Wo sind hier die IT-Experten?

CityCobra

Gesperrt
Registriert
28 August 2010
Ort
Tor zum Münsterland, Brücke ins Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Ahoi!

Mich beschäftigt gerade ein spezielles Problem und dazu benötige ich die Hilfe von den IT-Experten:

Ich würde gerne von der Telekom zur Deutschen Glasfaser wechseln, allerdings würde dann meine bisherige IPv4 Adresse weg fallen.
Bei der Deutschen Glasfaser erhalte ich als Privatkunde lediglich eine IPv6 Adresse und mit dieser kann ich nicht mehr mobil über eine App auf meine Alarmanlage zugreifen, da die Mobilfunkanbieter noch nicht auf IPv6 umgestellt haben.
Ich würde z.B. eine „echte“ und keine errechnete variable IPv4 Adresse benötigen.
Nun würde ich gerne vor einem Vertrag mit der Deutschen Glasfaser wissen, ob das z.B. mit der FIP-Box easy2connect möglich ist und sichergestellt das es später keine technischen Probleme gibt mit dem mobilen Zugriff per App auf mein Sicherheitssystem?
Bei der easy2connect Version hinterlegen Sie die lokalen Ziele direkt per Browser in Ihrem Account. Sie bekommen danach sofort die Adressen angezeigt unter denen Ihre Geräte extern erreichbar sind. Um den Rest kümmert sich das easy2connect System. Dabei ist es egal, ob sie einen DSL / LTE / Bürgernetz / IPv4 oder IPv6 Anschluss haben. Ein Einwahl-VPN für die sichere Verbindung zu Ihrem Heimnetz ist ebenfalls enthalten. Es sind keine Anpassungen am Router notwendig.
Die laufenden Kosten betragen 19,80€ pro Jahr. Die FIP-Box easy2connect gibt als komplett fertiges System (119,-) oder als SD-Karte (29,-) für die Nutzung eigener Technik.
Quelle: http://www.feste-ip.net/fip-box/allgemeine-informationen/


Würde das mein Problem mit der IPv4 Adresse lösen, oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
Ansonsten werde ich wohl vorläufig bei der Telekom bleiben.

Ich hatte bereits versucht eine IPv4 Adresse bei der Deutschen Glasfaser zu erhalten, aber die sagen die IPv4 Adressen wären nur Firmenkunden vorbehalten.

Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung!
 
Habe nur wenige Kunden, die Glasfaser nutzen, ist in unserer Region nicht so verbreitet.
Neben dem von dir beschriebenen Problem mit dem Zugriff auf deine Alarmanlage könntest du vielleicht auch Probleme bekommen falls du dich schon mal für Homeoffice o.ä. mit deinem Firmennotebook per VPN mit deiner Firma verbinden musst/möchtest.
Ich würde erstmal abwägen, welche Vorteile die Glasfaserleitung bietet.
Wenn du bei der Telekom eine halbwegs gescheite Bandbreite hast, würde ich einfach dort bleiben.
Je nach Vertragslaufzeit/Kündigungsmöglichkeit bei der Telekom könntest du auch beide Anschlüsse parallel nutzen, vielleicht gibt es bis zum Auslaufen des Telekomvertrages ja schon eine Lösung vom Alarmanlagenanbieter.
Das Easy2Connect habe ich noch nicht genutzt. Ist prinzipiell bestimmt auch OK, für eine Recht sensible Anwendung wie eine Alarmanlage, muss es aber 1a zuverlässig laufen.
Würde evtl. eine dyndns Adresse für die Alarmanlage ausreichen?
 
Marc, beim kurz überfliegen macht das Teil auch nichts anderes als jeder beliebige Dyndns Dienst plus den IPv4 Tunnel - und letzteres ist der Knackpunkt. 119€ für einen vorbereiteten Raspberry Pi plus jährliche 20€ Gebühren...

Je nach Router kann Deiner ggf auch VPN Verbindungen entgegennehmen, die Fritzboxen können das in der Regel, ob die das mittlerweile per IPv6 können plus v4 Tunnel weiß ich nicht - hier wird wohl ein Zusatzgerät unter Umständen nötig. Hier wären also weitere Infos nötig, was du für Geräte hast.

Blog dazu:
https://blog.nerdingham.de/2013/02/...4-netzen-uber-reine-ipv6-internet-anschlusse/

Leider kann ich Dir keine bessere Antwort auf die schnelle liefern.

Edit: IPv6 wird Bastelei, Telekom mit v4 wird einfach so weiterfunktionieren. Parallelbetrieb wird wahrscheinlich keine Möglichkeit sein, sind ja auch parallele Kosten...
 
