- Registriert
- 21 Juni 2016
- Wagen
- BMW Z4 e89 sDrive30i
Beitrag bearbeiten
Spaß beiseite,
@germinator , @pixelrichter und ich haben in den letzten Wochen mehrere Fahrzeug zu sehen bekommen, die teils massive Wasserschäden im Kofferraum hatten. Nach unserem Kenntnisstand waren das ausschließlich E89 Laternenparker älteren Baujahrs (2009, 2010). Es gibt zusätzlich Berichte, daß Fahrzeuge Wasser im Kofferraumboden bis zur Oberkante Batterie stehen hatten. Dies deckt sich mit den gesichteten Schadenfällen, die
Bisher haben wir folgende Vermutungen:
Leider haben wir bisher keine Idee, wie genau diese "Wassermassen" in den Kofferraum eingedrungen sind, es handelt sich evtl. um mehrere Liter bis zur Oberkante Batterie!
Und wir haben bei den aktuell begutachteten Fahrzeugen noch keinen Hinweis gefunden, an welcher Stelle größere Wassermassen eindringen konnten und was dagegen zu tun wäre.
Daher bitte ich Euch mit älteren E89 angesichts der aktuell bundesweiten Starkregenfälle um Mithilfe:
Hebt die breite Bodenplatte aus dem Kofferraum und schaut und tastet mal bei gutem Licht (helle Taschenlampe!) in die darunter befindliche Wanne.
WICHTIG:
Fasst mit der rechten Hand UNTER den silbernen Pumpenmotor auf der rechten Seite der Hydraulikpumpe. Spürt Ihr darunter rauhe Stellen oder "Pickel', ist das bereits Korrosion durch Wasser!
Das sollten bitte auch alle Garagenparker machen, da wir jetzt wissen, dass das Wasser dort ggf. jahrelang steht und sein Schadenwerk vollbringt!
Es sieht im Kofferaumboden wie auf dem folgenden Bild aus:
rot - Stromverteiler rechts
blau - Hydraulikpumpe
grün - freier Bereich hinter der Batterie

Zieht bitte den weichen, blau markierten Schaumstoffdeckel nach links unter der schwarzen Stange raus (Vorsicht, zerreisst leicht), die ggf. auch abgeschraubt werden kann. Darunter befindet sich die Hydraulikpumpe.
An der Schaumstoffwanne könnt Ihr meist schon fühlen, ob die leicht feucht ist oder ob die sich sogar mit Wasser voll gesogen hat.
Auf dem folgenden Bild seht Ihr eine durch einen hohen Wasserstand über einen langen Zeitraum stark korrodierte Hydraulikpumpe, die in diesem Falle sogar zerstört war. Neupreis derzeit ca. 2.700€!
rot - Pumpenmotor
blau - Hydro-Einheit
grün - rosa Relais

Wenn noch nicht geschehen, könnt Ihr bei dieser Gelegenheit gleich die beiden rosa Relais (ca. 35€) für die Dachsteuerung tauschen.

Die Relais Ausfall-Story findet Ihr hier:
www.zroadster.com
Falls Ihr Wasser neben, hinter oder unter der Batterie seht oder die Schaumstoffwanne feucht ist, dann müst Ihr das zwingend sofort rausholen, da es durch die Schaumstoffwanne immer aufgesaugt und hoch gezogen wird!

Den rechten roten Stromverteilerkasten müsst Ihr für die Demontage sowieso öffnen (Deckel ist stabil und nur geclipst). Sollte der so ähnlich wie auf dem folgenden Bildern aussehen, muß das Teil unbedingt sofort erneuert werden. Dieser Verteiler kostet bei Leebman derzeit knapp 50€.

