Bremsbeläge tauschen, aber wo?!

Ate ist aber einer der wenigen Hersteller die Scheiben mit Alutopf anbieten, sprich zwei-teilig. Das entspricht der Serie für die 35i/is Modelle.

Genauso wie Textar. Die von Textar sehen sogar noch aus wie original, die ATE nicht ganz ;). TRW Conti bietet sogar für die Performance Bremse die zweiteiligen gelochten/geschlitzten Scheiben "günstig" an. Hab auch schon überlegt....Derzeit werden für 600 Euro die 370mm Sättel verkauft. Scheiben+Beläge kosten gerademal 360 Euro, dann nochmal 60 Euro für die Hitzebleche und man hat für knapp über 1.000 Euro eine nagelneue Performance Bremse für vorne. Aber dann habe ich nochmal über 2 KG mehr ungefederte/rotierende Massen an der VA und die 35i Bremse ist echt gut im Vgl. z.B. zur Z4M Bremse.
 
Hast schon Recht @Malteser, viel Ahnung hab ich net ;) der Mechaniker meinte, dass er bei Bremsen aber eigentlich nur ATE oder Texta anbietet und ATE und Brembo wurden mir weiter oben empfohlen. Nach etwas Recherche habe ich mich dann für ATE entschieden...

Ärgerlich war aber auch, dass er mir am Telefon einen Preis genannt hatte, der etwa 100 € günstiger war - wie sich dann beim Bezahlen herausstellte kam allerdings noch die MwSt hinzu :/
 
Nur so zum Vergleich. Bei BMW kosten 2 Bremsscheiben 168€, der Reparatursatz Bremsbeläge mit neuen Klammern 128€ und der Belagfühler 31€. Das hohe Lied auf die " günstigen" freien Werkstätten wird ja auch hier gerne gesungen, aber ein Vergleich mit der Markenwerkstatt lohnt. Um auch die Fahrer älterer Autos, zu denen nun auch langsam der E89 zählt, an die eigenen Werkstätten zu binden, werden Verschleißteile nach einigen Jahren im Preis gesenkt. So waren auch die Bremsenteile mal teurer.
 
Hast schon Recht @Malteser, viel Ahnung hab ich net ;) der Mechaniker meinte, dass er bei Bremsen aber eigentlich nur ATE oder Texta anbietet und ATE und Brembo wurden mir weiter oben empfohlen. Nach etwas Recherche habe ich mich dann für ATE entschieden...

Ärgerlich war aber auch, dass er mir am Telefon einen Preis genannt hatte, der etwa 100 € günstiger war - wie sich dann beim Bezahlen herausstellte kam allerdings noch die MwSt hinzu :/
Bauernfänger-Trick, die würden mich nicht wieder sehen.
 
Wir lassen alles beim bmw händler machen ,bei dem wir auch unseren zetti gekauft haben. auch die müssen leben und haben eine sogenannte mischkalkulation für ihre preise.
 
Hallo auch,

also ich kann dir meine freie Werkstatt in Düsseldorf wärmstens empfehlen.
Der Leiter und KFZ Meister ist mit mir seit 20 Jahren gut bekannt, auch wenn wir uns einige Jahre aus den Augen verloren haben.
Absolut vertrauenswürdig, korrekt und günstig. Ich lasse seit Jahren meine Autos dort warten.
Je nachdem welche Teile gewechselt werden sollen, kann man die auch mitbringen. Bremsen allerdings grundsätzlich nicht, auch wenn er für meinen Hybriden bei mir eine Ausnahme gemacht hat. Also, bestell` dazu noch Grüße vom Lutz, wenn du ihn persönlich sprichst, und sag du hättest die Adresse über das Z4 Forum:

Bosch Car Service Palazzolo, Herrn P. verlangen, Tel. 0211-444722, Mindener Str. 18

Sollte du lieber nach Erkrath wollen, auch da kann ich eine Werkstatt empfehlen, wo das Auto meiner Frau gewartet wird. Bisher immer alles top.

Autotechnik Klocke
Feldheider Str. 47, 40699 Erkrath
02104 31999

Zu dem Preis den du jetzt bezahlt hast, kann ich nur sagen ... unterirdisch.

Ich habe gerade gelesen, nur für hinten!!?? Ich dachte zuerst vorne und hinten und fand es schon zu teuer. Du warst ja nicht bei BMW, wenn ich das richtig gelesen habe.

Ohne die Preise genau zu kennen denke ich, mit maximal 200 bis 250€ wäre es bezahlt gewesen.

Hast du nicht vorher mal gefragt????

