Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

ich würde es genau aus dem Grund ebenfalls nicht empfehlen. Aber jedem das seine...

Wohn eigentlich mehr dorfähnlich ... Um ehrlich zu sein habe ich bisher irgendwelche Kilmaaktivisten noch gar nich gesehen außer einmal im vorbeifahren ...
( Waren aber auch mehr Kiddy's , glaube kaum das die einen die Karre verbratzen !!! )
 
Wenn das Teil der Luft die Feuchtigkeit enzieht kann das sehr schnell voll sein. Da muss man sich keine Gedanken über Undichtigkeiten machen.
 
Meine Überlegung war eher, dass das Ding im Auto steht, weil der von Innen beschlägt oder feucht wird o.ä., sonst brauche ich sowas doch nicht
 
... Luftentfeuchter entleert (seit 01.11. im Fahrzeug und halbvoll gewesen) Anhang anzeigen 410652
Hast Du die Fenster nen Spalt auf gelassen? Hatte ich z.B. letztes Jahr. Da hatte ich um die Zeit auch schon Wasser unten drin.
Auf @Jack Blues Anraten hab ich diesen Winter beide Fenster zu gelassen und im Behälter ist noch kein einziger Tropfen Wasser drin.
 
Hast Du die Fenster nen Spalt auf gelassen? Hatte ich z.B. letztes Jahr. Da hatte ich um die Zeit auch schon Wasser unten drin.
Ja, auf der Fahrerseite vielleicht 3-4mm. Da ich im Winter die Batterie abgeklemmt habe, funktioniert die automatische Fensterheber Funktion beim Öffnen und Schließen der Tür nicht und die Scheibe drückt ungewollt an (statt unter) die Dichtung.... Wie löst Ihr das?
 
Ja, auf der Fahrerseite vielleicht 3-4mm. Da ich im Winter die Batterie abgeklemmt habe, funktioniert die automatische Fensterheber Funktion beim Öffnen und Schließen der Tür nicht und die Scheibe drückt ungewollt an (statt unter) die Dichtung.... Wie löst Ihr das?


Alles ganz normal schließen, dann erst die Batterie abklemmen.
Kofferraumdeckel, oder Mororhaube, nicht einrasten lassen.
Im Frühjahr erst wieder die Batterie anschließen, oder im Motorraum Strom per Überbrückungskabel anlegen, dann die Türen öffnen.


.
 
Alles ganz normal schließen, dann erst die Batterie abklemmen.
Kofferraumdeckel, oder Mororhaube, nicht einrasten lassen.
Im Frühjahr erst wieder die Batterie anschließen, oder im Motorraum Strom per Überbrückungskabel anlegen, dann die Türen öffnen.


.
Weil ich für das eine oder andere Winterprojekt (1) & (2) öfter ins Auto muss, nehme ich die 2-3 mm in Kauf. Ansonsten wird's schwierig mit der Dichtung. Die 2-3 mm sind bei mir nun weniger als die 2cm auf beiden Seiten die ich letztes Jahr probiert habe. Das hat schon was ausgemacht. Zudem ist meine Garage recht warm und trocken.

(1)


(2)
 
Meinem treuen alten Freund einen neuen Garagenplatz auf unbefristet angemietet (ca. 700m von meinem zu Hause entfernt) und heute umgestellt. Zuvor eine Runde gefahren damit die Batterie wieder geladen ist. Danach wieder mit Styrodurplatten und Handtüchern (damit das Styodur dem Lack nichts macht) "gesichert" und in den Winterschlaf versetzt. Jetzt ist nur zu hoffen das mein Garagennachbar/in kein Grobmotoriker ist.

LG
Oliver.
 

Anhänge

  • Img_0117.jpg
    Img_0117.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 80
  • Img_0119.jpg
    Img_0119.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 82
  • Img_0121.jpg
    Img_0121.jpg
    100,4 KB · Aufrufe: 91
  • Img_0122.jpg
    Img_0122.jpg
    142,2 KB · Aufrufe: 92
Ihr macht da ne Wissenschaft draus, den Blödsinn hab ich früher auch getrieben (oder zumindest mal versucht)...

Auto in die Garage, Fenster einen Spalt weit öffnen, Erhaltungslader dran (kann man auch alle vier Wochen mal für ein - zwei Tage machen) und bis zu nächsten Saison vergessen.

Zugegeben, die erste Fahrt wird etwas rumplig, da die Reifen erst wieder den leichten Standplatten rausfahren müssen, aber das hab ich auch, wenn ich den Wagen mit warmen Reifen abstell und nach zwei Tagen wieder losfahr...
 
Hier geht's ja darum das erste mal Zetti in ner Mehrnutzergarage unterzubringen. Und wenn man kaum Erfahrung damit hat und seinen Nachbarn nicht kennt, wird man halt sehr einfallsreich.
 
Zurück
Oben Unten