Z4 ruckelt beim niedertourigen beschleunigen

AW: Z4 ruckelt beim niedertourigen beschleunigen

Hallo Gemeinde,

siehe Fred: Das leidige Thema ZÜNDSPULE

Gruß

Dobo:+.
 
AW: Z4 ruckelt beim niedertourigen beschleunigen

moin.........

ich hatte dat ruckeln auch......

dazu hats noch geklackert und beim einkuppeln hats öfters auch geruckelt


nu hab ich ne neue DISA drin und alles ist wech und ziehen tut er auch besser:), fährt sich jetzt sehr rund und nicht mehr hackellieg:t
 
AW: Z4 ruckelt beim niedertourigen beschleunigen

Wie macht sich denn eine defekte DISA bemerkbar? Fängt er dann immer an zu ruckeln, oder merkt man das erst gar nicht (z.b. schlechterer Durchzug)


Gruß,
Jochen
 
Ich habe auch das Ruckeln, aber nur bei Vollast zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen im FS steht nix. Vanos Disa und Zündkerzen sind NEU. Ich habe mir jetzt auch mal eine Bosch Zündspule gekauft und werde nächste Woche mal ausprobieren ob sich der Fehler dadurch beheben lässt. Aber ganz schlüssig klingt das für mich nicht. Warum soll die Zündspule nur bei Vollast und in dem besagten Drehzahlbereich ausfallen?
 
Bei mir war es tatsächlich die Zündspule im 5. Zylinder.
Vanos vermutlich um sonst erneuert, schadet aber nicht ;)
Vielen Dank!
 
Neue Zündspulen nach 100.000 km oder 10 Jahren sind nicht verkehrt. Auch LMM und die Lambdasonden altern, ein Tausch schadet auch nicht! Dann noch die Vanos erneuern und man hat wieder einen Neuwagen!
Gruß
Frank
 
Ich hole den Thread nochmal hoch, da ich zum Teil ähnliche Probleme habe, einige Ursachen aber ausschließen kann und mit dem 2.0 N46 einen anderen Motor habe.

Kurz zu meinen Symptomen:
Wenn der Motor kalt ist, und ich im niedertourigen Bereich (1200 - 1600 rpm) etwas doller aufs Gas drücke, provoziere ich ein Ruckeln/Stottern/Schütteln. Nach 1-2 Gedenksekunden berappelt sich die schlechte Gasannahme dann und er beschleunigt wieder normaler. Je kälter es ist, desto schlimmer ist das ganze. Wenn der Motor warm ist, tritt das Ruckeln praktisch nicht mehr auf, kann aber durch niedertouriges schlagartiges Gasgeben teilweise noch provoziert werden.
Jetzt gab es hier bei uns in den letzten Wochen zweimal Phasen mit Temperaturen unter -8 °C. Als ich dann in der ersten kalten Phase nach einigen Tagen Standzeit im Freien den Motor wieder gestartet habe, lief er auf den ersten Metern extrem holprig mit sehr widerwilliger Gasannahme. Dazu fing unmittelbar nach dem Start die MKL an zu blinken (nicht zu leuchten). Nach etwa 300m ging die Leuchte aus und der Motor lief auch wieder rund. Die Gasannahme blieb aber schlecht, an Ampeln zuckte die Leerlaufdrehzahl immer ein wenig. Zweimal gab der Motor selber einen Gasstoß um nicht abzusaufen. Fahre übrigens frisches 5W-30 Öl. Je wärmer der Motor wurde, desto besser wurde alles. Zündkerzen und Batterie waren zu diesem Zeitpunkt bereits neu.

