Nichtfunktionieren der Connected Services

vielen Dank
Was mir aber nicht ganz einleuchtet,wenn ich im Fahrzeug zb bestimme bei welcher Temperatur die Sitzheizung angehen soll , so wird das doch im Fahrzeug gespeichert und wiedererkannt zb über den Fahrzeugschlüssel oder pin ode Digitalkarte.
Was hat das mit Connected Drive zu tun.
 
Heute kam ne Mail vom Kundenservice bzgl. „verschwundener Spotify-App“ - das Problem sei jetzt behoben....

...war es natürlich nicht....:whistle: Hab dann unterwegs nochmal angerufen und nachgefragt, was mit „Behoben“ gemeint sei...

„Spotify läuft jetzt über Connected Music“
„Aha...und wo soll ich mich da anmelden? Connected Music läuft über Napster/Deezer - da muss ich nix eintragen... Die Spotify-App war ja vorhanden - nur jetzt ist sie weg.... Man kann zwar „Spotify“ unter „Menü anpassen“ anhaken, aber das hat keinerlei Auswirkungen...“
„Hmm....dann muss ich das nochmal an die Technik zurückgeben...“

SW-Version ist 07/2019.40
 
vielen Dank
Was mir aber nicht ganz einleuchtet,wenn ich im Fahrzeug zb bestimme bei welcher Temperatur die Sitzheizung angehen soll , so wird das doch im Fahrzeug gespeichert und wiedererkannt zb über den Fahrzeugschlüssel oder pin ode Digitalkarte.
Was hat das mit Connected Drive zu tun.

...weil sich exakt diese Komfort-Funktion auf alle von Dir benutzen BMWs synchronisiert, wenn diese schon das Cloud-gestützte Multimedia System 7 haben. ;)

Du öffnest das Fahrzeug, steigst in den zweiten BMW ein und schwups ist Klimaanlage, Sitzheizung, Anordnung der Widgets, Belegung der individuellen Funktionstasten, usw. identisch synchronisiert.

Warum diese User-Einstellungen "gefühlt" zum Teil nur in der BMW Connected Drive Cloud und nicht auch im Fahrzeug selbst abgelegt ist, ist mir auch ein Rätsel... &:

Für mich ist es halt traurig, wenn man solche Komfortdienste - welche sicherlich für einige ganz interessant sind - nicht wirklich stabil funktionieren, bzw. zu "früh" im Feld beim Kunden "reifen" muss - das ist blamabel für einen Hersteller, also in diesem Fall für BMW. Schade, ist nicht wirklich lebenswichtig, trübt aber nachhaltig das Gesamtbild des neuen Fahrzeuges (obwohl dies in seinen Basis-Funktionen meistens einwandfrei funktioniert) und hinterlässt somit einen faden Beigeschmack.
 
Was funktioniert tadellos? Ihr könnt beide für Euer Profil bestimmte Navi-Ziele ins Auto schicken? Das würde bedeuten, das Fahrzeug ist in beiden CD-Accounts registriert.

Ich hatte neulich die Head Unit resettet und nach Eingabe ihrer ACC Daten waren alle Einstellungen wieder vorhanden - sprich der Zetti hat sich das über die Connected Daten aus der "BMW Cloud" geholt.
Sie kommuniziert aber nicht über die App mit dem Auto.
 
Wenn meiner da ist, werde ich mich auf das Wesentliche beschränken. Den ganzen Cloud-Krempel brauche ich nicht. Das synchronisiert sich ohnehin nicht mit unserem ollen X3 und auch nicht mit meiner geliebten 1200er GS LC. Obwohl ja alles BMW... 😄
 
Für mich ist es halt traurig, wenn man solche Komfortdienste - welche sicherlich für einige ganz interessant sind - nicht wirklich stabil funktionieren, bzw. zu "früh" im Feld beim Kunden "reifen" muss - das ist blamabel für einen Hersteller, also in diesem Fall für BMW. Schade, ist nicht wirklich lebenswichtig, trübt aber nachhaltig das Gesamtbild des neuen Fahrzeuges (obwohl dies in seinen Basis-Funktionen meistens einwandfrei funktioniert) und hinterlässt somit einen faden Beigeschmack.

