HILFE. Reifen-Felge-Fahrwerk - Probleme bei der Konfiguration...

@ elkloso ...ich wußte gar nicht, dass es für den Z4 verschiedene Diferenziuale gibt...welches wäre denn ein "kürzeres" ?
Ich weuß auch nicht, niedrigere Reifen, mit weniger Wankbewegungen UND dem Ergebnis kürzerer Übersetzung "gebastelt" sind.
Die Mehrkosten für mich wären hier Null, da ich ja ohnehin nächstes Jahr neue Sommerreifen brauche, die 19 Zoll Runflat sind ja weg.

@ MM13 Danke für den hinweis, das will ich natürlich nicht !
Kennst du wen, der das mal andere Umfänge probierte - und dann Probleme hatte oder hast du da mal was konkret gelesen....oder ist das eher eine befürchtung die du hast ?
lass mal das Leerzeichen zwischen dem @ und Namen weg.
 
Das von mir verlinkte 3.2er wäre z.B kürzer.

Ich finde es schon teurer wenn man überlegt, dass noch ca 100€ für die Eintragung und nochmal 100-150€ fürs Tacho justieren zu deinen Reifen kommen.
Dann kannst du nur noch die eine Größe fahren und gebastelt ist es in meinen Augen, weil du Reifen fährst, für die der Wagen einfach zu schwer ist.

Wie in meinem Post eben erwähnt kannst du auch einfach Semis mit härterer Flanke oder höherem Lastindex fahren. Dann wird die Flanke auch härter und die Wankbewegung nimmt ab.

Die DSC Sache hatte ich da ja auch schon angesprochen...
 
Kennst du wen, der das mal andere Umfänge probierte - und dann Probleme hatte oder hast du da mal was konkret gelesen....oder ist das eher eine befürchtung die du hast ?
Das DSC ist schon sehr speziell programmiert und reagiert ja schon bei neuen Reifen auf einer Achse oder zwei verschiedene Profile empfindlich.
Da würde ich solch eine Große schon ausschließen.

Wenn Du weniger Wankbewegung haben möchtest:
8x18 ET 40 bis 30 mit 225/40/18"
8,5x18 ET35 mit 235/40/18" (Einzelabnahme, Tachonachweis erforderlich)
8x19 ET 40 bis 30 mit 225/35/19"
8,5x19 ET35 mit 235/35/19" (Einzelabnahme, Tachonachweis erforderlich)
dazu Koni Gelb mit Eibachfedern und H&R Stabis.
Kein Gepfusche mit der Reifengröße.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin :-)

Also...hab eben mit der Technik von Hankook telefoniert.

Der Traglastindex passt problemlos, da hätte der Ventus 2 in 225/35/17 auch mit 1000 kg je Reifen noch richtig Reserve !
Sie schicken mir auch gerne ne ofizielle Freigabe.
Felge zwischen 7,5 und 9 ist kein Problem.

Sensorprobleme mit DTS und anderen Systemen KANN es nur bei Mischbereifungen bei abweichenden Umfängen vorn und hinten geben.
Solange alle Reifen - Felgen Kombinationen in den gleichen Umfang haben, passiert da nix !
Und auch da ist wohl noch Toleranz drinn - das System ignoriert ja auch z.B. abgefahrene Hinterreifen und gleichzeitig neue Vorderreifen

Was auch logisch ist, den wenn wer die Winterräder aufspannt, liegt der Wagen wegen der veränderten Radgrößen dann ja auch oft tiefer als mit z.B. den 19 Zoll-Felgen.
Ich denke, ich werd das mal ausprobieren.
Es reizt mich einfach :s

Und was das "eintragen" und "angleichen" angeht...... :8party3z:
 
Dir ist schon klar, dass damit dein Wagen somit die Betriebserlaubnis verliert?
Im Schadensfall mit der Versicherung wird es auch lustig.

Logisch ist es nicht. Der Abrollumfang bleibt beim Wechsel von 19 Zoll Sommer auf z.b 17 Zoll Winter nahezu identisch. Es hat schon einen Sinn, warum der Hersteller Vorgaben macht.
2 Beispiele:

20181112_121051.jpg 20181112_121035.jpg

Und der Hankook hat sicher nicht pro Reifen 1000kg :j:roflmao: mit nem Index von 86 liegt er bei 530kg. Also ist man pro Achse bei 1060kg. Und da ist auch nicht das Fahrzeuggewicht relevant, sondern was in der Zulassungsbescheinigung zu 7.1 und 7.2 steht.