An meinem Hybriden habe ich gerade hinten alles wechseln lassen. Ich habe die Teile selber besorgt und sehr günstig bekommen. Bezahlt habe ich insgesamt 119€ für die Hinterachse, mit Top Material. Die Markenwerkstatt wollte 350€ haben.
 
Das war dann wohl ein Schuss in Ofen - aber machen kann ich da jetzt wahrscheinlich nichts mehr :/ hatte leider auch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten und keine Ahnung, wie teuer sowas in der Regel ist. Nach vielen Jahren mit Firmenwagen musste ich mich zum ersten Mal selbst um sowas kümmern.... das nennt man dann wohl Lehrgeld. Die Lektion habe ich nun gelernt, nur schade, dass ausgerechnet bei dem Mechaniker, der sowohl hier im Forum als auch sonst im Netz gute und faire Bewertungen hat.
 
Das war dann wohl ein Schuss in Ofen - aber machen kann ich da jetzt wahrscheinlich nichts mehr :/ hatte leider auch keinerlei Vergleichsmöglichkeiten und keine Ahnung, wie teuer sowas in der Regel ist. Nach vielen Jahren mit Firmenwagen musste ich mich zum ersten Mal selbst um sowas kümmern.... das nennt man dann wohl Lehrgeld. Die Lektion habe ich nun gelernt, nur schade, dass ausgerechnet bei dem Mechaniker, der sowohl hier im Forum als auch sonst im Netz gute und faire Bewertungen hat.
Also ganz ehrlich, ich habe auch bei solchen Missgriffen schon was erreichen können.
Man muss nur den Mut aufbringen es zu versuchen und etwas fachkundiges von sich geben können.
Also wenn du mal ein zwei Werkstätten telefonisch um die ungefähren Kosten bittest und danach dich an die betreffende wendest mit dem Hinweis, du hättest leider keine Ahnung gehabt und würdest denken, dass man das ausgenutzt hat - dazu die Angebote benennst - dann würde ich mal hören was geht. Kostenloser nächster Ölwechsel, Geld zurück, Gutschein für nächste Reparatur.
Zur Not gibt es bestimmt auch einen Obmann fürs KFZ Gewerbe, falls die bezahlte Summe einfach erheblich zu hoch sein würde.

An anderer Stelle zu einem anderen Problem habe ich das folgende geschrieben, woran du erkennst, es geht viel, wenn man sich traut.
Zitat:
Der Reifenhändler hat mir vor 1,5 Jahren (15000 km) vorn den GY Eagle F1 As. 3 und hinten den Vorgänger As. 2 montiert (18 Zoll Originalbereifung), was nicht das war, was ich ihm gesagt hatte. Ich wollte den As. 2 rundum.
Es fiel mir aber erst jetzt auf, ich habe es reklamiert und das Geld für die beiden vorderen Reifen erstattet bekommen, ohne Probleme.
 
Sich von zwei Werkstätten mal ein Angebot (geht sogar telefonisch) geben lassen kann ich immer empfehlen.
Ich habs auch schon erlebt, dass BMW günstiger war als die freie Werkstatt.
 
Genauso wie Textar. Die von Textar sehen sogar noch aus wie original, die ATE nicht ganz ;). TRW Conti bietet sogar für die Performance Bremse die zweiteiligen gelochten/geschlitzten Scheiben "günstig" an. Hab auch schon überlegt....Derzeit werden für 600 Euro die 370mm Sättel verkauft. Scheiben+Beläge kosten gerademal 360 Euro, dann nochmal 60 Euro für die Hitzebleche und man hat für knapp über 1.000 Euro eine nagelneue Performance Bremse für vorne. Aber dann habe ich nochmal über 2 KG mehr ungefederte/rotierende Massen an der VA und die 35i Bremse ist echt gut im Vgl. z.B. zur Z4M Bremse.

Die TRW 370mm Scheiben fahre ich selber. Laufen TipTop. Hast du einen Link wo man die Textar zwei-teilig 348mm bekommt?

Die Performance Bremse ist logischerweise deutlich besser als Serie mit entsprechenden Belägen (aber bitte nicht die Serienbeläge), wenn man einen Ausflug auf der Rennstrecke machen möchte. Nur Strasse reicht Serie mit besseren Belägen.

