Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Echt? Das Design lässt die Felgen echt größer aussehen als sie sind. Übrigens schöne Farbe aufm Zetti. Toller Gesamtlook...

Ja, das war für mich Kaufgrund. Die Borbet Y zum Beispiel wirken, für meinen Geschmack, in 17 Zoll zu klein.

Was die Farbe angeht: Mir gefällt sie auch..leider ist sie sehr pflegeintensiv. Wirklich sauber sieht der nur in den ersten 3 Tagen nach einer Wäsche aus:(. Nächstes Mal silber:whistle:
 
Was die Farbe angeht: Mir gefällt sie auch..leider ist sie sehr pflegeintensiv. Wirklich sauber sieht der nur in den ersten 3 Tagen nach einer Wäsche aus:(. Nächstes Mal silber:whistle:

Ich liebe diese Farbe und finde daß sie überhaupt nicht pflegeintensiv ist, Du solltest mal ein schwarzes Auto kaufen da weisst Du was pflegeintensiv ist...und überhaupt...silber ist doch irgendwie langweilig :-)

BTW: Als ich meinen Merlotrotmetallic farbenen Z4 damals in der Anzeige entdeckt hatte war ich überhaupt nicht erbaut von diesem Farbton, wäre ich nicht in der Nähe des Standortes gewesen, hätte ich das Auto noch nicht mal angesehen. Als ich dann live davor stand wusste ich, diese Farbe oder keine.
 
Bezüglich Pflege is mir die Farbe egal.......mein schwarzer Z bekommt ebensowenig Pflege,wie alle anderen Autos davor.Ne richtige Farbe wär mir aber auch lieber gewesen......die würde aber genausowenig gepflegt werden und mir gefällt er auch dreckig....der Z ist zum fahren gebaut,ein bischen Dreck verhindert den Fahrspaß schließlich nicht. :whistle:


Greetz

Cap
 
Urlaub in Zeeland :@:t

ygh37abq.jpg


d2j73dpf.jpg


slmd2psg.jpg
 
Wir waren heute in der Heide:
heute_1.JPG
Zufällig gab es da ein Kartoffelfest und man konnte natürlich auch Kartoffeln kaufen, oder sogar selbst ausbuddeln.
Außerdem gab es viel essbares aus Kartoffeln. Zum Beispiel meine Lieblingsspeise, Kartoffelpuffer:
heute_2.JPG
Frisch aus der Pfanne mit Apfelmus, ein Gedicht.
heute_3.JPG
Die blühende Heide ist auch etwas besonderes in Norddeutschland. ;)
 
Anhang anzeigen 321619

Neue Felgen draufmachen lassen... die Herrschaften waren so vorausschauend und haben die Nabendeckel unaufgefordert umgesteckt.:thumbsup::thumbsup:

im direkten Vergleich die Borbet XRT als 17 Zöller auf grauem und fliederfarbenem Zetti.. Das die Felgen größer wirken als sie tatsächlich sind war für mich ebenfalls ein Kaufgrund
index.php

index.php
 
Nachtrag zu gestern:

Eine Erneuerung der Doppelvanos nach Beisan bei meinem M54B22 war schon einige Zeit geplant. Leider führt Vano-Tech diese Arbeiten nicht mehr aus, aber über deren Partnerliste kam ich an eine Autowerkstatt in BO,
wo meine Vanos nach Beisan vor Ort überarbeitet wird. Also dorthin gefahren und mich vor Ort von der Kompetenz überzeugt und den gestrigen Termin gemacht.

Es wurden folgende Arbeiten gemacht:

1) Die Doppelvanos wurde nach der "Bolzenmethode" (es werden nur 2 Bolzen herausgedreht) ausgebaut und mit Beisan-Kit inkl. Rassel-Kit versehen.
Dabei habe ich mir bislang unbekannte Werkzeuge wie eine Rotary-Ratsche mit Winkelschraubfunktion kennen gelernt, die beim Arbeiten auf engem Raum sehr hilfreich sind.
Die alten Dichtringe waren total hart und hatten sicher ihre Wirkung verloren. Mir wurde erneut bestätigt, dass der Motor eher wie ein kürzlich eingebauter AT-Motor aussieht als einer mit über 366 TKM „auf dem Buckel“.
Beim Wiedereinbau konnte ich mich von der perfekten und zügigen Arbeitsweise überzeugen, wie ich sie schon bei Petra & Harald in Hasloch oder Volker in MG erleben durfte.
Der Effekt war auf der Heimfahrt schon sehr deutlich: Das Ruckeln, an das ich mich schon gewöhnt hatte, ist schon fast weg.

2) Wasserpumpe und Thermostat habe ich gleich mitmachen lassen. Hier geht es um eine prophylaktische Maßnahme bei über 366 TKM. Wer will schon gerne zu einem unglücklichen Zeitpunkt irgendwo in der Prärie liegen bleiben ?
Die alte WaPu mit Kunstoffschaufel wurde durch eine neue (Meyle) mit Metallschaufel ersetzt. Die Halteschrauben waren stark verrostet. Beim alten Thermostat war die Dichtung hinüber.
Er wurde durch ein Mahle-Produkt ersetzt. Zum problemlosen Einbau der WaPu (von unten) wurde der Motor links kurz angehoben.
Seit der Entlüftung der Anlage weiß ich nun, wie versteckt das Entlüftungsventil liegt (dazu muss doch tatsächlich die Abdeckung über dem Kühler entfernt werden !)

