Querlenker aus dem M-Zetti im AG-Zetti

Vielen Dank! Hab eben noch ein Foto mit dem Lemförder-Logo gefunden! Danke Jungs!👍
 
Die Kugelgelenke bei uns sind aus Vollmetal, Kugel, wie auch Schale und werden mit Fett geschmiert. Kunststoff hält die Belastung an der Stelle nicht aus. Wenn es trocken ist, frisst es, oder rostet halt. Hab ja schon die Manschette ab gehabt bei den QL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh. Das letzte Kugelgelenk, das ich vor ein paar Tagen noch zerlegt in der Hand hatte, war von nem Maserati. Mit Kunststoffeinsatz und bei 60k Laufleistungen völlig hinüber... Und es gibt nichts was man alternativ einbauen kann. Da soll noch mal jemand über die Qualität von englischen Autos schimpfen - die Spagettis sind ja noch übler...
 
Ich schätze Kunststoff hat an der Stelle andere Vorteile die bei einem Maserati wichtiger waren als die Lebensdauer.
 
Querlenker sind gemacht und schon ist es ein ganz anderes Auto
Aber ist ja auch klar, wenn auf der einen Seite Meyle Traggelenke drin waren und auf der anderen Seite orig. BMW. Die rechte Seite war auch schon gerissen.

Der rechte Querlenker war richtig fest, da hat sich auf beiden Gelenken nichts nach unten bewegt. Dabei hats dann auch den Marken-Abzieher (allerdings von meinem Vadder und 30 Jahre alt) gesprengt.
Einen neuen bestellt und innerhalb von zwanzig Minuten war das Ding draußen.
Ich hab den hier genommen, da ich zu geizig für Hazet war und der BGS erst am Freitag gekommen wäre: Draper Expert 63770 Kugelgelenkabzieher: Amazon.de: Baumarkt

366217
 
Auf Holz klopf
Mal gucken, wie lange es so bleibt :D :D Nach dem FW-Wechsel war auch erstmal zwei Monate Ruhe und es ging wieder los
 
Sportlich die Querlenker nur mit einem Abzieher zu demontieren, ich musste mit einer Trenngabel ran und habe einige Minuten gehämmert, wohlgemerkt mit voll gespanntem Abzieher und eingewirktem Rostlöser :maledevil:


Aber klasse, dass der Bock jetzt endlich wieder geradeaus läuft. Hast du auch PU Querlenkerlager drin? Ist bestimmt ein gewaltiger Unterschied im Einlenkverhalten.
 
Sportlich die Querlenker nur mit einem Abzieher zu demontieren, ich musste mit einer Trenngabel ran und habe einige Minuten gehämmert, wohlgemerkt mit voll gespanntem Abzieher und eingewirktem Rostlöser :maledevil:


Aber klasse, dass der Bock jetzt endlich wieder geradeaus läuft. Hast du auch PU Querlenkerlager drin? Ist bestimmt ein gewaltiger Unterschied im Einlenkverhalten.

Ich kann es nur immer wieder betonen. PU im Zetti ist ein himmelweiter Unterschied zur Serie. Wenn dann natürlich gleich VA + HA machen.

Jeder der nicht umbaut ist selbst schuld. Und dabei geht es in erster Linie schlicht und ergreifend um Fahrsicherheit...
 
Die Powerflex waren schon vorher drin.
HA ist noch kein PU. Da diskutieren wir ja im anderen Thread drüber

Also beim linken Lenker ist das mittlere Gelenk direkt rausgekommen und wir konnten vorne mit Abzieher und Hammerschlägen arbeiten.
Beim rechten Lenker haben wir das mittlere Gelenk von oben mit dem Hammer bearbeitet, während ich mit einem Hebeleisen es unter Spannung gesetzt habe. Dann konnten wir vorne auch mit dem (neuen) Abzieher arbeiten
Zuerst vorne trennen geht gar nicht. In der Mitte das Gelenk zuerst aus dem Sitz bringen, Koppelstangen ab (hab mir eine fast kaputt gemacht) und dann vorne ansetzen hat bei uns ganz gut geklappt.

