Der neue BMW Z5 ....

Anhang anzeigen 321836 Anhang anzeigen 321837
Ich weiß gar nicht wieso alle immer auf Ähnlichkeiten zum Fiat 124 hinweisen,m.M. nach hat sich BMW bei der Frontgestaltung eher am AMG GT orientiert.

...nicht nur die Front: :whistle:;)

Mercedes-AMG-GT-C-Roadster-33-.jpg



43365149235_8f2cba7ba5_o.jpg

...vermutlich gefällt mir auch deshalb der G29 so gut...

Jede Wahl ist auch eine Qual... :D

Gruß Hannes
 
..... sowie der Morgan Three-Wheeler
Morgan wollte nicht abkupfern und kombiniert den Frontmotor mit zweispuriger Vorderachse. An den Rädern wird hinten gespart.:) :-) Aber im Nutzfahrzeugsektor gibt es ja noch die Ape von Piaggio.

Edit: Gerade gesehen, dass sich Piaggio vom Nutzfahrzeug wegentwickelt und ein wirklich eigenständiges Kabrio mit klangvollem Namen anbietet. Könnte in Sachen Aufmerksamkeitsfaktor manch teuren Sportwagen ausstechen.
http://www.piaggiocommercialvehicles.com/de_DE/modelle/ape/ape-calessino/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tut mir leid. Ich war nicht davon ausgegangen, dass du ernsthaft erwartest, dass ich dir gegenüber Rechtfertigungen für meine Teilnahme in diesem Fred abgebe.

Sachen gibt's ... kopfschüttel ...
Erschreckend, wie entwaffnend anscheinend eine einfache Frage eines Erwachsenen sein kann... :eek: :o:eek: :o
 
Zuletzt bearbeitet:
...... hier mal ein aktuelles Frontfoto von Audi.
Seid froh, dass BMW die Front des G29 so zurückhaltend modelliert hat :whistle:

Anhang anzeigen 321882

Sagt ja einiges über die weltweite Gesellschaft aus, dass die Autohersteller immer mehr auf total aggressive „weg da!“ Fahrzeugfronten gehen ... wenn’s keiner kaufen würde, würde es nicht angeboten.
 
Ist nicht mein Geschmack, aber so schlimm finde ich das nicht, haben sich halt etwas vom Phantom VIII inspirieren lassen, und im Übrigen, die Scheinwerfer sind doch schön, viel schöner als die des G29, typisch BMW halt.:D

P.S. und ich trau mich wetten, im außereuropäischen Raum wird das Auto ein Erfolg.:t

Rolls-Royce-Phantom-VIII-39-1024x683.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hauptabsatzmarkt für den X7 ist USA, Russland und Asien.
... und da wird er zweifelsohne gut ankommen. :) :-)

So ist das halt mit marktspezifischen Designs - die werden in anderen Märkten mit mehr oder minder nachdrücklicher Fassungslosigkeit bedacht.

Der G29 - um den es hier in diesem Fred übrigens geht... :whistle: - hat es da schwerer: Er soll auf möglichst vielen Märkten angenommen werden. Da nimmt es nicht Wunder, dass ein Design gewählt wurde, das für hiesige Breitengrade vielleicht (derzeit noch) eine Nuance "too much" ist (jedenfalls liest man diesen Vorwurf ja recht häufig), für andere Märkte dafür aber vielleicht recht gut passen dürfte.
 
Der OPF fordert Opfer (für den X3 M40i):

https://www.bimmertoday.de/2018/09/01/wltp-bmw-x3-m40i-dank-opf-ab-sofort-mit-nur-noch-354-ps/

Die Umstellung auf den neuen Verbrauchszyklus WLTP wirkt sich nicht nur auf den Verbrauch aus, in wenigen Fällen sorgen die mit ihm verbundenen Emissionsobergrenzen und die Realverbrauchs-Messung gemäß RDE auch für weniger Leistung. Prominentestes Beispiel ist der BMW X3 M40i, denn hier sinkt die Nennleistung von bisher 265 kW / 360 PS auf „nur noch“ 260 kW / 354 PS. Schuld ist die Integration des Otto-Partikelfilters, der zum Einhalten der neuen Grenzwerte bestimmter Abgas-Bestandteile zwingend erforderlich ist und den Abgasgegendruck erhöht.

