Bremse: Movit rubbelt extrem (Scheiben OK) – Serienbremse OK – Ratlosigkeit

So, ich war eben noch mal beim Spur einstellen, Lenkrad steht wieder wunderbar gerade, das Auto fährt sich ganz anders und die Vibrationen sind quasi verschwunden.
Im betreffenden Geschwindigkeitsbereich habe ich beim bremsen noch ein minimales Zittern, das ist aber nicht der Rede wert, fühlt sich null unsicher an, das könnte auch einfach aus der Beweglichkeit der Teile herrühren. Oder es sind die minimalen differenzen in der Scheibenstärke (3-4/100), keine Ahnung, mir auch quasi Wumpe :)
Ich muss ende Oktober noch mal wegen ner anderen Kleinigkeit in die Werkstatt, die sollen dann einfach noch mal die Räder auf die Wuchtmaschine packen. Sollte da alles gut sein, habe ich auch kein Problem, mit diesem lächerlich geringen Zittern zu leben.


EIN GROSSARTIGES ENDE EINES FURCHTBAREN THRILLERS!

Danke noch mal an alle für Rat und Tat und Beistand!


Marc, Ich bin mal so frei:



:Banane34::Banane34::Banane34:
 
So, ich war eben noch mal beim Spur einstellen, Lenkrad steht wieder wunderbar gerade, das Auto fährt sich ganz anders und die Vibrationen sind quasi verschwunden.
Im betreffenden Geschwindigkeitsbereich habe ich beim bremsen noch ein minimales Zittern, das ist aber nicht der Rede wert, fühlt sich null unsicher an, das könnte auch einfach aus der Beweglichkeit der Teile herrühren. Oder es sind die minimalen differenzen in der Scheibenstärke (3-4/100), keine Ahnung, mir auch quasi Wumpe :)
Ich muss ende Oktober noch mal wegen ner anderen Kleinigkeit in die Werkstatt, die sollen dann einfach noch mal die Räder auf die Wuchtmaschine packen. Sollte da alles gut sein, habe ich auch kein Problem, mit diesem lächerlich geringen Zittern zu leben.


EIN GROSSARTIGES ENDE EINES FURCHTBAREN THRILLERS!

Danke noch mal an alle für Rat und Tat und Beistand!


Marc, Ich bin mal so frei:




:Banane34::Banane34::Banane34:

Meine Bananen :O_oo:

:Banane20:


Ich denke das dieses nun sehr geringe Zittern sich durch die billigen Lager vergrößert hat.

Aber schön das es nun vorbei ist.
 
Meine Bananen :O_oo:

:Banane20:


Ich denke das dieses nun sehr geringe Zittern sich durch die billigen Lager vergrößert hat.

Aber schön das es nun vorbei ist.
Oder das Zittern ist ein Folgeschaden der billigen Lager. Wobei, billig ist relativ, die Febi Querlenker kosten mindestens das gleiche, wie die Meyle HD. Es ist natürlich auch möglich, das ich welche von billiger Qualität erwischt habe – sofern das nicht durch B2B-Kauf unwahrscheinlich/ausgeschlossen ist – und das Problem mit Lemförder-Lenkern (trotz gummigelagerter Traggelenke) auch verschwunden wäre.
Es ist mir aber auch egal, ich werde es ganz sicher nicht ausprobieren :D
Im Fall der Fälle werde ich nur noch Meyle HD Querlenker kaufen.


:Banane16:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich war eben noch mal beim Spur einstellen, Lenkrad steht wieder wunderbar gerade, das Auto fährt sich ganz anders und die Vibrationen sind quasi verschwunden.
Im betreffenden Geschwindigkeitsbereich habe ich beim bremsen noch ein minimales Zittern, das ist aber nicht der Rede wert, fühlt sich null unsicher an, das könnte auch einfach aus der Beweglichkeit der Teile herrühren. Oder es sind die minimalen differenzen in der Scheibenstärke (3-4/100), keine Ahnung, mir auch quasi Wumpe :)
Ich muss ende Oktober noch mal wegen ner anderen Kleinigkeit in die Werkstatt, die sollen dann einfach noch mal die Räder auf die Wuchtmaschine packen. Sollte da alles gut sein, habe ich auch kein Problem, mit diesem lächerlich geringen Zittern zu leben.