Exakt diese Aussage scheint aber irgendwie überwiegend in der ganzen Digitalisierungswelle ein aktueller Trend zu sein.
Leider lässt der Großteil der Kunden das auch mit sich machen und es wird weiterhin gekauft als wenn es kein Morgen geben würde (mich teils eingeschlossen :whistle: :roflmao:). Zumindest versuche ich meistens mittels Kontaktaufnahme auf diese Unzulänglichkeiten hinzuweisen, aber welche Firma will schon so aufmüpfige Kunden haben.
 
Sehr geehrter Herr Speder,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten.

Ihr Anliegen zur Funktionseinschränkung der BMW ConnectedDrive Dienste haben wir zusammen mit den Kollegen des verantwortlichen Fachbereichs sorgfältig geprüft und eine Lösung für Sie gefunden. Ab der Kalenderwoche 46 steht bei Ihrem BMW Partner, Ihrem BMW Service Partner oder Ihrer BMW Niederlassung ein Softwareupdate für Ihr Fahrzeug zur Verfügung.
 
Sehr geehrter Herr Speder,

vielen Dank für Ihre Nachricht.

Wir bitten um Entschuldigung dafür, dass sich unsere Antwort verzögert hat und wir Ihnen erst heute antworten.

Ihr Anliegen zur Funktionseinschränkung der BMW ConnectedDrive Dienste haben wir zusammen mit den Kollegen des verantwortlichen Fachbereichs sorgfältig geprüft und eine Lösung für Sie gefunden. Ab der Kalenderwoche 46 steht bei Ihrem BMW Partner, Ihrem BMW Service Partner oder Ihrer BMW Niederlassung ein Softwareupdate für Ihr Fahrzeug zur Verfügung.
Und wieder zum Händler für ein Softwareupdate, der meist nichts von einem Update weiß und auch nicht sagen kann welche Updates bereit steht und was es beheben könnte. Im Zweifel fährt man vorab sogar 2x, da man erst vorstellig werden muss, um überhaupt einen Termin zu bekommen und dann um das eigentlich Update zu erhalten. Wenn es denn das richtige ist. Dann dauert das Update beim Händler so lange, dass man einen Ersatzwagen braucht (natürlich mit mind. 1000€ Selbstbeteiligung 🤬 für einen 116i mit Handschaltung). Am Ende ist man dadurch 3x zum Händler gegurkt. Nur weil BMW ihr OTA Update nicht auf die Reihe bekommen.

Das nervt mich extrem! 👎 (sorry, das musste mal raus)
 
.... Termine kann ich ich mit meinem Händler Online oder per Telefon vereinbaren, dafür muss ich nicht extra hinfahren. :whistle:
 
Trotz alledem kostet mich jeder Termin viel Zeit und bereitet mir Umstände. Hatte bislang einmal das Update, hatte aber auch drei Termine deshalb. Beim ersten Mal gabs eine Fehlermeldung, dass das Fahrzeug noch nicht freigeschaltet wäre, beim zweiten Mal gabs dann ein altes 03/2019 Update. Erst beim dritten klappte das. Aber selbst ein Termin bereitet schon unnötige Umstände, wenn es eigentlich anders gehen soll.
 
Na wer weiß wieviele Updates es noch geben wird bis das ConnectedDrive endlich fehlerfrei laufen wird😎😇
 
Ihr müsst halt mehr und schneller betatesten, sonst dauert es ja ewig, bis das System auch nur halbwegs fehlerfrei funktioniert. :whistle: :+
 
Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, aber seit dem neuesten Update läuft vieles besser. Verbindungen sind flotter, CarPlay kommt sofort (auch der Wechsel zurück zu BMW und dann wieder zu CarPlay), dazu ein paar sinnvolle Verbesserungen.

Ich hatte allerdings schon vorher nur wenige Aussetzer etwa der Connected App (Aktualisierungen haben bis auf 3 kurze Phasen eigentlich immer funktioniert; Remote ebenfalls). Am Wochenende bin ich unterwegs und werde mich mal genauer mit dem System beschäftigen.

Allein wegen der Verbesserungen bei RTTI und der Kartenansicht im Instrumentendisplay ist das Update auf 7.2019/70 lohnenswert.
 
Ihr müsst halt mehr und schneller betatesten, sonst dauert es ja ewig, bis das System auch nur halbwegs fehlerfrei funktioniert. :whistle: :+
iIch finde hier wird schon ziemlich gutes Testing mit Fehlerbeschreibung betrieben. 😀👍
Viel mehr kann man sich als Hersteller eigentlich nicht wünschen. Fehler, Ausgangssituation, Softwarestand und Maßnahmen zur Behebung werden aufgelistet. Zudem wird von Anderen der Fehler als reproduzierbar bestätigt, wenn es so ist. Beauftragte Tester können das auch nicht besser. Ich arbeite selbst bei einem Automobilhersteller im selben Umfeld. Wenn man in einem Meeting vorschlagen würde, die Aussagen aus einem Forum einzubeziehen, würde man vermutlich nur mitleidige Blicke und Unverständnis erhalten, zumindest in Deutschland. Eine gewisse Ingenieurarroganz ist einfach nicht wegzukriegen.
Das Problem ist m.M. nach, dass BMW die Fehler einfach nicht schnell behebt. Warum auch immer. Das sind halt keine Softwareunternehmen. Werden sie aber zusätzlich werden müssen. Die Fahrzeugproduktion alleine wird nicht mehr reichen. Beim G29 mag das noch wenig kritisch ausfallen. In einem E-Fahrzeug entscheidet es über die Nutzbarkeit. Ohne Fahrzeugdaten kein streckenoptimiertes Energiemanagement.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wer weiß wieviele Updates es noch geben wird bis das ConnectedDrive endlich fehlerfrei laufen wird😎😇
Bei unserem zweiten Wagen eines anderen Herstellers hat es 1,5 Jahre und 8 Updates gedauert, bis der Wagen so war, wie er bei Auslieferung hätte sein müssen. Jetzt traut sich der Händler nicht mehr da ran. Der Wagen hat auch die OTA Updatefunktion. Es gab bis heute nach 2 Jahren noch kein einziges OTA Update.
 
Hat BMW überhaupt schon mal ein OTA Update an irgendein Modell in Deutschland bereitgestellt?
 
Bei mir kam heute erstmals ein automatisches ota kartenupdate auf 2019/3. ich denke mal nur Deutschland
 
Nach einem Anruf und vergeblichen Reset Trigger von BMW muss mein Wagen zum Service, um die Connect Services wieder zu aktivieren. Es soll das Softwareupdate aus KW46 eingespielt werden. Nein, OTA geht das leider nicht, sagte die Hotline. Immerhin konnte ich den Termin telefonisch abstimmen und fahre nun nur noch 2x für das Update zu BMW. 🙄 ich hab ihnen gleich gesagt, mit einem 116i Handschaltung brauchen sie mir nicht zu kommen.
 
Es soll das Softwareupdate aus KW46 eingespielt werden.

Berichte dann bitte mal, welche Version das ist. Meines (7.2019/70) wurde letzte Woche (KW45) aufgespielt.

ich hab ihnen gleich gesagt, mit einem 116i Handschaltung brauchen sie mir nicht zu kommen.

Gibt es für den Service überhaupt noch Ersatzwagen? Bis in die Mittelklasse hinein gibt es hier an den NL keine Autos mehr, nur bei Rückrufen und wenn die Versicherung zahlt. Als Z4 Fahrer gab es immer die Kategorie 1er (läuft hier aber alles über SIXT und dann gibt es Upgrades, was gerade da ist. Neulich 540i xDrive Touring). Ansonsten wird Auto abgeholt und gebracht oder man wird gefahren.
 
Zurück
Oben Unten