Der neue BMW Z5 ....

Denkst Du, man bekommt dann noch einen Bierkasten und Trolley etc unter? Wenn nicht ist er wohl leider für mich raus - ist schließlich mein daily driver und die Kombi habe ich wöchentlich mindestens 2 Mal.
 
ja :) von der Tiefe her wie im E89 aber nicht ganz so "hoch" bei geschlossenem Verdeck hat der E89 auf jeden Fall mehr platz - geöffnet wahrscheinlich auch.

Ich habe ein Roadsterbag Kofferset und das hätte ich da sicher nicht untergebracht - zumal die Öffnung beim G29 deutlich kleiner ist zum beladen
Das wäre ja ein Wahnsinn! :eek: :o:eek: :o
So recht mag ich das einfach nicht glauben.. Nicht, dass ich an deiner Aussage zweifle. Aber dann an BMW! :confused:
Lg
Didi
 

- Nieren sehen 1:1 aus wie der sogenannte "Diamant Grill" von Mercedes.

...das ist Geschmacksache - ich finde gut, dass BMW hier auch mal ein freches, anderes Design wagt. Ist mal etwas Neues. Mir gefällt's ;)

- Sicht.... die fehlenden hinteren Seitenscheiben stören mich persönlich da man beim Schulterblick mit geschlossenem Verdeck NICHTS sieht.

...ja, das ist Prinzip-bedingt ein kleiner Nachteil eines Stoffverdecks. Mir würde dies vermutlich gar nicht negativ auffallen, weil ich ja ein Stoffverdeck gewöhnt bin.

- Verdeck sieht recht "billig" aus. Am Ausstellungsfahrzeug war schon deutliche Faltenbildung erkennbar.

Das könnte aber auch daran liegen, dass es noch nicht ganz der letzte Fertigungsstand einer Großserie war. Denn bei meinem "Alteisen" als E85M ist da absolut nichts am Verdeck á la "Faltig" zu erkennen. Und meine Diva ist Ende 2006 als Neuwagen zu mir gekommen und hat immer noch das erste Verdeck ohne jegliche Probleme, ohne ungleichmäßiger Farbveränderungen, ohne Faltenwurf, ohne jeglichem Verdeckspannungsverlust, ohne größerer Lautstärke beim fahren und ohne jeglicher Undichtigkeiten. Völlig problemlos. Das Verdeck funzt wie am ersten Tag. :t:t ABER, ein Verdeck benötigt auch etwas mehr Pflegeaufwand. Einmal im Jahr eine Verdeckreinigung mit Imprägnierung und regelmäßige Pflege der Tür- / Verdeckdichtungsgummies. Wer hier schlampt, bekommt recht zügig Ärger mit einem Stoffverdeck, das ist Fakt, müsste klar sein und auch beachtet werden.

- KOPFFREIHEIT..... und damit ist der G29 für MICH aus dem Rennen. ich habe im vergleich zu meinem E89 ca. 3 übereinanderliegende Hände weniger Platz nach oben. Ich vergleiche hier in dem Fall meinen 35is mit Manueller Sitzverstellung gegenüber dem Ausstellungsfahrzeug mit Elektrischer Sitzverstellung. Mag sein das man hier noch einige cm gewinnt wenn man manuelle Sitzverstellung bestellt aber generell ist nach oben weniger Platz. Beinfreiheit war ok
P.S ich bin 1,98m groß

...das glaube ich sofort - der G29 sieht vom gesamten Konzept etwas tieferliegend aus (ich meine hier speziell den technischen und optischen Tiefpunkt der Karosserie). Ein Stoffverdeck ist im Inneneindruck zu 99% immer "eng anliegender" im Raumgefühl. Da ist die Kopffreiheit sicherlich deutlich eingeschränkter - vor allem, wenn man als Verdeck-Konstrukteur darauf achtet, dass dies geschlossen stimmig aussieht. Gerade wenn man so groß ist wie Du, ist dies sicherlich suboptimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ganze ist rein Visuell betrachtet was den Kofferraum angeht. Ich habe ja weder ein Maßband, Bierkiste noch ein Kofferset zur Hand gehabt. Die "Luke" zum beladen schien mir aber sehr knapp
 
ja :) von der Tiefe her wie im E89 aber nicht ganz so "hoch" bei geschlossenem Verdeck hat der E89 auf jeden Fall mehr platz - geöffnet wahrscheinlich auch.