EIN GROSSARTIGES ENDE EINES FURCHTBAREN THRILLERS!

Danke noch mal an alle für Rat und Tat und Beistand!


Marc, Ich bin mal so frei:




:Banane34::Banane34::Banane34:


Liebe Autofreunde und Leidensgenossen, ich muss da noch was loswerden.

Als die Querlenker getauscht wurden, war ich – aufgrund meiner jahrelangen Negativ-Erfahrungen (unzählige „an XY muss es jetzt aber liegen wirklich liegen, alles andere kann es ja nicht mehr sein!") sehr skeptisch, obs damit wirklich weg sein sollte, dass diese kleine Lagerungsunterschied bei den Querlenkern tatsächlich eine solche Auswirkungen haben könnte. Aber es sah alles danach aus, nach gut 50 km Fahrt und ettlichen Bremsversuchen aus allen Geschwindigkeitsbereichen – vorwiegend natürlich aus den problematischen, also ~140 bis ~80 kmh – lief, von diesem minmalen und nicht weiter beachtenswerten Zittern mal abgesehen, alles astrein und ich habe das Thema für erledigt erklärt, was die meisten von euch dank oben stehendem Beitrag wahrscheinlich mitbekommen haben.

Voller Freude lustwandelte ich in meinem – wie neu geborenen – Coupe durch die Gegend, Endorphin-sprudelnd und dauergrinsend, das war eines der besten Gefühle, die ich in den letzten Jahre hatte!

Nach weiteren knapp 50 km extatischen Dahingleitens merkte ich plötzlich was. Etwas, dass mir nicht gefiel, ganz und gar nicht gefiel. Es fühlte sich an, als würde beim Bremsen etwas vibrieren. „Moment mal, da war doch was, das ist doch noch gar nicht so lange her, da gabs das doch schon mal, oder? Und das war doch ein ganz furchtbares Drama, wenn ich mich recht erinnere!?“

Ich hatte ein ganz ungutes Gefühl, mein Magen ballte sich zur Faust, Gift und Galle stiegen mir den Rachen hoch. Je länger ich fuhr, desto schlimmer wurden die Vibrationen, ich fuhr mittlerweile mit zwei Rädern an einem Abgrund entlang, auf dessen Boden sich eine ausgemachte Depression schon die Hände rieb, wohlwissend, dass das nächste Opfer zum greifen Nahe ist.

Jungs (und Mädels), ich war Fick und Fertig, da half auch kein Narumol Forte mehr. „Wie konnte das jetzt sein? Es war doch bis eben alles gut!?“
Wars aber nicht, es war alles wieder da, nur (wieder) etwas weniger intensiv, als vorher. Aber immer noch viel zu intensiv.

Grundgütiger, was für ein beschissener Tag, so nah lagen Freude und Leid selten bei einander.
Nicht unerheblich war für mich auch die Tatsache, dass ich des Problemes Lösung und meine unbändige Freude darüber schon in die halbe Welt hinausposaunt habe. Und dann dieser Rückschlag. Ganz, ganz, ganz (ganz) fies!


Dann habe ich mich wieder mit meiner Werkstatt in Verbindung gesetzt, erzählt, die Fassungslosigkeit auf der anderen Seite der Strippe etwas wirken lassen und dann beratschlagt. Was denn NOCH tun, es gab ja nahezu nichts mehr, was ich hätte tuen können. Außerdem war die Sache mit dem Querlenker kausal auch noch so absurd einleuchtend, das es mir jetzt ein mal mehr die Sprache verschlug.

Dann kamen wir wieder auf das Thema „Bremsscheiben abdrehen“, jedoch – und das ist hier Kriegsentscheident – AM AUTO. Die alten Bremsscheiben hatte ich mal in ner Dreherei abdrehen lassen, da hat sich genau gar nichts getan. Aber eigentlich kann das bei dem minimalen Schlag (zuletzt 1-2/100) ja auch nichts bringen, die Scheiben laufen ja nahezu schlagfrei.

