Datenblatt US Z3 M Coupe

Wow, das hört sich doch schon mal brauchbar an- danke! (Kurz vorweg: wie war real der Unterschied zwischen 20er und 25er?) Zurück zu den Überlegungen zum 28er: Wenn jetzt nur noch die angebliche Laufleistung des Spenderfahrzeugs stimmen würde. Mein 20er hatte vor drei Jahren aus erster Hand laut BMW Serviceheft 119.000 gelaufen. Hat aber auch verhältnismäßig Geld gekostet. Naja. wird mir vielleicht wieder als 28er über den Weg laufen, vielleicht als Unfaller o.ä., außer Antriebsstrang will ich ja daraus nix... OK. Also 28er mit vorgeschlagenen Maßnahmen. Klingt plausibel. Und natürlich stimmt es, dass M oder Alpina für den Kurs von 15 Tsd. nicht unbedingt in Bestzustand kommen. Aber: wer macht mir den Motor? Behaupten tun ja viele, dass sie es können. Und (haha :-)) brauch ich bei 240 PS nicht wieder beim TÜV die größere Bremsanlage? Ich weiß, es nervt, aber darum geht´s mir halt. Gibt´s da eigentlich Richtwerte für so einen Sachverständigen? So ganz erschließt es sich mir nicht. Ich hatte vor einigen Jahren mal einen 560 SEL. Der hatte knapp 300 PS und kam mit 15" aus, wog dabei fast zwei Tonnen und war auch gut für 250. Wo ist da die Gesetzmäßigkeit? Freu mich über weiterführende Informationen und links zur Motorenbauern etc.
 
Der Unterschied vom 2,0 zum 2,5 war schon ordentlich.

Das Spenderfahrzeug ist ein Beispiel. Du wirst dir sicher eins aussuchen können, so wie es dein Geldbeutel zulässt.

Du solltest nun nicht darüber philosophieren warum die Bremse im sel reicht und im e36 nicht.
Ich denke du solltest dich mehr einlesen. Im BMW Syndikat gibt es etliche dieser Fragen und etliche Antworten. Dort gibt es auch Vorschläge zu den Bremsen und was alles möglich ist.

Gruß Marc
 
Das mit den bremsen ist immer so eine Sache , Alpina hat auch nicht überall die Performance bremse mit ~325 mm verbaut das war Optional , man kann auch eine 286 mm bremse auf leistung trimmen , grössere scheiben , haben ein besseres hebel verhältniss und meistens mehr masse zur wärme aufnahme , man kann z.b auch die 300 mm ( HA 294 mm ) bremse vom E46 328 i verbauen ( VA + HA )
Motorenbauer sucht man sich besser in der nähe , oder man hat eine adresse einer verbrieften könners, dann rentieren sich auch ausfahrten ......
Wenn du lange spass an einem auto haben möchtst, fallen low budget , oder hingepfuschte lösungen aus .
OMMA sachte schon : wir haben zu wenig geld um billig zu kaufen :O_oo:
BMW liefert (e ) auch shortblock AT motoren ca 4000 €
 