Das mit der ungefederten Masse spielt in der Theorie eine grosse Rolle, auf der Strasse eher weniger. Im Vergleich zur Serie habe ich ein paar Kilo mehr, aufgrund anderen Fahrwerks, Bremse, und LLK. Negativ merken kann ich davon gar nichts, ausser das das Fahrzeug sich endlich mal wie ein sportliches Vehikel bewegt und auch bremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Thread nochmal aufzugreifen. Habe ja letztes Jahr mein Bremse auf der HA komplett erneuern lassen - zehn Monate und 16.000 km später leuchtet die Warnleuchte wieder auf. Die Bremse an der HA müsste erneuert werden. Das ist doch wahrscheinlich viel zu früh und deutet eher auf ein anderes Problem hin, oder? So dynamisch fahr ich ja nun auch wieder nicht, dass gerade die HA-Bremse so schnell runter ist... außerdem müsste ja die VA dann schon zwei Mal verschlissen sein.

Macht es Sinn nochmal zu dem Mechaniker zu fahren, der die Bremse zum stolzen Preis ausgetauscht hat oder lieber direkt einen anderen aufsuchen? Weiß halt nicht, ob ich irgendwelche Garantieansprüche o.ä. geltend machen kann.
 
Beim E89 (und auch anderen Autos) bremst die Hinterachse mehr, als man es traditionell vermutet. Der Vorteil ist, dass das "Bremsnicken" entfällt. Der Nachteil ist, dass hinten unerwartet viel Verschleiß entsteht. Die Vorderradbremse wird erst ernsthaft mitbenutzt, wenn es sonst "nicht mehr reicht". Unser Auto hat daher mit 130000km immer noch die ersten Beläge vorne :confused: :eek: :o :D

Außerdem sind ASR-(ESP-)Eingriffe häufig auf hinten beschränkt ==> weiterer Verschleiß, den man so nicht erwartet.

Allerdings kann es natürlich sein, das beim Einbau ein Fehler gemacht wurde oder oder oder ...

... nach dem Fahren mal die Temperatur der Felgen prüfen, wenn die sehr heiß sind, ist evtl. die Beweglichkeit der Bremszangen bzw. -kolben nicht mehr ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim E89 (und auch anderen Autos) bremst die Hinterachse mehr, als man es traditionell vermutet. Der Vorteil ist, dass das "Bremsnicken" entfällt. Der Nachteil ist, dass hinten unerwartet viel Verschleiß entsteht. Die Vorderradbremse wird erst ernsthaft mitbenutzt, wenn es sonst "nicht mehr reicht". Unser Auto hat daher mit 130000km immer noch die ersten Beläge vorne :confused: :eek: :o :D

Außerdem sind ESP-Eingriffe häufig auf hinten beschränkt ==> weiterer Verschleiß, den man so nicht erwartet.

Allerdings kann es natürlich sein, das beim Einbau ein Fehler gemacht wurde oder oder oder ...

... nach dem Fahren mal die Temperatur der Felgen prüfen, wenn die sehr heiß sind, ist evtl. die Beweglichkeit der Bremszangen bzw. -kolben nicht mehr ok.

Aber trotz allem, 16.000 km ist doch kein normaler Verschleiß... Habe auch mal irgendwo hier im forum gelesen dass die Bremslast zu 70% auf die VA geht und zu 30% auf die HA.
Das mit der Temperatur werde ich mal checken, danke für den Tipp.
 
Das iat arg früh, in der Tat.

Ob die Beläge wirklich wieder unten sind, kann man selbst von außen durch die Speichen der Felgen grob prüfen:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...ls/34-brakes/34-21-rear-wheel-brakes/8Jaa0gE7

Statt des speziellen Messgeräts tut es auch ein Zahnstocher. Lässt sich der Zahnstocher nur 8,7mm tief in das Loch stecken, ist die Stärke wieder an der Grenze..

Weisst du, von welchem Hersteller Beläge eingebaut worden sind?

Oder sollen jetzt nach Meinung des Bordcomputers gar nicht die Beläge, sondern die Scheiben getauscht werden (bei Tausch evtl nicht zurückgesetzt)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber trotz allem, 16.000 km ist doch kein normaler Verschleiß... Habe auch mal irgendwo hier im forum gelesen dass die Bremslast zu 70% auf die VA geht und zu 30% auf die HA.
Das mit der Temperatur werde ich mal checken, danke für den Tipp.

Natürlich sind 16000km zu wenig, und natürlich ist die Bremslastverteilung bei VOLLBREMSUNGen in etwa so, wie du schreibst.

Dennoch ist die Bremslastverteilung bei moderatem Bremsen des E89 völlig anders - achte mal drauf: Die meisten Autos "nicken" schon bei ganz moderatem Bremsen, der Z4 nicht. Daher - und weil die Bremsen hinten kleiner ausgelegt sind - schafft man es, bei solchen Autos die Bremse hinten deutlich schneller zu verschleißen, als man das erwartet.