Nun gut, ich mach mich auf die Suche, scheint nicht so leicht zu sein, da jemanden zu finden, der das macht. Ich Stolpere bei der Recherche über das "ProCut"-System, über BremsenDoc inkl. fast durchweg positiver Erfahrungsberichte. Ich rief also bei „BremsenDoc“ an. Das ist im Prinzip nur die Firma, die das ProCut-System in Deutschland vertreibt. Und dann hatte ich etwas Glück, es gibt wohl nicht so sehr viele Standorte in Deutschland, was im schlimmsten Fall noch ne weite Anreise bedeutet hätte. Aber: In Mülheim/Ruhr gibt es die KFZ-Werkstatt "Zemo" und die haben genau dieses System vor Ort.

Ich habe mich also mit KFZ Zemo in Verbindung gesetzt und das weitere Vorgehen besorchen. Der Chef war sehr nett, hat mir im groben Erklärt, wie das abläuft, dass das 150 € pro Achse kostet (was sind schon 150 €, hah, da lach' ich doch nach diesem Martyrium drüber!), und wir haben einen Termin ausgemacht.

Der war gestern.

Und jetzt ratet mal, was dort passiert ist!? Richtig, die Bremsscheiben wurden abgedreht.
Dabei kam auch etwas zutage, was einiges erklärt. Und zwar leifen die Scheiben tatsächlich nicht rund, jedoch – und darum hat meine Werkstatt das wahrscheinlich nicht gemerkt, weil sie an der Stelle nicht gemessen haben – erst (Schätzungsweise) 20 mm vorm Topf und auch nur außen. Bis dahin war alles in einem Rahmen, der diese Vibrationen nicht verusacht hätte.

Vielleicht seid ihr ja jetzt auch ein kleines bisschen baff, ich wars jedenfalls.

Dann haben der Chef und ich (als Beifahrer) ne kleine Probefahrt gemacht, er hat die Bremse etwas eingebremst – da trat nichts nenneswertes auf, das spielte sich aber auch nur in Geschwindigkeiten bis ca. 80 km/h ab – und mich dann nach Hause (bzw. zur Arbeit) entlassen.
Den anschließenden Weg habe ich natürlich mit maximaler Skepsis angetreten. Ich fuhr los, durch Mülheim, aus Mülheim raus, kurz über Land und dann auf die A52, beschleunigte auf ca 140 km/h, traute mich nicht, zu Bremsen. Irgendwann musste ich aber, das haben Fahrten ja so an sich. Und dann wars wie ein Furz, den man nach vier Stunden endlich loslassen kann, weil das erste Date mit der Lady/dem Typen, die/den man gerade so toll findet, endlich vorbei ist. Wie nach dem hochspannenden 3-Stunden-Film im Kino endlich aufs Klo zu gehen, weil man's vorher nicht mehr geschafft hat, obwohl man gemusst hätte.

Es war ähnlich, wie nach der Querlenker-Aktion, aber doch ganz anders. Auf jeden fall besser. Es war nämlich genau NICHTS mehr zu spüren. Keine Vibration, kein Zittern, kein Garnichts. Das war krass. Klar, dass Pedal war noch etwas weich, weil Scheiben und Beläge ja kraftschlüssig noch nicht 100 % zusammengefunden haben. Aber es war wunderbar, ein erhabenes Gefühl, ein sichereres Gefühl, die Skepsis ist viel schneller Verflogen, als nach dem Querlenkertausch.

Jetzt bin ich seit dem etwa 120 km gefahren und es hat sich nichts verändert, außer, dass sich das Pedalgefühl schon etwas verbessert hat.
Ich gehe diesmal nicht so weit zu Behaupten, dass es das nun ein für alle mal war mit dieser Problematik, aber es fühlte sich immerhin noch nie so sehr danach an.

Wie diese ganze Misere an den Scheiben (und offenbar auch an den vorherigen Scheiben) nun genau entstanden ist, lässt sich nicht mehr rekonstruieren, da kamen Zeitweise wahrscheinlich auch mehrere Faktoren zusammen. Aber will ichs denn überhaupt wissen? Klar, aber irgendwie ist es mir auch egal, so lange ich das vom Tisch ist und bleibt.

Einen Wermutstropfen gibts noch, die (fast neuen) Scheiben haben über Aktion so gelitten, das ziemlich viel Material abgetragen werden musste, jetzt haben sie nur noch ca. 40 %. Aber ich habe ja noch die alten Scheiben mit den angefertigten Töpfen, die werde ich dann montieren, wenn die jetztigen irgendwann verschlissen sind. Und wisst ihr, wo ich dann als erstes hin fahre? Richtig, nach Mülheim, da ists schön :)

Also, reingehaun!


P.S.: Wenns interessiert: Hier noch zwei Videos vom Vordrehen und vom Abdrehen. Bei ersterem sieht (und hört ;)) man sehr genau, wo die Scheibe Theater macht.
Außerdem noch zwei Bilder von den „Hinterher-Scheiben“.




MOVIT_322x32_Zemo_Abdrehen_links_klein.jpg MOVIT_322x32_Zemo_Abdrehen_rechts_klein.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann wars wie ein Furz, den man nach vier Stunden endlich loslassen kann, weil das erste Date mit der Lady/dem Typen, die/den man gerade so toll findet, endlich vorbei ist.
Es freut mich sehr, dass du eine Lösung für dein Bremsen-Problem gefunden hast. Besonders gefreut hat mich aber dieser oben zitierte Satz. Da steckt viel Wahrheit drin und ... Erfahrung :D;):) :-)
 
Grandios geschrieben und ich freue mich wirklich mit dir zusammen über den Erfolg :D
Es freut mich sehr, dass du eine Lösung für dein Bremsen-Problem gefunden hast. Besonders gefreut hat mich aber dieser oben zitierte Satz. Da steckt viel Wahrheit drin und ... Erfahrung :D;):) :-)

Danke sehr, freut mich, dass ich mit dem Beitrag auch ein wenig unterhalten konnte :)
Und auch danke für die Glückwünsche, hoffen wir, dass sie diesmal von Erfolg gekrönt bleiben :D

Und trotz all des Ärgers und der finanziellen Wunden, die diese Geschichte mit sich gebracht hat, ist es im Nachhinein natürlich schön zu wissen, dass ein mal quasi alles NEU ist, inkl. Randy Forbes Subframe Reinforcement Kit. Fahrwerks- und Karosserieseitig sollten es daher jetzt ettliche Jahre keine bösen Überraschungen oder Handlungsbedarf geben. Außer vielleicht mal so ein kleines V3, wenn ich dieses finanzielle Trauma irgendwann überwunden habe ^^
 
Ich war heute auch bei Zemo dank deinem Thread. Super Jungs dort und es hat sich gelohnt :thumbsup: Von der 355x32 mm Scheibe sind jetzt noch 31,4 mm übrig, also noch genug Reststärke.
Ein ganz neues Fahrgefühl bei forscher Fahrweise:) :-)
 
... und hier wird die Ursache beschrieben. Offensichtlich kommt das wohl nur bei Nicht-Originalen Bremsscheiben vor.

Das habe ich auch schon oft bei originalen Scheiben gesehen. In den meisten Fällen, weil beim Einbau nicht sauber gearbeitet wird.
 
Das habe ich auch schon oft bei originalen Scheiben gesehen. In den meisten Fällen, weil beim Einbau nicht sauber gearbeitet wird.

Wenn das so oft auch mit originalen Scheiben vorkommt, wundert es mich, dass noch niemand hier darauf hingewiesen hat.
Ich sehe natürlich nur meine Bremsscheiben, wenn Du täglich damit zu tun hast und oft so etwas siehst bzw. gesehen hast, wäre ein Tipp im Vorfeld bestimmt sehr hilfreich gewesen.
 
