Federbruch an der Hinterachse - Frage zu Ersatzteil und Einbau

Zfahrer2.0

macht Rennlizenz
Registriert
23 Juni 2017
Ort
Bremen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,0i
Moin,

im Zuge der Auslieferung meines Wagens wurde letzten Sommer vom :) noch die linke Feder an der Hinterachse ersetzt, weil diese gebrochen war. Ja, es wurde nur eine Seite ersetzt.
Jetzt habe ich beim Reifenwechsel - oh wunder oh wunder - bemerkt, dass auch die rechte Feder an der Hinterachse gebrochen ist. Soweit so bekannt. Jetzt möchte ich nur die gebrochene Feder wechseln, keinen Fahrwerks-Rundumschlag machen..

Meine erste Frage bezieht sich jetzt auf die Wahl des Ersatzteiles. Original oder Drittanbieter?
Über den BMW ETK komme ich ich nach Eingabe meiner VIN auf die Feder mit der Teilenummer 33 53 6 760 605.

Ergibt folgende Hersteller und Preise:
  • original BMW (106,75 € bei Leebmann inkl. Forumsrabatt)
  • Monroe (40,18 € bei daparto)
  • KYB K-Flex (34,72 bei daparto)
  • Spidan (41,09 € bei daparto)
  • Optimal (67,99 € bei ATP)
Lehrt die Erfahrung, dass die original BMW-Feder den krassen Aufpreis wert ist, oder tut es auch eine der anderen Marken?


Die zweite Frage dreht sich um den Austausch der Feder. Hierzu habe ich mir bereits einige Forenthreads, die Anleitung von @PR4000 und YouTube-Videos angeschaut.
Vorgehensweise und Erfahrungsberichte gehen hier etwas auseinander.
  • Jokin empfiehlt immer wieder, das Rad dran zu lassen (höchstens kurz abnehmen, um den Höhenstandssensor auszuhaken). Dann soll die Feder angeblich ganz leicht rausgehen
  • jemand anderes schrieb, trotz eigenem Körpergewicht und zwei Winkeleisen sei es ein ganz schöner Akt gewesen
  • bei YouTube wird ein Wagenheber verwendet, um die Feder zu entlasten (so einen kleinen habe ich nicht).
  • es wird häufiger davor gewarnt, dass bei unvorsichtigem Vorgehen schnell Bremsleitungen oder der Höhenstandssensor in Mitleidenschaft gezogen werden können (vielleicht noch ein kleiner Tipp an @PR4000, in seiner Anleitung zu erwähnen, dass dieser auf der rechten Seite demontiert werden sollte?)
Was wäre also eure Empfehlung? Selbst probieren (wenn ja wie) oder doch lieber kurz zur freien Werkstatt? Komme übrigens aus dem Raum Bremen.
 
Also zuerst könntest du BMW aufs Horn hauen. In deren Anweisung steht drin, dass bei Federbrüchen aufgrund von Materialermüdung immer beide Federn zu wechseln sind. Aber lassen wir das :D

Hier die original BMW Anleitung. Da steht auch der Hinweis zur Feder, den ich gerade meinte ;)
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...e-guide/33-53-springs-with-suspension/G9W09r7

Habs jetzt beim E46 und Z4 hinter mir und mit zwei Leuten geht der Wechsel ganz gut. Ich nehm immer das Rad ab und drücke mit einem Hebel den Achsschenkel runter.

Ansonsten solltest du bei der Gelegenheit auch mal checken, ob die Dämpfer überhaupt noch was taugen.
 
Ja, hab mit dem Händler telefoniert und auf das TIS verwiesen. Er fragte nur, war es wirklich Korrosion? Er bot an, es zum Sonderpreis bei ihm zu machen, lohnt sich für mich wegen der Entfernung aber nicht...

Wo setzt du den Hebel denn an? Liegen da Bremsleistungen?
Und welche Federn hast du gekauft?
 
Wieso sollte sie sonst gebrochen sein, aber war klar, dass man da nicht weit kommt.

Ich habe aufs ST X umgebaut beim Z4. Beim E46 hab ich orig. Federn von Bilstein (B3) verbaut.

Den Hebel setze ich am Achsschenkel an. Bremsleitungen sind da keine, aber du musst bisschen auf den Bremssattel aufpassen. Mit knapp 60kg auf dem Hebel reichts meistens um die Feder einzusetzen.
Was andere ausm Forum zur Methode sagen, kann ich mir schon denken :D
 
Wenn das Fahrzeug beidseitig aufgebocckt ist und der der Dämpfer unten abgeschraubt genügt es völlig mit dem Fuß etwas auf den Sattelträger zu drücken und schon hat man die feder in der Hand.
 
beidseitig aufgebocckt
Hm, ich habe nur einen Wagenheber und keine Böcke. Genügt auch einseitig?
Was hälst du von den "billigfedern" von Monroe & Co ?

Kanns problematisch sein, links original BMW und rechts nen Drittanbietern zu verbaut zu haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung, auf die Scheinwerfer Höhenverstellung achten. Hinten rechts. Abschrauben sonst bricht diese.
 
Hm, ich habe nur einen Wagenheber und keine Böcke. Genügt auch einseitig?
Was hälst du von den "billigfedern" von Monroe & Co ?

Kanns problematisch sein, links original BMW und rechts nen Drittanbietern zu verbaut zu haben?
Dann musst du die Koppelstange abschrauben, dann geht's auch. Alternativ was stabiles zum unterstellen suchen. Kantholz z. B.
 
Wo setzt du den Hebel denn an?
Also ich wiege 110 Kilo und mache seit 30 Jahren Fitness, ich brauche keinen Hebel. ;)
Habe das allein gemacht. Einfach mit den Schenkeln den Achsträger runter drücken. Die Bremsleitungen sind doch flexibel, die machen das mit.
Koppelstangen müssen natürlich ab. Hat Sven ja schon geschrieben.
 
Achso, vergessen, schau Dir die Federunterlagen an, ob die noch gut sind.
Wieviel hat der Wagen denn gelaufen?
 
Wieviel hat der Wagen denn gelaufen?

Bitte, aus seinem Vorstellungsfred:

  • Z4 E85 FL mit 2.0 N46 Motor in Black Sapphire
  • Baujahr 03/2007
  • im Sommer 2017 mit 51.000 km vom BMW Händler gekauft (2. Hand)
  • Ausstattung: Teilleder, Xenon, Tempomat, MFL, Licht- und Regensensor, Sitzheizung, PDC
 
110 Kilo und mache seit 30 Jahren Fitness
Ich wieg bissl mehr als die Hälfte und bin noch nichmal so lange auf der Welt:D

Koppelstangen müssen natürlich ab.
Danke! Gut zu wissen! Aber ich glaub so langsam, ich schau da beim ersten Mal lieber jemandem über die Schulter.

Achso, vergessen, schau Dir die Federunterlagen an, ob die noch gut sind.
Wenn ich die 40€ Feldern nicht verwenden sollte und die 100€ BMW Variante nehmen muss, würd ich die unterlagen dann auch eben mitbestellen denk ich.
 
Vorne links und hinten rechts ist bei Xenon die Scheinwerferhöhenverstellung die die Motore der Scheinwerfer ansteuern. Ist nur Plastik und bricht beim runterdrücken des Schemels
 
Habe im letzten Jahr für 2 M Fahrwerksfedern Federn incl. 4 Gummitellern 250 Euro beim :-) bezahlt

Nicht wundern wenn Du die Federn gewechselt steht der Wagen da wie auf Stelzen. Der setzt sich aber wieder.
 
Die Koppelstangen müssen nur abgenommen werden wenn der Wagen einseitig angehoben wird, ansonsten geht es auch so.
Was auch noch geht wenn man alleine ist :
Eine Schnur um den Bremssattel, unten ein Brett eingefädelt (in die Schnur) und drauf knien. Das zieht den Sattel etwas runter und man kann arbeiten.

So, jetzt aber genug geschrieben. In der Zeit hätte ich schon 3 Federn gewechselt. [emoji16]
 
Könntest auch beide auf Aftermarket wechseln. Dann bist du immer noch günstiger wie bei ner neuen BMW und für die BMW bekommst du vielleicht auch noch was
 
Zurück
Oben Unten