Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin heute frühmorgens eine 300-KM BAB-Tour hin und heute abend zurück gefahren. Überwiegend 170 KM/H mit Tempomat (3500 U/MIN Automatik), vergleichbares Wetter (gleiche Temperatuern, wenig Wind). Ich tanke immer Super Plus, meistens Aral. Vor der Rückfahrt habe ich aufgrund einer Diskussion im Freundeskreis mal Ultimate 102 getankt. Verbrauchsanzeige Hintour 9.7 Liter (letzte Tour einige Tage davor war ebenfalls BAB mit ähnlichen Bedingungen und ähnlcher Geschwindigkeit und somit nahezu gleicher Vorlaufs-Verbrauch), Rücktour mit 102er Sprit 9.1 Liter(!)-beide Male waren die Werte wie festgenagelt. Ich war immer skeptisch wg. dieser "Hochpreis-Suppe", glaube aber, ich muss das überdenken. Dass der Motor extrem weich lief, ist wahrscheinlich Einbildung (oder?). Hat jemand von euch mal so einen ziemlich konkreten Vergleich gemacht? Ich bin schwer überrascht...
Woran liegt es, wenn der Motor sich nach dem Tritt aufs Gas sporadisch eine Gedenkzeit von ca. 0,5 Sekunden nimmt, bis er dann richtig loslegt?
Kann z.B. vorkommen, wenn man im 4. Gang mit konstanter Geschwindigkeit fährt und dann Ortsausgang Gas gibt. Wenn ich dann aber z.B. nochmal vom Gas gehe und anschließend wieder drauf, reagiert er sofort.
Ich vermute es sind die Magnetventile. Was meint ihr?
Wenn es die Magnetventile sind, siehst Du es früher oder später im Fehlerspeicher. Wenn es zulange dauert bis die Nockenwellenspreizung dem Wert entspricht, der bei der entsprechenden Drehzahl anliegen soll, wird das gezählt. Überschreitet die Häufigkeit in der das gezählt wird einen bestimmten Wert, wird das im Fehlerspeicher abgelegt (meist ein Fehler der ähnlich lautet: "Kurbelwelle Nockenwelle Korrelation"). Wenn es noch mehr Fehler werden, leuchtet auch irgendwann die Check Engine Leuchte.Woran liegt es, wenn der Motor sich nach dem Tritt aufs Gas sporadisch eine Gedenkzeit von ca. 0,5 Sekunden nimmt, bis er dann richtig loslegt?
Kann z.B. vorkommen, wenn man im 4. Gang mit konstanter Geschwindigkeit fährt und dann Ortsausgang Gas gibt. Wenn ich dann aber z.B. nochmal vom Gas gehe und anschließend wieder drauf, reagiert er sofort.
Ich vermute es sind die Magnetventile. Was meint ihr?
Wenn es die Magnetventile sind, siehst Du es früher oder später im Fehlerspeicher. Wenn es zulange dauert bis die Nockenwellenspreizung dem Wert entspricht, der bei der entsprechenden Drehzahl anliegen soll, wird das gezählt. Überschreitet die Häufigkeit in der das gezählt wird einen bestimmten Wert, wird das im Fehlerspeicher abgelegt (meist ein Fehler der ähnlich lautet: "Kurbelwelle Nockenwelle Korrelation"). Wenn es noch mehr Fehler werden, leuchtet auch irgendwann die Check Engine Leuchte.
Bist Du sicher, dass Du das nicht mit dem Moment verwechselst, indem die DISA auf den kürzesten Ansaugweg schaltet? Ab dann hängt der Motor dann logischerweise besser am Gas. Hast Du diesen Effekt, dass es nach dem vom Gas gehen und sofort wieder drauf gut geht auch bei mittleren Drehzahlen? Wenn nicht ist es eben der Unterschied zwischen den 3 möglichen DISA-Stellungen. Jeder Motor mit sollte obenrum besser am Gas hängen, da die Arbeitstakte kürzer dauern. Der Effekt verstärkt sich, wenn sich die Ventilöffnungszeiten der Ein- und Auslassseite überschneiden.
Die DISA-Klappe sollte eigentlich zweimal switchen. 4.500 ist schon der zweite Punkt.Achte mal genau auf den Drehzahlbereich, wo es auftritt.
Meiner beschleunigt eigentlich sehr gut und reagiert auf Gas sofort - Bin davon immer wieder Begeistert, wie fix der Motor reagiert und die Drehzahl hoch geht.
Was aber bei unseren N52 Motoren vorhanden ist, dass ist der Punkt irgendwo zwischen etwa 1500-1700 Umdrehungen,..... irgendwo dort merke ich bei meinem TROTZ neuer Magnetventile usw. auch diese ganz kleine und sehr kurze Gedenkminute, wo er zwar immer noch gut beschleunigt, aber ich in der Phase kurz etwas langsamer vorangeht als davor und danach. Wobei ich darauf schon sehr stark achten muss, um das zu merken, Im 1 und 2 Gang merke ich das zB gar nicht.