Ich habe ein Roadsterbag Kofferset und das hätte ich da sicher nicht untergebracht - zumal die Öffnung beim G29 deutlich kleiner ist zum beladen

...kann ich mir fast nicht vorstellen. Also die Ladekante ist sicherlich nicht mehr so gut, weil enger geschnitten.

Aber das Kofferraumvolumen ist mit 265 Liter eigentlich deutlich größer als bei den Vorgängern. Im E85 bekommt man völlig problemlos 3 Getränkekästen mit offenem Verdeck unter. Da das Stoffverdeck im geschlossenen Zustand nicht so viel Platz benötigt, müsste eigentlich der Platz-, bzw. das Platzverhältnis ähnlich sein - ausser BMW hat diese unbestrittene Alltagsqualität des E85 zugunsten eines tieferliegenden und breiteren Hecks des G29 "geopfert" und das Kofferraumvolumen zwar groß belassen, aber ähnlich flach gestaltet, wie beim E89 (was in bisschen schade wäre).

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass die Ladekante durch die seitlich feststehenden Rückleuchten, dem engeren badewannen-förmigen Ladekantenausschnitt und in Verbindung mit einem kleineren Kofferraumdeckel der Eindruck eines kleineren und engeren Kofferraum entsteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
ja :) von der Tiefe her wie im E89 aber nicht ganz so "hoch" bei geschlossenem Verdeck hat der E89 auf jeden Fall mehr platz - geöffnet wahrscheinlich auch.

Ich habe ein Roadsterbag Kofferset und das hätte ich da sicher nicht untergebracht - zumal die Öffnung beim G29 deutlich kleiner ist zum beladen

Ohne zu viel Preis zu geben, aber das halte ich für eine Fehleinschätzung.
 
@Moguai2000
Danke für deinen informativen Bericht.

Was mich nochmal interessieren würde: wie war denn dein Gesamteindruck von der "Außenwirkung"? Denn das Ganze ist ja bekanntlich mehr als die Summe seiner Scheinwerfer ;-)

Also würde man sagen "Wow - was für ein geiler Hobel!" oder eher "Doch, ja ... netter kleiner offener Sportwagen mal wieder"?
 
Zuletzt bearbeitet:
So vorab bitte steinigt mich nicht wenn ich hier einige infos doppelt Poste aber ich mag um 22:30Uhr nicht mehr 448 Seiten durchblättern ;)

ich habe mir heute den G29 genauer ansehen können denn ich war zu einer Closed Room Präsentation und möchte mein eindrücke mal ungefiltert wiedergeben.

Positiv :

- Die Scheinwerfer sehen in natura bei weitem nicht so seltsam aus wie auf den Bildern und Videos die durchs Netz geistern
- Innenraum wirklich gelungen
- Standardmässig mit Michelin Pilot Super Sport ausgestattet Reifengröße entspricht wohl den M Modellen - zu mindestens war hinten 275/35 19 aufgezogen
- Innen Recht wertig verarbeitet
- Abstand Reifenkante / Kotflügelkante passt - nicht so hochbeinig wie ein Werksseitiger E89



Negativ :

