Was bringt Baujahr 2020 für den G29 neues?

Keine Ahnung, ob das vielleicht doch wirtschaftlich sinnvoll machbar ist (m. E. eher nicht), aber der M40i hängt die Latte jedenfalls schon ziemlich hoch. Irgendwie sehe ich den Bedarf einer M-Variante mittlereweile nicht mehr so recht... :unsure:
Sehe ich genauso, einzig wäre vielleicht für die Enthusiasten eine limitierte M-Version und entsprechendem Preis noch denkbar.
 
... wobei die Kostensituation in diesen Leistungskategorien sich dadurch verschärft, dass die Kosten für eine Vielzahl anzupassender Komponenten in nahezu allen Bereichen des Fahrzeugs überproportional steigen und dies auch nicht durch Skaleneffekte nennenswerter Stückzahlen wird abgemildert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Gefahr hin, dass sich das wiederholt: M. E. ist die Gestaltung eines technisch und preislich attraktiven M-Modells des G29 keine leichte Aufgabe. Der "echte M" müsste ja deutlich performanter sein als der M40i, sowohl längs als auch quer, und gleichzeitig dürfte er preislich nicht völlig abheben. Man müsste also m. E. einiges ändern (Motor, Reifenbreite, Fahrwerk, Spur, ggf. sogar die Karosserie u. W.), aber es dürfte nicht die Welt kosten...

Keine Ahnung, ob das vielleicht doch wirtschaftlich sinnvoll machbar ist (m. E. eher nicht), aber der M40i hängt die Latte jedenfalls schon ziemlich hoch. Irgendwie sehe ich den Bedarf einer M-Variante mittlereweile nicht mehr so recht... :unsure:

Ein "Bedarf" wird vermutlich schwierig zu argumentieren sein - zumal ein echter G29///M mit dem modernen S58-Motor mit 480 oder als cs mit 510 PS durchaus dem M4 "gefährlich" werden dürfte, was bei BMW intern nicht gewünscht ist. Porsche hatte dies ja auch über viele Jahre bei Boxster und Cayman so gehalten, dass diese immer einen Respektabstand zur heiligen Kuh, dem 911er halten mussten.

Somit kommt neben den deutlich höheren Kosten (um einen G29///M deutlich performanter zu machen, als der M40i schon ist) für dieses Fahrzeug, ein extrem eingebrochener Roadster-Markt und die BMW-Innenpolitik hinzu und schon dürfte es sehr, sehr eng für eine valide Argumentation PRO G29///M werden.

Es sind einfach inzwischen zu wenige Interessenten bereit, dafür deutlich mehr Geld auszugeben - wenn doch, dann "schielt" man entweder eine Klasse höher, oder zu einer der wenigen, verbliebenen Sportmarken. 1,2% Sportwagenanteil, davon vermutlich kleiner 0,2% offene Fahrzeuge... :eek: :o Die Quelle ist übrigens das KBA.

Bildschirmfoto 2020-01-16 um 13.13.53.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beeindruckt👍 ihr solltet alle bei BMW in der Strategie sitzen und den Marketingmix bestimmen.
Die lesen bestimmt mit und freuen sich über die gewonnenen Erkenntnisse 🤓

Nachdem nun alles gesagt und jeder Winkel beleuchtet worden ist, hat der Fred doch sein soll erfüllt und seinen Zenit überschritten. Er könnte sich schlafen legen bis zur nächsten Runde...

Wir sind offensichtlich eine aussterbende Minderheit... Also kauft schnell den Karren wie er ist, solange es ihn noch gibt!
Die Nachfolger werden ganz sicher eines:
Seeehr leise 🤫
 
Ich hätte Bedarf :D
Technisch wäre das noch relativ einfach, mehr Performance aus dem Z4 rauszuholen
S58 für die Längsdynamik, 265/295 Reifen plus Fahrwerk für die Querdynamik, größere Bremsen (380/360) für die Verzögerung
Das ginge doch sicherlich für nen Aufpreis von 20-25k
Wird bestimmt nicht kommen, schön wäre es aber!
Damit er dem neuen M3/4 nicht davon fährt, wird er auf 450-460ps begrenzt

Hallo BMW: bitte einmal so bauen!
Ich würde ihn wieder in misano blau nehmen :)
 
Für nen Z4M würde ich glatt in die USA ziehen:p :P
Na gut, vielleicht reicht auch Urlaub dort zu machen
 
So, eins will ich euch jetzt mal nicht vorenthalten. Ich war heute bei meiner Bäckereifachverkäuferin, da haben wir aus Brotkrümeln gelesen, dabei kam die Vision für dieses Jahr

B123A4B7-93F5-40E6-8FC2-894A2BC32566.jpeg

So und nun viel spass damit :D

PS: ich würde einen nehmen

MfG

Alex
 
So, eins will ich euch jetzt mal nicht vorenthalten. Ich war heute bei meiner Bäckereifachverkäuferin, da haben wir aus Brotkrümeln gelesen, dabei kam die Vision für dieses Jahr