Der Otto-Partikelfilter wirkt sich auch auf das Drehmoment des Reihensechszylinders B58 aus: Zwar beträgt das maximale Drehmoment des BMW X3 M40i unverändert 500 Newtonmeter, es liegt aber in einem etwas schmaleren Bereich des Drehzahlbands an. Erreicht wird das Drehmoment-Maximum weiterhin bei 1.520 Umdrehungen pro Minute, das Plateau endet aber nun bereits bei 4.500 und nicht erst bei 4.800 U/min.




Zum Z4 M 40i

https://www.bimmertoday.de/2018/08/31/bmw-z4-roadster-neue-videos-zeigen-m40i-g29-in-dunkelgrau/

Ist ein BMW, sieht aus wie ein BMW:

2019-BMW-Z4-Roadster-G29-dunkelgrau-01-1024x683.jpg

2019-BMW-Z4-Roadster-G29-dunkelgrau-02-1024x681.jpg

Der "BMW-Roadster-Look" kommt wie schon bei E85 und E89 mE aus dieser Perspektive gut zur Geltung. Kleine Kritik: Die Kennzeichenmulde ist dafür, dass sie eigentlich nur nach Kennzeichenmulde ohne weiteren Zweck aussieht, zu voluminös.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der G29 - um den es hier in diesem Fred übrigens geht... :whistle: - hat es da schwerer: Er soll auf möglichst vielen Märkten angenommen werden. Da nimmt es nicht Wunder, dass ein Design gewählt wurde, das für hiesige Breitengrade vielleicht (derzeit noch) eine Nuance "too much" ist (jedenfalls liest man diesen Vorwurf ja recht häufig), für andere Märkte dafür aber vielleicht recht gut passen dürfte.
Das sehe ich auch so. Vorne ist er für China ausgelegt, hinten für Europa. ;)
 
Der OPF fordert Opfer (für den X3 M40i):

https://www.bimmertoday.de/2018/09/01/wltp-bmw-x3-m40i-dank-opf-ab-sofort-mit-nur-noch-354-ps/

Die Umstellung auf den neuen Verbrauchszyklus WLTP wirkt sich nicht nur auf den Verbrauch aus, in wenigen Fällen sorgen die mit ihm verbundenen Emissionsobergrenzen und die Realverbrauchs-Messung gemäß RDE auch für weniger Leistung. Prominentestes Beispiel ist der BMW X3 M40i, denn hier sinkt die Nennleistung von bisher 265 kW / 360 PS auf „nur noch“ 260 kW / 354 PS. Schuld ist die Integration des Otto-Partikelfilters, der zum Einhalten der neuen Grenzwerte bestimmter Abgas-Bestandteile zwingend erforderlich ist und den Abgasgegendruck erhöht.

Der Otto-Partikelfilter wirkt sich auch auf das Drehmoment des Reihensechszylinders B58 aus: Zwar beträgt das maximale Drehmoment des BMW X3 M40i unverändert 500 Newtonmeter, es liegt aber in einem etwas schmaleren Bereich des Drehzahlbands an. Erreicht wird das Drehmoment-Maximum weiterhin bei 1.520 Umdrehungen pro Minute, das Plateau endet aber nun bereits bei 4.500 und nicht erst bei 4.800 U/min.

...

Na ja, bei 6 PS weniger würde ich jetzt noch nicht von einem "Opfer" sprechen - was mich jedoch in diesem Zusammenhang unglaublich seitens BMW ärgert, ist die Tatsache, dass ein SUV X3 M40i von vornherein um 360PS erhält (klar, ist im Verkauf bzgl. der Stückzahlen eher ein Volumenmodell, als der G29) und der G29 "nur" 340PS !!

Für mich sieht das nach einem erbärmlichen Armutszeugnis seitens BMW aus.:g

Sorry BMW, das schläft aber jemand in der Entscheidungsträgrefraktion ganz dramatisch - so wird dies nichts mit einer erfolgreichen Positionierung gegen Audi, Daimler und Porsche. Audi hat es bei seinem TT-S schließlich auch geschafft nur 6 PS mit dem OPF zu verlieren und der TT-RS kommt erst noch (laut Audi mit deutlich über 400 PS mit OPF).
 
