Kurze Frage - kurze Antwort (für alle allgemeinen Fragen und Probleme des alltäglichen Lebens)

Das ist nicht schön verlegt. Gibts noch Gewährleistung, oder war die Verlegung schon DIY.
Ich denke das ist was unter oder in dem einzelnen Stein, da es oben und unten auftritt.
Hast Du einen Multimaster oder was ähnliches?
Fuge komplett rausholen, gucken, ob am Grund was ist, oder an dem Stein seitlich. Wenn nichts zu finden ist neu nachfugen.
Insgesamt ist der Stein für euer sehr kalkhaltiges Wasser (oder ist das Fugenmaterial nur schlecht nachgewaschen?) nicht gut geeignet und wird bald sehr kalkig aussehen. das bekommst du dann nur mit Säure wieder ab und dabei gehen Dir die Fugen kaputt.
 
Vielen lieben Dank! Das wollte ich so nicht hören bzgl. "Qualität" :-D

Die Verlegung war vom Fliesenleger der alle Fliesenarbeiten im Haus gemacht hat. Ist inzwischen 10 Jahre her. Die Fliesen/Steine waren auf Matten; so mit ca. 40 x 40 cm Abmessung. Die Höhenunterschiede der einzelnen "Elemente" war so (gewünscht).

Multimaster - nie gehört ... such ... aha, nee habe ich (noch) nicht. Nachfugen kann ich mit ganz normaler Fugenmassemachen oder kann ich auch diese Fugenfix-Produkte nehmen? Ist halt im Nassbereich.

Zu dem Zustand er Fliesen: Ja, wir haben kalkhaltiges Wasser; Hg 16 oder so. Seit 4 Jahren haben wir einen Entkalkungsanlage und die funzt gut; sieht man u.a. auf den Scheiben der Duschen. Ich habe wohl den Fehler gemacht mit einem falschen Mittel die Fliesen/Fugen reinigen zu wollen. Danach war dann so eine Nebel drauf. Hatte gehofft, dass der über die Zeit verschwindet. Ist er bisher nicht. Gibt es einen Tipp welche Mittel die Fliese ggf wieder hübscher macht; idealerweise ohne die Fugen komplett zu zerlegen?

Habe hier noch ein Industrientkalker (Sulfaminsäure) den ich mal antesten wollte ... oder lieber nicht.
 
Habe hier noch ein Industrientkalker (Sulfaminsäure) den ich mal antesten wollte ... oder lieber nicht.
Sulfaminsäure ist schon heftig, bringt aber auch Ergebnis.
Die Fugen, sie sehen saugfahig aus, ordentlich vornässen, bis sie keine Flüssigkeit (Säure!) mehr aufnehmen. Säure sparsam mit Pinsel auf die Riemchen, mit Kunststoffbürste schrubben, und früh nachspülen. Das ganze wiederholen.
Wirkung siehst du daran, dass es an den Kalkrändern leicht aufschäumt, evtl. nur milchig weiß wird.
Fugenmasse ist eigentlich egal, Hauptsache die Farbe passt.
Wenn die eh schon angegriffen ist, kannst Du evtl. mit einem dicken Schraubenzieher auskratzen und brauchst nicht gleich ins FEIN-Regal zu greifen.

Ach ja, 16°dH ist nicht so schlimm, wir haben 27° dH. geht eigentlich auch nur mit Enthärtung, sonst kannst du alle 4 Wochen Perlatoren austauschen.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit "preiswerten" Wasserenthärtungsanlagen? Vom bekannten Hersteller Grünbeck kostet eine Anlage für einen 3 Personen Haushalt 1400 Euro, es gibt auch Anlagen für 500 Euro.
Wer kennt sich aus?
 
Nutzt hier jemand PINTEREST ?


Lohnt sich eine Anmeldung und wie nervig ist aktuell die Werbung?
Pinterest finde ich klasse. Viele tips zum dekorieren und gestalten.
Bekomme jedoch ständig E Mails mit Vorschlägen... stört mich aber nicht.

Gruss
Markus
 
Ob sich das deaktivieren lässt, weiß ich gar nicht. In der App selber ist Werbung zwischen den Vorschlagfenstern.... nervt mich null. Dafür, dass die App kostenlos ist, ist das mit der Werbung ok.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit "preiswerten" Wasserenthärtungsanlagen? Vom bekannten Hersteller Grünbeck kostet eine Anlage für einen 3 Personen Haushalt 1400 Euro, es gibt auch Anlagen für 500 Euro.
Wer kennt sich aus?

Ich habe mir vor zwei Wochen die Aqumos R2D2-72 gekauft.
Die von Grünbeck oder BWT waren mir auch zu teuer und die verbaute Technik wird sich bei allen Modellen ähneln.

Der Versand (direkt beim Hersteller bestellt) und der Service sind wirklich klasse.

Wir haben DH18 und ich habe es laut deren Anleitung passend eingestellt. Wie passend es ist, muss ich die Tage mal testen.

Das gleiche Modell wird (so ist mein Gefühl) auch von verschiedenen "Herstellern" vertrieben. So findet man bei Amazon unter "Water2Buy" eine Anlage mit identischen Gehäuse und Verschneideventil.