Nach etwas Forenrecherche habe ich dann auch noch alle Zündspulen ersetzt.
Letzte Woche war es erneut so kalt. Wieder ähnliche Probleme. Jedoch war ich schon etwas routinierter beim Anblick der blinkenden MKL, sodass ich nach ein paar Metern einen kleinen Gasstoß auf ca. 2600 rpm gab, woraufhin die MKL erlosch (zumindest bilde ich mir ein, dass sie direkt danach erlosch) und der Motor auch wieder auf allen 4 Zylindern lief. Nach der Fahrt habe ich dann den FS mal mit In*a ausgelesen:

Code:
29CC CDKMD - Aussetzererkennung Summenfehler
29CE CDKMD03 - Aussetzererkennung Zylinder 2 in 4.Zuendreihenfolge

Error counter: 2
Logistic counter: 39

1. Umweltsatz
Mileage 57210 km
Motordrehzahl (nmot) 1120.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 34.50 %
Motortemperatur (tmot) -0.75 Grad C
Tankfuellstand (tfst) 33.00 l

2. Umweltsatz
Mileage 57530 km
Motordrehzahl (nmot) 1840.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 51.00 %
Motortemperatur (tmot) -6.75 Grad C
Tankfuellstand (tfst) 46.00 l

Verbrennungsaussetzer mit Zylinderabschaltung
Testbedingungen erfüllt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler würde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Diagnose aktiv
Error code: 29 CC 81 01 00 00 02 27 16 59 1C 2E 3F 21 16 79
2E 44 37 2E FF FF FF FF FF FF

Hängen die Kaltstartprobleme und die Zündaussetzer bei tiefen Minustemperaturen zusammen? Und woran könnte es liegen?
Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich habe den 2.0 N46 mit 4 Zylindern. Zündkerzen, Zündspulen und Batterie sind neu. Laufleistung 58.000 km.

Oft genannt werden noch LMM, DISA, KGE, Injektoren und Vanos. Ich glaube mein Motor hat keine DISA. Die KGE befindet sich immerhin zwischen Motor und Spritzwand und nicht im Fahrtwind. Wie es dem Ölabscheider geht, weiß ich nicht. Vanos hat mein Motor wohl, wenn ich das richtig verstanden habe, aber es gibt keinen Reperatursatz für den 4 Zylinder, richtig?

Kann hier jemand Fernvermutungen anstellen und mir Tipps zum weiteren Vorgehen geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte dieselben Symptome, jedoch vor neuen Zündkerzen, Zündspulen und Batterie. Danach ging es wieder für eine Weile. Da ich das in den letzten beiden Wochen aber besonders auch bei der Kälte hatte (bin jedoch nur 2-3 mal gefahren), würde ich mich auch über eine Antwort freuen. Die Nieren habe ich übrigens zu.

Vielleicht noch ein Detail am Rande: Wenn das Auto warm ist, im Leerlauf als 800 upm sind, habe ich oft Drehzahlschwankungen und der Motor läuft merklich unruhig (kleine Zuckungen). Diese sind reproduzierbar weg, wenn das Auto noch kalt ist (> 850 upm) bzw. wenn die Klimaanlage läuft (850 upm).
 
@ Zfahrer2.0

Hi,

Dein LMM sollte nur aus einem Temperatursensor für die Ansaugluft bestehen.
Die Luftmasse wird dann aus dem Unterdruck und der Temperatur berechnet.
Das sollte recht betriebssicher sein.

Da du IN*PA zur Verfügung hast, könntest Du die Stellung der Nockenwelle ermitteln. Bei unterschiedlichen Gasstellungen sollte sich der Wert ändern.
Wenn sich da nichts tut, ist möglicherweise deine Vanos-Einheit fest. Dies wäre großer Mist!

Du kannst dir auch die Werte der Lambdasonde ansehen. Auch diese Werte sollten sich bei unterschiedlicher Gasstellungen ändern.
Eine neue Lambdasonde und auch der Wechsel ist beim 2.0 fast schon ein vergnügen. Man kommt da super ran.

Wenns ganz dumm kommt, hat sich die Steuerkette gelängt. Dies wäre ebenfalls ein großer Mist.