Und wenn es nach dem Abdrehen am Fahrzeug nach 1000km trotzdem wieder kommt??
Nach der Ursachenforschung durch EBC sind die Scheiben nach dieser Prozedur an den Rundlauf des Radlagerflansches angepasst und es sollte bis zur Verschleißgrenze erledigt sein. Zumindest habe ich das nach dem Lesen des Artikels so verstanden
 
Nach der Ursachenforschung durch EBC sind die Scheiben nach dieser Prozedur an den Rundlauf des Radlagerflansches angepasst und es sollte bis zur Verschleißgrenze erledigt sein. Zumindest habe ich das nach dem Lesen des Artikels so verstanden
Ich habe das auch so verstanden, bei mir kommts aber gerade (nach geschätzten 2500km) wieder. Unglaublich, ich dachte, ich hätte fertig, jetzt kotz ich nur im Strahl...
 
Ich habe das Problem beim T-Car meiner :5kiss2z: und wollte die Scheiben auch schon Abdrehen lassen. Das schenke ich mir jetzt und es kommen die Originale wieder drauf damit Ruhe ist.
 
Ach sogar 2500km waren es. Immerhin ...

Ja, die waren es mindestens, ich muss mal gucken, ob auf der Rechnung ein KM-Stand steht.

Ich habe das Problem beim T-Car meiner :5kiss2z: und wollte die Scheiben auch schon Abdrehen lassen. Das schenke ich mir jetzt und es kommen die Originale wieder drauf damit Ruhe ist.

Ich hab ja originale, zur Anlage gehörende Scheiben drin, nur eben keine originale Bremsanlage.



Übrigens tritt auch nach dem Abdrehen immer wieder dieses "Singen" (mittlerer Teil im verlinkten Beitrag) auf. Ich kann bisher nicht definieren, wann es auftritt oder es provozieren, mal kommt es, mal nicht. Nur im kalten Zustand war es bisher nicht da.
Irgendwann kürzlich kam mir der Vergleich zu nem Weinglas, auf dessen Rand man mit einem feuchten Finger einen Ton erzeugt. Das trifft das geräusch ziemlich gut (nur etwas niederfrequenter, also tiefer) und passt auch zu diesem "Haftgleiteffekt", da auch beim Weinglas die Frequenz immer gleich bleibt, egal wie schnell man über den Rand streicht.
Es lässt sich akustisch nicht verorten, ich bin aber relativ sicher, dass es von Vorne kommt, da es zeitgleich mit dem Wechsel auf die Ferodo Beläge auftrat und da ich die Vibrationen auch in den Pedalen spüre (schon beim Berühren der Pedale). Vielleicht lässt sich daraus auch was herleiten. Allerdings hatte ich die Vibrationen ja schon lange vor dem Singen und den Ferodo Belägen... Ich schaue mal, ob ich die alten Brembo Beläge noch habe und werde die ggf. noch mal einbauen.

Ich weiß gerade echt nicht, was ich machen soll.
  • Ich werde wohl mindestens neue Scheiben holen müssen (schlanke 1000 €), weil die alten fürs Abdrehen wahrscheinlich nicht mehr genug Material zur Verschleißgrenze haben werden oder anschließend ganz kurz davor sind
  • Neue Scheiben würde ich mir nach aktuellem Stand nach wenigen tausend KM wieder versauen
  • Ne neue richtig gute Bremsanlage (Stoptech, AP Racing, Brembo, alle 3k+ €) ist geldmäßig derzeit nicht drin, dafür sind die Zeiten zu unsicher und die Auftragslage zu schlecht
  • Die VMaxx ginge budgetmäßig natürlich, der traue ich wegen des günstigen Preises aber nicht so richtig
  • Mit bisschen Familie anpumpen ginge wahrscheinlich auch die BMW Performance Anlage mit den M3 CSL Scheiben für rund 2k €, die soll ja ganz gut funktionieren
  • Für unter 2K kriegt man auch ne große Anlage von D2 oder K-Sport, aber gerade von K-Sport habe ich immer sehr unterschiedliche Meinungen gelesen, was mich auch verunsichert
  • Serienanlage (auch mit guten Scheiben und Belägen) kommt wegen des S54 Umbaus nicht in Frage
  • Wenn das Problem allerdings gar nicht durch meine Sättel verursacht wird, sondern doch irgendwo durch die Vorderachse (wo mir bis auf Achsschenkel und Stabilager nichts einfällt, was noch nicht getauscht wurde), nützt mir wahrscheinlich auch ne andere Bremse nichts...
Wer hat noch nen guten, im besten Falle ultimativen Ratschlag für mich? Oder nen Tipp für ne Koryphäe, die sich mit sowas auskennen könnte?

