Corvette C8 2020

Habe mal nach 0-60 mph Zeiten geguckt (kann ja recht deutlich abweichen von 0-100 km/h) und siehe da, das Umfeld ist ganz schön heftig:

c8488.jpg


Habe jetzt nicht nach den Preisen der Autos in diesem Umfeld geguckt, aber ich schätze, dass die allesamt deutlich teurer sind.
 
Die Zeiten von 0-100 kph oder 0-60 mph (mit "rollendem" Start, wie ich glaube) sind ja für moderne Sportwagen zunehmend sinnlos zur Kategorisierung.
Da im Allgemeinen heute ausreiched Leistung vorhanden ist, um nahe der Rutschgrenze zu beschleunigen (2WD), ist es eine Frage der Reifen, der Regelgüte und Abstimmung der LC sowie der Schaltgeschwindigkeit (die sich aber bei allem AT-Fahrzeugen auch nicht mehr recht unterscheidet). Naturgemäß sind die 911er unter den "normalen" 2WD-Fahrzeugen die besten, da sie aufgrund der Hecklastigkeit einen Vorteil haben.

Ähnliches gilt für die 1/4-Meile und 0-200 kph-Zeiten. Auch hier ist ein dominanter LC-Einfluss vorhanden.

Da eine LC für einen Sportwagen meines Erachtens völlig sinnlos ist, ist es dementsprechend fraglich, ob es wichtig ist, einen Sportwagen diesbezüglich optimiert zu haben. Damit lassen sich (zugegebener Maßen offenbar wichtige) Stammtischwerte ableiten.

Wenn schon das Beschleunigungsverhalten beurteilt werden soll, ist es m.E. für einen modernen Sportwagen deutlich wichtiger, hervorragende Werte für 100-200 khp zu erzielen.

Nicht zuletzt lässt sich dann die Summe der sportlichen Eigenschaften eigentlich nur auf einer Rennstrecke durch die Rundenzeit nachweisen.
Wobei da auch wieder das Problem des Fahrer- und Umwelteinflusses (u.v.m.) besteht.
Somit finde ich den Supertest der SportAuto noch am aussagekräftigsten. Nordschleife hat halt Analogien zur Landstraße und kommt dem "Normalfahrer" bezüglich seiner Bewertung noch am nächsten.
Bezüglich Rennstreckeneignung finde ich die Rundenzeiten in Laguna Seca z.B. noch relativ aussagekräftig, da viele der besten Rundenzeiten von US-Rennfahrerlegende Randy Pobst gefahren wurden. Zumindest seine Zeiten lassen sich untereinander in etwa vergleichen (obwohl Umwelteinflüsse nach wie vor eine große Rolle spielen).
Auch wenn Fahrzeughersteller ihre Rekordfahrten veranstalten, muss man das noch von Rundenzeiten der SportAuto oder ähnliches unterscheiden, da die Bedingungen dann ja nochmal ganz andere sind...

Letzlich bin ich gespannt, wie die C8 auf der Stecke in oben beschriebenen Formaten abschneiden wird. Ich gehe schon davon aus, dass der Konkurrenz mulmig sein wird... ;)
 
Die Zeiten von 0-100 kph oder 0-60 mph (mit "rollendem" Start, wie ich glaube) sind ja für moderne Sportwagen zunehmend sinnlos zur Kategorisierung.
Da im Allgemeinen heute ausreiched Leistung vorhanden ist, um nahe der Rutschgrenze zu beschleunigen (2WD), ist es eine Frage der Reifen, der Regelgüte und Abstimmung der LC sowie der Schaltgeschwindigkeit (die sich aber bei allem AT-Fahrzeugen auch nicht mehr recht unterscheidet). Naturgemäß sind die 911er unter den "normalen" 2WD-Fahrzeugen die besten, da sie aufgrund der Hecklastigkeit einen Vorteil haben.

Ähnliches gilt für die 1/4-Meile und 0-200 kph-Zeiten. Auch hier ist ein dominanter LC-Einfluss vorhanden.

Da eine LC für einen Sportwagen meines Erachtens völlig sinnlos ist, ist es dementsprechend fraglich, ob es wichtig ist, einen Sportwagen diesbezüglich optimiert zu haben. Damit lassen sich (zugegebener Maßen offenbar wichtige) Stammtischwerte ableiten.