Die von mir genannten Probleme erzeugen nicht unbedingt eine Fehlermeldung.

Oryx
 
Zwar anderer Motor, aber mein M43B19 TÜ hat mir damals auch durch die vom Threadstarter beschriebenen Symptome zu verstehen geben, dass neue Kerzen fällig sind.
Zündspulenprobleme hatte ich eigentlich bisher (m50b25) nur stark Motortemperaturabhängig erlebt...sprich: Wenn kalter Motor, dann i.o... Wenn heiss.. dann Probleme
 
Danke für deine Hilfe!

Dein LMM sollte nur aus einem Temperatursensor für die Ansaugluft bestehen.
Die Luftmasse wird dann aus dem Unterdruck und der Temperatur berechnet.
Das sollte recht betriebssicher sein.
Ja, das hatte ich auch schon gelesen. Wenn man die entsprechende Teilenummer eingibt, wird der jedoch oft als Luftmassemmesser verkauft. Das hat mich immer wieder verwirrt.

Da du IN*PA zur Verfügung hast, könntest Du die Stellung der Nockenwelle ermitteln. Bei unterschiedlichen Gasstellungen sollte sich der Wert ändern.
Wenn sich da nichts tut, ist möglicherweise deine Vanos-Einheit fest. Dies wäre großer Mist!

Du kannst dir auch die Werte der Lambdasonde ansehen. Auch diese Werte sollten sich bei unterschiedlicher Gasstellungen ändern.
Eine neue Lambdasonde und auch der Wechsel ist beim 2.0 fast schon ein vergnügen. Man kommt da super ran.
Danke! Werde ich bei Gelegenheit mal versuchen und davon Screenshots/Videos machen. Bei der Lambdasonde gibt es ja diverse Parameter (vor, nach, Bank1, Bank2). Ist da ein besonderer von Interesse?
Und reicht es im Stand Leerlauf und verschiedene Gaspedalstellungen durchzugehen oder ist Fahrbetrieb/verschieden starkes Beschleunigen aufschlussreicher?

Wenns ganz dumm kommt, hat sich die Steuerkette gelängt.
Das wär ein kleiner Fail nach nichtmal 60k km.

Habe halt noch Gebrauchtwagengarantie vom :) :-) auf dem Wagen. Je konkreter ich da sagen, kann was nicht in Ordnung ist, desto besser. Der Wagen fährt ja bis auf die beschriebenen Symptome normal und eine Diagnose auf Verdacht ist, wenn ich die Garantiebedingungen richtig verstehe, nicht inkludiert.
 
Hi,

bei mir hat es im Stand mit unterschiedlichen Gaspedalstellungen gereicht.

Bei der Lambasonde sollte ein Ausschlag bei der schnellen Gaswegnahme zu sehen sein.
Bank1 und Bank2 haste eh nicht. Es ist nur eine Sonde vor dem Kat vorhanden.
Die zweite Sonde ist hinter dem Kat.

Oryx
 
Soo @oryx , nun bin ich dazu gekommen, mir die Parameter mal anzuschauen. Direktes Capturen hat der Laptop nicht gepackt, daher musste ich es mit dem Handy abfilmen.
Die ersten beiden Videos sind direkt nach dem ersten Starten des Motors nach ein paar Tagen Standzeit. Das dritte Video ist nach etwas längerer Fahrt bei warmem Motor aufgenommen.

Bei den Lambdasonden-Werten tut sich erstmal gar nichts. Wie ich dann bei Google gelernt habe, funktionieren die Sonden nur bei Betriebstemperatur und müssen erst einmal beheizt werden.
Sind die "excentric shaft values" die Vanos-Werte oder sind die eher unter "position camshafts" zu finden? Die "excentric shaft values" variieren auf jeden Fall von Anfang an bei Gasstößen.
Bei Minute 1:13 springt die Lambda-Sonde vor dem Kat auf "on".


Lambda-Sonde vor Kat zeigt variierende Werte. Die nach-Kat-Sonde bewegt sich nicht.


Bei warmem Motor geben beide Lambda-Sonden variierende Messwerte ab. Laut Teilekatalog ist die nach-Kat-Sonde nur eine Monitorsonde. Heißt das, sie ist nicht wirklich in die Motorsteuerung involviert?

Kann man sagen, Vanos und Lambda-Sonden sehen in Ordnung aus?
Steuerkette kann ich nichts zu sagen. Aber müssten dann nicht auch Probleme bei warmem Motor auftreten? KGE versuche ich demnächst mal einen Blick reinzuwerfen.

Was ist mit dem Einspritzventil? Als es so tiefe Minusgrade hatte, traten die Zündaussetzer ja beide Male bei Zylinder 2 auf. Ich denke, das ist kein Zufall?! Könnte das mit dem Einspritzventil zusammenhängen?
 
Also meine KGE sieht super aus (ich hoffe, es war der richtige Schlauch ^^). Nicht mal nen gelber fitzel. Der öldeckel wird beim anheben auch gut angesaugt bei laufendem Motor.

Kann man die Einspritzung/Einspritzventile irgendwie überprüfen bzw. kann eine Werkstatt das?
 
Kurzes update: Da ich mit meinem latein am Ende war und meine Gebrauchtwagengarantie auch nicht mehr ewig läuft, habe ich den wagen nochmal zum :) in die Werkstatt gegeben.
Ergebnis: KFG. Kein Fehler gefunden. Alle Werte liegen im grünen Bereich. Hab dann nochmal mit dem Meister eine kurze Runde gedreht und wir waren uns einig, dass da etwas nicht stimmt.
Als nächsten Schritt schlug er vor, die Einspritzventile zu wechseln und zu hoffen, dass die Probleme damit verschwinden. Auch wenn die jetzigen Einspritzventile keine Auffälligkeiten in der Diagnosesoftware zeigen.


Mit VDO Einspritzventilen wären das schonmal gut 240€ Materialkosten... Ohne sicher zu sein, dass es danach wirklich besser ist. Ich hoffe, original BMW Einspritzventile für 125€//Stück sind nicht zwingend erforderlich?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich als Laie den Tausch lieber von einer Werkstatt vornehmen lassen sollte?
 
Kurz zu meinen Symptomen:
Wenn der Motor kalt ist, und ich im niedertourigen Bereich (1200 - 1600 rpm) etwas doller aufs Gas drücke, provoziere ich ein Ruckeln/Stottern/Schütteln. Nach 1-2 Gedenksekunden berappelt sich die schlechte Gasannahme dann und er beschleunigt wieder normaler. Je kälter es ist, desto schlimmer ist das ganze. Wenn der Motor warm ist, tritt das Ruckeln praktisch nicht mehr auf, kann aber durch niedertouriges schlagartiges Gasgeben teilweise noch provoziert werden.
Jetzt gab es hier bei uns in den letzten Wochen zweimal Phasen mit Temperaturen unter -8 °C. Als ich dann in der ersten kalten Phase nach einigen Tagen Standzeit im Freien den Motor wieder gestartet habe, lief er auf den ersten Metern extrem holprig mit sehr widerwilliger Gasannahme. Dazu fing unmittelbar nach dem Start die MKL an zu blinken (nicht zu leuchten). Nach etwa 300m ging die Leuchte aus und der Motor lief auch wieder rund. Die Gasannahme blieb aber schlecht, an Ampeln zuckte die Leerlaufdrehzahl immer ein wenig. Zweimal gab der Motor selber einen Gasstoß um nicht abzusaufen.

Ich hatte es schon öfters hier im Forum erwähnt:

Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger reinigen.
Dauert keine 30 Minuten und kostet nur den Reiniger.

Bin mir aber nicht sicher ob der 4 Zylinder das auch hat.
 
Bin mir aber nicht sicher ob der 4 Zylinder das auch hat.
Ich meine nicht..

Also die Einspritzventile waren es auch nicht.
Jetzt wurde mir empfohlen, nochmals die Zündkerzen zu tauschen. Alle Fachleute, die mit meinem wagen bisher gefahren sind, sagen, dass sich das für sie eindeutig nach den Zündkerzen anfühlt.. Kann natürlich sein, dass meine neu eingebauten auch eine Macke haben. Das wär aber auchn Pech!
 
Da es sich um den 4-Zylinder mit Valvetronic handelt würde ich fast auch auf ein Problem mit dieser Tippen. Welche Werkstatt macht denn die Fehlersuche über die Gebrauchtwagengarantie? BMW oder eine freie?
 
Da es sich um den 4-Zylinder mit Valvetronic handelt würde ich fast auch auf ein Problem mit dieser Tippen. Welche Werkstatt macht denn die Fehlersuche über die Gebrauchtwagengarantie? BMW oder eine freie?
Wurde eig. bei BMW mit dem tester überprüft und deren adaptionswerte gelöscht..

Die Garantie zahlt erst wenn was garantiepflichtiges gefunden wurde. Bisher zahl ich alles selbst. Einmal das tester Diagnose Programm bei BMW. Und heute neue Einspritzventile, die von einer freien verbaut und eingestellt wurden. Die haben jetzt aber nicht nochmal explizit Diagnose gemacht. Sie würden als nächstes nochmal die Zündkerzen wechseln, weil es sich halt so stark danach anhört.
 
Da es sich um den 4-Zylinder mit Valvetronic handelt würde ich fast auch auf ein Problem mit dieser Tippen. Welche Werkstatt macht denn die Fehlersuche über die Gebrauchtwagengarantie? BMW oder eine freie?
Exzenterwelle und co kann man mit Rheingold testen. Wenn IN*A eh schon läuft wäre das einen Versuch wert.

Ansonsten hätte ich auch Kerzen und Spulen gesagt.

Einspritzventile hatte ich beim N42 mal (Kabelbruch bzw. lag blank). Da hat er das Ventil aber auch explizit geschrieben in den Fehlerspeicher.
 
Mein Gedanke: Vielleicht mal im Zündungsumfeld nachschau halten. Ich denke das Signal des Kurbelwinkelsensors zu beobachten kann nicht schaden...
Dann die Zündzeitpunkte der Zylinder ansehen...
 
Danke für die Hilfe!
Spulen und Kerzen hatte ich schon 1x gemacht. Und sollte BMW nicht alles, was sich per Software testen lässt, geprüft haben?

Mein Gedanke: Vielleicht mal im Zündungsumfeld nachschau halten. Ich denke das Signal des Kurbelwinkelsensors zu beobachten kann nicht schaden...
Dann die Zündzeitpunkte der Zylinder ansehen...
Hm ok, glaub das übersteigt meine Möglichkeiten und Kompetenzen. Werd ich aber weitergeben, sollte ich ihn nochmal in die Werkstatt geben.

Vllt mach ich als nächstes nochmal die Kerzen... Damit man das ganz sicher ausschließen kann. Kann sein, dass auch die neuen auf ihrem Versandweg einen wegbekommen haben. Meinte der eine zumindest, dass sowas vorkommt.. Aber irgendwie hab ich im Urin, dass es nichts bringen wird^^
 
Das werden die definitiv nicht getestet haben. Außer es steht auf der Rechnung :D
Die wollen ja nur fürs Fehlerauslesen schon jede Menge Geld und das da ist nochmal mehr Arbeit.

Hast du die Kerzen selbst eingebaut?

Für sowas kann ich echt nur Rheingold empfehlen. Da kannst du nochmal mehr auslesen als bei IN*A.
Wir hatten das gleiche Problem beim E46 mit dem N42 Motor. Das ist ein Nervenkrieg ^^
 
Zurück
Oben Unten