Ich teile deine Meinung, Thorsten. Wer mit 340 PS nicht schnell ist, der wird es mit 500 PS auch nicht sein.
Ich kann den Wunsch nach immer mehr Leistung schon nachvollziehen. Ging mir einst genauso.
Heute sehe ich das anders, zumindest abseits von Rennstrecken, wo es nicht um die Erzielung von Bestzeiten geht.
Auf der Landstraße, gleich ob Sardinien, Fränkische Schweiz oder Silvretta, sind 400+ PS schlicht nicht abrufbar und daher überflüssig.
Ich hoffe, dass der G29 serienmäßig in etwa so fährt wie ein von Schmickler gemachter E89. Das wäre dann schon mal ein erheblicher Fortschritt, auch bei weiterhin nur 340 PS.
...aber um das "brauchen" geht es doch gar nicht - ich gebe Dir absolut recht, denn wenn man auch bei sehr flotter Landstraßenfahrt mal mit den richtigen Tools beobachtet, dass man meistens im Bereich 90-160 PS zu 97% unterwegs ist, reichen die 340 PS durchaus.
Es geht in erster Linie um den Mitbewerb und um Interessenten gleich starker Vorgängermodell der Z4-Reihe. BMW möchte den G29 gerne in die Nähe des aktuellen 718er Porsche platziert wissen. BMW würde hier sicherlich gerne aus dem Porsche-Lager
bei der größeren Menge an Unzufriedenen (bezüglich der 4-Zylinder-Thematik und dem Rasenmäherklang-Debakel) "fischen". Jetzt wissen wir alle (auch wenn der Eine oder Andere es nicht wahrhaben will), dass die aktuellen 718er Vierzylinder-Turbos fahrdynamisch
und mit ihrem Leistungsgewicht quasi "gehen, wie die Hölle" (auch wenn sie sich mehr als sch...e anhören).
Wie will BMW hier mit einem vermeintlichen Topmodell mit 340 PS marketingtechnisch in diesem Lager wildern?
Der kommende Mitbewerb TT-RS und auch indirekt ein Golf 8 R sind mit OPF und deutlich über 400 PS angekündigt, auch beim 718er steht in nächster Zeit ein Update an und wie wir alle Porsche kennen, wird dann der kleine 350 PS Einstiegsmotor vermutlich nochmals
20 PS zulegen...
Wie will BMW hier mit einem vermeintlichen Topmodell mit 340 PS marketingtechnisch in diesem Lager wildern?
Das Lager der jetzigen BMW Topmodell-Fahrer, welche gerne auch mal sehr performant unterwegs sind. Wenn ich von der 340 PS Klasse komme, ein Vorgänger oder Vor-Vorgängerfahrzeug mein Eigen nenne (dieses meist auch noch sehr performant optimiert wurde,
Stichwort (stellvertretend) Schmickler, Fahrwerk, Bremsanlage, usw.), dann wird der G29 zwar immer noch leichte Vorteile haben (Kunststück bei 10-15 Jahre Entwicklungsdifferenz), aber es bleibt auf's Wesentliche reduziert nur das Design und die modernere
Ausstattung. Das allein soll reichen, 50 und mehr k€ draufzupacken, um zu wechseln?
Wie will BMW hier mit einem vermeintlichen Topmodell mit 340 PS marketingtechnisch in diesem Lager wildern?
Mir gefällt der neue G29 sehr gut - gerade die Variante in Frozen Grey hat mich echt geflasht. Ich hätte auch gerne die deutlich hochwertigere Haptik des Innenraumes (als E85M Fahrer), aber:

Sorry BMW, du hast das mit dem "Topmodell" M40i (leistungstechnisch) voll "verkackt" - so wird das nichts, das reicht nicht!
Die 340 PS wären für einen z.B. 40i spitze, der M40i sollte aber mindestens ~380 PS haben und idealerweise sollte zeitnah ein G29 M mit dem Motor aus dem aktuellen M2 Competition mit 410 PS+ folgen....dann, ja dann könnte das etwas werden...:

Auch könnte ich die 340 PS voll verstehen,
wenn der G29 als M40i 1.300 kg und ein dementsprechendes Leistungsgewicht bekommen hätte - so in Annäherung zum aktuellen Renault Alpine. Dann wäre das eine richtige Granate.
Klar ist diese Aussage provozierend gemeint und trifft sicherlich nicht auf Standard-Normalofahrer zu - auch braucht kaum Einer mehr als die 340 PS im Alltag. Aber wer als "Eisdielenfahrer" (bitte ebenfalls ironisch und etwas provokant verstehen) seinen 35i oder 35is
fahrdynamisch und leistungsmäßig nicht einmal annhähernd jemals ein bisschen "gekitzelt" hat, der hat eigentlich KEINEN Grund auf den Neuen als M40i zu wechseln, ja es stellt sich hier sogar die Frage, warum bitte hat er sich den 35i oder 35is damals überhaupt
zugelegt? Da hätte es eine deutlich günstigere, kleine Motorisierung oder wenn es der G29 sein soll, auch ein Modell mit kleinerer Motorisierung getan...
Leider hat BMW schon immer (die Vergangenheit betrachtend) die Z-Baureihe etwas "stiefmütterlich" betrachtet und die Modellplanung nur halbherzig durchgeführt. Aber jetzt hat BMW mit dem G29 viel Technik und aus meiner Sicht auch deutlich Herzblut investiert
und dann wird das Topmodell auf dem Markt kastriert eingeführt - und das nur, weil man panisch darauf achtet, dass der CO2 Flottenverbrauchsdurchschnitt gegenüber Modellen, welche aus Sicht von BMW "wichtiger" sind, in Europa durch einen neuen Z nicht+in irgend einer
art und weise beeinflusst wird? Liebe BMW, da hast du dich verrannt, denn das Roadster-Segment ist gemessen an der Gesamtstückzahl aller BMW-Modell derartig unterrepräsentiert, das die 0,5-1 Gramm CO2 im Flottendurchschnitt mehr, mit einem echten Performance G29
nicht einmal ansatzweise sichtbar werden würde. Und die
AUSREDE bzgl. des EU-Marktes hinsichtlich des OPF und der damit begründeten 340 PS als Top-Motorisierung sind lächerlich - denn selbst Audi hat es beim jüngst überarbeiteten TT-S mit OPF "geschafft",
den Unterschied bei etwa 6-7 PS zur Vorserie ohne OPF auf die Räder zu stellen. Und liebe BMW, wieso gibt es dann den M2 Competition mit 410 PS
UND OPF - weil's nicht geht beim G29?

Dann müsstet ihr halt einfach für den EU-Markt mit OPF beim G29 die Leistung des
Motors "ausgleichen" und ebenfalls auf ca. 380 PS nivilieren... Liebe BMW, höre auf die Marken und Modell-Fans bestehender Kunden, gib dir einen Ruck - ihr könnt das doch...
Ich bin durchaus überzeugt davon, dass der G29 als M40i richtig gut gehen wird - aber aus Sicht des Marktes reicht dies halt nicht um sich gegen die schon bestehende oder kommende konkurrenz wirklich durchsetzen zu können!
Ich wäre echt für eine Petition. welche einen G29 Competition, Performance, cs, oder auch M (ist ja egal, wie solch ein Performancemodell heissen würde) mit dem Motor aus dem M2 Competition votet...