Bei meiner Anlage war auch schon der Montageblock dabei.

VG
Patrick
 
Hat hier jemand Erfahrung mit "preiswerten" Wasserenthärtungsanlagen? Vom bekannten Hersteller Grünbeck kostet eine Anlage für einen 3 Personen Haushalt 1400 Euro, es gibt auch Anlagen für 500 Euro.
Wer kennt sich aus?
Wir haben hier jetzt seit ca. 5 Jahren ne Anlage (passen 3 x 25kg rein) von Eckstein stehen. Funktioniert tadellos. Ohne Zwangswartungsvertrag.
1200€ inkl. Einbau
 
Hat hier jemand Erfahrung mit "preiswerten" Wasserenthärtungsanlagen? Vom bekannten Hersteller Grünbeck kostet eine Anlage für einen 3 Personen Haushalt 1400 Euro, es gibt auch Anlagen für 500 Euro.
Wer kennt sich aus?
Ich möchte jetzt nicht oberlehrerhaft klingen, aber warum fragst du nicht mal einen Installateur vor Ort?
Diese Billigteile für 500€ haben meist noch nicht mal eine DVGW Zulassung und selber dürftest du nach § 12 AVBWasserV1 die Anlage auch gar nicht einbauen.
Sparen ist ja ok, aber sicherheitsrelevante Teile, von denen auch die Gesundheit deiner Familie abhängt, selber einbauen, sorry, da habe ich kein Verständnis dafür.
 
Danke, du kannst dir ruhig einen Klempner ins Haus holen um die Mischbatterie zu wechseln, ich mache das auch weiter selber.
Und ja du klingst oberlehrerhaft, ich habe die Frage ergebnisoffen gestellt, um nicht die Gesundheit meiner Familie zu gefährden.
Wenn ich das riskieren wollte, hätte ich nicht gefragt.
 
Eingangs dH 28, wir haben eine Anlage mit Doppeldom von BWT im Haus übernommen, regeneriert die eine Seite läuft die andere weiter ohne hartes Wasser.

Wartung wurde dieses Jahr mal beauftragt. Aber den Salzbehälter leeren, kurz reinigen und Sanitabs (gibts bei amazon, vorort noch nicht geschaut, nur normale Salztabletten gesehen) einfüllen kann ich beim nächsten Mal auch.
 
... na klar.
Mittelachse in die Wand einlassen oder mit Flansch befestigen und Ruder aufstecken. :) :-)
Man kann das Ganze auch mit Kugellagern verfeinern.
 
Mittelachse in die Wand einlassen oder mit Flansch befestigen und Ruder aufstecken. :) :-)
Man kann das Ganze auch mit Kugellagern verfeinern.
An so eine Lösung habe ich auch gedacht, weiß aber nicht nach welchen Begriffen ich suchen soll und wo ich sowas finde.
Sollte auch optisch passen, also am besten auch Messing etc.
Der Nabendurchmesser beträgt ca. 25mm wenn ich mich nicht irre.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit "preiswerten" Wasserenthärtungsanlagen? Vom bekannten Hersteller Grünbeck kostet eine Anlage für einen 3 Personen Haushalt 1400 Euro, es gibt auch Anlagen für 500 Euro.
Wer kennt sich aus?
Möchte mal versuchen nicht oberlehrerhaft rüber zu kommen.

Bei Grünbeck bekommst du für 1400EUR auch nur eine abgespeckte, einsäulige Variante.
Ich mag diese Einsäuler nicht, selbst wenn man nur einen 3 Personen Haushalt hat.
Denn es gibt viele Situationen in denen dann doch hartes Wasser gezapft wird.
Dies hängt natürlich viel vom Nutzerverhalten und der vorhandenen Installation ab.

ABER, zumindest hat Grünbeck ein DVGW Zeichen. Kauft man sich ein Gerät ohne
DVGW Prüfung muss man davor einen Rohrtrenner installieren. Und man zapft nach
der Installation, von der Definition her, kein Trinkwasser mehr.

Dazu kommt noch, dass die Beratung durch Anbieter von diesen günstigen Geräten
eher mangelhaft ist. Da wird nicht nach dem Wasserverbrauch gefragt, wird
nicht darauf eingegangen welche Rohrwerkstoffe im Haus verbaut sind.
Und gerade diese Dinge sind sehr wichtig.

Beispiel: Wird ein Ionenaustauscher in Gebäuden installiert, in denen Kupfer
oder verz. Stahlrohr verbaut ist, kann es sehr schnell zu Korrosion kommen.
Denn durch den Entzug der Härtebildner im Wasser wird Dieses sauer, ich
versuche es mal nicht zu oberlehrerhaft auszudrücken. Dieses, eher saure
Wasser, ist aggressiv gegenüber Kupfer und Stahl. Deshalb sollte nach einem
Ionenaustauscher auch eine Dosieranlage installiert werden, welche das
Wasser wieder friedlich macht.

Aber da weisen die nicht drauf hin, und der Kunde wundert sich dann, dass
er plötzlich einen Rohrbruch nach dem Anderen hat.

Ich erzähle hier keinen Mist, habe das im Laufe meiner Tätigkeit x-mal erlebt.

Wie du also siehst, nur rein mit dem Kauf und dem Selbsteinbau einer
Entkalkungsanlage ist es nicht getan.
Es ist etwas komplexer, und man sollte das ganze Drumherum betrachten.
Erst dann kann man eine Aussage machen was zu diesem Haus und deren
Nutzern passt.
 
An so eine Lösung habe ich auch gedacht, weiß aber nicht nach welchen Begriffen ich suchen soll und wo ich sowas finde.
Sollte auch optisch passen, also am besten auch Messing etc.
Der Nabendurchmesser beträgt ca. 25mm wenn ich mich nicht irre.

Falls du Lust hast etwas zu basteln, es gibt bei ebay und sicher auch in Baumärkten runde Holzscheiben, der hier bietet eine D=20cm Scheibe aus Buchenholz für knapp 7 Euro an (ebay Artikelnummer 124014315626 ).
- In diese Scheibe bohrst du mittig ein Loch wo der Kopf einer M24 Schraube reinpasst, so daß der Schraubenkopf in der Platte verschwindet. Außerdem 3 kleine Löcher 120° versetzt außen am Rand mit denen du die Scheibe an der Wand befestigst,ganz normal mit Schraube+Wanddübel
- Auf diese Holzscheibe legst du eine zweite Holzscheibe, entweder mit gleichem Durchmesser, dann würdest du automatisch die 3 Löcher für die Wandbefestigung verdecken oder aber mit kleinerem Durchmesser, würde evtl. schicker aussehen, müsste man schauen.
- Diese zweite Scheibe bekommt mittig auch eine 24 mm Bohrung wo die selbige M24 Schraube durchpasst.
- Auf die Scheibe kommen dann ein paar möglichst große M24 Unterlegscheiben, damit das Steuerrad nicht auf dem Holzscheibe aufliegt. Unter diesen Scheiben könntest du auch die Schrauben verbergen, mit denen man die 2 Holzscheiben miteinander verschraubt.
- Dann schiebst du das Steuerrad auf die Schraube und packst dahinter einer schöne möglichst große (vorzugsweise Messing) Scheibe und befestigst das ganze zum Schluss mit einer M24 Messing Hutmutter. Die ist vorne rund, so kann dein Lütte sich daran auch nicht wirklich wehtun. Die Hutmutter würde ich als letztes mit Schraubensicherungslack fixieren, damit sie sich nicht losdrehen kann.
Denke den Metallkram bekommst du in einem ordentlichen Schraubenfachgeschäft, user "Schrauben-Opi" in Kerpen müsste so was da haben, ansonsten gibt es so was auch im Netz, hier z.B. ein link zu der Hutmutter


1578072093584.png
1578072856610.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mal versuchen nicht oberlehrerhaft rüber zu kommen.


Vielen Dank für die ausführliche Antwort, wir haben hier den Härtegrad 20 und ich möchte auf 10 runter. Speziell für die Fische brauche ich gelegentlich noch weicheres Wasser mit DH 7.
DH10 sollte eigentlich kein Problem für die Leitungen darstellen.

Vielen Dank,
 
Woher willst du wissen, dass 10°DH kein Problem sein werden.

Dies kann man erst nach einer Wasseranalyse beurteilen.
Seriöse Anbieter machen sowas gratis.

Denn es müssen viele Parameter beachtet werden. Z. B. auch die
Werte des Wassers welches vom Versorger geliefert werden.

Es mag evtl. hart sein, aber schon aggressiv. Dadurch wird es noch aggressiver.
Durch die Entkalkung kannst du z. B. auch den zulässigen
Natrium-Gehalt übersteigen. Usw.........

Man gibt, auch ich, viel Geld für Fahrzeugteile aus. Denn für ein Fahrzeug
ist nur das Beste gut genug. Man diskutiert hier in diesem Forum
welches Fahrwerk, welcher Reifen oder welches Öl das Beste ist. Es
werden Unsummen für Felgen und Auspuffanlagen ausgeben.
Und man kauft dann auch nur das BESTE vom Allerbesten.

Aber wenn es um das wichtigste Lebensmittel geht, dem Trinkwasser,
dann meint man, dass dies nicht so wichtig ist.

Namhafte Hersteller lassen ihre Produkte beim DVGW prüfen und zertifizieren.
Das kostet pro Produkt teilweise mehrere 100.000 EUR. Und diese Kosten
müssen natürlich auch auf das Produkt umgelegt werden. Dafür
ist man auf der sicheren Seite seiner Familie einwandfreies Trinkwasser
zu liefern.

Warum kauft man sich eigentlich nicht diese billigen Bremsscheiben und Brems-
beläge aus asiatischer Produktion? Klar da weiß man das diese SCHROTT sind.

Aber solche billig Teile für die Wasserentkalkung, aus ähnlich dubioser Herkunft,
werden dann gekauft.

Sorry, wenn ich auch jetzt etwas oberlehrerhaft rübergekommen bin. Aber
manchmal muss ich nur mit dem Kopf schütteln.
 
Zurück
Oben Unten