Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Ich würde das Auto beim Ölablassen auch wieder in eine Waagerechte Lage bringen. Also Auto aufbocken, sichern, Ölablass-Schraube lösen, Öl auffangen. Und wenn dann nur noch ein kleines Rinnsal aus der Ölwanne kommt, den Wagen wieder ablassen um alle Reste aus der Wanne abtropfen zu lassen. In dem abgelassenen Zustand kannst du das Auto auch problemlos ne halbe Stunde stehen lassen und einen Kaffee trinken gehen. Du musst nur sicher gehen, dass deine Auffangwanne flach genug ist, damit du das Auto annähernd bis auf diese ablassen kannst. Ich hatte hier mal einige Wanne verlinkt und die waren 10-12cm hoch, mit denen geht das recht gut.
Noch ein Tipp:
den neuen Ölfilter kannst du auch bereits mit dem neuen, frischen Öl übergießen. Der saugt sich dann damit schön voll und du reduzierst diese von D und H beschriebenen 3-4 Sekunden, in denen der Motor gegebenenfalls nicht perfekt geschmiert wird:
D und H schrieb:
Motor starten: Dann startet man den noch immer sehr warmen Motor - natürlich ohne Gaspedaldruck! Hierbei ist es sehr wichtig, dass man die Instrumentenanzeige (das rote Ölkännchen für den Öldruck) gut beobachtet. Da Ölfilter und -wanne leer waren, erzeugt die Ölpumpe nicht sofort den richtigen Druck. Das führt dazu, dass das Lämpchen nicht (wie es das normalerweise tut) sofort nach 1 sec ausgeht, sondern es dauert ca. 3-4 sec, bis das Lämpchen erlischt. Man hört auch, dass der Motor während dieser Zeit anders klingt, irgendwie "metallischer". Das ist vollkommen in Ordnung! Wenn aber das Lämpchen nach spätestens 4-5 sec immer noch nicht ausgegangen ist, dann ist höchste Gefahr angesagt! Der Motor muss dann sofort abgestellt werden! Es wäre nicht das erste Mal, das jemand ohne Öl im Motor losfährt...
 
Ich würde das Auto beim Ölablassen auch wieder in eine Waagerechte Lage bringen.
Du musst nur sicher gehen, dass deine Auffangwanne flach genug ist, damit du das Auto annähernd bis auf diese ablassen kannst. Ich hatte hier mal einige Wanne verlinkt und die waren 10-12cm hoch, mit denen geht das recht gut.
Ich finde irgendwie Deine verlinkten Auffangwannen nicht mehr.
Was wäre ein Tipp für eine gute und möglichst flache Ölauffangwanne?

Im Forum wurde ja auch schon mal das Stahlbus Ölablassventil angesprochen.
Wäre das für den Ölwechsel eine sinnvolle und praktische Investition?
 
Im Forum wurde ja auch schon mal das Stahlbus Ölablassventil angesprochen.
Wäre das für den Ölwechsel eine sinnvolle und praktische Investition?
Wäre mir persönlich zu teuer, für den doch eher überschaubaren Vorteil...
Aber kann man natürlich nachrüsten. Ein Ölwechsel bietet sich für den Umbau an. ;)
 
@STP2
Danke für die Links zu den Auffangbehältern, aber kann es sein das die alle gleich hoch sind?
Wäre mir zwar grundsätzlich egal, nur sollte der Zetti nicht darauf aufsetzen wenn ich den mit dem Wagenheber herunterlasse.
Daher wäre eine möglichst flache Variante von Vorteil.
Oder ist der von Liqui Moly OK?
 
ich habe einen, wie den "von" liqui moly, nur mit Polo-Branding und in grün. Mann kann den halt nicht 100% gerade absetzen, aber annähernd.
Die anderen verlinkten Behälter sehen halt ein bisschen "moderner" aus oder sind größer. Somit hast du die Wahl... ;)
 
@STP2
Danke für die Links zu den Auffangbehältern, aber kann es sein das die alle gleich hoch sind?
Wäre mir zwar grundsätzlich egal, nur sollte der Zetti nicht darauf aufsetzen wenn ich den mit dem Wagenheber herunterlasse.
Daher wäre eine möglichst flache Variante von Vorteil.
Oder ist der von Liqui Moly OK?
Wenn ich mir unsicher bin, würde ich so verfahren;
Gliedermaßstab nehmen, die lichte Höhe messen und dann in ein Zubehörladen fahren und die Dinger ausmessen.
Zum Beispiel bei ATU, Matthies, Louis, Hein Gericke oder Polo bekommst so ein Ding.

Edit; in Meinen Bekanntenkreis hat sich einer eine V4A Auffangschale gebaut, Seitenhöhe 5cm, Volumen passend für 10 Liter.
War seine Arbeit zur Zwischenprüfung.
 
Habe die Rückleuchten und Seitenblinker getauscht. Von weiß auf orange...

Anhang anzeigen 329500 Anhang anzeigen 329501 Anhang anzeigen 329502

Gabs den Rückfahrscheinwerfer mal in Rot oder ist das selbst gebaut?


