Zfahrer2.0
macht Rennlizenz
Moin,
im Zuge der Auslieferung meines Wagens wurde letzten Sommer vom :) noch die linke Feder an der Hinterachse ersetzt, weil diese gebrochen war. Ja, es wurde nur eine Seite ersetzt.
Jetzt habe ich beim Reifenwechsel - oh wunder oh wunder - bemerkt, dass auch die rechte Feder an der Hinterachse gebrochen ist. Soweit so bekannt. Jetzt möchte ich nur die gebrochene Feder wechseln, keinen Fahrwerks-Rundumschlag machen..
Meine erste Frage bezieht sich jetzt auf die Wahl des Ersatzteiles. Original oder Drittanbieter?
Über den BMW ETK komme ich ich nach Eingabe meiner VIN auf die Feder mit der Teilenummer 33 53 6 760 605.
Ergibt folgende Hersteller und Preise:
Die zweite Frage dreht sich um den Austausch der Feder. Hierzu habe ich mir bereits einige Forenthreads, die Anleitung von @PR4000 und YouTube-Videos angeschaut.
Vorgehensweise und Erfahrungsberichte gehen hier etwas auseinander.
im Zuge der Auslieferung meines Wagens wurde letzten Sommer vom :) noch die linke Feder an der Hinterachse ersetzt, weil diese gebrochen war. Ja, es wurde nur eine Seite ersetzt.
Jetzt habe ich beim Reifenwechsel - oh wunder oh wunder - bemerkt, dass auch die rechte Feder an der Hinterachse gebrochen ist. Soweit so bekannt. Jetzt möchte ich nur die gebrochene Feder wechseln, keinen Fahrwerks-Rundumschlag machen..
Meine erste Frage bezieht sich jetzt auf die Wahl des Ersatzteiles. Original oder Drittanbieter?
Über den BMW ETK komme ich ich nach Eingabe meiner VIN auf die Feder mit der Teilenummer 33 53 6 760 605.
Ergibt folgende Hersteller und Preise:
- original BMW (106,75 € bei Leebmann inkl. Forumsrabatt)
- Monroe (40,18 € bei daparto)
- KYB K-Flex (34,72 bei daparto)
- Spidan (41,09 € bei daparto)
- Optimal (67,99 € bei ATP)
Die zweite Frage dreht sich um den Austausch der Feder. Hierzu habe ich mir bereits einige Forenthreads, die Anleitung von @PR4000 und YouTube-Videos angeschaut.
Vorgehensweise und Erfahrungsberichte gehen hier etwas auseinander.
- Jokin empfiehlt immer wieder, das Rad dran zu lassen (höchstens kurz abnehmen, um den Höhenstandssensor auszuhaken). Dann soll die Feder angeblich ganz leicht rausgehen
- jemand anderes schrieb, trotz eigenem Körpergewicht und zwei Winkeleisen sei es ein ganz schöner Akt gewesen
- bei YouTube wird ein Wagenheber verwendet, um die Feder zu entlasten (so einen kleinen habe ich nicht).
- es wird häufiger davor gewarnt, dass bei unvorsichtigem Vorgehen schnell Bremsleitungen oder der Höhenstandssensor in Mitleidenschaft gezogen werden können (vielleicht noch ein kleiner Tipp an @PR4000, in seiner Anleitung zu erwähnen, dass dieser auf der rechten Seite demontiert werden sollte?)