Was würdet ihr an meiner Stelle als nächstes tun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das so oft auch mit originalen Scheiben vorkommt, wundert es mich, dass noch niemand hier darauf hingewiesen hat.
Ich sehe natürlich nur meine Bremsscheiben, wenn Du täglich damit zu tun hast und oft so etwas siehst bzw. gesehen hast, wäre ein Tipp im Vorfeld bestimmt sehr hilfreich gewesen.
Täglich habe ich damit nicht zu tun. Aber ich bekomme speziell in BMW Kreisen schon öfters von "krummen" Bremsscheiben mit und habe selbst auch viele BMW gefahren mit diesem Problem. Bis jetzt konnte ich das immer durch einen Tausch der Scheiben und Beläge lösen. Originale Scheiben habe ich hierbei nicht benutzt. Dafür mache ich beim Einbau jedoch alles penibel sauber und messe notfalls mit der Messuhr die Nabe und Scheibe nach. Ganz wichtig ist folglich auch das richtige Einbremsen. Wenn das versaut wird bauen sich schneller Hotspots und Materialanhäufungen auf. Die erste Zeit bei neuen Bremsscheiben ist einfach kritisch. Bis sich alles thermisch gesetzt hat kann es schnell schief gehen.

Kurzes Beispiel: Ein Freund von mir hatte frische Scheiben vorne drauf und musste leider in den ersten 100km eine Vollbremsung an einer rechts vor links Kreuzung machen. Scheiben waren direkt krumm. 😄

Das heißt aber nicht, dass es nur daran liegen kann. Eventuell liegt die Ursache auch an anderer Stelle.
 
@Hell046
.... dann haben wir völlig konträre Erfahrungen, allerdings habe ich bisher nur sechs neue eigene BMW und eben nicht viele gefahren. Meine Original BMW-Bremse hält auch Starkbremsungen aus 260 km/h, ohne irgendwelche bleibenden Schäden aus. (die neuen Z4 von BMW regeln erst bei 267 km/h Tacho ab :) :-) ) Auch wurde beim Ersetzen der Scheiben bei meinen ehemaligen BMW's bisher lediglich die Nabe ordentlich gesäubert. penibel vermessen wurde da bisher nichts. Aber schaden können solche Messungen sicherlich nicht.

Lediglich beim T-Car meiner lieben :5kiss2z: der mit EBC Bremsen ausgerüstet wurde und sehr defensiv gefahren wird traten diese Probleme auf. Deshalb hatte ich mich hier eingeklinkt um ggfls. Lösungen zu erfahren. Mit den Originalen Scheiben gab es bis zu diesem Austausch nie Probleme, deshalb wird wieder auf neue Originale zurückgerüstet. Somit ist das Problem für mich dann beseitigt.

Ich weiß, dass hilft @bustaburner leider nicht weiter, aber ich wollte zumindest aus meiner Erfahrung hier abschließend noch berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Täglich habe ich damit nicht zu tun. Aber ich bekomme speziell in BMW Kreisen schon öfters von "krummen" Bremsscheiben mit und habe selbst auch viele BMW gefahren mit diesem Problem. Bis jetzt konnte ich das immer durch einen Tausch der Scheiben und Beläge lösen. Originale Scheiben habe ich hierbei nicht benutzt. Dafür mache ich beim Einbau jedoch alles penibel sauber und messe notfalls mit der Messuhr die Nabe und Scheibe nach. Ganz wichtig ist folglich auch das richtige Einbremsen. Wenn das versaut wird bauen sich schneller Hotspots und Materialanhäufungen auf. Die erste Zeit bei neuen Bremsscheiben ist einfach kritisch. Bis sich alles thermisch gesetzt hat kann es schnell schief gehen.