Wenn schon das Beschleunigungsverhalten beurteilt werden soll, ist es m.E. für einen modernen Sportwagen deutlich wichtiger, hervorragende Werte für 100-200 khp zu erzielen.

Da hast Du natürlich recht :t Es fällt ja bei den Autos aus der obigen Liste bereits auf, welch unterschiedlichen Leistungswerte diese haben. Schade ist, wie häufig bei nicht-deutschen Magazinen, dass nur wenige Messungen durchgeführt werden.

Erstaunlich darf man aber durchaus finden, dass sie Beschleunigungswerte eines Supersportwagens erreicht, aussieht wie einer und soviel USD kostet wie mein 30i-Zettie, würde ich ihn in den USA konfigurieren (mir ist natürlich klar, dass die C8 in Europa deutlich mehr kosten wird).

Auch wenn mir das typische Mittelmotordesign von Supersportwagen in der Regel nicht zusagt, kommt die C8 dem Auto, das man sich immer erträumt hat schon recht nahe: Ein Auto wie ein Supersportwagen, bei dem zumindest die Aussicht besteht, es sich mal leisten zu können :) :-)
 
Ich sehe das genauso!

Die Fahrleistungen der Corvette liegen seit der C6 in jedem Fall auf europäischem Niveau, insbesondere seit der C7 reicht das Spitzenmodell an Fahrleistungen heran, die nur (annähernd) doppelt so teure europäische Sportwagen bieten (GT2 RS, Ferrari Pista, etc.).
Wenn man das Gebotene noch auf den Preis bezieht, sind sie völlig konkurrenzlos.

Und ich gehe davon aus, dass die C8 die Messlatte noch einmal deutlich höher legen wird! Wer weiß, vielleicht muss ja bald auch mal der Motor des ewigen, deutschen Hauptkonkurrenten von hinter der HA nach vor der HA wandern... Als Rennfahrzeug ja so schon Usus.

Und schön ist auch, dass die V8-Sauger, zumindest bisher, im Programm bleiben. :D :D :D
 
Hoppla, jetzt "hagelt's" ja geradezu Testberichte... :) :-)
20190923-pcoty-2223-ct-1571145455.jpg

Ich trete gerne den Auffassungen nahe, dass das neue Mittelmotorkonzept der C8 seine Vorteile insbesondere bzw. erst bei den sportlicheren Varianten z. B. der Grand Sport oder der Z06 ausspielen wird. :) :-)
 
Ich sehe das genauso!

Die Fahrleistungen der Corvette liegen seit der C6 in jedem Fall auf europäischem Niveau, insbesondere seit der C7 reicht das Spitzenmodell an Fahrleistungen heran, die nur (annähernd) doppelt so teure europäische Sportwagen bieten (GT2 RS, Ferrari Pista, etc.).
Wenn man das Gebotene noch auf den Preis bezieht, sind sie völlig konkurrenzlos.

Und ich gehe davon aus, dass die C8 die Messlatte noch einmal deutlich höher legen wird! Wer weiß, vielleicht muss ja bald auch mal der Motor des ewigen, deutschen Hauptkonkurrenten von hinter der HA nach vor der HA wandern... Als Rennfahrzeug ja so schon Usus.

Und schön ist auch, dass die V8-Sauger, zumindest bisher, im Programm bleiben. :D :D :D
Na na ja den GT2 RS bin noch nicht gefahren aber eine
C7 Zo6 von der Stange reicht niemals an einen Ferarri 488 und schon gar nicht an den Pista heran ich bin beide schon oft gefahren für mich liegt da ne Welt dazwischen
 
Na na ja den GT2 RS bin noch nicht gefahren aber eine
C7 Zo6 von der Stange reicht niemals an einen Ferarri 488 und schon gar nicht an den Pista heran ich bin beide (nicht den Pista) schon oft gefahren für mich liegt da ne Welt dazwischen
 
Na na ja den GT2 RS bin noch nicht gefahren aber eine
C7 Zo6 von der Stange reicht niemals an einen Ferarri 488 und schon gar nicht an den Pista heran ich bin beide (nicht den Pista) schon oft gefahren für mich liegt da ne Welt dazwischen

Ja, ich bezog mich auch eher auf die ZR1, nicht die Z06. Kostet jetzt ca. 300 t€, ZR1 knapp 200 t€. Ist zwar jetzt nur Faktor 1,5, macht aber auch irgendwo 100 t€ aus.
GT2 RS kostet, wenn man ihn denn bekommt, knapp 400 t€, richtig?

Edit: Auf Mobile kurz geschaut, Pista unter 400 t€ zu bekommen eher unmöglich, die meisten stehen mit deutlich über 400 t€ drin...
 
Hier die Liste von Laguna Seca zur Einordnung der Performance. Schön vergleichbar, da viele von Randy Pobst gefahren sind...

...und auf einem starken 60. Platz :3drummerz: der Shelby GT500... 😂


1571241866718.png
...
1571242234277.png
...
 

Anhänge

  • 1571242138516.png
    1571242138516.png
    75,1 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet:
Mehr:

Vielleicht sollte man zu diesem "Test" erwähnen, dass MotorTrend einen riesigen Aufriss rund um den Launch der C8 veranstaltet hat - und sich damit einiges an Kritik von Lesern/Abonnenten eingehandelt hat. Der Vorwurf: sie haben sich kaufen lassen.

Tim
 
Es besteht zunehmend der Verdacht, dass GM in der C8 eine Unsitte des G29 übernommen hat:

„... The sound of the V-8 is artificially enhanced in the cabin, and captures the hypnotic wail of the Small Block’s exhaust perfectly. The optional 14-speaker Bose stereo system is uncommonly powerful. ...“

Sollte das bedeuten, dass bei der C8 Motorsound aus dem Lautsprecher beigemischt wird, dann wäre das zweifelsohne die größte Katastrophe seit Sodom und Gomorra (wobei die sicher weniger schlimm war)! :eek: :o
 
Der bestätigt sich der Verdacht des künstlich angereicherten Motorsounds: :eek: :o
Offenbar ein ähnliches System wie im G29. Für mich wahrscheinlich inakzeptabel.
 
Also schön im Biergarten sitzen und kurz vorm gehen den Motor schonmal starten:) :-)
Ja, oder allzu neugierige oder aufdringliche Gaffer gehörig erschrecken - insbesondere solche die meinen, sich direkt ans Auto stellen und vom Kumpel fotografieren lassen zu müssen. Die springen vor Schreck direkt aus dem Stand auf Weltrekordhöhe. :M

Das klappt beim Camaro aber besser als bei der Corvette, weil der Camaro (nahezu) immer mit offenen Klappen startet und dabei einen Höllenlärm veranstaltet. :D
 
Der bestätigt sich der Verdacht des künstlich angereicherten Motorsounds: :eek: :o
Offenbar ein ähnliches System wie im G29. Für mich wahrscheinlich inakzeptabel.

...dieser Blödsinn setzt sich mittlerweilen bei so gut wie jedem Automobil-Hersteller durch. :eek: :o Gut, dass man dagegen meist auch etwas unternehmen kann - deaktivieren von solch künstlichem Sound-Autor-Müll.
 
Ja, oder allzu neugierige oder aufdringliche Gaffer gehörig erschrecken - insbesondere solche die meinen, sich direkt ans Auto stellen und vom Kumpel fotografieren lassen zu müssen. Die springen vor Schreck direkt aus dem Stand auf Weltrekordhöhe. :M

Das klappt beim Camaro aber besser als bei der Corvette, weil der Camaro (nahezu) immer mit offenen Klappen startet und dabei einen Höllenlärm veranstaltet. :D
Sehr geil:roflmao:q: wahrscheinlich reicht schon das klassische Hupen beim Öffnen um jemanden Springen zu sehen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Gut, dass man dagegen meist auch etwas unternehmen kann - deaktivieren von solch künstlichem Sound-Autor-Müll.
Ja, nur bei einer Corvette stellt sich sehr die Frage, wie sie dann noch klingt. Nicht umsonst gelten die Fahrzeuge mit dem LT1-Motor bei nicht wenigen US Car-Fans als "Sound-Könige". Wenn dem Nachfolger dieser Sound nun fehlt und nur noch künstlich ergänzt wird, dann ist das :thumbsdown:
 