Na ja, bei 6 PS weniger würde ich jetzt noch nicht von einem "Opfer" sprechen - was mich jedoch in diesem Zusammenhang unglaublich seitens BMW ärgert, ist die Tatsache, dass ein SUV X3 M40i von vornherein um 360PS erhält (klar, ist im Verkauf bzgl. der Stückzahlen eher ein Volumenmodell, als der G29) und der G29 "nur" 340PS !!

Für mich sieht das nach einem erbärmlichen Armutszeugnis seitens BMW aus.:g

Sorry BMW, das schläft aber jemand in der Entscheidungsträgrefraktion ganz dramatisch - so wird dies nichts mit einer erfolgreichen Positionierung gegen Audi, Daimler und Porsche. Audi hat es bei seinem TT-S schließlich auch geschafft nur 6 PS mit dem OPF zu verlieren und der TT-RS kommt erst noch (laut Audi mit deutlich über 400 PS mit OPF).

Vielleicht tut sich ja wirklich noch was, was die Leistung angeht. Da steht ja immer noch dieses "*vorläufige Angaben" im Raum.
 
Bei Mercedes haben sie ihre Hausaufgaben gemacht und spendieren dem slc 43 amg eine Leistungssteigerung von 367 auf 390 PS und das trotz opf!!! Vielleicht sind die Stuttgarter doch die besseren Motorenbauer. :whistle:
.... die mit dem Stern bauen neuerdings Reihensechser, welche bei BMW inzwischen vom Aussterben bedroht sind :whistle:
Die Welt ändert sich. Sportliche Fahrzeuge gibt es jetzt auch bei Audi und Mercedes.
 
Na ja, bei 6 PS weniger würde ich jetzt noch nicht von einem "Opfer" sprechen - was mich jedoch in diesem Zusammenhang unglaublich seitens BMW ärgert, ist die Tatsache, dass ein SUV X3 M40i von vornherein um 360PS erhält (klar, ist im Verkauf bzgl. der Stückzahlen eher ein Volumenmodell, als der G29) und der G29 "nur" 340PS !!

Für mich sieht das nach einem erbärmlichen Armutszeugnis seitens BMW aus.:g

Sorry BMW, das schläft aber jemand in der Entscheidungsträgrefraktion ganz dramatisch - so wird dies nichts mit einer erfolgreichen Positionierung gegen Audi, Daimler und Porsche. Audi hat es bei seinem TT-S schließlich auch geschafft nur 6 PS mit dem OPF zu verlieren und der TT-RS kommt erst noch (laut Audi mit deutlich über 400 PS mit OPF).

Warten wir mal ab, wieviel PS der M40i dann tatsächlich hat. Noch gibt es den Sternchenhinweis ;)

Was die Beweggründe sind, darüber lässt sich nur rätseln. Sicher lotet es BMW noch aus, ob sie ein Topmodell bringen. Das könnte, mal ins Blaue hinein vermutet, davon abhängen, wieviel Leistung der neue M3/M4 erhält (um vielleicht einen "Ikonenabstand" zu wahren), ob die Marktanalysen ergeben, dass der Markt (und nicht nur die Enthusiasten) es will und vor allem, wie es sich dann rechnet. Vielleicht will BMW das M-Performance-Modell aber auch gar nicht als TTRS-"Gegner" verstehen, sondern eher zum TTS, weil eh kein "richtiger M".

Wichtig ist natürlich auch die Entwicklung in den beiden anderen großen Märkten. Immerhin, der Touchscreen für die Chinesen ist jetzt endlich da. ;)

Auch wenn ich an einem Topmodell nicht unbedingt ein eigenes Interesse habe (muss man ja bezahlen können), wünschte ich mir als Freund der Marke BMW ein solches. So steht BMW doch ziemlich am Ende der Leistungsskala. Nicht nur Porsche, Audi und Mercedes bieten mehr, auch das weitere sich teilweisende überschneidende Konkurrenzumfeld wie der Jaguar F-Type leistet bereits in der mittleren Version soviel wie der M40i. Und der zukünftige Maserati Alfieri wird bei 350 PS eher beginnen als enden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Z4 M 40i

https://www.bimmertoday.de/2018/08/31/bmw-z4-roadster-neue-videos-zeigen-m40i-g29-in-dunkelgrau/