- Nieren sehen 1:1 aus wie der sogenannte "Diamant Grill" von Mercedes
- Sicht.... die fehlenden hinteren Seitenscheiben stören mich persönlich da man beim Schulterblick mit geschlossenem Verdeck NICHTS sieht.
- Verdeck sieht recht "billig" aus. Am Ausstellungsfahrzeug war schon deutliche Faltenbildung erkennbar.
- KOPFFREIHEIT..... und damit ist der G29 für MICH aus dem Rennen. ich habe im vergleich zu meinem E89 ca. 3 übereinanderliegende Hände weniger Platz nach oben. Ich vergleiche hier in dem Fall meinen 35is mit Manueller Sitzverstellung gegenüber dem Ausstellungsfahrzeug mit Elektrischer Sitzverstellung. Mag sein das man hier noch einige cm gewinnt wenn man manuelle Sitzverstellung bestellt aber generell ist nach oben weniger Platz. Beinfreiheit war ok

P.S ich bin 1,98m groß
Welches Modell durftest Du denn besichtigen ? M40 ? Falls kein M40, wie verändert (insb. Front/ Heck) war der Z4 im Vergleich zum M40 ?!
 
...ABER, ein Verdeck benötigt auch etwas mehr Pflegeaufwand. Einmal im Jahr eine Verdeckreinigung mit Imprägnierung und regelmäßige Pflege der Tür- / Verdeckdichtungsgummies. Wer hier schlampt, bekommt recht zügig Ärger mit einem Stoffverdeck, das ist Fakt, müsste klar sein und auch beachtet werden. ...
Nur als Randnotiz (und für Stoffverdeck-Unerfahrene): All diese Pflege hab‘ ich beim E85-Verdeck nie gemacht, hatte dennoch nie Probleme mit dem Stoff oder den Dichtungen. :) :-)
 
Denkst Du, man bekommt dann noch einen Bierkasten und Trolley etc unter? Wenn nicht ist er wohl leider für mich raus - ist schließlich mein daily driver und die Kombi habe ich wöchentlich mindestens 2 Mal.
Bei 2 Kästen Bier pro Woche stellt sich doch eher das Problem ein ob man irgendwann noch hinter das Lenkrad passt.:p :P
 
Nicht 2 Neue Kästen Bier, aber ich muss eine Kiste mit Flaschen zwischen den Wohnsitzen hin und her transportieren - und Bier ist es eigentlich auch nicht, sondern kleine Wasserflaschen - aber das tut eigentlich gar nichts zur Sache :rolleyes:
 
@Moguai2000
Danke für deinen informativen Bericht.

Was mich nochmal interessieren würde: wie war denn dein Gesamteindruck von der "Außenwirkung"? Denn das Ganze ist ja bekanntlich mehr als die Summe seiner Scheinwerfer ;-)

Akso würde man sagen "Wow - was für ein geiler Hobel!" oder eher "Doch, ja ... netter kleiner offener Sportwagen"?

Also ein Wow wie ich es seinerzeit beim e89 hatte gab es nicht. Es ist schon insgesamt ein gefälliges Auto - aber das sind andere halt auch.

Er stand natürlich auch in der Farbe „san francisco rot“ dort. Eine Farbe die mir überhaupt nicht gefällt - den Leuten von bmw aber auch nicht denn es wurde gleich relativiert das der Wagen in Frozen grey viel besser aussieht.
 
Würde mich auch mal interessieren. BMW sagte mir gestern am Telefon: nicht vor März 19....


Dito,

da mein Händler eher etwas unbemüht scheint, obwohl ich mein Interesse mehrmals bekundet habe, überlege ich mit meine Frau für 2 Tage nach Paris zu fahren und mir Ihn dann dort im Gedränge an zu schauen.
 
An einen M40i mit nur 340PS glaube ich immer weniger, wenn schon der 2.0l - 4Zylinder 306PS hat :whistle:

Quelle:
https://www.bimmertoday.de/2018/09/07/bmw-x2-m35i-m-performance-suv-mit-306-ps-vierzylinder/

Mit dem neuen BMW X2 M35i rollt das erste M Performance Automobilauf Basis der BMW UKL-Architektur auf die große Bühne. Das Topmodell des BMW X2 F39 kommt wie angekündigt mit einem leistungsstarken Vierzylinder-Motor, der 306 PS und 450 Newtonmeter Drehmoment bietet. Der Allradantrieb xDrive mit mechanischem Sperrdifferenzial an der Vorderachse ist ebenso serienmäßig wie eine Achtgang-Automatik mit spezieller M Performance Abstimmung und Launch Control. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt dem BMW X2 M35i in 4,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird wie üblich auf 250 km/h limitiert.

Der Turbo-Vierzylinder B48 erhält für den Einsatz im Top-X2 ein großzügig dimensioniertes Kühlsystem, das auch unter dauerhaft hoher Last thermische Standfestigkeit verspricht. Welche Änderungen der 2,0-Liter-Motor sonst noch erfahren hat, behält BMW derzeit noch für sich – was allerdings nur bedingt überrascht, schließlich wird mit der Produktion der Variante für Europa erst im März 2019 begonnen. Der BMW X2 M35i für andere Märkte wird hingegen bereits ab November 2018 gebaut, hierbei kann vermutlich auf den in Europa erforderlichen Otto-Partikelfilter verzichtet werden.
 
ABER, ein Verdeck benötigt auch etwas mehr Pflegeaufwand. Einmal im Jahr eine Verdeckreinigung mit Imprägnierung und regelmäßige Pflege der Tür- / Verdeckdichtungsgummies. Wer hier schlampt, bekommt recht zügig Ärger mit einem Stoffverdeck, das ist Fakt, müsste klar sein und auch beachtet werden.

Nur als Randnotiz (und für Stoffverdeck-Unerfahrene): All diese Pflege hab‘ ich beim E85-Verdeck nie gemacht, hatte dennoch nie Probleme mit dem Stoff oder den Dichtungen. :) :-)
Da pflichte ich Brummm bei, ich habe in 10 Jahren Besitz nur 1x Verdeckpflege betrieben, beim CLK (200 Tkm) in 11 Jahren nicht 1x und die Verdecke sehen bis auf die üblichen Abdrücke die beim im Verdeckkasten liegen entstehen 1a aus ab und zu mal beim Waschen mit der Bürste drüber das reicht :t Ok, meine Fahrzeuge stehen in der Garage wenn sie nicht gefahren werden, macht denke ich auch einiges aus.
 
Da pflichte ich Brummm bei, ich habe in 10 Jahren Besitz nur 1x Verdeckpflege betrieben, beim CLK (200 Tkm) in 11 Jahren nicht 1x und die Verdecke sehen bis auf die üblichen Abdrücke die beim im Verdeckkasten liegen entstehen 1a aus ab und zu mal beim Waschen mit der Bürste drüber das reicht :t Ok, meine Fahrzeuge stehen in der Garage wenn sie nicht gefahren werden, macht denke ich auch einiges aus.

...stimmt, als reines Saison & Garagenfahrzeug ist das vermutlich auch völlig ausreichend... Ich hatte die jährliche Imprägnation quasi als Pflegemaßnahme durchgeführt und da geht ja die reinigung zwingend voraus. Habe ich ähnlich einer Lederpflege gesehen...
 
Bei meinem E85 ist das Verdeck auch wie "neu".
Man sieht halt ganz leichte Druckstellen an den typischen Stellen, die beim Fahren mit dem eingeklappten Verdeck entstehen.
Aber der Roadster hat auch deutlich unter 60.000km und steht bei mir auch immer in der trockenen Garage. Beim Vorbesitzer hatte er seit 2009 ein identisch lauschiges Plätzchen...
Bei dem davor vermutlich auch, wenn man sich den Zustand des Autos/Verdecks anschaut.
Geputzt wird das Verdeck auch, zur Reinigung nehme ich aber Armor All Kunststoffreiniger und keine Imprägnierung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten