Thermostat regelt seltsam

Da ich vor ein paar Tagen eine Antwort von FeBi bekommen habe hole ich den Fred mal wieder hoch:

"Guten Tag Herr Iwannek,
hiermit möchte ich Ihnen zumindest schon einmal eine Zwischeninformation zu Ihrem Thermostat geben.
Das Thermostat ist im vollkommen geschlossenen Zustand hier angeliefert worden. Es war also nicht geöffnet. Das bei Ihrem Fahrzeug verwendete Thermostat wird entgegen den herkömmlichen Thermostaten nicht nur durch die Kühlmitteltemperatur sondern hauptsächlich über eine elektrische Heizung gesteuert. In dem Gehäuse befindet sich eine Heizwendel die elektrisch aufgeheizt wird und darüber das Thermostat unabhängig von der Kühlmitteltemperatur steuert. Diese Regelung erfolgt über ein Kennfeld. Die Heizwendel haben wir per Röntgenprüfung durchleuchtet und keinen Defekt festgestellt. Bei der Bestromung der Wendel ist die Wärmeentwicklung eindeutig nachweisbar.
Leider liegen uns die genauen Steuerungsparameter momentan nicht vor um eine genauere Überprüfung vorzunehmen. Wir haben diesbezüglich den Hersteller kontaktiert um weitere Details zu erhalten. Eine erste einfach Überprüfung zeigte jedoch zumindest keinen mechanischen Mangel. Das Thermostat öffnet und schließt wie ein parallel geprüftes Originalteil auch.
Sobald uns weitere Details vorliegen werden wir unsere Prüfungen fortführen und Ihnen dann auch die endgültigen Ergebnisse mitteilen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag."

Immerhin war mir nicht klar, dass der Thermostat beheizt wird. :( Sicher bin ich mir aber in der Diagnose, der FeBi Thermostat ist kaputt.
Jetzt fahre ich schon seit 2 Monaten mit dem neuen Thermostaten durch die Gegend und der arbeitet präzise. Schade, das FeBi keine Erklärung für den Defekt hat.
Vielleicht möchte das jemand von Euch kommentieren. ;)
 
Da ich vor ein paar Tagen eine Antwort von FeBi bekommen habe hole ich den Fred mal wieder hoch:

"Guten Tag Herr Iwannek,
hiermit möchte ich Ihnen zumindest schon einmal eine Zwischeninformation zu Ihrem Thermostat geben.
Das Thermostat ist im vollkommen geschlossenen Zustand hier angeliefert worden. Es war also nicht geöffnet. Das bei Ihrem Fahrzeug verwendete Thermostat wird entgegen den herkömmlichen Thermostaten nicht nur durch die Kühlmitteltemperatur sondern hauptsächlich über eine elektrische Heizung gesteuert. In dem Gehäuse befindet sich eine Heizwendel die elektrisch aufgeheizt wird und darüber das Thermostat unabhängig von der Kühlmitteltemperatur steuert. Diese Regelung erfolgt über ein Kennfeld. Die Heizwendel haben wir per Röntgenprüfung durchleuchtet und keinen Defekt festgestellt. Bei der Bestromung der Wendel ist die Wärmeentwicklung eindeutig nachweisbar.
Leider liegen uns die genauen Steuerungsparameter momentan nicht vor um eine genauere Überprüfung vorzunehmen. Wir haben diesbezüglich den Hersteller kontaktiert um weitere Details zu erhalten. Eine erste einfach Überprüfung zeigte jedoch zumindest keinen mechanischen Mangel. Das Thermostat öffnet und schließt wie ein parallel geprüftes Originalteil auch.
Sobald uns weitere Details vorliegen werden wir unsere Prüfungen fortführen und Ihnen dann auch die endgültigen Ergebnisse mitteilen.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag."

Immerhin war mir nicht klar, dass der Thermostat beheizt wird. :( Sicher bin ich mir aber in der Diagnose, der FeBi Thermostat ist kaputt.
Jetzt fahre ich schon seit 2 Monaten mit dem neuen Thermostaten durch die Gegend und der arbeitet präzise. Schade, das FeBi keine Erklärung für den Defekt hat.
Vielleicht möchte das jemand von Euch kommentieren. ;)


Hier steht mehr zur Kennfeldkühlung. Also dem beheizten Thermostat:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...ne-cooling/characteristic-map-cooling/Xw3xhPS
 
Hier steht mehr zur Kennfeldkühlung. Also dem beheizten Thermostat:
Herzlichen Dank für den Hinweis. Wieder was gelernt. ;)
Dieses Bild des warm gefahrenen Motors zeigt eigentlich eindeutig, dass der Thermostat kaputt ist:
DSC_0002_kl.JPG
Das hat mit dem Heizelement nix zu tun. Der neue Thermostat regelt wieder normal.
DSC_0021_kl.JPG
 
Könnte auch sein, dass die Kennfeldkühlung heißer wird als beim orig. Thermostat (bspw. durch Kurzschluss im Element)
Heißt er macht im Teillast trotzdem das Thermostat dauerhaft auf und dadurch fällt die Temperatur.

Also kann Febi (auch wenn ich sie nicht mag) recht damit haben, dass das Thermostat mechanisch funktioniert.
Irgendwo müssen ja die 20€ Unterschied zwischen Febi und Behr liegen :D
 
Mein Febi-Thermostat hat ja auch nach ziemlich genau 2 Jahren aufgegeben. Da das Austauschteil von Behr problemlos funktioniert, habe ich den anderen einfach in die Tonne geklopft. :)
 
Zurück
Oben Unten