Die Zeiten von 0-100 kph oder 0-60 mph (mit "rollendem" Start, wie ich glaube) sind ja für moderne Sportwagen zunehmend sinnlos zur Kategorisierung.
Da im Allgemeinen heute ausreiched Leistung vorhanden ist, um nahe der Rutschgrenze zu beschleunigen (2WD), ist es eine Frage der Reifen, der Regelgüte und Abstimmung der LC sowie der Schaltgeschwindigkeit (die sich aber bei allem AT-Fahrzeugen auch nicht mehr recht unterscheidet). Naturgemäß sind die 911er unter den "normalen" 2WD-Fahrzeugen die besten, da sie aufgrund der Hecklastigkeit einen Vorteil haben.
Ähnliches gilt für die 1/4-Meile und 0-200 kph-Zeiten. Auch hier ist ein dominanter LC-Einfluss vorhanden.
Da eine LC für einen Sportwagen meines Erachtens völlig sinnlos ist, ist es dementsprechend fraglich, ob es wichtig ist, einen Sportwagen diesbezüglich optimiert zu haben. Damit lassen sich (zugegebener Maßen offenbar wichtige) Stammtischwerte ableiten.
Wenn schon das Beschleunigungsverhalten beurteilt werden soll, ist es m.E. für einen modernen Sportwagen deutlich wichtiger, hervorragende Werte für 100-200 khp zu erzielen.
Nicht zuletzt lässt sich dann die Summe der sportlichen Eigenschaften eigentlich nur auf einer Rennstrecke durch die Rundenzeit nachweisen.
Wobei da auch wieder das Problem des Fahrer- und Umwelteinflusses (u.v.m.) besteht.
Somit finde ich den Supertest der SportAuto noch am aussagekräftigsten. Nordschleife hat halt Analogien zur Landstraße und kommt dem "Normalfahrer" bezüglich seiner Bewertung noch am nächsten.
Bezüglich Rennstreckeneignung finde ich die Rundenzeiten in Laguna Seca z.B. noch relativ aussagekräftig, da viele der besten Rundenzeiten von US-Rennfahrerlegende Randy Pobst gefahren wurden. Zumindest seine Zeiten lassen sich untereinander in etwa vergleichen (obwohl Umwelteinflüsse nach wie vor eine große Rolle spielen).
Auch wenn Fahrzeughersteller ihre Rekordfahrten veranstalten, muss man das noch von Rundenzeiten der SportAuto oder ähnliches unterscheiden, da die Bedingungen dann ja nochmal ganz andere sind...
Letzlich bin ich gespannt, wie die C8 auf der Stecke in oben beschriebenen Formaten abschneiden wird. Ich gehe schon davon aus, dass der Konkurrenz mulmig sein wird...
