Querlenker aus dem M-Zetti im AG-Zetti

Kann ich morgen nachmessen, aber sollte doch bei 2018er Produktion sein oder haben die das Problem immer noch?
 
Kann ich morgen nachmessen, aber sollte doch bei 2018er Produktion sein oder haben die das Problem immer noch?
2016er war einer nicht nach Maßzeichnung, hab ich aber erst gemerkt, als ICH mit dabei war und die Powerflex draufgemacht habe.
Die eine Seite war mit Kraft möglich, die andere Seite konnte ich ohne Kraft draufschieben.
Bei der Erstmontage wurden Hydrolager draufgebaut, von einer Werkstatt... der war es egal, wie die Montage ging...
 
Wobei die Toleranzen beim QL-Zapfen doch eher grob sind, oder nicht?
 
Also mein QL ist eher am äußeren Bereich der Toleranzen, aber dann rutscht er auch wenigstens nicht aus den Powerflex raus
 
Knapp 2% Toleranz lt. der PDF. +-0.6mm bei 21.5mm Nennmaß. Ja, gilt schon als grob.
Aber du hast da ja auch diese Naht am Zapfen noch drin und ich denke die trägt unterschiedlich dick auf.
 
Der neue QL von KFZTeile24 ist da und sieht gut aus.
Da ist das Gelenk auch deutlich "fester" als bei dem von Amazon. Bin froh, dass ich den zurückgeschickt habe. Irgendwas hat da nicht gestimmt.
 
Naja, der Zapfen muss für das original bedachte Hydrolager nicht sonderlich maßgenau sein. Das gleicht sich alles über das Gummi aus.
 
Erster Querlenker ist gewechselt. Wie man sieht ist der Schutzring schon ab gewesen vom Lager...
Wusste gar nicht, dass die original von Meyle sind. Steht zumindest auf dem Lager drauf und auf dem Querlenker ist ein BMW Logo

Video zum Thema ausgeschlagen gibts hier: IMG_1361.MOV
Komischerweise war das mittlere Lager komplett ausgeschlagen und das vordere festgerostet.

365993
 
Die Meyle Kugelgelenke gibt es einzeln. Eventuell hat der Vorbesitzer die äußeren QL Lager mal erneuert?
Festgerostet ist natürlich ungut...
Aber nur weil das innere Lager leichtgängig ist, muss es kein Spiel haben. Sieht aber wirklich recht labberig aus.

Jedenfalls sollte der Unterschied mit den neuen M-Querlenkern recht deutlich sein ;)
 
Ich dachte das ging nur beim E36 mit auspressen und neue Traggelenke einpressen. Da hab ichs nämlich auch schon gemacht.
Das neue Lager ist deutlich straffer. Ich denke wenns vorne festgerostet war, dann überträgt sich vieles auf die Mitte

Ich bin gespannt. Morgen kann ich es hoffentlich testen.
Hab heute schon ne Koppelstange zerlegt, aber konnte sie wieder zusammensetzen :D
 
Naja, das Video ist jetzt nicht Aussagekräftig was den Zustand des Kugelgelenks angeht. Klar, das geht leichtgängig, muss aber nicht heißen es war fertig. Du müsstest eher mal testen ob du Spiel erfühlen kannst ohne das Gerühre. Aber so wie das alles aussieht, schadet sicherlich nicht der Wechsel.
 
Naja aber wenn ein Kugelgelenk festgerostet ist und trocken läuft, geht die Funktion meiner Meinung nach, eher verloren
 
Das äußere von Meyle meinst du? Ich kann mir nicht vorstellen dass es fest gerostet ist, es braucht möglicherweise nur sehr viel Kraft. Das wird sich nämlich im Fahrbetrieb ganz sicher bewegt haben. Aber ja, das wird wohl nicht mehr das hübscheste sein. Ich bezog mich auf eher auf das mittlere Lager. :) :-)
 
Ich weiß ;)
Naja festgerostet nicht, aber es ist halt extrem schwergängig und komplett trocken
 
Trocken ist doch erstmal gut.
Ist denn da überhaupt ein Schmiermittel drin? Ich kenne das so, dass da eine Kunststoffbuchse mit eingepresst ist, die eine Selbstschmierung bzw. günstige Reibpaarung aufweist.
 
Die andere Seite hat, wie auch die Koppelstangen, unter dem Gummi Fett.
Hier ist aber ja der obere Dichtring schon gar nicht mehr auf dem Gelenk gewesen
 
Wer stellt denn nun die ///M-Querlenker her? Lemförder, TRW...? Hab einige Seiten durchgeblättert, aber leider nichts konkretes dazu gefunden. :(
 
Zurück
Oben Unten