Was hast du heute gemacht mit deinem Zetti?

Der Ausbau/Einbau des Getriebes kostet in der freien Werkstatt ca. 400 Euro.
Ich würde allerdings gleich reparieren lassen, wenn es das ZMS ist. Sonst zahlst Du das Schwungrad und nochmal 400 Euro....Das Ausrücklager wird es wohl nicht sein. Anrückventil gibt es nicht. Keine Ahnung was Du meinst.

Es war ne harte Woche und schon viel zu spät gestern ;P meinte natürlich das Ausrücklager...
Wieso schließt du das denn aus?
 
Das Ausrücklager kann normaler Weise eher Schleif- oder Mahlgeräusche erzeugen. Klackern ist eher ungewöhnlich. Wenn das Ausrücklager sich nicht zurückschiebt, könnte das evtl. sein. Das Dumme ist nur: Wenn du die Kupplung trittst und das Klackern weg ist, kann es aber auch sein, dass das Klackern vom Getriebe kommt und dadurch aufhört. Bzw. macht es einen Unterschied, ob Du die Kupplung trittst oder nicht? Beim schnellen Einkuppeln sollte es klackern, wenn es ein kaputtes ZMS ist. Das ZMS schlägt ja dann bis zum Ende durch, weil es schlagartig das Getriebe mitdrehen muss. Das gilt sowohl im Leerlauf und erst recht bei Last.
 
Die Felgen poliert und die Spaltmaße/seitliche Ausrichtung der Frontschürze korrigiert.

Anhang anzeigen 370924Anhang anzeigen 370925Anhang anzeigen 370926Anhang anzeigen 370927


(Kann man nach fünf Jahren ja ruhig mal machen) :X

Wie hast du die Spaltmaße korrigiert? Ich habe vom Basteln oder generell Arbeiten an Autos keine Ahnung, aber ggf. könnte man das ja machen "lassen" und demjenigen Hinweise geben wie es geht. Nur oftmals wird ja gesagt, das geht nicht besser, aber bei dir sehen die Spaltmaße ja nun echt gut aus für "geht nicht besser, nichts zu machen". ^^
 
Nachdem letzte Woche erstmal die kleineren Lederteile, sämtliche Kunststoffe und die Gummidichtungen gepflegt wurden, waren heute die Sitze dran. Die Lederpflege muss jetzt noch etwas einziehen, aber man sieht auch jetzt schon einen Effekt.

Auf dem Bild ist gerade nur der Beifahrersitz mit Lederpflege behandelt und der Fahrersitz nur gereinigt:
372153

Auf dem Bild sind dann beide Sitze mit der Pflege behandelt. Besonders an der Stelle vom Fahrersitz, an die man beim Einsteigen immer kommt, sieht man einen deutlichen Unterschied.
372154


372155 . 372156
 
Das Ausrücklager kann normaler Weise eher Schleif- oder Mahlgeräusche erzeugen. Klackern ist eher ungewöhnlich. Wenn das Ausrücklager sich nicht zurückschiebt, könnte das evtl. sein. Das Dumme ist nur: Wenn du die Kupplung trittst und das Klackern weg ist, kann es aber auch sein, dass das Klackern vom Getriebe kommt und dadurch aufhört. Bzw. macht es einen Unterschied, ob Du die Kupplung trittst oder nicht? Beim schnellen Einkuppeln sollte es klackern, wenn es ein kaputtes ZMS ist. Das ZMS schlägt ja dann bis zum Ende durch, weil es schlagartig das Getriebe mitdrehen muss. Das gilt sowohl im Leerlauf und erst recht bei Last.

Es "klackert", wenn der Wagen warm ist und im Leerlauf. Wenn ich im Stand die Kupplung trete, ist es weg, wenn ich sie wieder loslasse, hört man es.
Der Mechaniker beim Freundlichen hatte das ZMS vermutet, weil er so ein kurzes Nachschleudern/Poltern beim Ausschalten des Motors gehört hat.
 
Nachdem letzte Woche erstmal die kleineren Lederteile, sämtliche Kunststoffe und die Gummidichtungen gepflegt wurden, waren heute die Sitze dran. Die Lederpflege muss jetzt noch etwas einziehen, aber man sieht auch jetzt schon einen Effekt.

Auf dem Bild ist gerade nur der Beifahrersitz mit Lederpflege behandelt und der Fahrersitz nur gereinigt:
Anhang anzeigen 372153

Auf dem Bild sind dann beide Sitze mit der Pflege behandelt. Besonders an der Stelle vom Fahrersitz, an die man beim Einsteigen immer kommt, sieht man einen deutlichen Unterschied.
Anhang anzeigen 372154


Anhang anzeigen 372155 . Anhang anzeigen 372156
Mit was für einem Mittelchen bist Du da ran?
 
TÜV am Samstag gemacht alles TAKKO nach 20 Minuten 110 Euro hingelegt gelbe Marke drauf und jetzt ist wieder Ruhe bis 04/2021:whistle:372162372163
372165
372166372167
alles frisch, kein Spiel , kein Öl zu sehen, sehr gepflegt meinte der Prüfer der hat ja noch kein Salz gesehen alles TOP wie neu mit 5 Jahren so muss das sein gelle 👍
372168
Auf jetzt mach mal hin hau die Plakette drauf ich will noch eine Runde drehen 👍
 
Wie hast du die Spaltmaße korrigiert? Ich habe vom Basteln oder generell Arbeiten an Autos keine Ahnung, aber ggf. könnte man das ja machen "lassen" und demjenigen Hinweise geben wie es geht. Nur oftmals wird ja gesagt, das geht nicht besser, aber bei dir sehen die Spaltmaße ja nun echt gut aus für "geht nicht besser, nichts zu machen". ^^
Hast PN ;)
 
Es "klackert", wenn der Wagen warm ist und im Leerlauf. Wenn ich im Stand die Kupplung trete, ist es weg, wenn ich sie wieder loslasse, hört man es.
Der Mechaniker beim Freundlichen hatte das ZMS vermutet, weil er so ein kurzes Nachschleudern/Poltern beim Ausschalten des Motors gehört hat.
Würde auch auf's ZMS tippen.
Welche Laufleistung hat der Wagen bzw. die Kupplung?
 
Zwar nicht heute, aber habe seit ein paar Wochen ein kleines Problem. Bei warmen Motor höre ich im Leerlauf ein Klackern. Als ich es dann vor ein paar Tagen wieder extrem gehört hab und gerade bei BMW vorbeigefahren bin, bin ich spontan rein.
Die haben es sich angehört und vermuten entweder das Anrückventil oder das Zweimassenschwungrad.

Allein um es festzustellen müssten sie das Getriebe auseinander bauen, wodurch ich allein für die Diagnose voraussichtlich bei 700 - 800 € läge.
Wohl oder übel muss ich da jetzt bald mal dran, aber wahrscheinlich eher nicht direkt bei BMW.

Habe wohl das gleiche Problem. N52 Motor.

Im Leerlauf klackert der Motor wie eine Nähmaschine. Drückt man die Kupplung sind die Geräusche weg. Schaltet man den Motor aus (ohne Kupplung zu treten) so gibt es regelrechte Vibrationen, rütteln des Motors und lautes Geräusch.

Neuerdings auch wenn es kalt ist und der Wagen über Nacht stand, so klackert er lauter im ersten und zweiten Gang. Nach 500 m ist es weg.

Wäre interessant zu wissen wie es bei dir aussieht und ob du es machen lässt.
 
Ich würde nicht zwingend aufs ZMS tippen. Das klackern beim Ausschalten ist bekannt und kommt eher vom Getriebe. Ich habe ein nagelneues ZMS mit weniger als 5.000 KM und bei mir klackert es jedes Mal beim Ausschalten.....genau wie vorher. Wenn Dein Motor erwas rauh läuft, dann entsteht das Klackern auch im Leerlauf. Ist zu viel Spiel auf der Getriebewelle. Zumindest bei mir.
Bei Le Grand klingt es aber wirklich nach ZMS
 
Habe wohl das gleiche Problem. N52 Motor.

Im Leerlauf klackert der Motor wie eine Nähmaschine. Drückt man die Kupplung sind die Geräusche weg. Schaltet man den Motor aus (ohne Kupplung zu treten) so gibt es regelrechte Vibrationen, rütteln des Motors und lautes Geräusch.

Neuerdings auch wenn es kalt ist und der Wagen über Nacht stand, so klackert er lauter im ersten und zweiten Gang. Nach 500 m ist es weg.

Wäre interessant zu wissen wie es bei dir aussieht und ob du es machen lässt.
Ich will es auf jeden Fall mal checken lassen, wobei @Bensters Antwort auch wieder anders klingt... Wobei es bei dir echt nochmal bisschen extremer klingt.
Hatte vor ein paar Monaten auch noch die Situation, dass der Wagen direkt nach m Kaltstart gewackelt/vibriert hat und der Drehzahlmesser von 700-1200 geschwankt hat. Das ganze für ein, zwei Minuten und dann lief er rund. Das ist mir aber auch nur zwei Mal passiert und seitdem nicht mehr, von daher

