oh je....es bahnt sich was an und kommt vl ganz Dicke.....Tempolimitdiskussion wieder entfacht....

.... mit 30 km/h Tachovoreilung :D

:d

Immerhin lt Tacho bis zu 160 kmh mit meiner 69 PS Gurke
Allerdings drei Mal von “Hubraum-Boliden“ zurück auf die rechte Spur verwiesen worden.
Da ich allerdings den Rückspiegel nutze, diese schon weit hinter mir gesehen habe, war es null Problem diese überholen zu lassen ohne, dass ein schnelleres Fahrzeug abbremsen musste.
(Ich hatte ja die Hoffnung, deren Sog würde mich mitziehen ... :d )
 
Eine
:d

Immerhin lt Tacho bis zu 160 kmh mit meiner 69 PS Gurke
Allerdings drei Mal von “Hubraum-Boliden“ zurück auf die rechte Spur verwiesen worden.
Da ich allerdings den Rückspiegel nutze, diese schon weit hinter mir gesehen habe, war es null Problem diese überholen zu lassen ohne, dass ein schnelleres Fahrzeug abbremsen musste.
(Ich hatte ja die Hoffnung, deren Sog würde mich mitziehen ... :d )
Einen so kräftigen Sog schafft kein Auto.
 
Zuletzt waren Überlegungen einer Klimaarbeitsgruppe der Bundesregierung bekanntgeworden, zu denen ein Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen zählte.


Chefredakteur AutoBild Thomas Drechsler heute in der neuen Ausgabe:

40 Millionstel Gramm machen uns alle verrückt!
Wenn jemand den NO 2-Grenzwert idiotisch findet, mag ich nicht widersprechen.
 
... und auch das berichtet die AutoBild:

Wer in einemTunnel von 10km Länge, 4m Höhe und 20m Breite 1kg Holzpellets verbrennt, die Tunneleingänge verschließt und das entstehende NO 2 gleichmäßig in diesen 800.000 Kubikmeter Luft verteilt, erreicht eine für Menschen gesundheitsschädliche NO 2-Konzentration von 41,08 Millionstel Gramm!
 
"Volvo setzt ein weiteres Zeichen in Sachen Verkehrssicherheit und limitiert alle seine Autos ab 2020 auf maximal 180 km/h."


Auch unter Umweltgesichtspunkten sicher ratsam - bei Volvo. Die im Vergleich eher angestrengten Motoren in den tendenziell schwereren Autos verbrauchen schließlich stets mehr als Italiener, Franzosen und Deutsche :D:p :P
 
Ich fand Volvo in letzter Zeit echt zunehmend attraktiver aber mit so einer Nummer schießen sie sich bei mir wieder voll ins Abseits...
 
Ich fand Volvo in letzter Zeit echt zunehmend attraktiver aber mit so einer Nummer schießen sie sich bei mir wieder voll ins Abseits...

So unterschiedlich sind die Geschmäcker!
Ich finde die Volvos von heute im Gegensatz zu früher einfach nur noch schrechlich.
Aber hier ging es ja um eine Tempodiskussion.
 
... und Volvo will uns tatsächlich suggerieren, dass bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 180 km/h kein Mensch mehr durch einen Volvo sterben wird :eek: :o
Ich glaube eher, dass es um Reichweite von Elektrofahrzeugen geht, da Volvo sich ja demnächst ganz von Verbrennern verabschieden will. Schön als Sicherheit verpackt so eine technische Minderleistung. Solche Marketingfredies übernehmen immer mehr die Suggestion der Bevölkerung. Da werden bestimmt viele dran glauben.
 

(...)

Nur ein PR-Trick?