Wenn du bei der Telekom eine halbwegs gescheite Bandbreite hast, würde ich einfach dort bleiben.
Je nach Vertragslaufzeit/Kündigungsmöglichkeit bei der Telekom könntest du auch beide Anschlüsse parallel nutzen, vielleicht gibt es bis zum Auslaufen des Telekomvertrages ja schon eine Lösung vom Alarmanlagenanbieter.

Das ist im Grunde auch der Plan.
Aktuell lotet die Deutsche Glasfaser das Interesse hier im Ort und Nachbarort aus.
Wenn bis Dezember mindestens 40 % an Interessenten zusammenkommen folgt dann der nächste Schritt.
Bis der Glasfaser-Anschluss nutzbar ist dauert es noch ca. ein weiteres Jahr...
Sollte ich mich aber später für den Glasfaseranschluss entscheiden, muss ich für die technische Anbindung an mein Haus eventuell rund € 800,00 zahlen.
Diese Kosten würden entfallen wenn ich jetzt den Vertrag unterschreibe.
Mein bisheriger Telekom Anschluss würde solange parallel laufen bis zum Tage der Umschaltung auf die Deutsche Glasfaser.
Doppelte Kosten aufgrund zwei Anbieter würden nicht entstehen.
Da mir die Telekom aber aktuell einen 50.000er Anschluss für Mitte/Ende November in Aussicht gestellt hat, überlege ich nun ob ich auf die Möglichkeit einen Glasfaser Anschluss zu erhalten vorerst verzichten soll.
Mir ist bewusst das nicht die volle Bandbreite im Haus ankommen werden, aber was übrig bleibt sollte für meine Zwecke reichen.
Und günstiger ist der Tarif der Telekom auch im Vergleich zur Deutschen Glasfaser.

https://www.deutsche-glasfaser.de/privatkunden/kombipakete/

Für was benötige ich 200 Mbit/s ?

Würde evtl. eine dyndns Adresse für die Alarmanlage ausreichen?

Keine Ahnung, laut Aussage des Alarmanlagen Hersteller wird eine IPv4 benötigt.
Ich frage aber nochmal nach.
 
dyndns ist nichts anderes als ein Name für die IP Adresse - das wird Dir noch keinen Tunnel auf IPv4 geben, wenn Dein Anbieter nur IPv6 kann.
 
dyndns ist nichts anderes als ein Name für die IP Adresse - das wird Dir noch keinen Tunnel auf IPv4 geben, wenn Dein Anbieter nur IPv6 kann.

Danke für die Info!
Wäre denn z.B. die oben erwähnte FIP-Box von easy2connect eine sichere und zuverlässige Möglichkeit um den mobilen Zugriff per App auf meine Alarmanlage kompatibel zu machen?
Die Deutsche Glasfaser vergibt für Privatkunden nur IPv6 Adressen.
Laut dem Support meiner Alarmanlage muss ich mindestens eine variable aber „echte“ IPv4 Adresse haben, keine errechnete.
 
Wäre denn z.B. die oben erwähnte FIP-Box von easy2connect eine sichere und zuverlässige Möglichkeit um den mobilen Zugriff per App auf meine Alarmanlage kompatibel zu machen?
Ein Versuch wäre es wert, wenn Du die Kosten nicht scheust. Führt bestimmt schneller zum Ziel, als sich da erstmal einzuarbeiten. Deine IT Kenntnisse und Affinität sind mir nicht weiter bekannt ;) Auf der easy2connect Seite gestern auch ein paar Userkommentare gelesen, das solltest Du Dir auch anschauen, was diese Credits da so mit sich bringen und das im Auge behalten...

Konkrete Erfahrungen mit der FIP Box habe ich keine - vielleicht findet sich ja noch jemand im Forum.

Für was benötige ich 200 Mbit/s ?
Warte mal, bis der kleine sagt, dass das CS im Z zwar geil ist, aber dafür das Internet eher prähistorisch langsam. Der Bandbreitenverbrauch wird bestimmt weiter nach oben gehen. PC- oder Konsolenspiele wollen schnell mal 20-30GB aus dem Netz laden, HD Streaming geht schon in Richtung 4k etc. Ggf. reicht anfänglich ja auch eine geringere Bandbreite zu günstigeren Kosten der DG.

Wenn ich Glasfaser bekommen könnte würde ich es beantragen. Die Telekomleitung muss ja nicht zwangsläufig dadurch wegfallen - man kann ja auch beides nehmen. Passende Geräte, die Dual-WAN (zwei Internetzugänge) verwalten können gibt es ja auch. Aber das ist wie ein Zweit-Z - manche brauchens, manche wollens, andere schütteln den Kopf :t

Vielleicht sagt ja @MM13 auch noch was zu Glas...
 
Glasfaser ist ein Zukunftssicheres Medium.

Ich selber nutze ein FTTB Anschluss mit 50MB Download und 12MB Upload (hab ich voll) mit FB 7490 ohne Mietkosten.

Zur Konfiguration der Netze derAnbieter kann ich null sagen, ich habe damit nix zu tun, ich bau die Infrastruktur, konfiguriere die Aktiven Komponenten nicht.

Zuhause hab ich nix vernetzt, da ich entweder KNX oder ein anderes, Kabelgebundenes System nutzen würde, dafür fehlt die Infrastruktur in der Wohnung.

Die FB (Fritz Box) ist, bis auf individuelles Password, in Werkskonfiguration. Ich hab noch keine Muße gehabt, mich damit auseinanderzusetzen.
 
Auf der easy2connect Seite gestern auch ein paar Userkommentare gelesen, das solltest Du Dir auch anschauen, was diese Credits da so mit sich bringen und das im Auge behalten...

Konkrete Erfahrungen mit der FIP Box habe ich keine - vielleicht findet sich ja noch jemand im Forum.

Verstehe ich da etwas falsch?
Die laufenden Kosten betragen 19,80€ pro Jahr.
Die FIP-Box easy2connect gibt als komplett fertiges System (119,-) oder als SD-Karte (29,-) für die Nutzung eigener Technik.
Quelle: http://www.feste-ip.net/fip-box/allgemeine-informationen/

Für was stehen denn die jährlichen laufenden Kosten wenn nicht für ausreichend Credits?
 
Verstehe ich da etwas falsch?
Quelle: http://www.feste-ip.net/fip-box/allgemeine-informationen/

Für was stehen denn die jährlichen laufenden Kosten wenn nicht für ausreichend Credits?

http://www.feste-ip.net/kosten/preise/ - da gibts links noch weitere Punkte, was welche Optionen (monatlich) kosten...

Die 29,- für nur die SD Karte hatte ich bisher überlesen, wenn ein Pi3 (ca. 30€) da ist mit Gehäuse und Netzteil (günstig bis Luxus mit eigenem 3D Drucker :D alles zu haben) wäre das ja auch eine Option.
 
http://www.feste-ip.net/kosten/preise/ - da gibts links noch weitere Punkte, was welche Optionen (monatlich) kosten...

Da steht unter Creditverbrauch pro Tag:
1 FIP-Box easy2connect (zzgl. Preis für evtl. benötigte IP-Adresse für ein IP-VPN!) 4 Credits.
Creditverbrauch pro Jahr: 1.460
Kosten: € 19,80
Also genau die Summe die ich unter den laufenden jährlichen Kosten gefunden habe.
Oder steht die zufällig gleiche Summe für etwas anderes?
 
Hat jemand eine Info wann die Mobilfunkanbieter komplett auf IPv6 umstellen?
Dann hätte sich das Problem gelöst für mich.

So wie es aktuell aussieht bin ich auf das Angebot eines externen IT-Dienstleiters angewiesen und muss für die IPv4 extra zahlen.
 
musst es wohl auf einen Verduch ankommen lassen. Alternativ ggf mal im Forum von onlinekosten.de nachfragen?
 
Habe im Juli diesen Jahres auch die Umstellung gehabt von Telekom mit 50MB down und 10Mb up load auf Deutsche Glasfaser mit 100/100. Auch aus dem Gedanken her raus die eventuell anfallenden Kosten zu sparen. Habe über 10 Tage gebraucht bis ich meine alte ISDN Anlage dahinter am laufen hatte und endlich wieder Telefonieren konnte. Musste mir sogar noch eine neue FritzBox 7490 kaufen weil der Zyxel nicht zur Kooperation zu überreden war. Seit dem kämpfe ich hier mit massiven Telefon Problemen, bin teilweise über stunden nicht erreichbar. Bekomme dann vom Anrufer gesagt das die Verbindung nicht aufgebaut wird oder mittendrin nicht weiter wählt. Wenn ich telefoniere bricht die Verbindung einfach ab, mal nach 5 Minuten mal nach 11 Minuten. Auf der angerufenen stelle steht dann "Aufgelegt" Bei jedem Telefonat sage ich jetzt immer als erstes das es an der Glasfaserliegt und ich bei abbruch erneut anrufe. Die bei der DG bekommen das nicht in den Griff, habe da schon zig mal angerufen.
Habe es schon zu sehr bereut. Wenn die langen 24 Monate um sind geht es wieder zur Telekom zurück. Die 50Mb download reichen mir. Und in der Summe gesehen war es bei der Telekom auch noch billiger.

Habe mich wieder mal selbst dabei erwischt, das ich getrieben von "Geiz ist Geil" überlistet wurde von "Gier frist Hirn"
 
Zurück
Oben Unten