Ich würde nicht zwingend aufs ZMS tippen. Das klackern beim Ausschalten ist bekannt und kommt eher vom Getriebe. Ich habe ein nagelneues ZMS mit weniger als 5.000 KM und bei mir klackert es jedes Mal beim Ausschalten.....genau wie vorher. Wenn Dein Motor erwas rauh läuft, dann entsteht das Klackern auch im Leerlauf. Ist zu viel Spiel auf der Getriebewelle. Zumindest bei mir.
Bei Le Grand klingt es aber wirklich nach ZMS
Und da habe ich den Salat. Vor drei Wochen war ich zum Fehlercode auslesen bei BMW und habe es denen auch gezeigt und der Mitarbeiter dort meinte genau das. Wobei der Motor zwischendurch aus war und es dann nicht so stark zur Geltung kommt...
Habe nun drei unterschiedliche Meinungen und selbst zu wenig Ahnung, um es beurteilen zu können anhand der Geräusche. Ich weiß nur, dass ich nicht will, dass mir das Getriebe flöten geht und dass die Geräusche erst seit ein paar Monaten auftreten bzw so laut sind, dass man sie wahrnimmt (falls die Getriebewelle schon immer Spiel hatte).
 
Heute meine hintere linke 19 Zoll pulverbeschichtete M Felge geschrottet. Beim einparken einen großen Stein übersehen, der sich dann zwischen Bordsteinkante und Felge verkantet hat. Bestimmt 2 cm lang richtig die Pulverbeschichtung abgesplittert.
Morgen erstmal zum Felgebdoktor :(
 
@zbetti Dieses vibrieren und Schwanken der Drehzahl kann von schwergängigen Magnetventilen kommen. Ist ein sehr bekanntes Leiden beim N52. Die altersschwachen Magnetventile wiederum würden dann allgemein etwas mehr Vibrationen bzw. einen leicht rauheren Lauf verursachen. Das wiederum könnte zum lauteren oder wahrnehmbareren Klackern des Getriebes beim Abstellen des Motors führen....Nur so ein Gedanke.
 
@zbetti Dieses vibrieren und Schwanken der Drehzahl kann von schwergängigen Magnetventilen kommen. Ist ein sehr bekanntes Leiden beim N52. Die altersschwachen Magnetventile wiederum würden dann allgemein etwas mehr Vibrationen bzw. einen leicht rauheren Lauf verursachen. Das wiederum könnte zum lauteren oder wahrnehmbareren Klackern des Getriebes beim Abstellen des Motors führen....Nur so ein Gedanke.
Danke! Echt hilfreich Deine Beiträge!!
Wahrscheinlich macht es dann erstmal Sinn sich an dieser Anleitung zu versuchen: Reinigen von N52/54 VANOS Magnetvetilen for Dummies
Nachdem ich nun ein bisschen nachgeforscht habe, scheinen die Ventile tatsächlich bei einigen zu ähnlichen Symptomen zu führen. Und wenn es nicht besser wird, dann kann man ja nach einer Ventilreinigung immer noch weiter forschen.
 
Danke! Echt hilfreich Deine Beiträge!!
Wahrscheinlich macht es dann erstmal Sinn sich an dieser Anleitung zu versuchen: Reinigen von N52/54 VANOS Magnetvetilen for Dummies
Nachdem ich nun ein bisschen nachgeforscht habe, scheinen die Ventile tatsächlich bei einigen zu ähnlichen Symptomen zu führen. Und wenn es nicht besser wird, dann kann man ja nach einer Ventilreinigung immer noch weiter forschen.

Es kann sein (kann!!), dass eine Reinigung nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Bei mir hat erst ein Austausch der Magnetventile wirklich Abhilfe geschaffen. Ich hab mir einen Wolf gesucht woran es liegen könnte, da die Ventile ja gereinigt wurden und wieder schön geklackert haben (also freigängig waren). Um ganz sicher zu gehen (falls das Reinigen nicht hilft) könnte man neue Ventile verbauen. Ich würde hier zu Aftermarket raten, da bezahlbar. Die von Vaico funktionieren und kosten 65 Euro/Stück.
 
Es kann sein (kann!!), dass eine Reinigung nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Bei mir hat erst ein Austausch der Magnetventile wirklich Abhilfe geschaffen. Ich hab mir einen Wolf gesucht woran es liegen könnte, da die Ventile ja gereinigt wurden und wieder schön geklackert haben (also freigängig waren). Um ganz sicher zu gehen (falls das Reinigen nicht hilft) könnte man neue Ventile verbauen. Ich würde hier zu Aftermarket raten, da bezahlbar. Die von Vaico funktionieren und kosten 65 Euro/Stück.
ok, danke für den Hinweis. Hab auch schon gelesen, dass es nicht zwangsläufig hilft, aber einen Versuch ist es Wert, zumal der Aufwand überschaubar zu sein scheint. Nur um sicher zu gehen, meinst du dieses Ventil?
https://www.kfzteile24.de/artikelde...31018&node=0%2C1%2C100002%2C100003%2C100397#6
 
Zurück
Oben Unten