Fensterheber läst sich nicht anlernen....

samtron

Spender
Registriert
19 April 2010
Ort
52***
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo

Ich bräuchte mal euer Wissen oder Rat.
Mein Fensterheber auf der Fahrerseite fährt nicht mehr mit einem Knopfdruck bis oben.
Auch bei der Dachbetätigung über den Taster in der Mittelkonsole oder auch über die Fernbedienung
in Verbindung mit dem Zetti Utze Modul ist das schließen nicht mehr korrekt. Entweder fährt die Scheibe
garnicht hoch oder nur halb hoch. :-(
Was habe ich schon gemacht..............
Neues anlernen probiert, da gibt es ja viele Anleitungen, die sich ein klein wenig unterscheiden.
Leider ohner Erfolg. Dann mal Batterie für 5 min abgeklemmt. Wie erwartet mussten dann beide Seiten neu
angelernt werden. Was auf der Beifahrerseite sofort beim ersten Mal funktionierte, nur halt wieder nicht auf der
Fahrerseite.
Also Zustand ist, für die Seitenscheibe hoch zu fahren muss ich den Taster bis zum Schluss gedrückt halten.
Öffne ich den Wagen und das Verdeck über die Fernbedienung (Utzemodul) fährt die Fahrerscheibe nur halb hoch.
Was nicht so tragisch ist. Nur schließe ich den Wagen mir offenen Verdeck über Fernbedienung und das Dach fährt
automatisch zu, bleibt dadurch NUR auf der Fahrerseite nachher die Seitenscheibe halbauf stehen.
Ist da was an den Modulen defekt, könnte es am Utzemodul liegen? Ich bin da zZ ratlos.

Gruß samtron
 
BMW Z4 E85 ab ca. 04.2006
Auszug aus der Bedienungsanleitung
Einklemmschutz
Übersteigt beim Schließen eines Fensters die Schließkraft einen bestimmten Wert, so wird der
Schließvorgang sofort unterbrochen und das Fenster öffnet sich wieder ein Stück.
ACHTUNG: Trotz Einklemmschutz darauf achten, dass der Schließbereich der Scheiben frei
ist, sonst ist in Grenzfällen, z. B. bei dünnen Ge- genständen, eine Unterbrechung des Schließ-
vorgangs nicht gewährleistet. Kein Zubehör im Bewegungsbereich der Fenster einbauen,
sonst wird der Einklemmschutz beeinträchtigt.
Hinweis: Durch extreme Temperaturschwankungen kann sich die Schließkraft verändern. Das
Fenster öffnet sich dann beim Schließen wieder ein Stück, selbst wenn kein Hindernis im
Schließbereich vorhanden ist. In diesem Fall den Einklemmschutz außer Kraft setzen.
Der Einklemmschutz wird außer Kraft gesetzt, wenn der Schalter über den Druckpunkt hinaus
gezogen und gehalten wird.

Nach einer Stromunterbrechung
Nach einer Stromunterbrechung, z. B. Abklemmen der Batterie, muss der Einklemmschutz
neu initialisiert werden.
Hinweis: Roadster: Wenn das Verdeck über einen längeren Zeitraum im Verdeckkasten ab-
gelegt war, z. B. in den Wintermonaten wegen Verwendung des Hardtops, kann es ebenfalls
notwendig sein, dass der Einklemmschutz neu initialisiert werden muss.
Vor dem Initialisieren sicherstellen, dass die Türen und beim Roadster das Verdeck geschlos-
sen sind.
1. Fenster komplett öffnen.
2. Schalter innerhalb von ca. 10 Sekunden 4 Mal drücken.
Führen Sie danach folgenden Vorgang für jedes Fenster zweimal durch:
1. Fenster mit gezogenem Schalter komplett schließen.
2. Schalter bei geschossenem Fenster noch ca. 2 Sekunden gezogen halten.
3. Fenster mit gedrücktem Schalter komplett öffnen.


BMW Z4 bis ca. 04.2006
Dazu alle Türen zu, Zündung an und vom Fahrersitz aus die Scheibe runter fahren, sofort wieder hoch und wieder runter. Das ganze 3mal hintereinander. Beim letzten Mal den Taster Scheibe hoch für ca. 3 Sekunden festhalten. Zündung aus und wieder an.
Das gleich nun mit dem Beifahrerfenster, aber auch vom Bedienteil Fahrerseite.
 
Nachtrag:
Wenn das nicht hilft, klemm das Modul mal ab und versuch die Scheiben erneut.
 
