Der "ach G mir doch mit dem 29"-Alternativen-Thread

Servus Uli, das kann ich NICHT bestätigen - schon die C6 konnte durchaus im Bereich um 10 Liter im Alltag bewegt werden, ich konnte dies sogar bei einer C6 Z06 problemlos selbst erleben, welche ich mit ihrem 7 Liter 512 PS V8 einige Stunden fahren konnte. Allerdings waren auch 40+ kein Problem... :X:b

10 Liter? Ich fahre sehr sparsam, die Z06 brauchte aber immer 13-14 Liter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dann aber definitiv mit einem entsprechend verbrauchsungünstigen Fahrprofil. Sonst deutlich weniger. Siehe z. B. hier:

https://www.newcarz.de/2018/10/15/corvette-z06-cabriolet-offene-fahrfreude/

"... Dank dieser Leistungsreserven gestaltet sich auch der Verbrauch der Corvette Z06, den wir anfangs fast nicht glauben wollten. Im Landstraßenmodus bei 80 bis 100 km/h und ohne Überholorgien genehmigte sich das Monster sage und schreibe nur 8,3 Liter. ..."
 
Zuletzt bearbeitet:
10 Liter? Ich fahre sehr sparsam, die Z06 brauchte aber immer 13-14 Liter

...ja, sie war beim "mitschwimmen bei 120-160 km/h auf der AB" über eine längere Strecke knapp über 10 Liter. Die C6 Z06 liegt normalerweise im Mittel sicherlich gut 4-6 Liter höher, wenn man viel Stadtverkehr und auch öfter mal flotter unterwegs ist.

Aber beim Z4M brauche ich auch so im Schnitt 11,5-12,5 Liter. Da empfinde ich 15 Liter für einen 7 Liter V8 mit 512 PS als durchaus moderat. Ich wollte damals nur mal testen, welchen Wert man als Minimalwert in der Praxis ermöglichen kann. Spaß hat DIESE Fahrt aber nicht gemacht - da war dann die Rückfahrt mit sehr, sehr flotter Geschwindigkeit bis einmal kurz zur Vmax deutlich spaßiger, aber auch mit 23 Liter erheblich verbrauchsintensiver... :b;)

Ich denke, dass je nach Fahrprofil auch bei der C6 Z06 im Durchschnitt 14-16 Liter gut realisierbar sind und eine normale C7 liegt da sicherlich deutlich drunter - auch im Alltag.
 
Sorry aber auch das hier ist wieder eine abstruse Diskussion über Benzinverbrauch von zwei Fahrzeugen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, bis auf den Parameter Sportwagen.
Wie kann ich denn allen Ernstes einen 6.2 Liter V8 mit 659 PS, der den G29 in allen Bereichen haushoch überlegen ist, aber auch eine C6 mit V8 und 436 PS am Benzinverbrauch vergleichen:confused::j
Ja logisch braucht die Corvette (egal welche von beiden) mehr als der M40i, ja und was bedeutet das jetzt? Ist das jetzt das Entscheidungsmerkmal?
Nein sicherlich nicht, da geht es doch um ganz andere Merkmale, die dem potentiellen Käufer wichtig sind. Wie klingt das Auto, wie fühle ich mich im Fahrzeug und wie sportlich verhält sich das Fahrzeug auf der Straße.
Ich kann die Dauerskeptiker und Nörgler vielleicht mal etwas beruhigen. Die Pony oder Muscle Cars sind nicht exorbitant teurer als ein leistungsmäßig vergleichbarer Z4. Ganz im Gegenteil. Ich zahle für den Mustang annähernd die gleichen Vollkaskosumme, mehr Steuern und dafür exorbitant weniger für Kundendienste und Reparaturen, da die Ford Preise gelten. Und ich brauche vielleicht 1,5 bis 2 Liter mehr auf 100 Kilometer gerechnet. Bei einem Spaßfahrzeug spielt das doch bei 5.000 bis 8.000 Kilometer eine geringe Rolle:p :P:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber auch das hier ist wieder eine abstruse Diskussion über Benzinverbrauch von zwei Fahrzeugen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, bis auf den Parameter Sportwagen.
Wie kann ich denn allen Ernstes einen 6.2 Liter V8 mit 659 PS, der den G29 in allen Bereichen haushoch überlegen ist, aber auch eine C6 mit V8 und 436 PS am Benzinverbrauch vergleichen:confused::j
Ja logisch braucht die Corvette (egal welche von beiden) mehr als der M40i, ja und was bedeutet das jetzt? Ist das jetzt das Entscheidungsmerkmal?
Nein sicherlich nicht, da geht es doch um ganz andere Merkmale, die dem potentiellen Käufer wichtig sind. Wie klingt das Auto, wie fühle ich mich im Fahrzeug und wie sportlich verhält sich das Fahrzeug auf der Straße.
Ich kann die Dauerskeptiker und Nörgler vielleicht mal etwas beruhigen. Die Pony oder Muscle Cars sind nicht exorbitant teurer als ein leistungsmäßig vergleichbarer Z4. Ganz im Gegenteil. Ich zahle für den Mustang annähernd die gleichen Vollkaskosumme, mehr Steuern und dafür exorbitant weniger für Kundendienste und Reparaturen, da die Ford Preise gelten. Und ich brauche vielleicht 1,5 bis 2 Liter mehr auf 100 Kilometer gerechnet. Bei einem Spaßfahrzeug spielt das doch bei 5.000 bis 8.000 Kilometer eine geringe Rolle:p :P:whistle:
Hi,
Darum hatte ich ja extra geschrieben das die nicht unbedingt eine Alternative ist, für die den Z als Daily Driver nutzen, und das ja ja nicht grad wenige. Beim reinen Spassauto spielt das absolut keine Rolle, da hast du vollkommen recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...gut das der Film schneller abläuft....wenn Steve so gefahren wäre....bei dem Fahrwerk...ohh ohhh
 
Interessant - das Mustang-Fahrwerk ist bis heute augenscheinlich unverändert geblieben. :3devilish
 
Hallo,

sehr chic! Da könnte man schwach werden.
Was hast Du denn zusätzlich machen lassen ?
 
Was hast Du denn zusätzlich machen lassen ?

Gewindefahrwerk SPS Motorsport
Bremsen, Scheiben Tarox F2000 mit Dixcel-Z Belägen, Stahflex, Bremsflüssigkeit
Reifen, von 205/45-17 (7x17ET45) auf 215/45-17 (8x17ET35)
Friedrich Motorsport ESD
Lenkrad SPS Motorsport

Basis ist ein G184 Sports-Line mit Aero-Kit, i-ACTIVSENSE und Sportpaket (Recaros).

Leergewicht: 1030 kg vollgetankt, ohne Fahrer
 
... wenn er einen G184 haben kann? :) :-)
So hab ich mir geholfen. ...
Gute Wahl. :t Der MX-5 wird ja oft belächelt, und das aktuelle Design ist sicherlich diskussionsfähig, aber in Sachen Fahrspaß und Preis-Leistungsverhältnis macht dem kleinen Flitzer so schnell keiner etwas vor. :) :-)

Zumal du die wesentlichen Optimierungen ja auch gleich noch hinter dich gebracht hast. :t
 
Immerhin ist er mit 184 Pferden schneller in der Beschleunigung als das G29 Einstiegsmodell mit 197 PS und das auch noch als feiner Handschalter.
 
Ich weiß nicht, ob das gut vergleichbar ist, aber jedenfalls vor einigen Jahren war bei dem damaligen Modell "NB" der Unterschied zwischen den 110 PS und den 140 PS deutlich spürbar (vermutlich aufgrund des geringen Fahrzeuggewichts). Natürlich ist der aktuelle Unterschied zwischen 160 PS und 184 PS prozentual geringer.
 
Zurück
Oben Unten