Der BC kann IMHO Scheiben- und Belagverschleiß nicht auseinander halten. Die Resthaltbarkeit ist eh nur eine Hochrechnung aus dem Fahr- und Bremsprofil - erst wenn der Verschleiß-Sensor anspricht, liegen harte Fakten vor.
 
..................
Oder sollen jetzt nach Meinung des Bordcomputers gar nicht die Beläge, sondern die Scheiben getauscht werden (bei Tausch evtl nicht zurückgesetzt)?

Ich habe noch keinen Parameter beim E89 gefunden wo ein Rücksetzen des Bremscheibenverschleißes erforderlich ist. Bremsscheiben werden generell bei jedem Belagwechsel mechanisch mit einem Messschieber oder Mikrometerschraube auf Dicke gemessen. Ist das Mindestmaß erreicht, müssen sie getauscht werden.

Der E89 hat keinerlei elektronische Messgrößen für den Scheibenverschleiß. Nur der Bremsbelagverschleiß wird hochgerechnet und am Ende wird durch den Bremsbelagverschleißfühler der Austausch der Bremsklötze angezeigt. Dieser muss auch zurückgesetzt werden.
 
Das muss bei deinem Z4 speziell anders sein. Bei mir ist es genau umgekehrt. Hinten halten die Beläge 2 mal länger so wie vorne.

Ich denke das hat etwas mit der Abstimmung/Programmierung des Hydroaggregats zu tun. Das steuert den Bremsdruck vorne wie hinten.
 
Aber trotz allem, 16.000 km ist doch kein normaler Verschleiß... Habe auch mal irgendwo hier im forum gelesen dass die Bremslast zu 70% auf die VA geht und zu 30% auf die HA.
Das mit der Temperatur werde ich mal checken, danke für den Tipp.

Hätte ich jetzt auch gesagt. Oder 65% vorne und 35% hinten.
 
Spricht jetzt eigentlich was gegen die ATE Beläge (Standard, nix Keramik o.ä) und Scheiben, außer dass Textar Originalausrüster war?
 
Die Vorderradbremse wird erst ernsthaft mitbenutzt, wenn es sonst "nicht mehr reicht".E]

Genau andersrum ist es oder warum ist bei jedem Auto die Bremsanlage vorne größer als hinten?
Wenn hinten stärker gebremst würde als vorne würde es dich sofort drehen!

Bei etwas älteren Autos ist ja auch vorne ne Scheibenbremse und hinten noch ne Trommelbremse verbaut!

Die VA ist fürs bremsen verantwortlich die HA bremst nur leicht mit um die Spur zu halten.
 
Bei mir sind die hinteren Beläge fällig gewesen laut Bremsbelagfühler und die Scheiben waren deutlich eingelaufen. Also beides getauscht, weil die Scheiben die Lebenserwartung der Beläge niemals geschafft hätten und dann wieder Beläge fällig gewesen wären mit den neuen Scheiben.

Waren original BMW und neu bei Kauf, haben etwa 77000km gehalten. Vorne sind die Beläge laut CIC in 6000km fällig, da sind die Scheiben nicht so stark eingelaufen. Offensichtlich hat mein ESP mehr zu tun als die Betriebsbremse...
 
Waren original BMW und neu bei Kauf, haben etwa 77000km gehalten. Vorne sind die Beläge laut CIC in 6000km fällig

War bei mir ähnlich, hinten bei 78.000 km komplett getauscht (Scheiben, Belege und Warnkontakte), vorne alles bei 86.000 km.
Die eingebauten Bremsbeläge sind von ATE @mick70, die Fehlermeldungen wurden zurückgesetzt auf 80.000 km Reichweite.
 
Diesen Sommer vorne neue Scheiben & Beläge, nach Reset wurden im Bordcomputer 80.000Km angezeigt.
Jetzt, 6.000 Km später stehen da aber immer noch 80.000Km Rest-Reichweite. :thumbsdown: Ist halt nur ein Schätzwert oder ich bremse zu wenig? &:&:&:
Hinten habe ich eine Rest-Reichweite von 32.000Km und bin bisher ca. 30.000Km mit diesem Wagen gefahren. Keine Ahnung, wie lange die Hinteren dann halten werden.
 
Ich weiss jetzt nicht ob ihr euch immer auf dem Computer verlässt. Ich kontrolliere regelmässig die Belagstärke der Beläge. Da weiss ich wie viel Fleisch noch auf den Belägen drauf ist.
Ausserdem ist das Bremsverhalten von euch schon deutlich anders. Wird wohl auch daran liegen, dass hier keiner mit einem getunten 6 Zylinder Bi-turbo artgerecht fährt. :-)
 
Zurück
Oben Unten