Und was hast du vorne? Hoffentlich dann auch orangene? Bei mir ist es anders, habe an der Seite und Hinten weiß, aber vorne ist mir der Tausch auf weiß zu teuer.

Ich habe komplett orange bis auf die dritte Bremsleuchte, weil die mir in rot zu teuer war :D
 
Bei mir ist jetzt rundum wieder alles orange.

Die rechte Rückleuchte ist jeweils eine aus England mit rotem Rückfahrscheinwerfer.

Falls jemand auf weiß umrüsten möchte, kann er sich gerne melden. Eine mit weißem Rückfahrscheinwerfer habe ich dann passend dazu auch noch liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht: Ein Kabel zum Sicherungskasten, ein Kabel zur DME Box und ein Kabel an den Massestern.

Oder halt wie es BMW bei der Nachrüstung vorsieht: Am LSZ abnehmen.
 
Bei mir ist jetzt rundum wieder alles orange.

Die rechte Rückleuchte ist jeweils eine aus England mit rotem Rückfahrscheinwerfer.

Falls jemand auf weiß umrüsten möchte, kann er sich gerne melden. Eine mit weißem Rückfahrscheinwerfer habe ich dann passend dazu auch noch liegen.

das ist keine rechte Rückleute mit rotem Rückfahrscheinwerfer, sondern eine rechte Rückleuchte mit Nebelschlussleuchte.

Ich hoffe dir rennt keiner mal keiner hinterm Auto her, falls du mal rückwärts ausparkst. Kein anderer Teilnehmer im Straßenverkehr (Fußgänger, Auto,Fahrrad,...) kann erahnen, dass du rückwärts fährst.
Hättest dir besser ein linkes Rücklicht aus England mit einem weißen Rückfahrscheinwerfer und ein rechts Rücklicht von einem Linkslenker besorgt. Dann in die linke Rückleute eine Osram Diadem (die rot leuchtet beim einschalten). Aber jedem das seine...
VG
Patrick
 
Ich habe meinen nur einmal ausprobiert um zu sehen ob er funktioniert. Benutzen tue ich den gar nicht.
Braucht man wohl auch nur auf längeren Autobahnstrecken. ;)
Ich benutze ihn öfter, zum einen gibt es bei uns kurvige Strecken die man mit 100 +Steuer ;) über längere Zeit fahren kann, zum anderen wenn ich als Tourguide unterwegs bin und nicht in meinen "Normalmodus" fallen will, dann ist hinter mir nicht mehr viel :whistle:
 
Geht: Ein Kabel zum Sicherungskasten, ein Kabel zur DME Box und ein Kabel an den Massestern.

Oder halt wie es BMW bei der Nachrüstung vorsieht: Am LSZ abnehmen.
Ich werde es machen lassen . Habe da 2 linke Hände. Die Nachrüstung bei BMW kostet ca. 150 € ohne Material Angebot liegt vor.
 
Kann im Z4 ohne Tempomat leben, aber bei meinen anderen Autos nutze ich ihn schon.
Bei uns gehts durch ganze Ortschaften mit 30, einfach am Ortsschild reinrollen lassen und bei 35 Knöpfchen drücken.
 
das ist keine rechte Rückleute mit rotem Rückfahrscheinwerfer, sondern eine rechte Rückleuchte mit Nebelschlussleuchte.

Ich hoffe dir rennt keiner mal keiner hinterm Auto her, falls du mal rückwärts ausparkst. Kein anderer Teilnehmer im Straßenverkehr (Fußgänger, Auto,Fahrrad,...) kann erahnen, dass du rückwärts fährst.
Hättest dir besser ein linkes Rücklicht aus England mit einem weißen Rückfahrscheinwerfer und ein rechts Rücklicht von einem Linkslenker besorgt. Dann in die linke Rückleute eine Osram Diadem (die rot leuchtet beim einschalten). Aber jedem das seine...
VG
Patrick

Genau das wollte ich eben nicht. Sieht mit weiß bescheiden aus. Aber trotzdem danke für den nett gemeinten Hinweis.
 
das ist keine rechte Rückleute mit rotem Rückfahrscheinwerfer, sondern eine rechte Rückleuchte mit Nebelschlussleuchte.

Ich hoffe dir rennt keiner mal keiner hinterm Auto her, falls du mal rückwärts ausparkst. Kein anderer Teilnehmer im Straßenverkehr (Fußgänger, Auto,Fahrrad,...) kann erahnen, dass du rückwärts fährst.
Hättest dir besser ein linkes Rücklicht aus England mit einem weißen Rückfahrscheinwerfer und ein rechts Rücklicht von einem Linkslenker besorgt. Dann in die linke Rückleute eine Osram Diadem (die rot leuchtet beim einschalten). Aber jedem das seine...
VG
Patrick

Wobei weiße NSL vermutlich auch Probleme gibt, weil die Scheinwerfer bestimmt keine Zulassung für DE haben. Je nach Gutachter gibt das zumindest Diskussion, denke ich mal.
 
Zurück
Oben Unten