Anhang anzeigen 413964

So und nun viel spass damit :D

PS: ich würde einen nehmen

MfG

Alex

...ich auch - aber nur, wenn eine Flex mitgeliefert wurde. :whistle::rolleyes::D
 
Ich hätte Bedarf :D
Technisch wäre das noch relativ einfach, mehr Performance aus dem Z4 rauszuholen
S58 für die Längsdynamik, 265/295 Reifen plus Fahrwerk für die Querdynamik, größere Bremsen (380/360) für die Verzögerung
Das ginge doch sicherlich für nen Aufpreis von 20-25k
Wird bestimmt nicht kommen, schön wäre es aber!
Damit er dem neuen M3/4 nicht davon fährt, wird er auf 450-460ps begrenzt

...aber wenn man den ganzen selbsternannten Experten glaubt, dann wird bei BMW unter 20-25k€ Aufpreis sicher nichts gehen, um aus einem aktuellen Z4 M40i einen echten Z4M zu zaubern...
Das es Porsche hingegen schafft, für ~6000€ Listen-Aufpreis einen 6Zylinder in den GTS 4.0 zu schrauben, ist halt ein kleines Wunder...
 
Zuletzt bearbeitet:
...dann will der Käufer eines ///M natürlich andere Optik zumindest vorne und hinten, Abgasprüfung ist auch kein Pappenstil (mit der anderen Optik muss dann natürlich erstmal der Luftwiderstand getestet werden) etc pp
 
Mann könnte ja mal überlegen, was so ein Unterfangen BMW in etwa an Materialkosten bedeuten würde?
  • Reifen 265/295 statt 255/275: <50€ vielleicht ja auch nur 20€
  • Fahrwerk: was soll da geändert werden? 0€
  • größere Bremsen in Stahl: <50€, eher noch viel weniger
  • andere Bremssättel VA(6 statt 4 Kolben)+HA(nötig?): <100€ für die anderen vorderen Sättel. Höchstens...
  • Motor - für 450-460PS reicht der alte S55 locker aus: das sind vielleicht 2.000€ Mehrkosten gegenüber dem B58, wenn überhaupt
  • anderer Aspuff?: <200€
  • andere Stoßstangen: 300-500€ incl. Werkzeugabschreibung
  • anderes Schickimicki (Sitze überarbeiten, bisschen Carbon hier und da, ein paar M-Sticker): 200€
Also großzügig gerechnet hätte BMW ~3000€ höhere Materialkosten. Dazu dann noch die Homologierung, die aber auch nicht so teuer sein sollte, da der Motor so ja schon im M2C läuft.
Bei einer normalen Kalkulation könnte BMW das Auto für 6.000-7.000€ Aufpreis anbieten und würde dann immer noch die selbe relative Marge erzielen. Der Kostentreiber ist dabei eindeutig der teurere Motor und die fahrzeugspezifischen Änderungen, also vor allem die Stoßstangen.
Ist der Aufpreis für den Motor von mir falsch geschätzt, der Motor also eher doch günstiger als gedacht, würde der nötige zusätzliche Invest für den M noch günstiger sein. Also rein von den Herstellkosten her...
Verkaufen lässt sich das Ding natürlich auch leicht für >10.000€ Aufpreis...
Da vergisst du einiges. Eine solches Fahrzeug muss etliche Test km für die Zulassung abspulen, da ist nicht mal eben einfach einige neue Teile und fertig.
Alleine bei leichten Änderungen an den Stoßstangen, Motorhaube und so müssen dann neue Werkzeuge gemacht weden und und und. Dann die ganze Zertifizierung wegen der Abgasnorm usw. da sind ganz schnell mal einige Millionen weg die dann auch wieder reingeholt werden müssen.
Das ganze wird dann auf die zu erwartenden Stückzahlen umgelegt werden und weißt du was ein M an Mehrkosten mit sich bringen muss.
Also du siehst deine einfache Rechnung geht so nicht auf.
 
...aber wenn man den ganzen selbsternannten Experten glaubt, dann wird bei BMW unter 20-25k€ Aufpreis sicher nichts gehen, um aus einem aktuellen Z4 M40i einen echten Z4M zu zaubern...
Das es Porsche hingegen schafft, für ~6000€ Listen-Aufpreis einen 6Zylinder in den GTS 4.0 zu schrauben, ist halt ein kleines Wunder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute Leute Leute...

Wenn das mal so einfach auf dem Bierdeckel zu kalkulieren wäre, könnten die Hersteller schlagartig Tausende technischer und betriebswirtschaftlicher Mitarbeiter entlassen.

Ich bitte einfach mal davon auszugehen, dass die zwar richtigen Ausführungen von @Uli_ESA nur eine leise Andeutung der betrieblichen Komplexität darstellen, die mit der Einführung eines solchen zusätzlichen Modells verbunden ist.
 
...aber wenn man den ganzen selbsternannten Experten glaubt, dann wird bei BMW unter 20-25k€ Aufpreis sicher nichts gehen, um aus einem aktuellen Z4 M40i einen echten Z4M zu zaubern...
Das es Porsche hingegen schafft, für ~6000€ Listen-Aufpreis einen 6Zylinder in den GTS 4.0 zu schrauben, ist halt ein kleines Wunder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten