Tip fürs Fahrwerk benötigt

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Also ich glaube einer der vorderen Stoßdämpfer ist nicht mehr ganz fit. Er sieht so aus als wäre er leicht schmierig und lässt sich auch leichter bewegen.
Ich weiß leider nicht genau wie alte die Fahrwerksteile alle sind.

Dann kommt noch hinzu dass ich den Z4 rein gerne optisch ein kleines bisschen tiefer und den Radstand ein kleines bisschen breiter hätte.
Ich bin jetzt kein Rennfahrer oder jemand der damit auf den Ring fährt. Natürlich bin ich trotzdem nicht traurig wenn er anschließend etwas besser auf der Straße liegt.

Bei der Verbreiterung habe ich an 20 mm bis 30 mm pro Achse gedacht (10 - 15 mm pro Rad).
Beim Tieferlegen an 20 mm bis 30 mm.

Dazu hätte ich von Eibach Scheiben gefunden für 70€ pro Paar
und von Vogtland ein Gewindefahrwerk für gut 600€
ein normales (ohne Gewinde) Sportfahrwerk habe ich mit 20 mm nicht gefunden.

Was würdet ihr mir hier empfehlen? (wie gesagt ich bin jetzt kein Profirennfahrer der sich ein Fahrwerk für 3000€ einbauen will)
 





Moin,
in ca. 5 Minuten 5 Fahrwerksthreads gefunden, viel Spaß beim lesen...
 
Hast ja von @MM13 schon jede Menge Links mit viel Lesematerial bekommen..... Da steht alles drin was Du dir Deine Entscheidung brauchst....😀
Damit Du dich vielleicht beim Lesen gleich auf das Wesentliche konzentrieren kannst....

Wenn es nur kurz halten muss....Bilstein B12.…... War eigentlich über längere Zeit hier in Forum die Empfehlung... Bis die Fahrwerke ca 40tkm drauf hatten..... Und dann reihenweise ausgefallen sind.... Gibt hierzu so viele Erfahrungen hier in Forum und im WWW das es eigentlich eine Frechheit von Bildstein ist so etwas zu verkaufen..... Also lieber Finger weg.... Es sei denn Du bist mit einer Lebensdauer von 40tkm zufrieden.....🙄

Wenn es gut und günstig sein soll...Koni Gelb mit Eibach Pro Kit

Wenn unbedingt ein Gewindefahrwerk sein soll und trotzdem gut und günstig....ST-X Made by kW

Und wenn es das Beste sein soll und Geld nicht die Rolle spielt.... Dann KW V3 Gewindefahrwerk

Ich selber fahre seit letztem Jahr das Koni Gelb mit dem Eibach Pro Kit und bin absolut top zufrieden damit da es für mich der beste Kompromiss aus Optik, Restkomfort, Fahrverhalten und Kosten ist..... Aber das muss jeder für sich selber entscheiden was das wichtigste für ihn ist.... Deshalb kommst Du um das Lesen der oberen Links nicht herum und musst dann für DEINE Bedürfnisse entscheiden...😁
 
Zuletzt bearbeitet:
KW CS mit guter Abstimmung! :t
Gut.
Dann mal Butter bei die Fische:
KW CS ist wie Teuer?
Dann ein Unbekannter Kilometerstand vom Threadstarter mit Fahrwerksteilen in unbekannten Zustand.
Also, schlechtester Fall: Querlenker, Hydrolager und Spurstangen neu, dazu Kleinkram wie Domlager (ich weiß, sind beim CS dabei), Koppelstangen und Schrauben.
Obendrauf das Fahrwerk einstellen lassen und dann kostet das Fahrwerk wieviel?

Post #1, letzter Absatz: Was würdet ihr mir hier empfehlen? (wie gesagt ich bin jetzt kein Profirennfahrer der sich ein Fahrwerk für 3000€ einbauen will)

Ja, dann passt so ein KW CS voll als Empfehlung, super 👍😂
 
Hab letztes Jahr das STX eingebaut... bin sehr zufrieden und das Gewinde macht Dich flexibel was DEINE Höhe betrifft... ich fahr damit ne Höhe von 32,3 vorn und 32,7 hinten, das mag aber sicher nicht jeder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem angesprochenen Preisniveau empfehle ich weiterhin das ST XA?
Höhenverstellbar, Härteverstellbar - einfach nur gut.
Bei unter 1000,- Euro.
Denke auch dass das KW STX für dich die beste Lösung ist.
Von Vogtland würde ich die Finger lassen.
Kenne einige MX5 Fahrer, die aufgrund des günstigen Preises auf das Vogtland umgerüstet haben und es total bereut haben.
Ich denke alle, die hier im Forum ein KW Fahrwerk fahren, haben bisher keine Beanstandungen gehabt.
 
Würde auch das ST XA empfehlen, oder falls du auch im Winter fährst das Variante 2 von KW

Mit dem Variante 1 habe ich vor Jahren keine guten Erfahrungen gemacht. Möglicherweise liefert KW das Variante 1 mittlerweile aber auch mit hochwertigen Dämpfer aus.
 
Also ich kann dem XT XA auch nur mal wieder beipflichten .... du bekommst ein KW Fahrwerk zum günstigeren Kurs weil eben ein anderes Gehäuse verbaut wurde. Die Dämpfertechnik ist KW V2 und die Federn mit Sicherheit identisch. Eingetragen steht auch in den Papieren KW Fahrwerk.

Und es ist ja Optisch echt schick ! ....

PicsArt_08-11-12.50.15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann dem XT XA auch nur mal wieder beipflichten .... du bekommst ein KW Fahrwerk zum günstigeren Kurs weil eben ein anderes Gehäuse verbaut wurde. Die Dämpfertechnik ist KW V2 und die Federn mit Sicherheit identisch. Eingetragen steht auch in den Papieren KW Fahrwerk.

Und es ist ja Optisch echt schick ! ....

Anhang anzeigen 418244
KW vertreibt die ST Fahrwerke ja gar auf der eigenen Homepage. Muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ob Edelstahl statt Stahl ihm den Aufpreis Wert ist.

IMG_20200214_212503.jpgIMG_20200214_212444.jpg
 
Ich könnte mir halt vorstellen das die Federbeine vorne nach ein paar Jahren nicht mehr so prall aussehen ;) aber verzinkter Stahl wie beim ST Fahrwerk dürfte halt nur ein wenig verwittern, ich sage nur Gerüstbaustangen, die sind auch verzinkt und nicht aus Edelstahl und stehen das ganze Jahr draußen.
 
Ich könnte mir halt vorstellen das die Federbeine vorne nach ein paar Jahren nicht mehr so prall aussehen ;) aber verzinkter Stahl wie beim ST Fahrwerk dürfte halt nur ein wenig verwittern, ich sage nur Gerüstbaustangen, die sind auch verzinkt und nicht aus Edelstahl und stehen das ganze Jahr draußen.
Nur sind Gerüststangen in der Regel wohl eher feuerverzinkt ???? .....und keinem Streusalz ausgeliefert....
Federbeine dagegen dürften eher galvanisch verzinkt sein - was bei uns in der Firma z.b. nur verwendet werden darf wenn anschließend noch eine Lackschicht drüber kommt - sonst ist der Korrosionsschutz sehr eingeschränkt.....

Aber die Frage ist halt immer wie lange müssen Verschleißteile optisch schön bleiben - original stoßdämpfer dürften auch nur KTL Beschichtet oder lackiert sein....und rosten eben auch nach einigen Jahren....
Und wer wirklich Wert auf Rostfreie tolle Optik auch im Fahrwerk Wert legt - der fährt seinen ZZZZ eh nicht im Winter.... also für den Alltagsnutzer völlig egal ob Galvanisch verzinkt, lackiert oder was weis ich..... 8-)

Meine Koni sind Gelb lackiert - und ich bin mir ziemlich sicher das die auch in 10 Jahren noch Top aussehen weil mein ZZZZ im Winter schlafen darf und im Sommer wenn möglich auch nur trocken unterwegs ist..... bekennender Schönwetterfahrer..... 8-)8-)8-)
 
Da hast du recht, das Gerüststangen schon etwas rubuster sein dürften ... aber mir war es eh so das das Verzinkte eine Art Opferkorosionsschicht darstellt. Da habe ich wieder ein Wort erfunden :D ... also was ich sagen möchte, das Zink korrodiert auch nur und verfärbt sich dabei, aber ist wohl wesentlich haltbarer als Lack und das vorallem bei Steinschlägen oder ähnlichen. Dabei dürften aber die Koni mindestens gepulvert sein. Und beim ST XA Fahrwerk sind die hinteren auch nur Schwarz lackiert ...

Wie dem auch sei... ich kann nur sagen das bereits das besprühen von Felgenreiniger flecken an den Federbeinen beim ST XA hinterlassen kann, wie bei mir ... aber wie gut sieht denn ein KW V3 nach mehreren Jahren aus, ich meine das Edelstahl auch dann nicht mehr so schick aussieht. Sieht man ja an Abgasanlagen .... nach dem ersten schönen anlaufen bei Hitze werden die dann auch nicht mehr schöner und auch eher stumpf ...

Wie immer füge ich mal wieder ein informatives Foto bei .... :D
Ein ST XA ... man sieht, Anschlagpuffer und Schutzhülsen sind dabei.
20190808_213330.jpg
 
Muss halt jeder für sich selbst entscheiden, ob Edelstahl statt Stahl ihm den Aufpreis Wert ist.

das Trapetzgewinde in Edelstahl lohnt nur wenn mit der Höhe permanent spielt. Sonst wird die Höhe über das Fahrzeug Gewicht eingestellt und die nächsten Jahre nicht mehr angefasst.

bei Re gen habe ich die hinteren Dämpfer runtergeschraubt. Bei Sonnenschein wieder hoch.
 
Hat jemand eine Info dazu wie es sich mit Spurplatten verhält ?
Habe 8,5x19 et35 auf der VA und will keinesfalls !! Platten fahren müssen .
Bin ehrlich gesagt angefixt :) :-),aber eben nur ohne Platten fahren zu müssen
 
8,5 x 19 ET35 mit 225 sieht vorne gut aus. Passt optisch gut in den Radkasten. Je nach Fahrwerk musst Du aber die Innenkotflügel mit Heissluft bearbeiten. Sonst schleift es je nach Fahrbahn oder Fahrstil
Danke , meine Frage war eine andere..passt die Kombi in Verbindung mit Gewinde ohne Platten fahren zu müssen
 
Zurück
Oben Unten