Nebenbei ignoriert speziell der Z unterschiedliche Profiltiefen NICHT. Viel mehr führt es immer zu Problemen.
Die leidlichen Erfahrungen sind im Forum nachzulesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin raus aus der Geschichte, bitte jammere uns nicht die Ohren voll, das es mit 225/35/17 nicht funktioniert.

Es gibt genügend Leute im Forum, die den Z „artgerecht“ bewegen, die würden nie auf die Reifengröße wechseln.
 
@MM13

Ok.

hab ich verstanden.
Mir ging es eben auch darum zu verstehen warum nicht.

Denn ich steh nunmal auf Agilität in Verbindung mit geringen Wankbewegungen.
Da macht eine kleine Felge mit niedrigen Reifen vom ersten Gedanken her für mich halt Sinn.
Wo wir ja festgestellt haben, dass die 19 Zoll "Eisdielenfelgen" sind - und ne kleinere agiler ist.

Was ich verstanden habe, ist das ein Reifen mit höhrer Flanke mehr "arbeiten" kann - mit allen Vor-und Nachteilen.
Was dann noch gegen meine Überlegung von 225/35/17 spricht, wäre eben die Tachoabweichung.
Letzteres würde mich nun aber erstmal wirklich nicht stören.
Das dann eben angleichen zu lassen, sehe ich jetzt nicht als das Problem.


Die schriftliche Freigabe von Hankook für den Z4, auch bezüglich der Traglast hab ich mittlerweile bekommen.
Final entschieden hab ich mich ja auch noch nicht, aber reizvoll fände ich es eben schon.

PS: Und jammern über eigene Entscheidungen - eigene fehler tu ich nicht... ;-)
Ich würde dann scchon ehrlich sagen....da haab ich daneben gelegen, ist schlechter als ich gedacht hätte.
Dann würde ich die Hankoock zum halben preis verballern - und mir dann gegen die Empfehlungen hier wechseln.
Aber jammern würd ich dann nicht !

Eher lachen - ne Runde schmeißen und sagen.... Jungs ihr hattet Recht :d
 
Die Agilität kommt ja aus der Kombination der leichten Felge + viel Flanke
Wenn du jetzt die Flanke wegstreichst, kannst du auch einfach eine leichte 18 Zoll Felge fahren, ohne umbauen zu müssen. Das macht ja im Endeffekt nur ca. 500g pro Felge aus (Werte von den Ultraleggeras).

Auf der anderen Seite musst du für dich halt definieren, was du vom Auto erwartest und dann kannst du dahin das Auto aufbauen.
  • Größe des Grenzbereichs
  • Spaß oder Rundenzeit
  • Präzision beim Lenken
  • Untersteuernd, Neutral oder Übersteuernd
  • ...
Und dann hast du eine Liste mit 20-30 Parametern, die du alle ändern kannst um so dem Ziel näher zu kommen. Im Endeffekt kann dir z.B. eine weichere Flanke + Powerflex Lager mehr Präzision/Feedback geben als eine steifere Flanke mit ausgenudelten Hydrolagern usw...
Also nur mit dem Querschnitt veränderst du halt ein bisschen was, aber nichts, was du nicht auch über andere Stellschrauben beeinflussen kannst

Im Moment drehen wir uns halt hier im Kreis. Am Anfang sagst du, dass du vom Elise-Video begeistert bist und lieber etwas mehr "Sicherheit" haben willst. Dann gehst du aber hin und willst bei schmaleren Reifen dann doch den Querschnitt verringern, wodurch der Grenzbereich somit wieder weiter weg geht, aber auch schmaler wird. Das steht halt für mich erstmal im Kontrast zueinander
 
Denn ich steh nunmal auf Agilität in Verbindung mit geringen Wankbewegungen.
Da macht eine kleine Felge mit niedrigen Reifen vom ersten Gedanken her für mich halt Sinn.
Wo wir ja festgestellt haben, dass die 19 Zoll "Eisdielenfelgen" sind - und ne kleinere agiler ist.
Mit der richtigen Felge und den Richtigen Reifen kannst nicht nur an der Eisdiele Punkten.
Eine Motec Nitro in 8,5x19“ ET35 mit Goodyear Eagle F1 Asy. 3 oder Michelin PS4s ist eine agile Kombination.
Die schriftliche Freigabe von Hankook für den Z4, auch bezüglich der Traglast hab ich mittlerweile bekommen.
Dann geh mit der Freigabe vorher zum TÜV, das wird eine 21er Eintragung, und besprich das vorher mit dem Ingenieur.

Hab ja schon viele Reifenmarken in verschiedenen Größen auf dem Z gefahren... ich würde mir als „agilen“ Reifen keinen Hankook auf die Felge ziehen lassen.
Goodyear Eagle F1 Asy. 3, Michelin PSS, PS4 oder PS4s machen den Job um Klassen Besser.

Das was Di Dir erhoffst, bekommst Du, bis auf die „Untersetzungsgeschichte“, mit H&R Stabis, leichten 18“ Felgen (17,6kg eine Felge mit Reifen) und einem guten Fahrwerk viel „einfacher“ hin.

Besprich Dein Vorhaben mal mit einem TÜV Ingenieur, was der dazu meint ;-)
 
Also das mit den Stabis hab ich zusätzlich ja auch im Kopf.


Manche Wege muss man gehen um zu erkennen dass es einen Grund gibt warum die Anderen ihn nicht gehen. ;)

Der ist gut ! :@

Aber was ich NOCH BESSER fände, ist wenn das mal jemand schon gemacht hätte - und dann sagen würde.....nee war nix, hat sich so und so angefühlt. :) :-)
So sagen in der Tat erstmall alle "geht nicht" ..... - und noch dazu wegen des TÜV !:rifle:

Was mich dann ja erst recht motiviert es zu machen :roflmao:

Und ein TÜV - Ingenieur :finger wäre sicher der Letzte, den ich fragen würde, was wie an einem Auto Sinn macht.
Da kann ich ja gleich fragen, ob der mir nen konservativen Wurstblinker einträgt ;)

Ich will ja gar nicht sagen, dass ich nicht vielleicht am Ende bei ner leichten 18er lande...
Aber der Unterschied zwischen den alten 19 Zöllern -Runflats und meinen jetzigen 16 Zoll Winterreifen ist so .....enorm....das ich echt drauf uns drann bin das mit den 225/35/17 einfach mal zu probieren.

Und vielleicht ....bin ich ja alt und senil...... aber außer TÜV und Tachoabweichung und das Hankook "nicht so gut ist" ist mir immer noch nicht sooo klar, welche echten Nachteile diese Kombi bringen würde ?
Vielleicht überles ich die auch einfach nur zu gerne.... :chinese:
 
Du nimmst eine Felge, 17“...
OEM BMW: steht in den Papieren die Größe drin, bei 8x17 ET47 ist das 225/45/17“
Zubehörfelge: 7,5 oder 8x17“ ET 40 bis 30 ist die Reifengröße entweder durch die ABE geregelt (225/45/17“) oder durch ein Gutachten.
Im Gutachten wird die Größe drinstehen, wo der Abrollumfang nicht abweicht.
Ergo: 225/4517“
Du nimmst eine BMW Felge mit Traglastgutachten, kein Problem.
Auch da wird der gute TÜV Mensch eine Reifengröße nehmen, die nicht abweicht, von der Seriengröße.
Da bist wieder bei: 225/45/17“

Warum passiert das ganze: der TÜV Mann, kann gar nicht einschätzen, was mit der Elektronik (ABS, ESP, DTC) passiert.

Da könntest also erstmal BMW fragen, ob das mit der Reifengröße hinhaut.

Und da wird es fraglich sein, das BMW Dir bestätigt, das es hinhaut.
 
  • Like
Reaktionen: K_R
Also TÜV sollte schon machbar sein, aber ich würde es nicht wollen.
In 17 Zoll gibt es kaum UHP, wer sowas anstrebt fährt hoffentlich auch entsprechend sonst ist es ja ein schlechter Witz. Dann ist Hankook... Naja... KACKE. Man bräuchte eher einen UHP der oberen Liga oder einen Semi.
Ich rate zu einem 245 35 18er setup rundum auf alleggerita. DAS KNALLT RICHTIG.
 
Hab ja schon viele Reifenmarken in verschiedenen Größen auf dem Z gefahren... ich würde mir als „agilen“ Reifen keinen Hankook auf die Felge ziehen lassen.
Goodyear Eagle F1 Asy. 3, Michelin PSS, PS4 oder PS4s machen den Job um Klassen Besser.
Hast du diesen vielleicht auch schon mal unterden Felgen gehabt?
https://www.reifensuche.com/kaufen/...(("gte:1.00"));&sort=relevance:desc&id=271101
Den hatte ichmal in die nähere Auswahl neben Deinen er-fahren-en gestellt. Und mit 8,5kg ein Leichtgewicht...
 
Hast du diesen vielleicht auch schon mal unterden Felgen gehabt?
https://www.reifensuche.com/kaufen/artikeldetails?show=&search=s2254517 firestone&filter=articleType:(2);stock:(("gte:1.00"));&sort=relevance:desc&id=271101
Den hatte ichmal in die nähere Auswahl neben Deinen er-fahren-en gestellt. Und mit 8,5kg ein Leichtgewicht...
Firestone hab ich auf einem Opel Corsa B gehabt :ulrich:

Beim Z sind für mich Fulda Sportcontrol 2, Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3, Michelin PSS oder PS4(s) die Sommerreifen meiner Wahl, was anderes würde ich mir nicht antun.

In 225/45/17“ kostet der Goodyear ca. 75€ das Stück, da würde ich gar nicht groß überlegen.
 
  • Like
Reaktionen: K_R
Pirelli PZero kann man auch fahren. Oder Michelin CUP2. Der PS4 ist auch nicht schlecht, aber natürlich nicht auf Niveau des PS4S, dafür auf dem Level des Goodyear.
 
@FockeWulf


Reifen:
Zunächst mal möchtest Du ja nicht auf die Rennstrecke.
Da wäre ein sportlicher Michelin immer die richtige Wahl.
Ich würde in 17“ immer den CUP2 bevorzugen, aber ich bin Motorsport verseucht!

Ich fahre den Yokohama AD08R, wenn Du willst schicke ich Dir meinen Dataloggerauszug, da ist zu sehen dass der Reifen 1,25 bis 1,3g kann.
(Maxwert ist 1,4g)
Unter Rennbedingungen!
Doch die Temperatur vom Renntempo bekomme ich im Straßenverkehr nie in den Reifen!!!
Daher kann so ein Hankook ganz gut sein, hatte lange den K117…

Fazit: Richtig Heizen, Rennstrecke einen Semi.
Schön mit Performance und 100 kmh auf der Landstraße einen UHP oder EHP.
In 17“ sind die guten Reifen nicht so teuer!


Reifenumfang:
Der Reifenumfang hat einen direkten Einfluss auf die Reifenauflage.
Je kleiner der Umfang, desto geringer die Auflagefläche, desto geringer die Verzahnung von Reifen und Fahrbahn.
Damit reduzierst Du die Reibwerte.
Im Slalom haben noch vor 5 Jahren alle auf kleine Reifen geschworen.
13“ und 15“ habe ich da sehen können.
Heute rüsten die Jungs nach und nach auf 15“ und 17“ um, weil einfach damit mehr Reifen und somit mehr Haftung da ist.
Die 17“ Felgen haben dann auch unter 7kg.
Reifenflanke ist dann auch in dem Bereich 35 bis 45…

Reifenflanke:
Der Unterschied in der Haftung zwischen 225/35/17“ und 225/45/17“ ist nur dann „deutlich“ spürbar wenn Du nicht den Sturz anpasst.
Je höher die Reifenflanke, desto mehr verzieht sich der Reifen, damit der Reifen immer noch schön aufliegt muss der Sturz negativer werden.
Eine niedrige Reifenflanke im Bereich 35 trägt zur Federung des Z4 weniger bei als ein 45er Reifen.
Aber im Vergleich 35/45 sollte das reduzierte Federverhalten des 35ers nicht deutlich zu spüren sein.
Im Vergleich 20/45 würde sehr deutlich der 20er Reifen in der Performance abfallen.
So einen Reifen habe ich aber nie gefahren.

Rollbewegung:
Der Stabbi wird Dein Fahrzeug nicht dramatisch in der Rollbewegung einschränken.
Der Stabbi wird aber Dein Fahrzeug deutlich agiler wirken lassen!
Ich würde hier empfehlen die Federrate zu erhöhen, ein Clubsport von KW oder Bilstein…
Wenn Du jetzt 50 kg/cm Federrate fährst und den Federweg halbieren möchtest dann brauchst Du 100 kg/cm.
Das kannst Du aber am besten mit den Verkäufern vom Fahrwerk besprechen.


Kürzeres Diff:
Da Du gerne mit Heckaction fährst, wirst Du 100%ig in Deinem Leben zu einer Differentialsperre greifen.
Wovon ich Dir abrate, denn dann wirst Du in alle Deine Autos eine einbauen und das ist teuer ;-)
Damit kannst Du dann gleich auch die Übersetzung ändern.
 
@FockeWulf


Reifen:
Zunächst mal möchtest Du ja nicht auf die Rennstrecke.
Da wäre ein sportlicher Michelin immer die richtige Wahl.
Ich würde in 17“ immer den CUP2 bevorzugen, aber ich bin Motorsport verseucht!

Ich fahre den Yokohama AD08R, wenn Du willst schicke ich Dir meinen Dataloggerauszug, da ist zu sehen dass der Reifen 1,25 bis 1,3g kann.
(Maxwert ist 1,4g)
Unter Rennbedingungen!
Doch die Temperatur vom Renntempo bekomme ich im Straßenverkehr nie in den Reifen!!!
Daher kann so ein Hankook ganz gut sein, hatte lange den K117…

Fazit: Richtig Heizen, Rennstrecke einen Semi.
Schön mit Performance und 100 kmh auf der Landstraße einen UHP oder EHP.
In 17“ sind die guten Reifen nicht so teuer!


Reifenumfang:
Der Reifenumfang hat einen direkten Einfluss auf die Reifenauflage.
Je kleiner der Umfang, desto geringer die Auflagefläche, desto geringer die Verzahnung von Reifen und Fahrbahn.
Damit reduzierst Du die Reibwerte.
Im Slalom haben noch vor 5 Jahren alle auf kleine Reifen geschworen.
13“ und 15“ habe ich da sehen können.
Heute rüsten die Jungs nach und nach auf 15“ und 17“ um, weil einfach damit mehr Reifen und somit mehr Haftung da ist.
Die 17“ Felgen haben dann auch unter 7kg.
Reifenflanke ist dann auch in dem Bereich 35 bis 45…

Reifenflanke:
Der Unterschied in der Haftung zwischen 225/35/17“ und 225/45/17“ ist nur dann „deutlich“ spürbar wenn Du nicht den Sturz anpasst.
Je höher die Reifenflanke, desto mehr verzieht sich der Reifen, damit der Reifen immer noch schön aufliegt muss der Sturz negativer werden.
Eine niedrige Reifenflanke im Bereich 35 trägt zur Federung des Z4 weniger bei als ein 45er Reifen.
Aber im Vergleich 35/45 sollte das reduzierte Federverhalten des 35ers nicht deutlich zu spüren sein.
Im Vergleich 20/45 würde sehr deutlich der 20er Reifen in der Performance abfallen.
So einen Reifen habe ich aber nie gefahren.

Rollbewegung:
Der Stabbi wird Dein Fahrzeug nicht dramatisch in der Rollbewegung einschränken.
Der Stabbi wird aber Dein Fahrzeug deutlich agiler wirken lassen!
Ich würde hier empfehlen die Federrate zu erhöhen, ein Clubsport von KW oder Bilstein…
Wenn Du jetzt 50 kg/cm Federrate fährst und den Federweg halbieren möchtest dann brauchst Du 100 kg/cm.
Das kannst Du aber am besten mit den Verkäufern vom Fahrwerk besprechen.


Kürzeres Diff:
Da Du gerne mit Heckaction fährst, wirst Du 100%ig in Deinem Leben zu einer Differentialsperre greifen.
Wovon ich Dir abrate, denn dann wirst Du in alle Deine Autos eine einbauen und das ist teuer ;-)
Damit kannst Du dann gleich auch die Übersetzung ändern.


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sooo......

Der Winter neigt sich dem Ende entgegen - und damit wird es nun langsam Zeit den endlosen Überlegungen die Praxis folgen zu lassen.....

@Vinki - Du hast das in deinem letzten Post echt schön sauber auseinander gedröselt - Dafür nochmal ein richtig dickes Danke !
Ein rennsportverseuchter Ratgeber - was will ich mehr !!!

@ all

Also...
Warum ich so auf den 17 Zoll schiele ist, bei 225/35/17 die gemachte Erfahrung auf meinem alten Megane Cabrio.
Das Ding war damit super Beweglich, hatte den ( gefühlten ? ) Effekt der etwas kürzeren Übersetzung ABER vor allem ein tolles Ansprechverhalten beim einlenken.
Ich hasse es geradezu, wenn ich zusehen kann, wie sich beim einlenken vorne die Haube " Dampferartig" rollt.

