Alles zur E-Mobiltät

Auch und gerade da Du des öfteren deine Kompetenz in Sachen Energie dargelegt hast!?
Genau aus diesem Grund hat mich das Buch so fasziniert. Der Autor hat sehr gründlich recherchiert und ich glaube schon dass uns genau dieses Szenario bei einem länger anhaltenden Stromausfall erwarten würde. Auch hat das Buch einiges bewirkt. Soviel ich weiß sind die in dem Buch beschriebenen vernetzten Stromzähler, die ja mit für den GAU verantwortlich sind, in Deutschland noch verboten, weil sie als nicht sicher gelten.
Ist Dir denn in dem Buch etwas nicht plausibel erschienen?
 
Ist Dir denn in dem Buch etwas nicht plausibel erschienen?

Nein, ich habe das Buch gern gelesen und es hat mich auch gut unterhalten. Auch kann ich mir durchaus vorstellen, das ein Stromausfall in der Größe zu ähnlichen Szenarien führen könnte. Aber mir erschließt sich nicht wirklich was daran nun jahrelange Recherche notwendig machen sollte? Das vernetzte Dinge nicht nur die Bequemlichkeit fördern, sondern auch gewisse Gefahren mit sich bringen, ist ja nun kein Geheimnis. Je nachdem worum es geht, eben mit den entsprechenden Konsequenzen. Das Stromnetze gar nicht gut auf größere Schwankungen reagieren ist auch bekannt.

Der Rest sind doch klassische Katastrophenszenarien die ein guter Autor aus dem Genre locker drauf hat. Die Bücher Helix & Zero funktionieren doch sehr ähnlich nur mit anderen, ebenfalls recht aktuellen Themen. Wie gesagt, das sind keine schlechten Bücher und wenn sie zum Nachdenken anregen gern aber große Erkenntnisse kann man da doch nicht draus ziehen. Es sind eben Romane und der Autor hat das Talent spannende Geschichten zu kreieren. Deine Leseempfehlung hat ja für Interessierte trotzdem seine Berechtigung.
 
Interessant ist doch auch die Beschreibung der sogenannten Schwarzstartfähigkeit nur weniger Kraftwerke. Das wissen auch nur wenige.
Das KKW Krümmel zum Beispiel konnte fast ganz Hamburg mit Strom versorgen, hatte aber einen Eigenstromverbrauch wie die ganze Stadt Lüneburg.
Das steuern unserer Stromnetze ist durch die Energiewende weitaus schwieriger geworden und verdient im Grunde großen Respekt.
Die Organisation des Katastrophenschutzes in Deutschland ist auch nicht ganz so einfach. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Die beiden anderen Bücher vom Elsberg habe ich noch nicht gelesen. Große neue Erkenntnisse verspreche ich mir auch nicht durch diese Bücher, aber sie """" doch zum Nachdenken an.
Informationen zu den jeweiligen Problemen kann man sich dann anderweitig besorgen.
Zur Elektromobilität gehört halt auch eine sichere Stromversorgung, deshalb finde ich es auch gut, dass wir uns darüber austauschen. ;)
Zum Thema Elektromobilität: Ich liebäugele seit langem mit einem Twizzy. Ideal für den Kurzstreckenbetrieb, aber gebraucht unverschämt teuer und die Batteriemiete macht für mich die Kosten- Nutzenrechnung kaputt. :(
 
Genau aus diesem Grund hat mich das Buch so fasziniert. Der Autor hat sehr gründlich recherchiert und ich glaube schon dass uns genau dieses Szenario bei einem länger anhaltenden Stromausfall erwarten würde. Auch hat das Buch einiges bewirkt. Soviel ich weiß sind die in dem Buch beschriebenen vernetzten Stromzähler, die ja mit für den GAU verantwortlich sind, in Deutschland noch verboten, weil sie als nicht sicher gelten.
Ist Dir denn in dem Buch etwas nicht plausibel erschienen?

Moin Moin

In einigen Regionen können die Zähler schon über Notbook,Smartphone etc.abgelesen werden.
Find ich für Einbrecher sehr interessant,die können am Stromverbrauch erkennen ob Haus bewohnt oder nicht.

gruß
Karsten
 
Keine Ladestation, sondern wechselbare Batterien ......
Im Grunde geht das gar nicht anders. Damit könnte man auch Strom in Deutschland über schon bestehende Verkehrswege befördern ohne die Landschaft zu verschandeln.
Machen wir mit dem benzin doch auch, wenn dabei allerdings auch die Energiedichte höher ist.
 
Antrieb alleine:

Wirkungsgrad Verbrenner 20%
E- Antrieb 85%

Gesamtsystem Wirkungsgrad abhängig wer wie rechnet (Stromerzeugung)

Die Heizung kostet nicht viele Kilometer, die Wärmepumpe funktioniert sehr gut. Allerdings kostet die niedrige Temperatur bei der Batterie einiges.
 
Als vorauseilenden Gehorsam bezeichnet man die freiwillige Vorwegnahme vermuteten erwünschten Verhaltens im Rahmen gruppendynamischer Prozesse (Gruppenzwang). Eine Gehorsamsleistung wird dann nicht als Resultat von gesellschaftlich-sozialem Druck erbracht, sondern aus Überzeugung oder, um diesem Druck von vornherein zu entgehen.
(Zitat Wikipedia) ;)
 
Mal wieder was zur E-Mobilität ;)
Auf der A5 wird zwischen Frankfurt-Flughafen und Darmstadt auf einem 10 km langer Abschnitt eine elektrische Oberleitung gebaut, das soll bis Ende 2018 in Betrieb gehen.
Das hier ist zwar nicht ein ausgeprägt technischer Artikel, aber am Schluss steht was zur Motivation und zur Energie-Bilanz.
http://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-und-darmstadt-wird-teststrecke-15146641.html

In einem Fernsehbericht habe ich schon vor Tagen gehört, dass der Abschnitt bis Mannheim gehen soll.

Nachtrag: dieser Artikel hat etwas abweichende Daten und mehr Details
https://www.motor-talk.de/news/der-strom-kommt-von-oben-t5934694.html?page=4
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was zur E-Mobilität ;)
Auf der A5 wird zwischen Frankfurt-Flughafen und Darmstadt ein 10 km langer Abschnitt mit elektrischer Oberleitung gebaut, ersoll bis Ende 2018 in Betrieb gehen.
Das hier ist zwar nicht ein ausgeprägt technischer Artikel, aber am steht was zur Mitivation und zur Energie-Bilanz.
http://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-und-darmstadt-wird-teststrecke-15146641.html

In einem Fernsehbericht habe ich schon vor Tagen gehört, dass der Abschnitt bis Mannheim gehen soll.

Nachtrag: dieser Artikel hat etwas abweichende Daten und mehr Details
https://www.motor-talk.de/news/der-strom-kommt-von-oben-t5934694.html?page=4

Wunderbare Falle für Rettungshubschrauber. :(
 
Mal wieder was zur E-Mobilität ;)
Auf der A5 wird zwischen Frankfurt-Flughafen und Darmstadt ein 10 km langer Abschnitt mit elektrischer Oberleitung gebaut, ersoll bis Ende 2018 in Betrieb gehen.
Das hier ist zwar nicht ein ausgeprägt technischer Artikel, aber am steht was zur Mitivation und zur Energie-Bilanz.
http://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-und-darmstadt-wird-teststrecke-15146641.html

In einem Fernsehbericht habe ich schon vor Tagen gehört, dass der Abschnitt bis Mannheim gehen soll.

Nachtrag: dieser Artikel hat etwas abweichende Daten und mehr Details
https://www.motor-talk.de/news/der-strom-kommt-von-oben-t5934694.html?page=4

In meinen Augen eine Sackgasse....

Dann finde ich dies hier schon wesentlich sinnvoller.

https://www.auto-motor-und-sport.de...n-fotos-marktstart-des-elekto-lkw-700382.html
 
.... das Vorgeben einer Technologie durch die Poltik behindert schlicht und einfach andere sinvolle Entwicklungen. Subventionen in eine bestimmte Technik haben in der Vergangenheit fast immer in eine Sackgasse mit erheblichen Schäden für Unternehmen und Steuerzahler geführt.
Außerdem ist die Verlässlichkeit von politischen Vorgaben, aus den Erfahrungen der Vergangenheit, doch sehr volatil. Mal sehen, wann denn die heute hochgelobten Batterien zur Zielscheibe werden?
 