Okay, vielen Dank für die teils hilfreichen Beiträge, Tipps und Antworten. Einiges erschließt sich mir nicht, obwohl hier vom Habitus her Vollprofis mit dem Thema beschäftigt sind: Welche Bremsanlage brauche ich für die Abnahme, wenn ich einen 28er auf 240 PS bringe? Wer bringt einen 28er mit Garantie zu welchem Preis auf 240 PS? Mein Thema ist nicht low-budget, mein Thema ist auch nicht, dass ich mich nicht mit Details beschäftigen will. Mein Thema sind auch nicht vordergründig die ollen Styling 25 Felgen auf meinem Touring. Mein Thema ist: wie bekomme ich einen leistungsstarken e36 touring, ohne dass man ihm die Leistung via Spoiler, Felgen und Auspuffanlage ansieht? Wie bekomme ich das hin, ohne a) dass es illegal wird, b) dass es über kurz oder lang die Nutzbarkeit im Alltag gefährdet, sprich mir die Konstruktion um die Ohren fliegt, extreme Ausfälle, Fehler entstehen, c) die Kosten (ohne einen im entferntesten wiederveräußerbaren Gegenwert) im Beriech eines neuen Kleinwagens liegen (auch langfristig)? Für letzteres sei das Beispeil des Alpinas oder M3 angeführt, deren Anschaffung zwar nicht mit 15 Tsd. ein wirklich gutes Exemplar liefert und deren Motorrevision auch nicht mit 2 Tsd getan ist, deren Wertzuwachs oder zumindest -erhalt aber garantiert ist. Eine Superbastelbude (und sei es noch so fachmännisch geplant und ausgeführt) bringt drei mal nichts im Wiederverkauf. Das Geld ist also im wahrsten Sinne in Rauch aufgegangen - auch wenn es Spaß macht. Das ist mein Standpunkt, Teil meiner Überlegungen und Ausgangspunkt für meine Fragen. Geht so etwas oder nicht? Einen gebrauchten e46 330 touring gibt es bereits in (wirklich sehr) gutem Zustand für 7 Tsd., den Nachfolger 335 in ähnlichem Zustand für 10 Tsd. Cool wäre tatsächlich der e36 mit entsprechenden Leistungsdaten, es muss aber im Rahmen bleiben, machbar und sinnvoll sein. Hat da wer Ideen?
Vielen Dank und Grüße,
Frank
 
Okay, vielen Dank für die teils hilfreichen Beiträge, Tipps und Antworten. Einiges erschließt sich mir nicht, obwohl hier vom Habitus her Vollprofis mit dem Thema beschäftigt sind: Welche Bremsanlage brauche ich für die Abnahme, wenn ich einen 28er auf 240 PS bringe?

Pat.zet hat doch schon ein Beispiel gebracht? Zudem: im BMW Syndikat stehen sehr viele Informationen. Man muss da nur ein bisschen suchen.
Er hat auch alles eingetragen.

Wer bringt einen 28er mit Garantie zu welchem Preis auf 240 PS?
Keine Ahnung. Vielleicht hat pat.zet eine Adresse. Ich mache es mit einem guten Freund selbst.

Mein Thema ist nicht low-budget, mein Thema ist auch nicht, dass ich mich nicht mit Details beschäftigen will. Mein Thema sind auch nicht vordergründig die ollen Styling 25 Felgen auf meinem Touring. Mein Thema ist: wie bekomme ich einen leistungsstarken e36 touring, ohne dass man ihm die Leistung via Spoiler, Felgen und Auspuffanlage ansieht?

Warum solltest du für 240 ps Spoiler, einen riesen Auspuff oder Riesenfelgen benötigen? Sieht der Kombi von pat.zet nun soo nach Leistung aus?

Wie bekomme ich das hin, ohne a) dass es illegal wird, b) dass es über kurz oder lang die Nutzbarkeit im Alltag gefährdet, sprich mir die Konstruktion um die Ohren fliegt, extreme Ausfälle, Fehler entstehen, c) die Kosten (ohne einen im entferntesten wiederveräußerbaren Gegenwert) im Beriech eines neuen Kleinwagens liegen (auch langfristig)?

Die Serientechnik vom 328. Dieser ist auch mit Sportnockenwellen und Abstimmung extrem unanfällig und haltbar. Schrick Nockenwellen verfügen über ein Gutachten und sind somit eintragbar.

Einen gebrauchten e46 330 touring gibt es bereits in (wirklich sehr) gutem Zustand für 7 Tsd., den Nachfolger 335 in ähnlichem Zustand für 10 Tsd.
Einen guten 335 für 10000 euro? Dann würde ich vielleicht lieber einen 335 nehmen. 300+PS bzw. mit Chip vielleicht 340ps oder mehr sind noch mal eine andere Hausnummer. Den E36 bekommst du da wahrscheinlich nicht so einfach hin.
Die Leistung vom E46 330 bekommst du hin.

Cool wäre tatsächlich der e36 mit entsprechenden Leistungsdaten, es muss aber im Rahmen bleiben, machbar und sinnvoll sein. Hat da wer Ideen?

Welcher Rahmen?

Im übrigen lege ich dir immernoch das BMW Syndikat forum ans Herz. Nicht weil ich es so toll finde aber es gibt etliche die dort genau diese Umbauten gemacht haben.

Gruß Marc
 
moin , marc , du verwechselst die M52 TÜ schrick mit den einzelvanos M52 schrick, diese haben kein tüv ga.........;)

Ob m an eine grössere Bremse brauch ist von dem TÜV mitarbeiter zu erfahren der dieses Auto eintragen wird !!!!! :O_oo:

Ich habe immer mehr leistung + grössere bremse + besseres Fahrwerk gebaut , und der Tüv mann war jedesmal begeistert das alles gut und stimmig war !

(Allerdings sind diese pro tuning eingestelleten Menschen mittlerweile stark limitiert !, und lösungen sind extrem aufwendig geworden.
Daher mein tip , bevor man mit irgendwas anfängt was Eintragungen betrifft und Geld kostet , erst einen fähigen und willigen Tüv suchen !!!:crynew:)


Marc schrieb ja schon informiere dich im Syndikat , e 36 forum etc , ich denke bei den Z3 leuten sind sehr wenige dabei die dir über einen umfangreich optimierten M52 / S52 detail infos geben können, es gibt auch bei den E36 leuten nur wenige die ihre optimierten Autos gemessen / analysiert haben und dokumentiert haben , die meisten reden von " fühlt sich an wie XXX Ps ! " oder der Tuner hat das kennfeld individual angepasst
In der regel ist das nicht sehr individual , weil wenige mit Breitband lambda gegenmessen was sie programmieren , ein LPS ersetzt das im übrigen nicht, auch wenn ein paar leute versuchen dieses Marketing detail zu verkaufen, weil sie es für viel geld angeschafft haben ( Insoric funktioniert zur leistungs bestimmung genauso, man misst um sicher zu gehen auch IMMER die unbearbeitet Basis, und dann das endergebniss der massnahmen an der Basis, sonst ist die messung sinnlos ! ) , die so genannte Prüfstandabstimmung ist ohne breitband gegenmessung nicht alleine aussagefähig um die qualität der abstimmung festzustellen :O_oo: ;)
Ich möchte dir ans herz legen einfach mal selbst anzufangen Firmen abzuklappern , infos nach welchen leistungen du fragen musst hast du !
Du kannst alle relevanten infos ( von mir oder anderen ) bekommen, auf die geachtet werden sollte , das sind keine großen Geheimnisse !

Kleines beispiel , ich habe vor jahren verschiedene Firmen die Hubraumerweiterung mit Tüv anbieten , angeschrieben, und war platt was da an preisen aufgerufen wurde, im schnitt 9000 - 12000€ für M52 3,2 l umbauten auf 2,8 basis mit eintragung, Tuning beim 2,8 l mit nocken evtl mit brücke meistens so zwischen 3000-4000 € nur für die teile umbauten ohne revi arbeiten .

Du bist ca 10 jahre zu spät , heute sind die firmen die sich für einen E36 motorumbau interessieren und es können ( wolllen ) weniger rgeworden damit lässt sich kein grosses geschäft machen wenns finanziell für den kunden interssant bleiben soll, und genau da fangen die zielprobleme an, der umbauer soll nicht teurer werden , aber der Kunde will das maximum, beim S52 z . b funktioniert eien leistungsaufrüstung nur mit einem upgrade zur luftmassen erfassung die es nicht optimal fertig zu kaufen gibt , selbst firmen wie schnitzer , wiesmann, hamann haben zwar die 265 ps eingtragen , waren aber mit laufproblemen ab 5500 u min gesegnet weil sie keinen LMM upgrade verbaut hatten , nur alpina als " hersteller hatte dies , allerdings funktionierte deren lösung auch nur mit deren Motor layout .
Das habe ich selbst nachgebaut und mit der Fa. SGS nachgemessen und analysiert, und auf grund meiner Leistungs bauteile am S52, die mehr auf drehzahl zielen, wie beim B3 (der seine max drehmoment sowie P max , bei 5000 u min hat ) mit dem Sven von SGS, die erste bekannte komplett sauber zu programmierende und vom laufverhalten wie BMW OE adäquate LMM lösung gebaut, die auch bei Vollast nicht abmagert, der versuch dann einfach mit einer "fetten" benzineinspritz bedatung, nach dem prinzip viel hilft viel zu arbeiten ist da auch nicht zielführend. ( was genauso schädlich ist wie zu wenig )

Lorenz + kelleners, MK , Hamann, manhardt, BMW Autohaus wiesmann ( tuning ), G power -> ehem. in neu isenburg ( originale gründer meistens nicht mehr an bord ) gibts nicht mehr , schnitzer (ACS 3 2,8 + 3,2 ) / hartge , vertreiben nichts mehr für M52 Motorumbauten -> daher muss man sich selbst darum kümmern was geht , das habe ich so gemacht , ohne das ich ein KFZ mechaniker bin.......
Letztes war der Doppelvanos 2,8 l von dem ich mir Infos aus einem Rally Auto zeitungs artikel über kelleners tuning mal grobe infos geholt habe und dann noch die heutigen verfügbaren hardware massnahmen hinzugefügt habe , da musste man dann auch erkennen das sich zur damaligen zeit die angaben der leistung zum verhältniss des tunings, eher ein wenig realität plus fantasie dargestellt haben.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Dank nochmal an alle, die sich mit meinem Thema hier befasst haben! Wieder was dazu gelernt - aber immer noch keinen konkreten Plan, wie es in mienem Fall gehen könnte. Da muss ich wahrscheinlich tatsächlich noch weiter recherchieren. Das Problem: Natürlich steht alles irgendwo und irgendwie beschrieben - und es gibt auch immer einen, der es "ordentlich" gemacht hat. Doch da e36 und dessen Derivate halt Tuningobjekte von Jedermann sind, findet sich in den einschlägigen Foren natürlich extrem viel Mist zu diesem Thema. Endlose Diskussionen um Spökenkram, Orakelei und Rechthaberei. Daher ist der Hinweis "Forensuche bemühen" häufig nicht sachdienlich. Zugleich kann ich verstehen, wenn die Profi-User nicht jeden Alltags-Quatsch drei mal erklären wollen.
Mir ist in diesem Zusammenhang (bei meiner Bemühung der Forensuche) noch die berühmt-berüchtite Hubraumerweiterung des M52B28 mit Teilen aus M54B30 über den Weg gelaufen. Noelle soll dieses "Kit" mal zum überteuerten Preis angeboten haben, wobei es letztendlich im Wesentlichen aus Teilen aus dem BMW-Regal besteht (Abstimmung Steuergerät usw. natürlich zusätzlich erforderlich, ebenso wie ein gewissenhafter Motorenbauer). Mir geht es beim Leistungszuwachs tatsächlich auch mehr um Drehmoment im Drehzahlbereich bis 4500, daher tendiere ich eher zur Hubraumerweiterung als zur Anhebung der maximalen Drehzahlgrenze und M50-Brücken, die erst ganz zuletzt (nämlich oberhalb von 4500) etwas bringen...
 
Schönen Dank nochmal an alle, die sich mit meinem Thema hier befasst haben! Wieder was dazu gelernt - aber immer noch keinen konkreten Plan, wie es in mienem Fall gehen könnte. Da muss ich wahrscheinlich tatsächlich noch weiter recherchieren. Das Problem: Natürlich steht alles irgendwo und irgendwie beschrieben - und es gibt auch immer einen, der es "ordentlich" gemacht hat. Doch da e36 und dessen Derivate halt Tuningobjekte von Jedermann sind, findet sich in den einschlägigen Foren natürlich extrem viel Mist zu diesem Thema.

Manchmal muss man sich entscheiden zwischen "ich klappere ein paar Tuner ab, hole Angebote ein und zahle das was verlangt wird" und "Ich lese mich mal ins Thema ein und muss eben selbst selektieren was verwertbar ist und was nicht, dafür ist es kostenlos".