Du hast die verschiedenen Möglichkeiten der Korrektur aber so gut und sauber abgetrennt, gar nicht so leicht sich da was passendes rauszufischen.
Beim wechsel auf die Winterreifen hatte ich festgestellt, das rundum fette Verbreiterungsplatten drauf waren....vielleicht machen die ja hinten Sinn-aber seit ich die nun erstmal rundum weg hab, lenkt der Wagen direkter.

Bei deiner tollen Auflistung würde ich am liebsten "einmal ins goße Regal" greifen.....aber als kleiner Freiberufler ist das Budget begrenzt.

1. Die letzten Wochen stellte ich fest, dass es mit den bereits gewechslten Querlenkerbuchsen ( ? ) wohl nicht getan war.
Der Wagen läuft jetzt zwar nicht mehr nach rechts und links weg, das ist besser, aber wenn ich gerade ausfahre, Autobahn, mittleres Tempo, die hand leicht am lenkrad, dann fährt ( immer mal wieder ) der Wagen relativ ruhig geradeaus, das Lenkrad aber bewegt sich, nicht ruckartig, sondern ganz ruhig, ca 0,5-1 cm nach rechtsverharrt dort für eine halbe Sekunde - und kommt dann in die alte Position zurück....
Ich tippe auf erhöhten Verschleiss durch 120.000 km Fahrbetrieb - mit Spurplatten.
Angegangen bin ich das jetzt noch nicht - das mach ich dann jetzt wo es ohnehin ans Fahrwerk geht.
Was ich so lese, fängt mit Spurstangenköpfen an und geht mit Koppelstangen weiter....-ohne das ich jetzt wüßte was die Dinger im Detail machen und was davon "gemacht werden muß"
Hier sehe ich 2 Varianten 1. ich überpüfe nochmal, was Moscha vor einigen Monaten schrieb, da war schonmal ne kurze Liste bei was gemacht werden sollte... vielleicht hat da auch noch jemand ne Meinung zu - dann könnt ich die sachen günstig im netz kaufen und von einer sehr preiswert arbeitenden Werkstatt in Düsseldorf einbauen lasssen ( nur die Verschleissteile, nicht das Fahrwerk... )
Oder "jemand" rennsportverseuchtes kennt ne Adresse im 40er Raum wo das jemand gleich mit dem Fahrwerk zusammen macht....
Weiß da jemand was ?

2. Reifen.....

Vinkie...... Der 17 Zoll würde mich immer noch reizen....zumal ich in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk dann ja Anpassungsspielraum habe, sonst würde der Wagen auch zu tief runterkommen
Die geringen Wank-und Rollbewegungen des 225 / 30 17.....ich steh da einfach irgendwie drauf....
Allerdings.....der Sport Cup ist noch nicht vom Tisch.....
Und was du über den Yokohama so schreibst .....
Verdammt..... wann könnte ich dich denn wo mal auf nen Stami oder n Bier antreffen ?


Rennstrecke wird die Ausnahme bleiben....allerdings zirkel ich mit dem Ding auch alltäglich schon mal böse durch die Gegend, da hätte ich beim Semi n bissl Sorge wegen des nicht optimalen Nassgrip im Alltagsbetrieb. Und wenn ich mal eben Kurzstrecke zum Kundentermin habe, was oft vorkommt, hat der Reifen kaum ne Chance auf Betriebstemperatur zu kommen
Da würde der Semi wohl nicht recht zu meinem Anwendungsprofil passen.

Super interessant was du zu dem Reifenumfang geschrieben hast.
Ich hatte mal so nen heißgemachten Clio auf der Autobahn gesehen, rot lackierte Felgen, die aussahen, als hätte er die von nem Kart geklaut...LooL
JETZT kapier ich was das soll.....
Von daher 17 oder 18 Zoll......starke Tendenz zu 17.


Reifenflanke....

Ich will die 35 er Flanke nicht (vordringlich ) wegen eines vermeintlich besseren Grips, sondern weil ich das direkte Ansprechverhalten, die Präzission die ich mit so einem reifen erlebt hatte sehr mag.

Der Sturz......argh.
Da bin ich dann echt drauf angewiesen, was mir die Werkstatt die das Fahrwerk einbaut rät und einstellt....