Ist ein BMW, sieht aus wie ein BMW:

Anhang anzeigen 321962

Anhang anzeigen 321963

Der "BMW-Roadster-Look" kommt wie schon bei E85 und E89 mE aus dieser Perspektive gut zur Geltung.
Bei diesen zugegeben schon etwas ansehnlicheren Bildern werde ich angesichts diverser Live-Aufnahmen den Eindruck einer "breitenwirksamen" Bildbearbeitung nicht ganz los, wie sie bspw. in der Prospektbebilderung ja durchaus üblich ist.
Bei Mercedes haben sie ihre Hausaufgaben gemacht und spendieren dem slc 43 amg eine Leistungssteigerung von 367 auf 390 PS und das trotz opf!!! Vielleicht sind die Stuttgarter doch die besseren Motorenbauer. :whistle:
Dass Daimler den Publikumsgeschmack zu treffen vermag, haben sie in den letzten Jahren nachhaltig unter Beweis gestellt. BMW dagegen unterschätzt möglicherweise die Autoquartettspieler-Mentalität seines Publikums, wenn man die wochenlange Diskussion über reine PS-Zahlen hier sieht. Ich würde nun erstmal abwarten, wie sich der Z4 in Summe, auch im Vergleich zum SLC 43 AMG fährt. Bekanntlich muss die reine Motorleistung dabei nicht ausschlaggebend sein.
.... die mit dem Stern bauen neuerdings Reihensechser, welche bei BMW inzwischen vom Aussterben bedroht sind :whistle:
Das ist nun in der Tat eine bemerkenswerte Entwicklung. Aber wie gerade schon gesagt: Daimler weiß derzeit ziemlich gut, was ankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
......für das neue Paradigma einer ambitionierten neuen Ära für Alfa Romeo. Ultraleichte Materialien und ein herausragender 2,9-Liter-V6-Bi-turbobenziner mit 375 kW (510 PS) sorgen für ein überragendes Leistungsgewicht......

Interessant ist in dem Zusammenhang, dass es anscheinend auch anders geht.
Bevor ich zu BMW gewechselt hatte, fuhr ich zuvor zwei Alfas, mit denen ich auch nicht mehr oder weniger Probleme hatte als mit BMW.

Wenn ich mir in dem Zusammenhang mal den Preis anschaue, dann dürfte der Preis für den Top-G29 nicht sooooo viel unter dem Alfa liegen, nur mit dem Unterschied, dass ich da auch wirklich Dampf für das Geld bekomme.
Die Optik lasse ich nun mal bewusst außer Betracht.
Ist wie üblich Geschmacksache.
Ich will an diesem Beispiel nur aufzeigen, dass es selbst mit nur 2,9 Litern auch anders geht.
Man muss es nur wollen :D
 
......für das neue Paradigma einer ambitionierten neuen Ära für Alfa Romeo. Ultraleichte Materialien und ein herausragender 2,9-Liter-V6-Bi-turbobenziner mit 375 kW (510 PS) sorgen für ein überragendes Leistungsgewicht......

Interessant ist in dem Zusammenhang, dass es anscheinend auch anders geht.
Bevor ich zu BMW gewechselt hatte, fuhr ich zuvor zwei Alfas, mit denen ich auch nicht mehr oder weniger Probleme hatte als mit BMW.

Wenn ich mir in dem Zusammenhang mal den Preis anschaue, dann dürfte der Preis für den Top-G29 nicht sooooo viel unter dem Alfa liegen, nur mit dem Unterschied, dass ich da auch wirklich Dampf für das Geld bekomme.
Die Optik lasse ich nun mal bewusst außer Betracht.
Ist wie üblich Geschmacksache.
Ich will an diesem Beispiel nur aufzeigen, dass es selbst mit nur 2,9 Litern auch anders geht.
Man muss es nur wollen :D

Doof nur, dass Alfa den F154 V6 nicht in einen Roadster verfrachtet ;)

(OT: die tatsächlich erzielbaren Neupreise für die Giulia Q liegen bereits unter dem Bereich, den der G29 M40i mit Ausstattung kosten wird)
 
Zurück
Oben Unten