.... das Vorgeben einer Technologie durch die Poltik behindert schlicht und einfach andere sinvolle Entwicklungen. Subventionen in eine bestimmte Technik haben in der Vergangenheit fast immer in eine Sackgasse mit erheblichen Schäden für Unternehmen und Steuerzahler geführt.
Absolut richtig. :t
Allein der Ansatz Batterien im Auto aufzuladen ist Schwachsinn! Wer würde denn auf der Autobahn einen mehrstündigen Aufenthalt in Kauf nehmen um weiterfahren zu können?
Wie sollen die Millionen von Laternenparker denn laden? Ein Ladekabel alle 5 Meter auf dem Bürgersteig?
Wieder einmal ist es China, welches uns in sinnvollen Planungen voraus ist:
https://www.welt.de/wirtschaft/article171672432/Chinas-Antwort-auf-das-Ladeproblem-bei-E-Autos.html
Aus meiner Sicht die einzige sinnvolle Strategie für Elektrofahrzeuge ist eine Standardisierung der Batterien. Alte raus, neue rein und weiterfahren, fast so wie beim heutigen Tanken. Mit vernünftiger Logistik könnte man die Akkupacks dort laden wo der Strom volatil erzeugt wird. So wird auch der Zufallsstrom vernünftig genutzt und könnte, wie das Benzin heute auch, auf vernünftigen Verkehrswegen zum Verbraucher gebracht werden.
Käufer von heutigen Elektrofahrzeugen, sind aus meiner Sicht, Betatester einer Technologie die in ihrer jetzigen Form zum Scheitern verurteilt ist.
Wer meint der Umwelt einen Gefallen damit zu tun sich alle 2 bis 3 Jahre einen sparsamen Wagen zu kaufen ist auf dem "Holzweg". :(
 
Keine Ladestation, sondern wechselbare Batterien ......
Die Chinesen haben meine Idee geklaut :D Ich hab das Prozedere hier irgendwo im Thread schon erwähnt.

https://www.welt.de/wirtschaft/article171672432/Chinas-Antwort-auf-das-Ladeproblem-bei-E-Autos.html


 
[emoji849]Ich richte es im neuen Jahr mal den Kollegen im EV Bereich aus dass das alles Schwachsinn ist was die machen. Wenn Du mir Deine Kontaktdaten per PN schickst dann leite ich sie weiter. Die freuen sich über soviel geballte Kompetenz. Gruß vom Betatester auf dem Holzweg.
 
Wenn Du mir Deine Kontaktdaten per PN schickst dann leite ich sie weiter.
Im Gegensatz zu den meisten anderen hier bin ich nicht anonym unterwegs. Meine Kontakdaten findest Du über das Impressum meiner Homepages. ;)
Wer im deutschen Bereich eine Homepage betreibt ist nicht anonym: https://www.denic.de/
Gib mir doch mal ein anderes Beispiel als ein Elektroauto an bei dem man nur sehr aufwendig, durch eine Werkstatt, den Akku wechseln kann.
 
Viel Spaß bei einem E-Bus, oder einem IPhone.

Und ich hoffe dass Du meine Anregung mit deinen Kontaktdaten nicht allzu Ernst genommen hast. Schwachsinnige Ideen bekommen wir genug [emoji2]
 
Allein der Ansatz Batterien im Auto aufzuladen ist Schwachsinn! Wer würde denn auf der Autobahn einen mehrstündigen Aufenthalt in Kauf nehmen um weiterfahren zu können?

Sorry, eine gewisse Ironie kann ich mir jetzt nicht verkneifen.
Du kannst dir sicher sein, dass Leute mit mehr Fachkompetenz als wir zwei sich darüber schon Gedanken gemacht haben. ;)
Deshalb geht die Leistung der Ladestationen zu immer höheren Werten, die Leistungselektronik im Fahrzeug muss natürlich auch mit gehen. Die schon zitierten Berichte aus Norwegen zeigen auf, dass die Ladezeit in den Bereich von 10 Minuten kommen soll.

Batterien tauschen ist natürlich ein anderer Weg, der Vorteile hat, aber auch Nachteile oder Schwierigkeiten. Transport, Lagerung, Austausch, flexible Hochstrom-Kontakte, lässt sich alles lösen, sicher.
Und wenn du eine Batterie bekommst mit der Zusage, da sind Xhundert kWh drin, sind aber nicht -> Prüfung der Batterie, ...
 
Zurück
Oben Unten