Dieser Kollege hat alles bereits durch. Hubraumerweiterung mit seinen Problemen und Kompressorumbau:
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsynd...ct_3_0l_Kompressor__348PS__3er_BMW_-_E36.html

Er hat sehr gute Beiträge geschrieben. Eventuell kann er dir auch ein paar Adressen nennen.

Gruß Marc
 
Schönen Dank nochmal an alle, die sich mit meinem Thema hier befasst haben! Wieder was dazu gelernt - aber immer noch keinen konkreten Plan, wie es in mienem Fall gehen könnte. Da muss ich wahrscheinlich tatsächlich noch weiter recherchieren. Das Problem: Natürlich steht alles irgendwo und irgendwie beschrieben - und es gibt auch immer einen, der es "ordentlich" gemacht hat. Doch da e36 und dessen Derivate halt Tuningobjekte von Jedermann sind, findet sich in den einschlägigen Foren natürlich extrem viel Mist zu diesem Thema. Endlose Diskussionen um Spökenkram, Orakelei und Rechthaberei. Daher ist der Hinweis "Forensuche bemühen" häufig nicht sachdienlich. Zugleich kann ich verstehen, wenn die Profi-User nicht jeden Alltags-Quatsch drei mal erklären wollen.
Mir ist in diesem Zusammenhang (bei meiner Bemühung der Forensuche) noch die berühmt-berüchtite Hubraumerweiterung des M52B28 mit Teilen aus M54B30 über den Weg gelaufen. Noelle soll dieses "Kit" mal zum überteuerten Preis angeboten haben, wobei es letztendlich im Wesentlichen aus Teilen aus dem BMW-Regal besteht (Abstimmung Steuergerät usw. natürlich zusätzlich erforderlich, ebenso wie ein gewissenhafter Motorenbauer). Mir geht es beim Leistungszuwachs tatsächlich auch mehr um Drehmoment im Drehzahlbereich bis 4500, daher tendiere ich eher zur Hubraumerweiterung als zur Anhebung der maximalen Drehzahlgrenze und M50-Brücken, die erst ganz zuletzt (nämlich oberhalb von 4500) etwas bringen...
Sorry fehlinfos in deinem satz .
Mein b28 motor mit m 50 brücke + schrick ,+Sgs datensatz liegt ab 2000 u min immer oberhalb eines serienmotors und hat im max 300 nm...
soweit zu deinen infos ..........
ich persönlich möchte keinen motor der nur auf drehmoment ausgelegt ist , das fährt sich nicht so schön , ich hatte mal bei einem B28 einen langen drehmoment fächer verbaut , der hob das drehmoment im unteren bereich und kappte die drehfreude , das war nicht meins ......
Leider muss man sagen , wer solche wünsche hat , eine nguten getunten Motor zu besitzen brauch kontakte, und eine menge zeit oder geld und eigeninitiative oder muss es selbst können .....
Du wirst eine Lösung finden die für dich passt , oder es lassen ......
 
Manchmal muss man sich entscheiden zwischen "ich klappere ein paar Tuner ab, hole Angebote ein und zahle das was verlangt wird" und "Ich lese mich mal ins Thema ein und muss eben selbst selektieren was verwertbar ist und was nicht, dafür ist es kostenlos".

Dieser Kollege hat alles bereits durch. Hubraumerweiterung mit seinen Problemen und Kompressorumbau:
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsynd...ct_3_0l_Kompressor__348PS__3er_BMW_-_E36.html

Er hat sehr gute Beiträge geschrieben. Eventuell kann er dir auch ein paar Adressen nennen.

