Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Das Rad sollte frei hängen... erst dann kannst du Lagerspiel feststellen

es sollte noch angemerkt sein das zur Überprüfung vom Radlagerspiel unbedingt das Rad in der Luft frei hängen muss ;) Im Stand unter Last wirst du kein Spiel feststellen können.

Wenn man an der HA Radlagerspiel durch wackeln feststellen sollte, wäre aber schon Holland in Not
Die Lager machen sich durch Geräusche bemerkbar, beim 2,5i wo ich schon wusste das es fällig ist, hat sich das Lager mit einem lauten Kreischen verabschiedet aber selbst da noch kein fühlbares Spiel!


Das Lager lief hier noch etwas zäh, da noch gefroren!

Auch vorne, kein Spiel aber hört selbst:

 
Moin, weiß jemand ob es die Radioknöpfe aus dem E83 mit Chromring (65129185188 ) noch unter 30 Euro das Stück gibt? Oder gehen auch die Nachbauten für den e88 ( BMW E81 E87 E88 E90 Radio Business CD Knopf Drehregler Dreher Lautstärkeknopf | eBay )?
Teil 2 & 3, Runtergesetzt auf 27,23€
 
Hallo zusammen,

bei mir wurden heute ZMS und Kupplung getauscht und seitdem ruckelt es ab 2.500 Umdrehung und ab dem 3. Gang.
Es ruckelt aber nur, wenn die Gänge eingelegt sind und man beschleunigt.
Ist das normal und die Komponenten müssen sich erst aufeinander einspielen oder stimmt da was nicht?
Sind deutlich merkbare Ruckler, habe jetzt nicht sonderlich hoch gedreht, aber ab 3.000 Umdrehungen werden es mehrere hintereinander

Getriebe wurde auch ausgebaut.

Danke schon mal für die Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man an der HA Radlagerspiel durch wackeln feststellen sollte, wäre aber schon Holland in Not
Hi Bernd,
weißt Du ob man ein defektes Lager auch durch eine höhere Temperatur an der Achse feststellen kann?
Ich habe mal auf der Autobahn bei einem Freund der vor mir fuhr ein festgehendes Radlager bei einem Motorrad erlebt.
Das war eine Vollbremsung aus dem Nichts heraus und das Hinterrad (zum Glück) stand. Die Kegelrollenlager waren mit der Achse verschweißt.
Konnte er alles wegschmeißen. Er hatte die Kegelrollenlager falsch eingestellt und die sind zu stramm gelaufen.
Daher wenn Verdacht auf defekte Radlager besteht, sofort wechseln.
 
zum glück?
blockierendes hinterrad ist ziemlich uncool^^
mich wundert aber, dass er kegelrollen hatte
 
mich wundert aber, dass er kegelrollen hatte
Bei den alten Boxern wurden zwei Kegelrollenlager spielfrei gegen einander eingestellt.
Dazu wurden die Distanzhülsen abgeschliffen bis es passte. Das bekam nicht jeder hin.
Hat man zuviel abgeschliffen kam Spannung auf die Lager, die wurden heiß, dehnten sich noch mehr aus, wurden noch heißer...
Mit zum Glück meinte ich weil es das Hinterrad war. Eine Vollbremsung mit blockierendem Vorderrad ist beim Motorrad nicht lustig.
Wenn es hinten nicht in einer Kurve passiert geht es noch.
 
Mit System herangehen. Tausche doch zunächst die Brenner von links nach rechts und umgekehrt. Wandert der Fehler mit, ist es eindeutig. Wandert er nicht mit, mit den Vorschaltgeräten nach gleichem Schema vorgehen.
Habe heute neues Vorschaltgerät und neuen Brenner getauscht. Licht brennt leider immer noch nicht 😞
 
Kommt überhaupt ein Signal ausm Lichtschaltzentrum?


Und bezüglich Radlager......bei mir hatte es mit einem leisen Rauschen angefangen,das ich nicht lokalisieren konnte.......kein Spiel,kein Geräusch beim drehen,wenn ich das während des Radwechsels ausprobiert habe.

Bin dann so lange damit rumgefahren,bis es deutlich hörbar war.....Spiel hatte ich aber trotzdem keins feststellen können.

Hab sie dann jeweils tauschen lassen,als es mir dann doch zu laut wurde.Bin bis dahin aber schon ein paar tausend Kilometer gefahren......kann aber be jedem anders ausgehen.


Greetz

Cap
 
Bei meinem Z leuchtet neuerdings die Airbagleuchte permanent rot.
Carly zeigt mir folgende Fehler für den Airbag:

0093FC - ACSM/MRS: B + - Leitung

0093FD - ACSM/MRS: B - - Leitung

Fehler hatte ich schon gelöscht, sind Aber direkt wieder da.



Außerdem erscheinen noch zwei Fensterheber Codes:

00000D: Fensterheber: Unterbrechung Einklemmschutzleiste Fahrertür ...
00000E: GEMEINS. RELAIS NO FEHLER / HK: Aggregat oder Kurtschluss gegen U-Batt / ...

Hier probiere ich heute noch die laut TIS beschriebene Methode bei laufendem Motor, die ich hier im Thread dazu fand:

BMW TIS schrieb:
Löschen der Initialisierung:
  • Türfensterscheibe komplett öffnen
  • Innerhalb von 10 Sekunden Fensterheberschalter in Stellung ”Öffnen” vier Mal betätigen
Initialisierung des Fensterhebers wurde dadurch gelöscht, Einklemmschutz und Mautfunkion sind inaktiv.
Kontrollieren ob Mautfunktion inaktiv ist, sonst Vorgang wiederholen.