Merke ich nur wie auch du, wenn man im 4.ten, 5ten oder 6 Gang mit unter 1200 Umdrehungen einfach durchtritt.... ab ungefähr 1550 beginnt es und hört bereits ab ca. 1600 Umdrehungen aber auch schon wieder auf.
Ist immer der gleiche Drehzahlbereich und nur in höheren Gängen zu spüren.
Falls du das also meinst - ist normal!
Hatte das mit den alten Magnetventilen, dann mit den alten aber gereinigten Ventilen und nun auch mit den nagelneuen Ventilen. Fehlerspeicher ist übrigens leer und hat auch noch nie Fehler seitens der Valvetronic usw drin gehabt.
Die DISA-Klappe switcht übrigens erst ab 4500 Umdrehungen um!
Achte mal genau auf den Drehzahlbereich, wo es auftritt.
Meiner beschleunigt eigentlich sehr gut und reagiert auf Gas sofort - Bin davon immer wieder Begeistert, wie fix der Motor reagiert und die Drehzahl hoch geht.
Was aber bei unseren N52 Motoren vorhanden ist, dass ist der Punkt irgendwo zwischen etwa 1500-1700 Umdrehungen,..... irgendwo dort merke ich bei meinem TROTZ neuer Magnetventile usw. auch diese ganz kleine und sehr kurze Gedenkminute, wo er zwar immer noch gut beschleunigt, aber ich in der Phase kurz etwas langsamer vorangeht als davor und danach. Wobei ich darauf schon sehr stark achten muss, um das zu merken, Im 1 und 2 Gang merke ich das zB gar nicht.
Merke ich nur wie auch du, wenn man im 4.ten, 5ten oder 6 Gang mit unter 1200 Umdrehungen einfach durchtritt.... ab ungefähr 1550 beginnt es und hört bereits ab ca. 1600 Umdrehungen aber auch schon wieder auf.
Ist immer der gleiche Drehzahlbereich und nur in höheren Gängen zu spüren.
Falls du das also meinst - ist normal!
Hatte das mit den alten Magnetventilen, dann mit den alten aber gereinigten Ventilen und nun auch mit den nagelneuen Ventilen. Fehlerspeicher ist übrigens leer und hat auch noch nie Fehler seitens der Valvetronic usw drin gehabt.
Die DISA-Klappe switcht übrigens erst ab 4500 Umdrehungen um!
Und ich sage noch Mal, dass es vermutlich an der Valvetronic liegt und normal ist. Es schadet natürlich nicht die Magnetventile zu tauschen, aber ich würde mir davon besser nichts erhoffen. Schon gar nicht würde ich die Ventile tauschen, ohne sie vorher ausgebaut und begutachtet zu haben. Der Ausbau ist in wenigen Minuten ohne Vorarbeiten erledigt. Durch Schütteln kann man schon gut hören, ob der Schieber im Inneren noch schön freigangig ist und ansonsten kann man einfach 12V auf die Kontakte geben, um die Ventile schalten zu lassen.
Dann besteht natürlich auch noch die Möglichkeit die Ventile zu reinigen. Ist auch kein Hexenwerk und es gibt viele Anleitungen. Eigentlich kann so ein Ventil nicht wirklich kaputt gehen. Es besteht nur aus einer Magnetspule und einem Ventilschieber. Ist die Spüle kaputt, tut sich nichts mehr und es gibt eine Meldung im Fehlerspeicher. Ist der Schieber schwergängig durch Ablagerung, hilft eine sorgfältige Reinigung.
Hallo zusammen,
ich suche jeweils ein Bild der Verschraubung der Seitenschweller vorne unten im Radhaus und hinten unten am Schweller. Kann jemand so freundlich sein?
Vorne ist der Schweller mit einer Schraube im Radhaus befestigt, hinten sind es unterm Schweller 2-3 Schrauben. Am Unterboden ist der Schweller mit 6 Blindnieten fest. Also ist easy, das Ganze abzumontieren. Man muss halt seitlich etwas ziehen, weil die Schweller dort einrasten.
https://www.pkwteile.de/lemforder/7701167
Weiß jemand was der Unterschied hier ist, falls es überhaupt einen gibt?
Ich habe da mal eine Frage. In einigen Inseraten sehe ich immer auf dem Navigation Bildschirm Tankstellen angezeigt. Bei meinem sind die nicht vorhanden, wo liegt hier das Problem. Ich weiß, das Navigation System ist eigentlich uralt aber trotzdem frage ich mich warum mir das nicht angezeigt wird.