Ja, nur bei einer Corvette stellt sich sehr die Frage, wie sie dann noch klingt. Nicht umsonst gelten die Fahrzeuge mit dem LT1-Motor bei nicht wenigen US Car-Fans als "Sound-Könige". Wenn dem Nachfolger dieser Sound nun fehlt und nur noch künstlich ergänzt wird, dann ist das :thumbsdown:

...ich denke, dass dürfte ähnlich zum G29 sein - klar, beide Fahrzeuge lassen sich nicht vergleichen, aber der ASD Blödsinn der Hersteller sollte sich tendenziell ähnlich verhalten. Aussen spielt das keine Rolle, denn die Motoren hören sich so an, wie sie in ihrer Spezifikation halt klingen. Innen wollen die Hersteller das Klangbild für die Insassen "gestalten" und übersehen dabei, dass dies meist "in die Hose" geht. ASD deaktivieren, verbessert nicht nur den Audio-Klang (der ja immer mit dem ASD-Sound zusammen gemixt wird - á la undefinierter Klangteppich), sondern macht in der Regel auch den klassischen Motorenklang wieder präsenter, gibt dem Motor quasi für den Fahrer und den Insassen seine Stimme zurück. Für mich hört sich der Motor des G29 ohne ASD (und mit Audio off) deutlich besser an, wie wenn dieses künstliche ASD aktiv ist. Ich bin überzeugt, dass sich dies bei der C8 ähnlich verhält und darstellt. Das wäre für mich kein großes Hindernis, welches gegen die C8 sprechen würde. Nötig hat ein Motor wie in der C8 diese Maßnahme sicherlich nicht.
 
... Für mich hört sich der Motor des G29 ohne ASD (und mit Audio off) deutlich besser an, wie wenn dieses künstliche ASD aktiv ist. Ich bin überzeugt, dass sich dies bei der C8 ähnlich verhält und darstellt. ...
Genau das glaube ich nicht - sondern befürchte eher, aufgrund der Bauweise des Motors und dessen Platzierung, dass die Deaktivierung des ASD dem Klangerlebnis nicht gut tun wird.

Warten wir es ab. Jedenfalls war es für mich nun doch die richtige Entscheidung, mit dem Import einer C8 erst einmal abzuwarten. :whistle:
 
Genau das glaube ich nicht - sondern befürchte eher, aufgrund der Bauweise des Motors und dessen Platzierung, dass die Deaktivierung des ASD dem Klangerlebnis nicht gut tun wird.

Warten wir es ab. Jedenfalls war es für mich nun doch die richtige Entscheidung, mit dem Import einer C8 erst einmal abzuwarten. :whistle:

..ich denke, richtig spannend wird es erst, wenn die C8 nicht importiert wurde, sondern als EU Modell offiziell kommen wird.
 
Moin, hat sich Jemand schon ernsthaft mit dem Thema Import auseinadner gesetzt? Bekommt man den Sauger in Deutschland irgendwie zugelassen?

Gibt es schon Marktstartdaten für den Roadster?
 
Es gibt noch keine offiziellen Angaben zum Launch einer EU-Version.

Auch die Zulassungsfähigkeit der Import-Version ist noch fraglich, jedenfalls bei den mir bekannten Händlern bzw. Tunern. Falls du ernsthaft interessiert bist, dürfte Geiger Cars derzeit die beste Anlaufstelle zur Klärung dieser Frage sein. Karl Geiger wird am ehesten über konkrete Informationen verfügen, und dort geht man das Thema Zulassung in der Regel auch konsequent an.
 
Es gibt noch keine offiziellen Angaben zum Launch einer EU-Version.

Auch die Zulassungsfähigkeit der Import-Version ist noch fraglich, jedenfalls bei den mir bekannten Händlern bzw. Tunern. Falls du ernsthaft interessiert bist, dürfte Geiger Cars derzeit die beste Anlaufstelle zur Klärung dieser Frage sein. Karl Geiger wird am ehesten über konkrete Informationen verfügen, und dort geht man das Thema Zulassung in der Regel auch konsequent an.

Ich dachte, da sich hier so viele tummeln hat bestimmt schon Einer alle Möglichkeiten ausgelotet.

Dann mach ich das mal.
 
Zurück
Oben Unten