Der neue BMW Z5 ....

Das habe ich auch gelesen im Netz
G-Power halte ich persönlich für einen seriösen Anbieter. Aber auch für die ist die Langfristigkeit der Modifikationen mit OPF (auch wenn @Isoklinker schreibt dass es den seit Sommer 2018 schon gibt), das ist für mich keine lange Zeit, derzeit nicht valide nachweisbar.

Weiß jemand ob G-Power diese Maßnahmen mit Gutachten anbietet dass es in die Papiere eingetragen werden kann?
Da muss man Schmickler ganz klar loben dass dieses von A-Z strukturiert angeboten wird.

Hatten wir das hier schon?

G-Power B58-Tuning: 420 PS für M140i, M240i, 340i und 440i

Da besteht ja noch Hoffnung für die "unter 400 PS steige ich in kein Auto"-Fraktion. :D Mal ungeachtet von thermischen oder bauräumlichen OPF-Problemen... ;)
 
Naja, ob die halten, was sie da versprechen. Wäre nicht das erste Mal, daß ein namhafter Tuner X ps propagiert und aufm unahängigen Prüfstand plötzlich weniger rumkommen. Die gute Nachricht, MHD für den B58 ist in der Mache, da wird man auch, zu deutlich faireren Konditionen, eine 400+ Map bekommen, die hält, was sie verspricht.
 
Es gibt keinen einzigen Test in einer Fachzeitschrift, wieso wohl ?
Von Schmickler habe ich auch noch keinen Test in einer Fachzeitschrift gelesen, obwohl dort seit Jahren seriöses und gutes Tuning abgeliefert wird. Somit wäre das Fehlen eines Artikels in einer Fachzeitschrift, zumindest für mich, kein belastbares Kriterium.
 
Von Schmickler habe ich auch noch keinen Test in einer Fachzeitschrift gelesen, obwohl dort seit Jahren seriöses und gutes Tuning abgeliefert wird. Somit wäre das Fehlen eines Artikels in einer Fachzeitschrift, zumindest für mich, kein belastbares Kriterium.
Das stimmt schon.
Aber bei Schmickler hat er die PS auch .
 
Die 140i laufen schon seit Sommer 2018 mit OPF vom Band ;)

Gebt mal nicht so viel aus den OPF. Die Unterschiede der Motoren sind viel höher als einfach nur OPF dran.

Das fiel mir hier im Forum schon lange auf, dass manche OPF mit TÜ in einen Topf schmeißen.

Die Motoren bekamen im September einen OPF und wurden damit neu abgestimmt. Die 360PS Varianten verloren laut Angaben ein paar PS, die 340PS Varianten nicht. Aber alles Angabe, jeder weiß, dass die Motoren auch streuen, was ihre Leistung angeht.

Jetzt mit dem G05, G20 und G29 kam der neue B58 TÜ. Unabhängig vom OPF!
Und da ist einiges anders. Bei der oberen Leistungsstufe wie schon erwähnt aber eher leistungsfester als der alte B58. Die mittlere ist eventuell vergleichbar, aber das wäre reine Spekulation, da keiner hier alle Details genau kennt.

Und deshalb halte ich solch genaue Tuning-Versprechen eventuell für machbar (man kann eine Software immer auf eine genaue Leistung schreiben), das ganze dann aber heiß-/kaltlanderprobt zu nennen oder gar von dauerfest zu reden, halte ich für schlicht gelogen. Da war weder die Zeit noch das Budget da, das ganze repräsentativ zu testen.
 
Ich weiß nicht, ob wir dieses Video hier schon hatten:


10701911.jpg


10702031.jpg


10702011.jpg


10701841.jpg


10701511.jpg


10701591.jpg


10701551.jpg


10701651.jpg


10701641.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade im Netz den neues Mercedes-AMG GT-R Roadster gesichtet. Mercedes macht BMW nach, oder war es schon vorher umgekehrt ?? Bald sehen die Roadster echt alle gleich aus🤷🏼‍♂️
Nur wird der mit Sicherheit doppelt so teuer sein, also gut für den neuen Zetti :-))
367196
 
Gerade im Netz den neues Mercedes-AMG GT-R Roadster gesichtet. Mercedes macht BMW nach, oder war es schon vorher umgekehrt ?? Bald sehen die Roadster echt alle gleich aus🤷🏼‍♂️
Nur wird der mit Sicherheit doppelt so teuer sein, also gut für den neuen Zetti :-))
Anhang anzeigen 367196
Wie kann mann nur ein so schönes Auto mit so einer Pommestheke so verschandeln.
 
Gerade beim Tanken gesehen, erster Vergleichstest des Z4 M40i gegen 718 Boxster S und Camaro V8 Cabrio in der Autozeitung.

Könnte nur kurz überfliegen und ein paar Messwerte gucken. Z4 vor Boxster und Camaro. Boxster 2 Sekunden schneller als Z4 auf dem Handlingkurs, Slalom 71 (Boxster) zu 69,9 (Z4). Mit 4,6 auf 100 gemessen.

Boxster ist ohne Opf angetreten. Typische Alltagsautotestkriterien: Z4 gewinnt also über Sicherheitsausstattung und Komfort :p :P
 
Gerade beim Tanken gesehen, erster Vergleichstest des Z4 M40i gegen 718 Boxster S und Camaro V8 Cabrio in der Autozeitung.

Könnte nur kurz überfliegen und ein paar Messwerte gucken. Z4 vor Boxster und Camaro. Boxster 2 Sekunden schneller als Z4 auf dem Handlingkurs, Slalom 71 (Boxster) zu 69,9 (Z4). Mit 4,6 auf 100 gemessen.

Boxster ist ohne Opf angetreten. Typische Alltagsautotestkriterien: Z4 gewinnt also über Sicherheitsausstattung und Komfort :p :P

...wieder typisch mit vielen Fehlern behaftet - falsches Gewicht beim G29 (entweder 1.535kg ohne Normfahrer und Normsprit, oder 1.610 kg mit - aber nicht der Quatsch, welcher angegeben war), völliges Ignorieren beim 718er, dass dieser in der Basisversion auch nicht wirklich eine Ikone in der Haptik ist (im Vergleich zum Preis) - aber dem Z4 wurden die Materialien angekreidet, völliger Schwachsinn bzgl. der angeblich schlechteren Verwindungssteifigkeit des G29 zum 718er (ist schlichtweg falsch). Richtig ist natürlich die hervorragende Fahrdynamik des 718er. Der Camaro wurde in einigen Punkten auch nicht korrekt dargestellt.

Trotzdem kamen unterm Strich die Fahrzeuge sämtlich positiv weg - ist halt Geschmacksache und alle Drei sind Vertreter von Komplet unterschiedlichen Philosophien... :t
 
Was schreiben Sie denn zur Fahrdynamik des Z4 genau? Die 69,9 Slalom sind ja schon mal sehr ordentlich.
 
Was schreiben Sie denn zur Fahrdynamik des Z4 genau? Die 69,9 Slalom sind ja schon mal sehr ordentlich.

Hab’s grad per App gekauft (wird auch ein Alfa getestet, dann lohnt das auch :p :P).

Zitat: [im Vergleich zum Boxster]: „Der Z4 hingegen wirkt immer etwas taumeliger, latent nervös bei Lastwechseln oder in schnell durchfahrenen Autobahnkurven. Gründe sind zum einen die Lenkung, die zwar spontan anspricht, mit eingeschlagenen Rädern aber ein hohes, künstlich wirkendes Rückstellmoment aufbaut, das zu Lasten des Lenkgefühls geht. Zum anderen ist der Vorderwagen beim Beschleunigen und bei hohem Tempo spürbar entlastet. Die Folgen: Nicht optimales Abstützverhalten des kurvenäußeren Vorderrads beim Herausbeschleunigen aus Kurven und ein mäßiger Geradeauslauf bei hohem Speed. Da bräuchte die Vorderachse aerodynamische Unterstützung. (...).“

Hui, ganz schön viel am mosern.

Interessant beim Boxster: Fahrdynamisch relevante Extras im Wert von 9500 Euro (Z4 700, Camaro 0). Im bewerteten Preis (Preis mit allem, was sich auf Wertung auswirkt) 20.000 bzw. 22.500 Euro teurer als Z4 und Camaro.
 
Zurück
Oben Unten