Kurzes Beispiel: Ein Freund von mir hatte frische Scheiben vorne drauf und musste leider in den ersten 100km eine Vollbremsung an einer rechts vor links Kreuzung machen. Scheiben waren direkt krumm. 😄

Das heißt aber nicht, dass es nur daran liegen kann. Eventuell liegt die Ursache auch an anderer Stelle.

Soweit mir bekannt hat Basti die Scheiben beide Male sehr ausgiebig und vorsichtig eingefahren.

Vorne links war die Abnutzung auf der Außenseite am Schlimmsten. Grundsätzlich scheinen nur die Außenseiten betroffen zu sein.
Wir sprechen hier auch nicht von einem schwimmenden Sattel. Die Scheibe ist schwimmend.

Wenn sich die Außenseite der Scheiben abnutzt und auch das nicht homogen ... dann spricht das doch eigentlich dafür das entweder der Bremssattel nicht mittig sitzt bzw. Nicht so sitzt wie er sitzen soll oder das die Kolben ungleichmäßig Druck aufbauen.
Wenn die Außenseite bei starken Bremsungen fest zu packt und das an dieser Stelle da heiß wird mit dem entsprechenden einseitigem Druck auf die Bremsscheibe ...
Wäre das eine Option wie dieses Problem zustande kommen könnte?
 
@AirKlaus Nun du hast auch eher weniger mit alten Fahrzeugen zu tun, zumindest höre ich das raus. Je älter die Autos desto mehr Fehlerquellen gibt es einfach und desto mehr wurde meistens schon daran rumgepfuscht. Das ist halt eher das was ich sehe. Die Messuhr nutze ich um etwaige Probleme an der Nabe ausschließen zu können. Kommt z.B. auch wenn die Jungs in der Werkstatt die alte Scheibe mit dem Hammer runter schlagen. Ist manchmal zwar nötig, aber zu viel Gewalt finden die Bauteile auch nicht gut.

Nicht falsch verstehen, die Bremse hält auch problemlos Starkbremsungen >200km/h aus. Mir ging es nur im die erste Einfahrzeit bis sich die Scheiben komplett gesetzt haben. In dieser Phase kann! es zu Problemen kommen. Muss aber nicht.

@marc53844 Klar, das klingt alles logisch. Ich weiß auch, dass Basti alles ordentlich gesäubert hat. Finde seine Probleme auch sehr interessant. Einen Rat kann ich nicht geben ohne die Anlage selbst gesehen zu haben.
 
Ganz wichtig ist folglich auch das richtige Einbremsen. Wenn das versaut wird bauen sich schneller Hotspots und Materialanhäufungen auf. Die erste Zeit bei neuen Bremsscheiben ist einfach kritisch. Bis sich alles thermisch gesetzt hat kann es schnell schief gehen.

Ich habe die neuen Movit-Scheiben damals schon ordentlich eingebremst, denke ich. Heißt: Ich habe diese mitgeliefertete Tabele so exakt wie möglich abgearbeitet, was mir nach meinem Empfinden und trotz der StVO-Einschränken gut gelungen ist. Natürlich trifft man nicht immer Sekunden- und Km/H-genau die dortigen Angaben. Bis zur Strecke, wo sowas möglich ist, waren es auch einie km, bis dahin habe ich die Bremse aber extrem geschont, bin degressiv gefahren, habe möglichst mit dem Motor gebremst, scharfe oder gar Vollbremsungen gab es nicht. Ich glaub nicht, dass ich es auf öffentlichen Strassen hätte viel besser machen können, da muss man den Karren ja aus der Werkstatt aufm Hänger zu ner abgesperrten Strecke fahren, auf der man alleine unterwegs ist, um das 100 % nach Vorgabe hinzukriegen.
 
Zurück
Oben Unten