3) Erneuerung der Bremsscheiben und –beläge vorne. Bremsscheiben mit Einlauf-Beschichtung hatte ich bislang auch noch nicht gesehen.

Insgesamt wurden die Arbeiten kompetent und pünktlich mit hohem Informations- und Unterhaltungswert erledigt. Mein 13,5 Jahre alter Z4 (M54B22) ist jetzt komplett runderneuert und fühlt sich weiterhin toll an.
Die Aussichten auf noch mehrere 100 TKM sind durchaus begründet (ich werde weiterhin berichten).
N75_7214k.jpg N75_7215k.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zu gestern:

Eine Erneuerung der Doppelvanos nach Beisan bei meinem M54B22 war schon einige Zeit geplant. Leider führt Vano-Tech diese Arbeiten nicht mehr aus, aber über deren Partnerliste kam ich an eine Autowerkstatt in BO,
wo meine Vanos nach Beisan vor Ort überarbeitet wird. Also dorthin gefahren und mich vor Ort von der Kompetenz überzeugt (Ansprechpartner ist Ralf) und den gestrigen Termin gemacht.

Es wurden folgende Arbeiten gemacht:

1) Die Doppelvanos wurde nach der "Bolzenmethode" (es werden nur 2 Bolzen herausgedreht) ausgebaut und mit Beisan-Kit inkl. Rassel-Kit versehen.
Dabei habe ich mir bislang unbekannte Werkzeuge wie eine Rotary-Ratsche mit Winkelschraubfunktion kennen gelernt, die beim Arbeiten auf engem Raum sehr hilfreich sind.
Die alten Dichtringe waren total hart und hatten sicher ihre Wirkung verloren. Mir wurde erneut bestätigt, dass der Motor eher wie ein kürzlich eingebauter AT-Motor aussieht als einer mit über 366 TKM „auf dem Buckel“.
Beim Wiedereinbau konnte ich mich von der perfekten und zügigen Arbeitsweise überzeugen, wie ich sie schon bei Petra & Harald in Hasloch oder Volker in MG erleben durfte.
Der Effekt war auf der Heimfahrt schon sehr deutlich: Das Ruckeln, an das ich mich schon gewöhnt hatte, ist schon fast weg.

2) Wasserpumpe und Thermostat habe ich gleich mitmachen lassen. Hier geht es um eine prophylaktische Maßnahme bei über 366 TKM. Wer will schon gerne zu einem unglücklichen Zeitpunkt irgendwo in der Prärie liegen bleiben ?
Die alte WaPu mit Kunstoffschaufel wurde durch eine neue (Meyle) mit Metallschaufel ersetzt. Die Halteschrauben waren stark verrostet. Beim alten Thermostat war die Dichtung hinüber.
Er wurde durch ein Mahle-Produkt ersetzt. Zum problemlosen Einbau der WaPu (von unten) wurde der Motor links kurz angehoben.
Seit der Entlüftung der Anlage weiß ich nun, wie versteckt das Entlüftungsventil liegt (dazu muss doch tatsächlich die Abdeckung über dem Kühler entfernt werden !)

3) Erneuerung der Bremsscheiben und –beläge vorne. Bremsscheiben mit Einlauf-Beschichtung hatte ich bislang auch noch nicht gesehen.

Insgesamt wurden die Arbeiten kompetent und pünktlich mit hohem Informations- und Unterhaltungswert erledigt. Mein 13,5 Jahre alter Z4 (M54B22) ist jetzt komplett runderneuert und fühlt sich weiterhin toll an.
Die Aussichten auf noch mehrere 100 TKM sind durchaus begründet (ich werde weiterhin berichten).
Anhang anzeigen 322283 Anhang anzeigen 322284
Also alles kein Hexenwerk und auch für etwas geübte Schrauberfinger durchaus selber machbar :-)
 
Also alles kein Hexenwerk und auch für etwas geübte Schrauberfinger durchaus selber machbar :-)

Sicher nicht. Die verschiedenen Methoden sind ja allesamt schon hier im Forum beschrieben worden.
Bei BMW wird ja alles davor ausgebaut und Teile komplett ausgetauscht

Für mich, der nur über eine 39jährige Erfahrung im "Ausbau von Humanteilen" verfügt, war das aber sicher eine Nummer zu groß ...
 
Sicher nicht. Die verschiedenen Methoden sind ja allesamt schon hier im Forum beschrieben worden.
Bei BMW wird ja alles davor ausgebaut und Teile komplett ausgetauscht

Für mich, der nur über eine 39jährige Erfahrung im "Ausbau von Humanteilen" verfügt, war das aber sicher eine Nummer zu groß ...
Kostenpunkt?
 
Zurück
Oben Unten