Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Mit der Lagerfähigkeit von Benzin habe ich nicht die besten Erfahrungen... Mein Rasenmäher z.b. springt mit dem Sprit aus dem Vorjahr nicht mehr an

Der Z4 ist kein Rasenmäher :P. Unserer sprang diesen Sommer mit mindestens 4 Jahre altem Sprit beim zweiten Mal Schlüsselumdrehen problemlos wieder an - beim ersten Umdrehen hatte ich nur nicht lange genug gewartet.
 
Der Kraftstoff reagiert mit Sauerstoff. Deswegen so wenig wie möglich "Luft" im Tank lassen, also randvoll getankt überwintern.
 
Der Kraftstoff reagiert mit Sauerstoff. Deswegen so wenig wie möglich "Luft" im Tank lassen, also randvoll getankt überwintern.
Warum soll ich versuchen den Kraftstoff möglichst gut zu lagern? Womöglich noch irgendwelche Zusätze zur Lagerstabilisierung reinkippen?
Gerade der heute in jedem Kraftstoff enthaltende Bio Anteil ist da problematisch....
Ich fahre den Tank möglichst bis auf 5-10 Liter leer.... Dann wird eingewintert.
Im Frühjahr wenn der ZZZZ das erste Mal wieder aufwachen darf habe ich letztes Jahr einen 5 Liter Kanister mit Super Plus mitgenommen und vor dem Start auf den alten Sprit in Tank draufgekippt. Dann gestartet und die erste Fahrt zur Tankstelle... Volltanken.
So mache ich das jetzt immer...😎
 
Wie immer machen die meisten hier wieder eine riesen Wissenschaft draus :D

Ich halte übrigens auch nix vom Volltanken ;) warum auch ... besser wird der Sprit im Tank auf jedenfall auch nicht, und gebraucht schon garnicht ... er lagert dort einfach unnütze herum .... in meinen Augen.
 
Dann leider festgestellt dass das Tauschen der Brenner mein Problem NICHT beseitigt hat (eine Linse wirkt etwas trüber als die Andere), zumindest nicht vollständig (ich bilde mir ein dass es etwas besser geworden ist). Wobei die Lichtausbeute und Farbe (li. wie re.) vor- wie nachher identisch war/ist.

Baut die Projektoren komplett aus (sind mit vier Muttern und Stehbolzen mit dem Innenleben verbunden), die Blechabdeckung der Projekten abnehmen und macht den Reflektor und die Linse mit Watte sauber. Bringt auch etwas in der Lichtausbeute.
 
Der Kraftstoff reagiert mit Sauerstoff. Deswegen so wenig wie möglich "Luft" im Tank lassen, also randvoll getankt überwintern.
Das und es kann zu Kondenswasserbildung kommen.......wie kritisch das im Einzelfall ist,muß jeder für sich herausfinden.

Da wird es IMHO auch keine Pauschallösung geben.Is wohl wie mit dem Öl.....da macht auch jeder,was er sich als richtig vorstellt.Und solange es funzt.....


Greetz

Cap
 
Heute die letzte Roststelle geschliffen. Nebenbei an einem Testblech festgestellt, dass die Brantho Nitrofest grundierung die mir ein bekannter gegeben hat vermutlich mist ist. Sobald ich auf das Nitrofest (2 tage getrocknet) einen Pinselstrich vom Basislack gebe, wirft es Blasen und man kann Nitrofest+Basislack komplett bis aufs Metall abwischen.
Jemand eine Idee welche Grundierung ich für so kleine Stellen mit teilweise Restrost noch nehmen kann?
1572199106883.png
 
Ich hab beim Mazda säurehaltigen Primer verwendet: 2K Säureprimer 250ml Spraydose SprayMAX
Aber beachten, dass der sich nicht mit Wasserbasislacken verträgt

Dein Brantho ist absolut nicht geeignet zum Überlackieren. Steht auch im Datenblatt:
"[...] als aktiv korrosionsschützende Grundbeschichtung für Deckbeschichtungen auf Basis von Alkyd, Acryl,PVC, Polyester, Cyclokautschuk, Bitumen, PU usw "
Laut der Beschreibung vom KSD ist es überlackierbar. Hab ich vielleicht nicht lange genug gewartet?
Quelle: Brantho Korrux "nitrofest" RAL 9005 schwarz, 750ml
1572202132976.png
 
Kommt auf deinen Lack an. Auf welcher Basis ist er denn?
Ich hab mich mit dem "nicht überlackierbar" auf Wasserbasislacke bezogen, wie auch mein Hinweis im Abschnitt davor.

Wie warm wars denn beim Trocknen? Wirkt aber eher als würde der Lack mit dem Primer reagieren.
 
Kommt auf deinen Lack an. Auf welcher Basis ist er denn?
Ich hab mich mit dem "nicht überlackierbar" auf Wasserbasislacke bezogen, wie auch mein Hinweis im Abschnitt davor.

Wie warm wars denn beim Trocknen? Wirkt aber eher als würde der Lack mit dem Primer reagieren.
Ist auf Acryl Basis.
Lag zwei Tage im keller bei ~20°C. Meinst du das ist zu wenig?
 
Sollte ja prinzipiell passen.

Hast du anderen Sprühlack, den du einfach mal testen kannst, um zu gucken obs am Primer oder Lack liegt?
 
Sollte ja prinzipiell passen.

Hast du anderen Sprühlack, den du einfach mal testen kannst, um zu gucken obs am Primer oder Lack liegt?
Mein Sprühlack und die 50ml Flasche sind identisch. Wurden beide zeitlich abgefüllt nachdem der Händler meine Tür "vermessen" hat. Werde es aber dennoch mit der Sprühflasche probieren. Die Schichtdicke ist beim Pinsel der 50ml Flasche ja viel größer.
 
Mein Sprühlack und die 50ml Flasche sind identisch. Wurden beide zeitlich abgefüllt nachdem der Händler meine Tür "vermessen" hat. Werde es aber dennoch mit der Sprühflasche probieren. Die Schichtdicke ist beim Pinsel der 50ml Flasche ja viel größer.
Ne, ich meinte jetzt irgendwelchen Sprühlack von einem anderen Hersteller/Farbe. Einfach um zu testen, ob es vllt am Zusammenspiel der beiden Lacke liegt.
 
Ne, ich meinte jetzt irgendwelchen Sprühlack von einem anderen Hersteller/Farbe. Einfach um zu testen, ob es vllt am Zusammenspiel der beiden Lacke liegt.
Verstanden 👍 Hab noch ne Dose schwarz hier. Müsste auch auf Acryl Basis sein.
Mein Bekannter hat sich wohl das komplette Brantho Paket gekauft damals :rolleyes: unter anderem auch das 2-Kompo. Das müsste 1. schneller durchtrocknen 2.vorallem beständiger sein ggü. dem Acryl lack.
Weiß aber noch nicht ob ich mir das antun will, weil das zum Schleifen echt übel ist.
 
Ich hab dabei auch festgestellt das Brantho Korrux zwar dick wie Spritzspachtel ist, sich aber schlechter Schleifen lässt. Und vor allem sollte man nie mit Silikon Entferner drüber wischen, das löst auch ausgetrocknete Schichten an und verwischt dann kann man direkt wieder von vorn mit dem Schichtaufbau beginnen.

Ich hab meinen E39 am Heck erfolgreich mit Brantho Korrux behandelt und mit der Sprühdose beilackiert. (davor natürlich sich alles an Rost beseitigt). Das Ergebnis ist hinsichtlich des Farbübergangs trotz sprühtunnels und polieren nicht perfekt aber durchaus sehr zufriedenstellend. Und meine lieb gewonnenes Baustellenfshrzeug ist ein super Objekt sich da mal auszuprobieren.
 
Heute Bremsen-Upgrade durchgeführt:
- 3.0si Bremse an VA
- Brembo Xtra-Line VA gelocht und innenbelüftet
- Brembo Xtra-Line HA innenbelüftet
- Brembo Bremsbeläge VA + HA
- Stahlflexleitungen
Fotos folgen. Endlich sind die Keramik-Bremsklötze (Jurid) raus... :thumbsdown: Die Bremsleistung war echt bescheiden und selbst für mich als Überwiegend-Cruiser und Gelegenheits-Racer eine Zumutung. Nur die sauberen Felgen werde ich wohl vermissen...
Bei mir kommen im Frühjahr wahrscheinlich auch die Brembos drauf.
Mein Plan war:
- VA: Max Line + Xtra Line-Beläge
- HA: Coated Disk Line + Standard Brembo-Beläge
Gibt es die Xtra Line auch für die HA? Habe ich nicht gefunden...
Was sprach für dich eher für die Xtra als Max Line auf der VA? :)
 
Zurück
Oben Unten