Bremse: Movit rubbelt extrem (Scheiben OK) – Serienbremse OK – Ratlosigkeit

Soweit mir bekannt hat Basti die Scheiben beide Male sehr ausgiebig und vorsichtig eingefahren.

Die neuen Scheiben habe ich wie beschrieben eingefahren. Nach dem Abdrehen ist laut Werkstatt kein Einfahren/Einbremsen mehr nötig. Trotzdem hat die Bremse danach nicht gleich die volle Dröhnung bekommen (hat sie unter meiner Hand wahrscheinlich noch nie 🙈 ), ich bin erst vorsichtig, dann normal (und auch schnell) gefahren, aber ohne maßlose Gewaltbremsungen.

Zum ersten mal habe ich die Vibrationen vor ca. 700 km gespührt, nachdem ich auf der A3 von ca 240 auf 130 (ganz genau weiß ich es nicht mehr) runterbremsen musste, weil jemand vor mir mich wohl unterschätzt hat und rausgezogen ist. Es war keine Vollbremsung aber ich musste schon ziemlich in die Eisen gehen. Danach merkte ich ein leichtes Vibrieren, was mir aber noch keine großen Sorgen machte, da es wirklich nicht stark war und ich hoffte, dass es nach dem Abkühlen wieder besser wird. Dann bin ich noch ca 200 km gechillt gefahren, da wars dann immer noch da, wurde aber nicht schlimmer. Dann bin ich ca 500 km (in die Eifel, durch die Eifel und zurück) gefahren, wo ichs auch wieder zügiger hab angehen lasse und da wurde es immer stärker. Noch nicht so stark, wie zu den schlimmsten Zeiten aber schon wieder bedenklich...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe heute noch mal die alten Brembo Beläge montiert, diese haben schätzungsweise noch gut 50 % und sind etwas ungleichmäßig abgefahren, zwischen dem dünnsten und dem dicksten war ne differenz von vielleicht 1-2 mm. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen, welcher belag wo montiert war, ich vermute aber links aussen den dünnsten, dort war der Schlag laut Zemo auch am stärksten.

Nach etwa 100 km (wenig Autobahn, viel Landstraße) kein Singen, die Vibrationen erschienen mir minimal weniger, das liegt aber möglicherweise daran, dass Scheiben und Beläge noch nicht wieder kraftschlüssig sind. Vielleicht hatte die Bremse aber heute auch einfach gute Laune, mittlerweile traue ich ihr fast alles zu...

Mir ist allerdings etwas ganz anderes aufgefallen: So ne belüftete Bremsscheibe besteht ja im prinzip aus zwei dünnen Reibringen, die durch die Luftschaufeln/Lamellen/wieauchimmerdiedingerheissen miteinander verbunden sind. So wie ich das kenne, sind diese Reibringe im Neuzustand gleich dick. Auf der rechten Seite trifft das (bis auf ca 0,3 mm, was wahrscheinlich durch ungleichen Verschleiß und Abdrehen erklärbar ist) auch zu.
An meiner linken Bremsscheibe hat der äußere Reibring aber gut 2,5 mm weniger Stärke, als der innere! Kann das normal sein? Das ist ja mehr, als der Verschleißbereich (2 mm)! Also selbst wenn die Scheibe komplett einseitig bis zur Verschleißgrenze runtergebremst worden wäre, dürfte der Unterschied (ausgehend davon, das die „einzelnen Reibringe“ einer Bremsscheibe neu exakt gleich dick sind) nicht so groß sein. Und meine Scheiben haben aktuell noch ca. 30,8 mm (gemessen mit meinem Lidl-Billig-Messschieber, ZEMO hatte nach dem Abdrehen 30,4 mm gemessen).

Könnte dieser Dickenunterschied ein Produktionsfehler sein und zu thermischen Problem führen (die dicke Seite zu kühl, die dünne zu heiß) oder ist das nicht unüblich, das die Hälften so unterschiedlich dick sind?

Auf der rechten Seite sind die beiden Hälften 8,6 und 8,3 mm dick.

2747259F-FB6C-45D4-B60E-9A460D6D05A0.jpeg 907DCC54-9DEA-4AF2-A151-6AE3FCDDE45C.jpeg F9D2B8F6-DE46-4F28-BE30-BC2B0FBC0CAF.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefühlt darf das so nicht sein... Der Steg an der dünnsten Stelle ist ja weit unter dem Verschleißmaß einer symmetrischen Scheibe, wie du selbst festgestellt hast.
Würde das Foto mal an den Hersteller senden und um eine Stellungnahme bitten.
 
Gefühlt darf das so nicht sein... Der Steg an der dünnsten Stelle ist ja weit unter dem Verschleißmaß einer symmetrischen Scheibe, wie du selbst festgestellt hast.
Intuitiv würde ich das auch sagen, aber ich bin halt Laie und mit Intuition kann ich kaum argumentieren. Ich habe zu so nem Fall auch bisher nichts konkretes gefunden (mir fallen auch keine passenden Suchbegriffe ein). Ideal wäre halt ne verlässliche Aussage vom Fachmann.

Naja, ich werde wohl Movit mal anschreiben und auf Rückmeldung hoffen, die blieb zuletzt leider mehrfach aus, auch per Telefon sind die schwer zu erreichen. Rausch Motorsport (da habe ich die Scheiben gekauft) ist wohl mittlerweile insolvent, da kann ich auch nicht mehr tätig werden...
 
auf die Schnelle etwas zu dem Thema bei AT-RS gefunden...


Eine, durch einen festen Bremskolben einseitig abgenutzte Bremsscheibe soll laut AT-RS ersetzt werden.
Bei deiner Bremsscheibe ist es aber eindeutig ein Fertigungsproblem, in der Konsequenz aber mit den selben Auswirkungen.
Für mich ist das am Ende ein versteckter Mangel!
Was mich aber sehr wundert, das dieser Mangel weder bei der Montage noch beim Abdrehen aufgefallen ist... Lässt ein bisschen an der Qualität der jeweiligen Mechaniker zweifeln!

Und hier etwas bei Hella:

Vielleicht findest du noch etwas mit dem Stichwort Dickendifferenz, bzw. DTV - Disc Thickness Variation, auch wenn dafür vermutlich eigentlich eine taumelnde Bremsscheibe ursächlich sein wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
auf die Schnelle etwas zu dem Thema bei AT-RS gefunden...


Eine, durch einen festen Bremskolben einseitig abgenutzte Bremsscheibe soll laut AT-RS ersetzt werden.
Bei deiner Bremsscheibe ist es aber eindeutig ein Fertigungsproblem, in der Konsequenz aber mit den selben Auswirkungen.
Für mich ist das am Ende ein versteckter Mangel!
Was mich aber sehr wundert, das dieser Mangel weder bei der Montage noch beim Abdrehen aufgefallen ist... Lässt ein bisschen an der Qualität der jeweiligen Mechaniker zweifeln!

Und hier etwas bei Hella:

Vielleicht findest du noch etwas mit dem Stichwort Dickendifferenz, bzw. DTV - Disc Thickness Variation, auch wenn dafür vermutlich eigentlich eine taumelnde Bremsscheibe ursächlich sein wird...

Danke für deine Hilfe, das weiss ich sehr zu schätzen


Noch zur Ergänzung:
Was mich aber sehr wundert, das dieser Mangel weder bei der Montage noch beim Abdrehen aufgefallen ist... Lässt ein bisschen an der Qualität der jeweiligen Mechaniker zweifeln!

Das Auto war (mit diesen Scheiben) zur Fehlersuche in vier oder fünf verschiedenen Werkstätten, auf einem Bremsenprüfstand, auf nem Dekraprüfstand und bei zwei Hauptuntersuchungen, aus meinem privaten Umfeld haben sich mindestens zwei KFZ-Mechaniker die Bremse angesehen und es ist keinem aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten