Thermostat regelt seltsam

Mein G48 ist rot/rosa :) (aber auch schon 2-3 Jahre alt)
 
Hab in einem BMW noch nie was anderes als blau-grün gesehen...(E30 aufwärts)
 
Das ist ja auch richtig so,rot rot/rosa wird bei VW/Audi verwendet und sollten nicht mit blau-grün gemischt werden,das kann böse enden.
Die Spezifikationen G12+ und höher sind doch mittlerweile alle mischbar oder irre ich mich?
 
Die Spezifikationen G12+ und höher sind doch mittlerweile alle mischbar oder irre ich mich?
Alle grün-blauen Frostschutzmittel (z.B. G48 von BASF) sind silikathaltig.
Die roten (VW G12) u. die violetten (VW G12+ od. BASF G30 "Alu Protect Premium") Frostschutzmittel sind silikatfrei.

Das rote sollte nie mit dem grün-blauen gemischt werden, da sich sonst die Kühlflüssigkeit aufschäumen u. die Motorkühlung gefährden kann.
 
Das weiß ich.
Violette ist aber Universal, hab ich zumindest immer gedacht. Das war nur meine Frage. Weil Violett hab ich immer genommen, wenn ich nicht wusste was drin war und ich nicht die Flüssigkeit wechseln wollte z.B. zum Auffüllen beim alten Corsa von meinem Onkel oder so :D
 
Das weiß ich.
Violette ist aber Universal, hab ich zumindest immer gedacht. Das war nur meine Frage. Weil Violett hab ich immer genommen, wenn ich nicht wusste was drin war und ich nicht die Flüssigkeit wechseln wollte z.B. zum Auffüllen beim alten Corsa von meinem Onkel oder so :D
Hast recht ab G12+/ G30 kann mit G48 gemischt werden,ich persönlich würde es trozdem nicht machen.

Der Volkswagen-Konzern hat sich bei der Entwicklung von Kühlmitteln und deren Standards besonders engagiert (in Zusammenarbeit mit Haertol Chemie aus Magdeburg), weshalb sie diese auch benannt haben. VW-Standards sind: G11, G12, G12+, G12++ und G13 (Stand: Okt. 2012). Ein weiterer Konzern, der sich mit der Entwicklung beschäftigte, ist BASF (Glysantin), dessen Standards lauten: G30, G40, G48, G05, G33 und G34.

Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:

Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.

Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.

Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.

Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden.
 
Am Wochenede werden Fotos gemacht. Ich könnte schwören mein Glysantin Protect Plus G48 rot ist und das Mittelchen von BMW blau.
Was ja der Beschreibung oben widerspricht und nicht logisch wäre. Gehen wir der Sache mal auf den Grund. ;)
 
Mein G48 ist rot/rosa :) (aber auch schon 2-3 Jahre alt)
Bist Du sicher?
Ich habe heute mal Fotos vom Glysantin G48 gemacht und tatsächlich, ich habe mich falsch erinnert, es hat die gleiche Farbe wie die Kühlflüssigkeit von BMW.
Hier das Glysantin:
DSC_0011_kl.JPG
und hier die Kühlflüssigkeit von BMW:
DSC_0006_kl.JPG
Also da hätte ich auch kein Problem mit die beiden zu mischen oder mit dem einen die andere Flüssigkeit aufzufüllen.
So sieht übrigens der Fehler meines Thermostaten auf, morgens fahre ich zu lange in diesem Zustand:
DSC_0002_kl.JPG
Interessant wie der Blitz heute morgen das Bild verfälscht hat. Bei mir fängt der rote Bereich nicht bei knapp über 2000 Touren an. ;):d:d
 
Mein Mechaniker (a.k.a. Papa) bedankt sich übrigens für Deine Stabi-Wechsel-Anleitung
Immer wieder gern. ;)
Sollte heute Nachmittag das angekündigte Gewitter kommen, gibt es auch eine für den Thermostatwechsel.
Ich glaube der Höchststand im Ausgleichsbehälter kann sehr schnell falsch interpretiert werden, denn der Anzeiger hat ja noch oben einen Anschlag.
Dadurch kann es zum zu hoch Befüllen kommen, mit den Folgen, dass zu wenig Druckpolster vorhanden ist.
 
Ich glaube der Höchststand im Ausgleichsbehälter kann sehr schnell falsch interpretiert werden, denn der Anzeiger hat ja noch oben einen Anschlag.
Dadurch kann es zum zu hoch Befüllen kommen, mit den Folgen, dass zu wenig Druckpolster vorhanden ist.
Ja da muss man was aufpassen,ist mir am anfang auch passiert
 
Kurzzeitig geht das, bei zuviel Druck verlässt das Kühlmittel ohnehin den Behälter über das Überdruckventil.
 
Oh, sind die tatsächlich so mies?

Bei VW sind's in der Regel die Wärmetauscher, welche als erstes aufgeben. Das tun die aber auch bei ordentlichem Füllstand. :D
 
Der AGB wird mit der Zeit porös und dann bekommt er Haarrisse.

BTW: Weiß jmd wie ich beim neuen AGB (Vorbesitzer hat den verbauen lassen; Ich denke mal kein orig. BMW/Hella) den Peilstab gängig mache? Meiner bleibt immer hängen. Ich muss ihn dann erstmal mit dem Finger nach unten drücken und dann kommt er von alleine hoch. Ansonsten bleibt er unten hängen.
 
So, jetzt ist wieder eine Anleitung fertig. :) :-)
Kommt in den nächsten Tagen wieder auf meine Homepage.
Die Anleitung Kühlmittelwechsel werde ich als nächstes überarbeiten, mir gefällt die Beschreibung der Kontrolle des Kühlmittelstandes nicht.
Da kann es schnell passieren das zu viel Kühlmittel eingefüllt wird.
 

Anhänge

Letzter Bericht zum Thema kaputter Thermostat:
Heute morgen Probefahrt zur Arbeit gemacht, alles wieder so wie es soll. Jetzt bleibt die Anzeige für ca. 1 km im blauen Bereich, dann hebt sie sich langsam um nach ca. 3 km kerzengerade stehen zu bleiben. Also schon das sofortige Ansteigen der Temperaturanzeige ist ein Zeichen für ein nicht mehr ordentlich funktionierenden Thermostaten.
Nochmals der Tipp: Finger weg von Thermostaten der Firma Febi! Meiner hat 2 Jahre gehalten.
 
Zurück
Oben Unten