Für Stefan Bratzel, den Direktor des Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach, hat die Ankündigung von Volvo vor allem symbolischen Wert. „Sie zahlt auf das Sicherheitsimage von Volvo ein“, sagt er. Ein kleiner Hersteller müsse sich gegenüber der Konkurrenz abgrenzen, das mache Volvo „ganz geschickt“. Vor kurzem erst hatten die Skandinavier den Abschied vom Diesel verkündet. Ansonsten spielten die 180 Kilometer je Stunde außerhalb Deutschlands kaum eine Rolle, weil in den meisten Ländern bereits Tempolimits gelten. Und mit der zunehmenden Elektrifizierung habe sich die Frage ohnehin bald erledigt. „Hohe Geschwindigkeiten fressen auf Dauer zu viel Strom“, sagt Bratzel. Außer kurzen Beschleunigungen seien mit solchen Fahrzeugen Reisegeschwindigkeiten von etwa 120 angebracht. „Wer einmal auf der Autobahn hinter einem Tesla hergefahren ist, weiß das.“

(...)
 
Volvo verfolgt sicher andere Ziele als das vorgeschobene. Bei unserer Suche stand zum Schluß die Entscheidung Volvo oder Mazda. Der Volvo war nicht schlecht, aber träge, schwer und verbraucht entsprechend. Viele Modelle kommen eh kaum über 200-220. Die freiwillige Reduktion auf 180 ist wohl eher der Verbrauchssenkung und weiteren Faktoren geschuldet. Die Reichweite steigt, man könnte das Getriebe anders gestalten, nebenbei sinken der Abgaswerte... Alles Punkte die ok sind. Aber eben auch weit weg von der vorgeschobenen Begründung.

Für mich käme ein auf 180 limitiertes Fahrzeug derzeit nicht in Frage.
 
Keine Ahnung, ob es in der Sache sinnig ist, aber mir gefällt die Schlagzeile jedenfalls: :) :-)
Und die Tempo 130 km/h-Befürworter können sich unter dem Artikel wieder so richtig schön aufheizen... :whistle:
 
Zitat: „Da geht es etwa um "Verkehrsverflüssigung" inner- und außerorts, etwa mithilfe digitaler Technik in der Verkehrssteuerung oder durch Parkplatzsuch-Funktionen für Smartphones.“

Je nach politischer Ausrichtung des Wahlbezirks ist eine Verkehrsflussoptimierung teilweise gar nicht erwünscht. Meine Heimatstadt Münster bekennt sich immer wieder dazu, Autofahrern vorsätzlich das Leben schwer zu machen, um andere Verkehrsmittel durchzusetzen.

Wer sich einmal in Münster auf einer der Hauptverkehrsrouten befindet und zwei Ampeln in Folge „auf der grünen Welle surft“, der sollte unbedingt noch seinen Lottoschein abgeben, denn heute scheint sein Glückstag zu sein. Dieses Schauspiel kann man auch mitten in der Nacht beobachten, wenn weit und breit kein Mensch zu sehen ist, aber jede Ampel großzügig auf Rot schaltet. Es sollen schon Leute in diesem Verkehrstrott eingeschlafen sein...

Ein Vorstoß der Grünen in Münster wollte zudem nun Tempo 30 vorzugsweise im gesamten Stadtbereich einführen. Was das für die Pendler bedeutet, die nicht auf dem Fahrrad fahren können, sondern auf das katastrophale Bus- und Bahnnetz oder das Auto angewiesen sind, hat wohl dabei niemand bedacht.

Natürlich gibt es noch Dutzende weitere Beispiele, aber soweit ein kleiner Einblick in das Leben in einer Fahrradstadt. Was hier an CO2-Einsparpotential auf der Strecke bleibt, um weiterhin politische Hebel ansetzen zu können, geht auf keine Kuhhaut mehr.
 
Wir haben den Katalysator eingeführt, den Rußpartikelfilter eingebaut, wir trennen den Müll, haben bleifreies Benzin und das Rauchverbot, dämmen Häuser, lackieren mit Wasserlacken, haben Doppel- und Dreifachverglasungen, nutzen Energiesparlampen und LED-Technik, schaffen Kohle- und Atomkraftwerke ab, bauen Windkrafträder und Fotovoltaikanlagen, wir haben das Waldsterben verhindert und jetzt einen sauberen Rhein, aus dem wir Fische essen können, wir receyclen, haben Fairtrade, Bio und Dosenpfand eingeführt und schreiben auf recycleltem Papier.

So, bis hier hin war der Text aus einem Leserbrief ... und jetzt ergänze ich mal:

Ich hoffe, dass wir die Grünen Umweltapostel und die Elektro-Mobilität auch noch überstehen werden...
vlt. werden wir aber auch noch gerade rechtzeitig erkennen, dass dies´ die größten Fehler der Menschheit sind!?
 
Die Zeit versucht schon wieder für ein Tempolimit Stimmung zu machen. :g

Die im Artikel genannten Durchschnittsgeschwindigkeiten sind übrigens null aussagekräftig 👎, da es der Durchschnitt über mehrere Tage ist. Es ist allerdings nicht angegeben, zu welcher Uhrzeit und an welchem Wochentage die Geschwindigkeit ermittelt wurden.

Jeder, der sich mit dem Thema beruflich beschäftigt und Zugriff auf solche Verkehrsdaten hat, weiß, dass sich die Geschwindigkeit je nach Wochentag und Uhrzeit stark unterscheidet. An einem Sonntag mit wenig Verkehr auf der Autobahn fahren mehr Menschen über 130 als an einem Montag in der Rushhour (schlicht weil die aktuelle Verkehrslage es nicht zulässt und man niemanden gefährden möchte). Auch außerhalb der Rushhour ist die Geschwindigkeit deutlich höher als während der Rushhour.
Darum gibt es auch sogenannte Traffic Patterns, die die Theoretische-Geschwindigkeit (basierend auf Messdaten der letzten Jahre) pro Abschnitt je nach Wochentag und Uhrzeit vorhersagen. Wird unteranderem zur ETA Berechnung von Speditionen verwendet.

Einfach nur den Durchschnitt zu blinden und zu behaupten, die Mehrheit fährt ja gar nicht schneller als 130 km/h ist schlicht eine falsche Interpretation der vorliegenden Daten und unsinnig. Man könnte genauso gut behaupten, desto mehr Autos auf der Autobahn unterwegs sind, desto niedriger ist die Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Aussage ist in sich korrekt - sagt allerdings nichts über die persönlich präferierte Geschwindigkeit aus.

Ich würde es sogar als bewusste Desinformation und Stimmungsmache werten, da dass verfälschte Ergebnis zufällig sehr in die politische Ausrichtung der ZEIT passt. Qualitätsjournalismus sieht jedenfalls anders aus.👎
 
Die Merkel will jetzt beim Klima kein Pille Palle mehr machen!

Na da ist die Einführung des Tempolimits in unserem riesigen Land ja erwiesenermaßen eine der wichtigsten Maßnahmen überhaupt um den Fortbestand der Menschheit zu retten.

Wo kämen wir nur hin wenn wir uns Gedanken über Firelafanz wie die Rodung der Regenwälder, Monokulturen, massiver Überbevölkerung in Dritte-Welt-Ländern, der Vermüllung an Land und im Meer, Verschwendung von Lebensmittel und Konsumgütern, Nutzung von Feldern für Biosprit auf Kosten der Armen und der Massentierhaltung machen würden? Völliger Schwachsinn, wir brauchen ein Tempolimit, das löst die Probleme auf dieser Welt! :) :-)

Was bin ich froh, dass wir in unserer Politik viele kluge Köpfe haben, die weise und faktenbasierte Entscheidungen treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei: Heute hab' ich als Werkstattersatzwagen einen kleinen Jeep mit (mutmaßlich) rund 100 Diesel-PS. So eine Erfahrung kann ja ab und an zur Erweiterung (oder Auffrischung) des eigenen Horizonts recht hilfreich sein. Jedenfalls hilft sie heute beim Verständnis derjenigen, die vor allem deshalb ein Tempolimit propagieren, weil sie selbst mehr als ca. 120 km/h schlicht überhaupt nicht benötigen. :eek: :o

Mir wäre es dennoch wirklich lieber, wenn auch solche Mitbürger sich den Grundsatz "fahren und fahren lassen" (oder so ähnlich...) zu eigen machen würden. Dann könnten wir anderen noch ein paar Jährchen flotter unterwegs sein. Dafür nehme ich ja auch schon reichlich und weithin geduldig Rücksicht auf die zahllosen Mittelspur-Meditierer. :whistle:
 
Zurück
Oben Unten