Und wenn das ähnlich wie oben beschrieben bei Euch tatsächlich der Fall war, dann würden @germinator , @pixelrichter und @RobbiZ4 gerne mehr Informationen von Euch haben und wenn möglich sogar einen Blick auf das Fahrzeug werfen können.
Danke!
Update 13.12.2019:
Blick auf den Kofferraum der Rohkarosse - Batterie-/Pumpenwanne in der Mitte sowie links die große eckige Öffnung der Heckentlüftung.
Rot markiert ein möglicher Weg für das Wasser von den Heckentlüftungen bis zu Hydraulikpumpe.
www.zroadster.com
Spaß beiseite,
@germinator , @pixelrichter und ich haben in den letzten Wochen mehrere Fahrzeug zu sehen bekommen, die teils massive Wasserschäden im Kofferraum hatten. Nach unserem Kenntnisstand waren das ausschließlich E89 Laternenparker älteren Baujahrs (2009, 2010). Es gibt zusätzlich Berichte, daß Fahrzeuge Wasser im Kofferraumboden bis zur Oberkante Batterie stehen hatten. Dies deckt sich mit den gesichteten Schadenfällen, die
- im best case ein wenig Rost zur Folge haben
- meist am beschädigten/zerstörten roten Stromverteiler erkennbar sind
- eine massiv nasse Schaumstoffwanne um die Hydraulikpumpe mit Wasserstand auf dem Boden unter der Batterie haben
- im worst case tatsächlich eine durch das Wasser zerstörte Hydraulikpumpe zur Folge haben!
Bisher haben wir folgende Vermutungen:
- Bei den 2009er (evtl. auch 2010) Modellen wurden von BMW die Heckklappenentlüftungen getauscht, weil es dort wohl einen konstruktiven Mangel gab.
Vermutlich ist das nicht bei allen Modellen aus diesen Baujahren erfolgt, die könnten jetzt evtl. dadurch stärker betroffen sein.
In diesem Fall müsste das Wasser während der R.egen-Fahrt eindringen!
- Ein anderer Verdacht geht in Richtung der langen Querdichtungen für den Kofferraumdeckel und die Verbindung zur Dachschale.
- Es gibt einen weiteren Verdacht bzgl. der oberen Längsdichtungen auf beiden Seiten des Kofferraums, die bei Starkregen überflutet werden können.
- Eine weitere Möglichkeit für eindringendes Wasser wären die Rückleuchten, da gab es schon diverse Berichte
- Update 12/2023
Mittlerweile hat fast jeder von mir überprüfte Z4 E89 FALSCH eingebaute Rückleuchten, die das Regenwasser wie ein Schleusentor in den Innenraum leiten. Das ist wirklich nicht mehr spaßig, so viel Unvermögen bei der Befestigung von je nach Baujahr nur 2 bzw. 3 kleinen Muttern feststellen zu müssen. Den Schaden tragt Ihr davon, oftmals erst 9 Monate nach dem freudigen Montage-Ereignis.
Und wir haben bei den aktuell begutachteten Fahrzeugen noch keinen Hinweis gefunden, an welcher Stelle größere Wassermassen eindringen konnten und was dagegen zu tun wäre.
Daher bitte ich Euch mit älteren E89 angesichts der aktuell bundesweiten Starkregenfälle um Mithilfe:
Hebt die breite Bodenplatte aus dem Kofferraum und schaut und tastet mal bei gutem Licht (helle Taschenlampe!) in die darunter befindliche Wanne.
WICHTIG:
Fasst mit der rechten Hand UNTER den silbernen Pumpenmotor auf der rechten Seite der Hydraulikpumpe. Spürt Ihr darunter rauhe Stellen oder "Pickel', ist das bereits Korrosion durch Wasser!
Das sollten bitte auch alle Garagenparker machen, da wir jetzt wissen, dass das Wasser dort ggf. jahrelang steht und sein Schadenwerk vollbringt!
Es sieht im Kofferaumboden wie auf dem folgenden Bild aus:
rot - Stromverteiler rechts
blau - Hydraulikpumpe
grün - freier Bereich hinter der Batterie

Zieht bitte den weichen, blau markierten Schaumstoffdeckel nach links unter der schwarzen Stange raus (Vorsicht, zerreisst leicht), die ggf. auch abgeschraubt werden kann. Darunter befindet sich die Hydraulikpumpe.
An der Schaumstoffwanne könnt Ihr meist schon fühlen, ob die leicht feucht ist oder ob die sich sogar mit Wasser voll gesogen hat.
Auf dem folgenden Bild seht Ihr eine durch einen hohen Wasserstand über einen langen Zeitraum stark korrodierte Hydraulikpumpe, die in diesem Falle sogar zerstört war. Neupreis derzeit ca. 2.700€!
rot - Pumpenmotor
blau - Hydro-Einheit
grün - rosa Relais

Wenn noch nicht geschehen, könnt Ihr bei dieser Gelegenheit gleich die beiden rosa Relais (ca. 35€) für die Dachsteuerung tauschen.