Mein Dad ist aber auch 20 Jahre im Rallysport als Fahrer und Mechaniker aktiv gewesen. Da kam noch der ein oder andere Trick dazu auf den ich selbst nie gekommen wäre :D

Spur stelle ich jetzt erstmal grob mit der Seilmethode (bekannt aus Serviceparks und Boxengassen) ein. Vermessung mit richtigem Messstand kommt dann, wenn die Anlage auf meinem Cousin seinem Arbeitsplatz fertig ist.
 
Wie hat du die Nachspur eingestellt?
Vorspur meinst du, oder?
Das war damals am Kombi und nur an der Vorderachse. Da ist das ja denkbar einfach und ich habe einfach die Spurstangen verstellt.
Es gibt spezielle Maulschlüsselaufsätze für lange Knarren, mit denen sich festsitzende Spurstangen mit einem somit sehr großen Hebel lösen lassen. Eine richtig große Rohrzange oder großer Engländer/Franzose gehen aber vermutlich auch.
 
Ja, stimmt.

Wie ich die Spur einstelle weiß ich ;)
Aber wenn du das Seil einfach so spannst hast du halt Vor/Nachspur von 0°. Jetzt fährt man auf dem Zetti ja gerne mal 5-10° Vorspur.
Ich kenne jetzt zwei Methoden. Einmal legt man entsprechende Distanzstücke unter oder man lässt das Seil ein Stück weg und misst jeweils die Abstände. Nur ist das ein bisschen Rechnerei :D

Edit: Hab was ganz ausführliches im Buch von WW gefunden. Da bin ich jetzt schon ein gutes Stück schlauer, wie ich das mache
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, verstanden!
Du führst die Schnur auf Höhe der Achsen einmal um die beiden Räder der Hinterachse und dann auf beiden Seiten nach vorne. Die beiden Enden der Schnur befestigst du dann jeweils an einem Unterstellbock. Die Schnur muß so lang sein, das du beide Böcke deutlich vor der Vorderachse platzieren kannst, die Schnur aber auch fest gespannt ist.
Nun verschiebst du die Böcke soweit zur Mittelachse des Autos, bis die Schnur die hintere Kante der vorderen Felge berührst.
Dann misst du an der Vorderkante der vorderen Felge den Abstand zur Schnur.
Über den Abstand der beiden Kanten der Felge und den Abstand der Schnur zur vorderen Felge kannst du sogar die Vorspur ausrechnen. Dann nur noch links und rechts die gleichen Werte einstellen und dann reicht es für den Weg zur ordentlichen Vermessung...

Ausgangszustand nach Querlenkerumbau (Auto war UNFAHRBAR!!!):
links
366244

rechts
366245

Nach der Spurkorrektur:
links
366246

rechts
366247
 
5-10° (GRAD) Vorspur sicherlich nicht :roflmao::roflmao:

Ich nehme immer eine Trenngabel, funktioniert am besten bisher.

Eigentlich müsstest du auch bei der Schnurmethode verschiebliche Platten unten alle Reifen legen, sonst macht die ganze Einstellung wenig Sinn.
 
Minuten natürlich :D

Trenngabel schweißen wir uns jetzt aus dem alten Abzieher
 
Eigentlich müsstest du auch bei der Schnurmethode verschiebliche Platten unten alle Reifen legen, sonst macht die ganze Einstellung wenig Sinn.

Stimmt, habe ich selbst schon getestet.
Da waren dann die eingestellten 0,25° plötzlich 2,5°. :-)

Weiterhin kann man die Schnurmethode auch als einzige Methode betreiben, das machen Rennteams z.T. auch so.
Da muss man dann aber die unterschiedliche Spurweite vorn/hinten mit einbeziehen.
Da stellen die meistens ein sauberes Rechteck ums Auto auf, mit 4 Böcken.
Das ist aber super nervig zum aufstellen.

Die hier gezeigte Methode für eine Schnelljustage finde ich gut.
 
Ich würde da nicht so viel Klimborium drum machen. So fahren wie es ist und dann zeitnah einfach gescheit vermessen lassen.

Die Schnurmethode benutzen die Rennteams in der Regel weils schnell gehen muss. Da ist schon vormarkiert wo das Auto wie stehen muss und dann ist der Kram ganz schnell aufgebaut und schnell verstellt.
 
Zurück
Oben Unten