Rollbewegung:

Bevor ich hier schrieb hatte ich einen anderen Stabi überhaupt nicht auf dem Schirm.....ich gebe zu, das reizt mich - und es wird wohl einer werden.

Also.....Verschleißteile ersetzen, neue Reifen, Stabi, Fahrwerk und Arbeitskosten - Budget max. 2.500

Und da bin ich dann beim Fahrwerk.
Clubsport ist sowas von nicht drinn...... *seufz

V3 mit ca. 1750 eher auch nicht.
Wären wir also beim V2 - unter Verzicht auf Einstellung der Druckstufe.
So wie ich es sehe, ist der Unterschied zwischen V2 und STX das Material der Dämpfer. - und das die Händler beim ST mehr Spielraum mit Rabaten haben...
Ein V2 liegt nun bei ca. 1300.....wenn ich dann ein ST-XA für ca. 1000 Euro bekommen kann - und dafür statt Edelstahl "nur" verzinkten unedlen, aber bieten als "Mehwert" die Sache mit den einstellbaren Stützlagern.... ( Sturz und Nachlauf )..... - ich glaube das werd ich machen.
Es sei denn jemand kennt wen, der jemand kennt.....der jemand kennt, der noch andere Preise hat.

Kürzeres Diff:
*Hust ..... Sorry, klingt reizvoll, aber sprengt den Rahmen.
Eigentlich mag ich es ja, wenn der Wagen insgesamt satt und präzise liegt....so ist man ja insgesamt auch am schnellsten.
Das "lose Heck" mag ich besonders in der Stadt beim abbiegen oder um in engen Kehren die Freundin auf dem Beifahrersitz kreischen zu lassen *ggg
Und das schaff ich auch so.
Also diff mit Sperre....reizvoll....aber ich glaub ich kann auch ohne gut leben...

Bin weiterhin gespannt auf euren Senf.....-falls noch wer welchen hat.

Vor allem eine Adresse für Einbau und SET UP fürs Fahrwerk könnte ich sehr gut gebrauchen - so langsam wirds Ernst.

Und natürlich werd ich euch dann auch gerne erzählen, was da am Ende bei rausgekommen ist - und ob ich nicht doch mit der Reifen-Felgen-Fahrwerkskombi schrecklich daneben gelegen habe. :-)

( Fuck was für ein Wetter dieses Wochenende-ich wünschte der Kram wär schon drinn..... )
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen:

:t Stimmt genau. So wie Du Deinen Wagen beim Fahren beschreibst hat sich meiner auch verhalten. Alle Tipps dazu findest Du hier im Forum.

:t Das ist das Wichtigste und erste was man machen sollte. Warte nicht bis die "tot" sind.
Runflats sterben zu langsam. ;)
Meine Ansprüche sind nicht so hoch, ich habe die Michelin PSS drauf, Standardfelge mit Spurverbreiterung und seit letzten Winter ein St-X.
Damit bin ich runrum zufrieden. Mit M-Querlenker, den Luxus habe ich mir gegönnt, und allen Verschleißteilen hat der Umbau auch um die 2000 Euronen gekostet.
Das ST-X bekommst Du günstig über unser Forum. :) :-)
Ganz wichtig ist das richte Einstellen des Fahrwerks am Schluss.


Hallo.....so langsam wird die Sache akut.
Es soll wohl ein STXA werden.
Günstig klingt Günstig.
An wen wende ich mich denn da nun konkret ?
 
Hallo.....so langsam wird die Sache akut.
Es soll wohl ein STXA werden.
Günstig klingt Günstig.
An wen wende ich mich denn da nun konkret ?
Vorweg, ich hab den Text nur überflogen, war def. Zuviel zum lesen. :whistle:
Zwei Sachen sind mir aber aufgefallen :
1. In 17Zoll wäre die richtige Dimension 225 45 17, und kein 35er Querschnitt, das wurde allerdings ja bereits genügend erklärt
Wieso nimmst du nicht den bereits mehrfach geprüften Weg = 225/40 18 , wenns unbedingt 35er sein soll dann halt in 19"
2. Das St gibts für den e85 nur als ST-X oder ST-XTA, Das ST-XA ist für den nicht verfügbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg, ich hab den Text nur überflogen, war def. Zuviel zum lesen. :whistle:
Zwei Sachen sind mir aber aufgefallen :
1. In 17Zoll wäre die richtige Dimension 225 45 17, und kein 35er Querschnitt
2. Das St gibts für den e85 nur als ST-X oder ST-XTA, Das ST-XA ist für den nicht verfügbar

Hi....

1.
Ich möchte bewußt eine "falsche" Dimension fahren ;-)
Wenn du dir das wirklich antun willst, kannst du noch lesen warum genau. *lach
Hauptgrund: Höhere Einlenkpräzission und eine etwas kürzere Übersetzung. - Ich kenne die Reifen Fegen Kombi von meinem alten Megane Cabrio 2.0 - und bin bereit das auch auf dem z4 zu riskieren...

2. Du hast Recht:
Gemeint ist natürlich ein ST XTA
 
Hi....

1.
Ich möchte bewußt eine "falsche" Dimension fahren ;-)
Wenn du dir das wirklich antun willst, kannst du noch lesen warum genau. *lach
Hauptgrund: Höhere Einlenkpräzission und eine etwas kürzere Übersetzung. - Ich kenne die Reifen Fegen Kombi von meinem alten Megane Cabrio 2.0 - und bin bereit das auch auf dem z4 zu riskieren...

2. Du hast Recht:
Gemeint ist natürlich ein ST XTA
In dem Fall viel vergnügen, denke du wirst wohl wissen was du machst (auf was für ärger du dich da einlässt).
 
@FockeWulf
Da du unbedingt 225/30R17-Reifen statt der Standardgröße 225/45R17 möchtest, gehe ich davon aus, dass du auch bereits die daraus resultierenden Folgekosten für Tachoabgleich, Abnahme, Eintragung, Felgen, etc. kalkuliert hast.

Nun hattest du auch angeführt, dass du aufs Budget achtest. Das verdeutlichst du auch noch einmal im Hinblick aufs Fahrwerk, wo du ein paar hundert Euro sparen könntest.

Nur widerspricht sich das nach meinem Dafürhalten alles ein wenig. Einerseits willst du - nicht unerhebliche - Kosten für etwas mehr (erhoffte) Dynamik generieren, zugleich aber bei bewährten Änderungsansätzen (Fahrwerk, bekannte Reifen in Standardgrößen, kürzeres Diff.) "sparen". Hier würde ich an deiner Stelle noch einmal intensiv nachdenken, ob dir dieses Experiment die Kosten unterm Strich wert ist oder ob du das Geld nicht lieber "auf Nummer sicher" investierst.

Ich würde mich daher lieber an die "Standardvorgehensweise" halten (eigenes Können mal ausgeklammert):
  • Reifen (nRFT und erst einmal bekannte Maße; ggf. Gleichbereifung)
  • Fahrwerkssetup
  • Lager/Stabis/Fahrwerk anpassen
  • Diff. (kürzer übersetzt, Sperre)
Zudem sollte man den Einsatzzweck nicht außer Acht lassen. Ich habe das im Wesentlichen durchgespielt und kam zur Erkenntnis: So bringt mir das Auto im öffentlichen Straßenverkehr keinen Spaß mehr. :eek: :o Daher wurde "zurückgerüstet" und stattdessen etwas mehr Spieltrieb reingebracht.

Meine aktuelle Erkenntnis ist daher, dass die Sperre nach Umrüstung auf nRFT für mich die sinnvollste Änderung war. KW V3 ist nett, aber für mich keine "Pflicht". Denn selbst das Serienfahrwerk bringt - wenn intakt - sehr viel Spielspaß, wenn man etwas am Setup spielt (Untersteuertendenzen reduzieren, zumal diese mit Sperre tendenziell "anwachsen"). Bei den Stabis muss man dann schauen. Ist zwar nett, aber etwas Neigung kann auch beim Spielen helfen (vgl. Mazda MX5).
Nach der Abänderung des Setups musste die sportliche Bereifung Yokohama AD08R ebenfalls dran glauben. Wenn auch mit geringen Abstrichen voll alltagstauglich, so ist deren Potenzial kaum legal ausschöpfbar. Die aktuellen PS4 sind daher im Alltag komfortabler (weicher, leiser, besser bei Nässe), wesentlich verschleißärmer, günstiger und der Grenzbereich ist deutlich breiter und besser abschätzbar - was wiederum dem Spieltrieb dient -, ohne dass ich irgendwelche übermäßigen Dynamikeinbußen im Alltag verspüre.
 
Zurück
Oben Unten