Die Relais Ausfall-Story findet Ihr hier:
⌛ ------- Alle BMW Cabrios & Roadster : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕
Beitrag bearbeiten ⌛ Z4 E85+E89/Z8 E52/1er/2er/3er E46+E93/4er F33/6er E64+F12/8er F91+G14/MiniR57+R59 / 4er G23 : ERSETZT die Dachrelais alle 5 Jahre durch NEUE ☕ Warum? Hydraulik-Schadenanalyse Teil 1 (Relais - 2x 16€) BMW Z4 E89 Grundlagen Dachhydraulik 2 Stück dieser Relais sind...
Falls Ihr Wasser neben, hinter oder unter der Batterie seht oder die Schaumstoffwanne feucht ist, dann müst Ihr das zwingend sofort rausholen, da es durch die Schaumstoffwanne immer aufgesaugt und hoch gezogen wird!
- Die Batterie muß ausgebaut werden, damit Ihr den Bereich hinter und unter der Batterie reinigen könnt.
WARNUNG:
Hier wurde ich auf folgenden Umstand hingewiesen:
Es gibt Fussraummodule (Steuergerät FRM2 oder FRM3), die angeblich nur durch Abtrennen der Batterie kaputt gehen können. Evtl. kann das mit Carly vorher getestet werden:
- lässt sich das FRM mit Carly codieren, geht nichts kaputt
- weigert sich Carly zu codieren, dann scheint das eines der empfindlicheren Geräte zu sein =>- Vor Batterieausbau die Spannungsversorgung per Starthilfekabel an den beiden Ladepunkten unter der Motorhaube unterstützen.
- Fahrzeug verrotten lassen
- im Störungsfalle ein neues (350€) bzw. repariertes (100€) FRM besorgen.
Update 05/2024:
⌛ Infos zum Fußraummodul ☕
To whom it concerns: https://www.bimmerist.com/bmw-footwell-module-frm-issues-full-guide/ https://e89.zpost.com/forums/showthread.php?s=1a0a97957f51a9ec1dca00de6cc21b9b&t=2104989www.zroadster.com
- Die Batterie steht auf einer aufgeschweißten Trägerplatte, darunter befindet sich ein 1cm hoher Hohlraum, in dem Wasser stehen kann!
- Der rote Stromverteiler auf der rechten Seite muß abmontiert werden.
Hierzu sind alle Stecker zu lösen, das Gehäuse zu öffnen (der Deckel ist stabil und nur geclipst), die beiden Muttern im Gehäuse zu entfernen und die ganze Einheit nach oben raus zu ziehen.
Beim Zusammenbau kann man nichts falsch machen, da die Stecker "codiert" sind und nur in die jeweils richtige Buchse passen = Doppel-Linkshänder-Sicher!
- Die Pumpe ein wenig hochstellen ohne die Hydraulikleitungen ab zu montieren! Ein kleiner Pappkarton hilft schon.
Da kann kein Öl auslaufen, selbst wenn Ihr die Pumpe auf den Kopf stellt.
- Der 4-polige Pumpenstecker kann ohne Gefahr geöffnet werden, um etwas mehr Bewegungsfreiheit zu bekommen.
- Die Schaumstoffwanne unter der Pumpe muß raus, mit sauberem Wasser intensiv gespült und dann getrocknet werden

Den rechten roten Stromverteilerkasten müsst Ihr für die Demontage sowieso öffnen (Deckel ist stabil und nur geclipst). Sollte der so ähnlich wie auf dem folgenden Bildern aussehen, muß das Teil unbedingt sofort erneuert werden. Dieser Verteiler kostet bei Leebman derzeit knapp 50€.

Und wenn das ähnlich wie oben beschrieben bei Euch tatsächlich der Fall war, dann würden @germinator , @pixelrichter und @RobbiZ4 gerne mehr Informationen von Euch haben und wenn möglich sogar einen Blick auf das Fahrzeug werfen können.
Danke!

Update 13.12.2019:
Blick auf den Kofferraum der Rohkarosse - Batterie-/Pumpenwanne in der Mitte sowie links die große eckige Öffnung der Heckentlüftung.
Rot markiert ein möglicher Weg für das Wasser von den Heckentlüftungen bis zu Hydraulikpumpe.
☔🌦️ ⌛ Aufruf an die E89 Laternenparker & Starkregenfahrer - wie sieht es aktuell mit Eurer Wasserkühlung im Kofferraum aus? ☕ 🌦️☔
BJ 12/2010 mit einer Laufleistung von 9934 km. Quasi fabrikneu. und wie schaut es unter der Pumpe aus? Auch mal hingelangt ob es dort trocken ist? Wenn Wasser von unten dem Schaumstoff hochkommt, dann sieht man das nicht .
Zuletzt bearbeitet: