Corvette C8 2020

Nach Sichtung der ersten Bilder und Videos hab ich mich, und das ist für mich ausschlaggebend, auf Anhieb in die neue C8 verliebt.
Was für ein "geiles Teil".
Aber leider sind noch viele Einzelheiten ungeklärt und dazu noch der mit Sicherheit hohe Preis für die EU Version setzen meine Träumereien erst mal ein Ende.
Mir geht es da sehr ähnlich und ich hoffe das der Preis für die EU-Version nicht zu hoch ausfällt.
Ist inzwischen denn überhaupt schon sicher ob es überhaupt eine EU-Version geben wird?
Ich werde dann auch mal weiter träumen...
Zum Glück kann man sich so manchen Traum auch erfüllen.
 
Das EU-Modell steht noch in den Sternen (auch wenn das manch einer anders behauptet), und es ist leider im Moment richtig schwer, dazu Informationen zu bekommen. :rolleyes:

Egal ob Import oder EU-Modell: Rechnen würde ich mal mit mindestens 90k.
 
Was rechtfertigt den Aufpreis von ca. 30.000€ und wie setzt sich diese Summe zusammen?
"Rechtfertigen" muss sich der Preis überhaupt nicht. Kalkulieren tut er sich aller Voraussicht nach über den Grundpreis in Dollar, das Hinzurechnen

- der US-Tax,
- der Homologationskosten bzw. Importkosten,
- der EU-Zölle,
- die "EU-typischen" Zusatzkomponenten (z. B. Z51-Paket) und
- den EU-typischen Händleraufschlag.

Oder hast du gedacht, du bekommst die C8 für putzige 60.000,- Euro? :cautious:
 
Was rechtfertigt den Aufpreis von ca. 30.000€ und wie setzt sich diese Summe zusammen?

...die Serien-Vette mit einem Basis-Preis ist in den USA grundsätzlich ohne Z51-Paket, welches die Sportlichkeit auf europäische Ansprüche hebt - das ist auch bei der C8 wieder so. Somit müsste man dies dazu addieren. Dann kommt noch die Ausstattungsvariante dazu. Ich weiß jetzt nicht, wie das bei der C8 aussehen wird, da es hier ja noch kein EU-Modell gibt, aber verglichen zur C7 war diese im Basispreis immer mit der Ausstattung LT1 und in Europa erst ab LT2 oder LT3 zu ordern - hier sind deutliche Unterschiede in der Ausstattung, in der Haptik und im Preis zu finden.

Und Du darfst nicht vergessen, der US-Basispreis in Höhe von 60 k$ ist in den Staaten grundsätzlich OHNE Steuer, die jeweils gültige TAX für den US-Bundesstaat muss man noch hinzurechnen. Dann hast Du in etwa den tatsächlichen Preis - diesen musst Du dann in etwa mit 1:1 von US$ in € switches, dann passt das als erste Grobkalkulation.

Ups. der Jan war schneller... ;)
 
Das ist ja bislang eine reine Vermutung von mir. Aber hast du dir vielleicht mal angeschaut, was aktuelle und frühere Camaros und Corvettes hier und drüben kosten bzw. gekostet haben?! :whistle:

Es ist mithin keine "Ansage", sondern einfach nur (m-)eine Übertragung der bisherigen Preispolitik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht böse gemeint, aber etwas schockiert bin ich ja schon über derart lebensfremde Erwartungen. :eek: :o

Schau dir doch bitte einfach mal die Grundpreise der Corvette C7 auf der US- und auf der deutschen Website von Chevrolet an:


Grundpreis USA: 55.900,- Dollar.
Grundpreis BRD: 91.450,- Euro.

Noch Fragen?
 
Was rechtfertigt den Aufpreis von ca. 30.000€ und wie setzt sich diese Summe zusammen?

Zulassung (Erstellung Konformität EU, ggfs Änderungen von Komponenten) , Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, Transportkosten inkl. Versicherung) bis Hafen EU, Transportkosten in EU bis Ziellager, und dann muss der Händler auch noch verdienen
 
Wow wie bekommt der Geiger den das für über 20000 billiger hin? Ist doch das selbe Auto und auch Europamodell und volle Garantie.
Gut ist ne Tageszulassung aber bei 20 Mille...........
Corvette C7 Stingray Coupe Red Package LAST CHANCE - Geigercars - Home of US-Cars

...der bekommt das nicht "billiger" hin, sondern ALLE offiziellen Chevrolet Händler verkaufen ihre Fahrzeuge mit Tageszulassung ab, welche seit 01.08.2019 nicht mehr als Neuwagen zugelassen werden können, weil sie den gesetzlichen Anforderungen bzgl. der verschärften Emissionsvorgaben nicht mehr entsprechen. Somit mussten noch nicht verkaufte Fahrzeuge mittels einer schnellen Tageszulassung "überbrückt" werden.

Übrigens, die ersten offiziellen EU-C7 waren anfangs als EU-Basismodell für knapp 70 k€ in D erhältlich - damals kostete das selbe Modell (jedoch ohne Z51 und LT2 Paket) in den Staaten etwa 56 k$. Klar, das ist ein Unterschied, aber nicht übermäßig dramatisch, wenn man die beiden Modelle ausstattungsbereinigt vergleicht. Dann folgte mit der Zeit eine Anpassung von Chevrolet nach der anderen (der Verkaufserfolg machte da einiges möglich), womit der Preis auch gut angezogen hat - aber die Ausstattung der EU Modelle wurde auch immer stückweise verbessert.

Die Differenz war immer so gewählt, dass sich ein Selbstimport mit notwendiger Umrüstung, zzgl. Transport und Import- + MwSt. nicht wirklich rechnete - schon gar nicht, wenn man dann auch noch berücksichtigt, dass ein US-Modell in der EU über KEINERLEI Garantie seitens Chevrolet verfügt... ;)
 
... ALLE offiziellen Chevrolet Händler verkaufen ihre Fahrzeuge mit Tageszulassung ab, welche seit 01.08.2019 nicht mehr als Neuwagen zugelassen werden können, weil sie den gesetzlichen Anforderungen bzgl. der verschärften Emissionsvorgaben nicht mehr entsprechen. Somit mussten noch nicht verkaufte Fahrzeuge mittels einer schnellen Tageszulassung "überbrückt" werden. ...
Ähm nein, aktuell braucht es noch keine Tageszulassungen, sondern es mussten im letzten Jahr Sondergenehmigungen für die Fahrzeuge eingeholt werden. Eine Tageszulassung wird erst vor Beginn des 01.09.2019 (d. h. vor Ablauf des 31.08.2019) erforderlich, weil dann trotz Sondergenehmigung die Erstzulassungsfähigkeit der Fahrzeuge endet.

Aktuell gibt es noch haufenweise unangemeldete US Cars als Neufahrzeuge zu kaufen.
 
Ähm nein, aktuell braucht es noch keine Tageszulassungen, sondern es mussten im letzten Jahr Sondergenehmigungen für die Fahrzeuge eingeholt werden. Eine Tageszulassung wird erst vor Beginn des 01.09.2019 (d. h. vor Ablauf des 31.08.2019) erforderlich, weil dann trotz Sondergenehmigung die Erstzulassungsfähigkeit der Fahrzeuge endet.

Aktuell gibt es noch haufenweise unangemeldete US Cars als Neufahrzeuge zu kaufen.

...oh, sorry, das war mir so nicht bewusst - aber aktuell macht ja Chevrolet selbst größer rabattierte Verkaufsoffensiven per Anzeigen bekannt - somit könnte das auch damit zusammen hängen. ;)
 
Aber selbst wenn die Basis Stingray für die EU noch unter der Marke von 100k € kratzt, hab ich ein vergleichsweise "günstiges" Paket das man verglichen mit z.B einem 911 Carerra S oder GTS erst mal suchen und finden muß.
Da sind wir dann mal ganz schnell bei einem Basispreis von 130.000€, und noch nicht Ausstattungsbereinigt.
Von einem Aston Martin, Maserati o.ä. ganz zu Schweigen.
Und nimmt man die C7 zu Grunde wird die C8 sicher nicht weniger performant sein. Wohl eher noch etwas mehr Sportwagen als bisher und deshalb wohl durchaus auch mit einem 11er vergleichbar.
So sehr es auch schmerzt, aber der Preis ist schon okay so.
 
Ich glaube der @CityCobra hat gedacht, er bekommt einen Supersportwagen (Corvette) zum Preis eines super Sportwagen (Supra)... 😉
Aber selbst in den USA habe beide Fahrzeuge ganz verschiedene Grundpreise und beim Supra ist da ja auch schon der Amerikanische Zoll, für ein in Europa produziertes Fahrzeug drauf... egal...
 
Zurück
Oben Unten