Hallo

Ja diese Anleitung hatte ich gestern auch noch gefunden und ausprobiert, leider ohne Erfolg.
Die Beifahrerseite ist ja problemlos von mir anzulernen, auch nach 5 min Stromlos zum Beispiel.
Oder vermutest du das die Fahrerseite ein manuelles Problem hat, zB schwergänig oder so, das diese Seite deswegen
nicht anzulernen ist? Ich habe nicht den Eindruck beim Anlernen, da habe ich ja beide gleichzeitig bedient, das die Fahrerseite langsamer ist,
oder Geräusche macht oder sonst was. Absolut identisch mit der beifahrerscheibe...
Beim anlernen höre ich bei beiden seiten das klackern von den Modul..? Wenn ich nach 2-3 sek den Taster los lasse und wieder anziehe.
Mist, ans Modul wollte ich eigentlich nicht dran, ist wieder viel fummel, kommt man schlecht dran.

Hat das denn schon jemand gehabt, der sie nicht mehr angelernt bekommen hat? Und wenn ja, was musste repariert bzw ausgetauscht werden..?

Gruß samtron
 
Versuch es mal mit laufendem Motor, bei mir funktioniert es dann eigentlich recht zuverlässig.
 
Einzeln habe ich ich zuerst schon x mal probiert. ;-)
Mit laufendem Motor werde ich mal probieren.
 
Nach so manchem Winter und abgeklemmter Batterie brauchte ich auch x Versuche, die Fenster wieder anzulernen. Was dann den entscheidenden Ausschlag gegeben hat, dass es letztlich klappte, weiß ich bis heute nicht.
Einfach mehrmals probieren.
 
So auch bei laufenden Motor und x maligen Versuchen gebe ich erst mal auf.
Werd mich jetzt mal wieder schlau machen wie ich an das Modul kommen.
Hat jemand noch zufällig die Einbauanleitung vorliegen?
 
Hallo

Da ich nicht glaube ob es nun beim 100ten Versuch klappt, statt den 50ten möchte ich noch andere Möglichkeiten ausprobieren.
Würde es Sinn machen mal mit N#S Expert über I#PA das Fahrzeug auszulesen? Ob da eine Fehlermeldung hinterlegt ist, oder beim anlernen
ausgegeben wird? Ich hab die Software noch auf einem nicht mehr gebrauchten Netbook und könnte sie mal anschliessen. Obwohl ich auch sagen
muss, das ich nur firm bin für die Fehlercodes auszulesen und zu quittieren, sonst nichts.
Ja und dann ans Modul ran, um durch den Ausbau zu testen ob es davon kommt.
Ich werde nun mal versuchen mit Zetti Utze Kontakt auf zu nehmen um noch mal an die (alte) Einbauanleitung zu kommen. Auch muss ich mich erst mal schlau
machen wie ich an das Modul dran komme, lang ist es her....

Gruß samtron
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schau mal in IN*A oder NCS. Vielleicht ist da was rauscodiert. Kannst mir auch gerne ne PN schicken
 
0x000D Fensterheber: Unterbrechung Einklemmschutzleiste oder Denormierung/Fehler EKS-Elektronik Fahrertuer FS_LESEN_DETAIL: SYS-0008: Job nicht gefunden-------------------------------------------------------------------------------
0x0030 K-Bus oder Steuergeraet fuer Instrumenten-Kombination (Gateway) FS_LESEN_DETAIL: SYS-0008: Job nicht gefunden-------------------------------------------------------------------------------
0x000E Fensterheber: Unterbrechung Einklemmschutzleiste oder Denormierung/Fehler EKS-Elektronik Beifahrertuer FS_LESEN_DETAIL: SYS-0008: Job nicht gefunden =============================================================
############################################################# Dieser Inhalt wird temporär abgelegt in ..\inpa\bin\na_fs.tmp #################################################

Seltsam, da stehen beide Türseiten drinne, obwohl ich nur mit der fahrerscheibe das Problem habe..............
Fehlerspeicher löschen hat auch nichts gebracht, leider.
 
Hallo

Hole meinen alten Betrag vom Oktober noch mal raus, da das Problem nun mehr immer noch besteht.
Ich bekomme nun immer noch nicht meinen Fahrerheber angelernt.
Fensterheber fährt leichtgängig hoch und runter ohne Geräusche zu machen.
Stromaufnahme wurde über In*p überprüft und ist gleich mit der Beifahrerseite.
Fehlerspeicher wurde mehrmals gelöscht und Batterieabklemmen hat auch nichts gebracht.
Ich bin nun leider ohne Plan wie ich weiter vorgehen soll. Besitze ein Verdeckmodul und dies ist natürlich beim verschließen über die FB nicht wirklich mehr
praktisch, da die Fahrerscheibe dabei Final nicht mehr hoch fährt. Einerseits möchte ich`s wieder funktionieren haben, andererseits möchte ich nicht nur mal so
auf Verdacht die Verkleidung der Fahrertür frei legen um mal nach zu schauen. Was könnte es noch für eine Fehlerquelle geben?
Oder hat jemand noch einen andere Methode wie er seine Fensterheber bei Problemen anlern.

Gruß samtron
 
Vielleicht mal das nachträglich verbaute Verdeckmodul abklemmen? Ich könnte mir vorstellen, dass das ins GM5 rein pfuscht und vllt somit das Problem provoziert.
Hast du immernoch einen FS Eintrag bzgl. des Fensterhebers?
 
Alle Möglichen Fehlerquelle beseitigen und dann probieren, so würde ich vorgehen.
Alles andere ist Zeitverschwendung.
 
Hallo

Ok, dann werde ich das mal probieren, ein Versuch ist es allemal Wert.

Gruß samtron
 
Hallo

So heute mal das Verdeckmodul abgeklemmt und..............
Leider keine Änderung. Beifahrerseite konnte ich da Batterie abgeklemmt wurde, sofort wieder angelernt werden.
Fahrerseite lässt sich einfach nicht anlernen :-(
Im Fehlerspeicher steht auch nichts.

Gruß samtron
 
Zuletzt bearbeitet:
So richtig mit abfinden kann ich mich damit aber nicht. :-(
Ich würde gerne wissen wie ich jetzt systematisch den Fehler eingrenzen kann.
Was bedeutet defekter Einklemmschutz. Kann doch im Z4 Roadster nur über Stromaufnahme funktionieren.
Da oben ist doch nichts egal ob Dach auf oder zu.
Wie gesagt, Stromaufnahme hatte ich letztes Jahr schon mal über IN*A ausgelesen, war identisch zur Beifahrerseite.
Ist halt so, wenn man jahrelang gewohnt ist den Zetti mit der FB zu schließen Dach und Verriegeln, dann nervt es, wenn es nicht mehr funktioniert im Sommer.
 
Der E85 hat in dem Sinne keinen Einklemmschutz und macht das auch nicht über die Stromaufnahme lt. TIS...

Er ermittelt nur die Endabschaltung über die Stromaufnahme sowie die Wiederholsperre, damit der Motor nicht überhitzt.
Kann es vllt sein, dass bei dir trotzdem der Einklemmschutz kodiert ist und deswegen auf der Fahrerseite nicht geht?

Was ich mir noch vorstellen könnte, aber reine Spekulation ist, dass vllt der Anschluss des Einklemmschutzes einfach auf Gnd o.ä. liegt beim E85 und das bei dir nicht mehr der Fall ist. Wodurch er eine Unterbrechung sieht und die Tippfunktion deaktiviert. Da müsste man sich aber mit dem Schaltplan mal vertraut machen.

Hier sind die ganzen Infos zum Einklemmschutz und co aus dem TIS:
 
@samtron hat ja offenbar ein Facelift-Modell.

Dafür entnehme ich der Bedienungsanleitung folgendes:

Einklemmschutz0.gif
 
Hallo Catdream und Elias

Es gibt ja viele Anlernanleitungen....
Die funktionieren bei mir alle, am Beifahrerfenster nach Stromlos oder Hardtop de oder Montage einwandfrei.
NUR halt nicht am Fahrerfenster :-(
Aber den Versuch mit dem Fensterhebermotor von Catdream finde ich schon mal super, der wird mehr Licht ins dunkele bringen.

Gruß samtron
 
Was mich betrifft:
Mir ging es um den ersten Satz von @elkloso:
"Der E85 hat in dem Sinne keinen Einklemmschutz und macht das auch nicht über die Stromaufnahme lt. TIS ... "
Die mir vorliegende Bedienungsanleitung sagt das Gegenteil aus.

Das TIS dagegen spricht im wesentlichen über spezielle Einklemmschutz-Leisten, die der E85 tatsächlich nicht hat.
Und im Gegensatz zum TIS hat der Facelift die Tippfunktion auch an der Beifahrerseite. Daraus schließe ich, dass der TIS-Artikel älter ist als das Facelift-Modell.
 
Was mich betrifft:
Mir ging es um den ersten Satz von @elkloso:
"Der E85 hat in dem Sinne keinen Einklemmschutz und macht das auch nicht über die Stromaufnahme lt. TIS ... "
Die mir vorliegende Bedienungsanleitung sagt das Gegenteil aus.

Das TIS dagegen spricht im wesentlichen über spezielle Einklemmschutz-Leisten, die der E85 tatsächlich nicht hat.
Und im Gegensatz zum TIS hat der Facelift die Tippfunktion auch an der Beifahrerseite. Daraus schließe ich, dass der TIS-Artikel älter ist als das Facelift-Modell.

Die Tippfunktion auf der Beifahrerseite kann der VFL auch.
Auch kann man den Einklemmschutz komplett rauscodieren (wenn man sich der Sache bewusst ist und es machen will). Daher denke ich, dass der auch nachträglich erst reinkam bzw. zwischen den verschiedenen Märkten sich unterscheidet....
 
Zurück
Oben Unten