Gruß Marc
der Link ist vom Sven , heute SGS , sehr zu empfehlen , da er 100% saubere Abstimmungen macht und auch tipss zum Hardware geben kann
 
Dieser Kollege hat alles bereits durch. Hubraumerweiterung mit seinen Problemen und Kompressorumbau:
https://www.bmw-syndikat.de/bmwsynd...ct_3_0l_Kompressor__348PS__3er_BMW_-_E36.html

Er hat sehr gute Beiträge geschrieben. Eventuell kann er dir auch ein paar Adressen nennen.
Wunderbar! Das ist genau nach meinem Geschmack! Sah der Compact am Ende wirklich so dezent aus? Bei 348 PS? Geil... Das ist dann wohl der Ansprechpartner für mein Projekt. Der baut scheint´s gerade an ner neuen Webseite, vielleicht kann ich da ja weiterhelfen. Das ist nämlich mein Spezialgebiet... Danke Euch und viel Spaß noch mit Euren Zettis. Hatte selbst vor fünfzehn Jahren mal einen offenen 28er. Damals allerdings noch mit ganz anderem Fokus auf Autos... Super Forum, kompetente Hilfe - Danke!
 
Und zugleich wird durche den Compact von Sven auch deutlich, wie es mit meinem Thema Bremse / 16" gehen könnte! Die Lösung liegt tatsächlich im "Z" selbst, der zuletzt (ab 2000?) als einziger e36 den M54B30 erhielt! Und damit natürlich auch die entsprechende Bremsanlage (300mm x22mm). Trotzdem kam er ab Werk mit 16" aus (Styling 55,64,47,42 laut Katalog). Wenn jetzt noch durch die von Sven erprobten Umbaumaßnahmen zumindest ein M52B28 (30) mit realsitsichen 248 PS für mein Projekt herauskommt (natürlich Steuergerät, M50 Brücke und dezente Auspuffanlage inklusive), dann hätte ich immerhin einen Leistungszuwachs von knapp 100 PS und 110 NM gegenüber meinem jetzigen M52B20. Understatement und originaler Look + passende Bremsanlage! Und wenn´s gut läuft das ganze für 5-6 Tsd. Euro. Werde mal berichten, wie es mir mit dem Projekt ergeht!
 
Und zugleich wird durche den Compact von Sven auch deutlich, wie es mit meinem Thema Bremse / 16" gehen könnte! Die Lösung liegt tatsächlich im "Z" selbst, der zuletzt (ab 2000?) als einziger e36 den M54B30 erhielt! Und damit natürlich auch die entsprechende Bremsanlage (300mm x22mm). Trotzdem kam er ab Werk mit 16" aus (Styling 55,64,47,42 laut Katalog). Wenn jetzt noch durch die von Sven erprobten Umbaumaßnahmen zumindest ein M52B28 (30) mit realsitsichen 248 PS für mein Projekt herauskommt (natürlich Steuergerät, M50 Brücke und dezente Auspuffanlage inklusive), dann hätte ich immerhin einen Leistungszuwachs von knapp 100 PS und 110 NM gegenüber meinem jetzigen M52B20. Understatement und originaler Look + passende Bremsanlage! Und wenn´s gut läuft das ganze für 5-6 Tsd. Euro. Werde mal berichten, wie es mir mit dem Projekt ergeht!

Der Touring wird aber schwerer sein als das Coupe. Wahrscheinlich auch eine höhere Zuladung zulassen.
 
Und zugleich wird durche den Compact von Sven auch deutlich, wie es mit meinem Thema Bremse / 16" gehen könnte! Die Lösung liegt tatsächlich im "Z" selbst, der zuletzt (ab 2000?) als einziger e36 den M54B30 erhielt! Und damit natürlich auch die entsprechende Bremsanlage (300mm x22mm). Trotzdem kam er ab Werk mit 16" aus (Styling 55,64,47,42 laut Katalog). Wenn jetzt noch durch die von Sven erprobten Umbaumaßnahmen zumindest ein M52B28 (30) mit realsitsichen 248 PS für mein Projekt herauskommt (natürlich Steuergerät, M50 Brücke und dezente Auspuffanlage inklusive), dann hätte ich immerhin einen Leistungszuwachs von knapp 100 PS und 110 NM gegenüber meinem jetzigen M52B20. Understatement und originaler Look + passende Bremsanlage! Und wenn´s gut läuft das ganze für 5-6 Tsd. Euro. Werde mal berichten, wie es mir mit dem Projekt ergeht!
Achtung, M50 Brücke geht nur beim Single Vanos (M52B28) beim Doppel Vanos (M52B28tu) braucht Du dann die M54B30 Brücke ( und Disa) mit Adapter für die Drosselklappe.
 