Neuinitialisierung:
Eine Pause zwischen den beiden Schritten ist zu vermeiden!

  • Türfensterscheibe komplett öffnen
  • Fensterheberschalter in Stellung ”Schließen” (zweite Schalterstufe) betätigen und halten
  • Nach Erreichen der oberen Endposition den Fensterheberschalter noch ca. 2 Sekunden in Stellung ”Schließen” halten
  • Türfensterscheibe komplett öffnen
  • Fensterheberschalter in Stellung ”Schließen” (zweite Schalterstufe) betätigen und halten
  • Nach Erreichen der oberen Endposition den Fensterheberschalter noch ca. 2 Sekunden in Stellung ”Schließen” halten
 
Einklemmschutz haben viele. Da spackt auch manchmal einfach der Motor. Darüber ist der Einklemmschutz gelöst und wenn der irgendwann zu schwergängig oder whatever geht, dann kommt der Fehler. Gibt hier extra Threads dazu. Bei manchen hat ein Wechsel des Motors es gebracht, bei anderen hab ichs einfach rauscodiert (aber dann muss man halt aufpassen, eig. auch Versicherungstechnisch)

Der Airbagfehler kann das kleine schwarze Kabel am Stützpunkt B+ sein. Das reißt gerne mal ab und ist zur Überwachung der Batterieleitung notwendig:
 
Hat jemand schon mal die Rückseiten der Sitze neu bezogen?
Bei mir hat sich anscheinend der Kleber irgendwann mal gelöst, die schlabbern etwas da rum. Sind vermutlich mal nass geworden.

Ist jetzt nicht der Schandfleck No 1, aber trotzdem.

Zwei Ideen meinerseits:
1. Originalen Stoff abziehen und neu verkleben (mit Sprühkleber)
2. Originalen Stoff durch zb Alcantara oder vergleichbar ersetzen
 
Der Airbagfehler kann das kleine schwarze Kabel am Stützpunkt B+ sein. Das reißt gerne mal ab und ist zur Überwachung der Batterieleitung notwendig:

Oooh, that's a bingo! :D :thumbsup:

Einen fetten Dank, hast ein Bier oder alkoholfreies Kaltgetränk bei mir gut! 🍻
 
Also heute wurde der zetti ausgelesen. Fehler bei den Niveau Sensoren.einer von beiden oder beide defekt wie es aussieht. Was würdet ihr vorschlagen?
 

Anhänge

  • 0155E939-61FD-4216-9CF3-660814D9BEFE.jpeg
    0155E939-61FD-4216-9CF3-660814D9BEFE.jpeg
    95,2 KB · Aufrufe: 39
Also heute wurde der zetti ausgelesen. Fehler bei den Niveau Sensoren.einer von beiden oder beide defekt wie es aussieht. Was würdet ihr vorschlagen?
Wagen aufbocken, Reifen abnehmen und gucken, welcher defekt ist.
Teure Variante: zu BMW fahren und da den Fehler auslesen lassen, den Fehler suchen lassen und beheben lassen.
 
Wagen aufbocken, Reifen abnehmen und gucken, welcher defekt ist.
Teure Variante: zu BMW fahren und da den Fehler auslesen lassen, den Fehler suchen lassen und beheben lassen.

wie stelle ich fest dass einer defekt ist? Kann man die mit einem Multimeter durchmessen?
 
wie stelle ich fest dass einer defekt ist? Kann man die mit einem Multimeter durchmessen?

Ja, über Widerstandsmessung.Ich kann dir aber keinen Wert nennen.
Ich habe einen mechanisch kaputtbekommen und habe im Zubehör einen Vemo Q+ gekauft,verrichtet seine Dienste bisher ohne Mucken,klemmt jetzt auch schon ein paar tausend Kilometer drin.


Greetz

Cap
 
Eine kurze Frage an die "M-Sitz-Umbau-Profis" (vielleicht @STP2 ?):
Ich bin grade dabei, auch meinen Beifahrersitz prophylaktisch mit der zusätzlichen Sitzmatte auszustatten, hier ist das Polster noch nicht gebrochen.
Nun meine Frage, bevor etwas schief geht: Durch die Sitzmatte wird die ganze Sitzfläche trotz entfernter Metallteile hinten merklich straffer habe ich beim Fahrersitz bemerkt.

Besteht nun beim Beifahrersitz die Gefahr durch die zusätzliche Straffung, dass die ganze Zeit die Sitzbelegungsmatte meint, es würde eine Person auf dem Sitz sitzen, da das Sitzpolster "nach oben" gedrückt wird?

Danke und Grüße
Manu
 
Berechtigte Frage!
Ich habe den Beifahrersitz leider noch nicht umgebaut, und kann deswegen leider nichts finales dazu sagen.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das ein Problem sein wird. Die Flexmatte wird ja 1:1 so im E46 verbaut und der hat ja auch eine Sitzbelegungsmatte...

Gruß
Stephan
 
Besteht nun beim Beifahrersitz die Gefahr durch die zusätzliche Straffung, dass die ganze Zeit die Sitzbelegungsmatte meint, es würde eine Person auf dem Sitz sitzen, da das Sitzpolster "nach oben" gedrückt wird?

Ich hab beide Sitze umgebaut. Bei mir piept nichts, wenn der Beifahrersitz leer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten