Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40


Das Mobil1 New Life 0W40 gibts übrigens wohl immer noch. Ware von offiziellem Mobil-Händler eingekauft durch Bischoff mit Abfüllung von 2016.
Wer will nochmal den Keller voll machen?
100€ für 12l sind nicht mal übertrieben teuer.
 
Leider kann man das Gulf Competition 10W40 aktuell nicht mehr für den bisherigen Preis empfehlen. Eine neue Analyae zeigt, dass es bei den Additiven beschnitten wurde und einen hohen HC-Anteil hat. Das rechtfertigt keinesfalls den Preis.


Scheinbar liefert es aber immer noch gute Werte unter angemessen langer Nutzungen.
 

Im Bereich der M54 Motoren sicher eine sehr denkenswerte Alternative.
Tolle Additive, sehr hoher HTHS und gigantisch niedriger Verdampfungsverlust.

Würde ich dem VST mittlerweile klar vorziehen.
 

Im Bereich der M54 Motoren sicher eine sehr denkenswerte Alternative.
Tolle Additive, sehr hoher HTHS und gigantisch niedriger Verdampfungsverlust.

Würde ich dem VST mittlerweile klar vorziehen.

Wo ist denn der Unterschied zum Ravenol 0w40

Immerhin mit BMW Freigabe.
 
Naja, es ist ein 5w-40 und geht in Richtung eines Rennsport Öles. Daher auch ein hoher Esteranteil.

Mit dem hohen Esteranteil wird es auch keine Freigabe erreichen.
 
Wobei ich beim RCS nicht die Nachteile sehe, die ein echtes Renn-Öl hat.
Das RCS ist für den sportlichen Gebrauch und flotte Fahrten mit eher hohen Drehzahlen durchaus geeignet und bietet mit der TBN von 10 auch Reserven für längere Nutzung.
Wenn man sich mal den Pourpoint anschaut, dann sollte sich der Wunsch nach 0W erübrigen.
 
Gerade entdeckt:
BlackWeekend ab 28.11.
41,95 € * 83,90 € * (50% gespart)
Inhalt: 8 Liter (5,24 € * / 1 Liter)
 
@Hell046 @ethanoly
Ich möchte bei meinem E85 3.0i (M54) ab nächstes Jahr auf ein neues Öl mit größeren Temperaturreserven umstellen.
Das Kurzprofil des Autos:

4. Fahrprofil - Motorsport, Kurz- Langstrecke: Sportlich (ca. 50% der Kilometer), 95% "Langstrecke", 5% Kurzstrecke, kein Alltagsbetrieb, nur bei Temperaturen >10°C
6. Geplante Ölwechsel-Intervalle: <2 Jahre oder <10.000km, was früher kommt...
7. Laufleistung pro Jahr: ~3.500 km
8. Gesamtlaufleistung des Kfz (Tachostand): 60.000 km
10. Ölverbrauch ml/1.000Km: 0
15. Leistungssteigerung vorhanden/geplant: nein
16. Sonstige Unregelmäßigkeiten, Teiletausch, Reinigungen etc.: keine
17. Eingeplantes Budget: offen
18. Verschmutzung durch Öleinfüllöffnung sichtbar? keine

Habe mich die Tage durch den "oil-club.de" und durch diesen Thread gelesen und das folgende Öl schwebt mir vor:

alternativ aber auch dieses:

Spricht aus eurer Sicht etwas gegen meine Überlegungen?

Danke und Gruß...
 
Spricht nichts dagegen.
Unter sportlicher Verwendung würde ich möglicherweise dem Total (wegen Flammpunkt und NOACK) den Vorzug geben.
Preislich dürfte es auch niedriger liegen, warum auch immer.

Ob sich zwischen den zwei Ölen im Betrieb ein Unterschied feststellen lässt, könntest du herausfinden, ich halte es für unwahrscheinlich.
Schreib uns vielleicht noch wo du das Öl kaufen möchtest.
Erfahrungen sind immer gerne gelesen.
 
Die Werte vom Öl sind wirklich recht gut!
Fazit aus dem oil-club:
  • Fazit: ein gutes fullSAPS Motoröl API SN/CF; ACEA A3/B4, HC-Grundöl, modernes Additivpaket
  • Nachteile: keine
Die Kosten sind bei ~25€ je 5 Liter, also wirklich ziemlich günstig:

 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern auf der Essen Motor Show:
Da irgendwie in letzter Zeit neben Detailing auch Motoröl zu meinem Hobby geworden ist, habe ich nicht nur den Aufbereiter am Flex-Stand beschäftigt, sondern bin zum Stand der Deutschlandvertretung von "Royal Purple Synthetic Oil" (2performance) gedackelt, wo zu einer bestimmten Zeit ein Öltest angekündigt war.
Da wurde ein Verschleißtest durchgeführt und dabei das eigene gegen Konkurrenzprodukte gestetet. Den Verschleißtest hat das Royal Purple gewonnen.
Der Verkäufer empfiehlt für meinen M52B28TU das HPS 10W40 und verspricht niedrigere Öltemperaturen und erheblich niedrigeren Verschleiß als mit den üblichen LL01-Ölen.
Sehr interessant finde ich die Aussage, dass man in seinem Motor ein Öl nutzen sollte, das zur Zeit der Motorentwicklung Stand der Technik war, da die neueren Öle immer weiter in den Additiven beschnitten wurden. Das würde ich so interpretieren, dass ein "früheres" Öl in meinem Motor von 1998 mehr Verschleißschutz bietet.

Laut Hersteller hat das Motoröl HPS 10W40:
Zink über 1.300 mg/kg
Phosphor über 1.100 mg/kg
Ob das nur für ältere Motoren gut ist?
Kann das schaden?

Dieses Motoröl ist aber mit knapp 20 Euro für 946 ml nicht unbedingt günstig.

Auf der Herstellerseite findet man als Alternative auch API-Lizensierte Öle, die aber niedrigviskoser sind. In den FAQs wird darauf hingewiesen, dass die API-Lizensierung restriktiv bezüglich Additive ist. Das verstehe ich so, dass weniger Verschleissschutzadditive erlaubt sind.

Das Getriebe- und Diff-Öl soll ebenfalls verschleißreduzierter sein als Konkurrenzprodukte und ersteres für bessere Schaltbarkeit sorgen. Ich überlege, das Getriebeöl zu testen muss aber noch schnell herausfinden, ob ich ATF oder 75W90 in meinem ZF 5-Gang benötige.

Hat jemand schon Öle des Herstellers getestet oder was darüber gehört?

Wie seht ihr das:
@Hell046 @ethanoly ?
Stimmen meine Mutmaßungen?

Seit letztem Jahr nutze ich das Ravenol VST 5W40 auf PAO-Basis auf der Suche nach dem bestmöglichen Verschleissschutz.
 
Zurück
Oben Unten