Der wagen steht zum verkauf der letze Besitzer nach sven wollte mehr leistung , ich hatte damals mit ihm einen Alpina 3,2 l geholt auf dem dann alles neu aufgebaut wurde.......
Der compakt wiegt auch nur 1350kg mit gg block, daher geht das mit der kleinen bremse, ein e46 330i hat da schon gleich viel mehr bremse, mein touring Hat locker 1460kg mit ahk und gg block
 
Achtung, M50 Brücke geht nur beim Single Vanos (M52B28) beim Doppel Vanos (M52B28tu) braucht Du dann die M54B30 Brücke ( und Disa) mit Adapter für die Drosselklappe.
Er schreibt gar nix von M 54 motor?
das war nur ein hinkendes beispiel für die bremse:confused:
 
Der e36 Z3 mit M54B30 hat doch auch schon 1405kg Leergewicht... Das entspricht extakt der Angabe in meinem Fahrzeugschein. Wie ist der Sven denn auf die 3 Liter gekommen? Nicht durch die M54B30 Kolben? Und: geht das alles nicht beim B52B28 VOR TÜ? Den bräuchte ich nämlich, damit das ganze "plug and play" in meinen 96er Turing passt. Sonst wird es ganz kompliziert...
 
Wenn ich das richtig gelesen habe:
z3 3.0 ab 1350kg Leergewicht. Zuladung 238 kg.

E36 320 touring ab 1400kg und zuladung bis 1840kg.

Gruß Marc
 
Der e36 Z3 mit M54B30 hat doch auch schon 1405kg Leergewicht... Das entspricht extakt der Angabe in meinem Fahrzeugschein. Wie ist der Sven denn auf die 3 Liter gekommen? Nicht durch die M54B30 Kolben? Und: geht das alles nicht beim B52B28 VOR TÜ? Den bräuchte ich nämlich, damit das ganze "plug and play" in meinen 96er Turing passt. Sonst wird es ganz kompliziert...

Das hat er doch alles in seinen Threads geschrieben!
Hast du alles von ihm gelesen oder willst du nun alle Rosinen von uns rausgepickt bekommen?
 
Das hat er doch alles in seinen Threads geschrieben!
Hast du alles von ihm gelesen oder willst du nun alle Rosinen von uns rausgepickt bekommen?
Marc es geht hier um vorkauen damit man es ohne sich anzustrengen schlucken kann :speechless:
Ganz ehrlich Frank , das meinte ich weiter oben, mit selbst bemühen , es reicht bei so einem Thema nicht einen internet Link zu öffnen , man muss ihn lesen UND auch verstehen können !:O_oo:

Was benötigt man denn noch für HUB ( raum ) ?

Dort steht drinne wie man einen 2,8l auf annähernd 3,0l bringt und die Tücken die es bei einem Alu nikasil block hat , noch ein Grund warum ich es nicht machen würde , und der sven im übrigen auch nicht mehr , denn der mehrgewinn an drehmoment oder und leistung ist für den zu leistendenden Aufwand nicht im Verhältniss:eek: :o
PLUG and play ist ganz wenig beim tunen !

Mein Z3 QP hat mit 3/4 tank gewogene 1355 kg der Compakt ist leichter 1335 kg , der 6 zyl Roadster hat 1345 KG im schein alle leichter wie Limo , e36 QP Touring etc., daher kann man das so nicht für die Bremsengrösse herleiten , man brauch infos für wieviel KG + Leistung die 300 mm bremse frei gegebn ist = TÜV prüfer der es einträgt, siehe oben.
Ein sleeper kann auch 17 " haben das verbessert das fahrverhalten und ist immer noch unauffällig :whistle: gerade bei angepeilten 140 ps kein Fehler , genau wie dein gutes FW
 
Zurück
Oben Unten