Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hiho,
hat jemand mal kurz die Maße für die M-Klebelogos in der VMR V703 zur Hand? Ich habe mir 18x10mm gemerkt, passt das? Bei ebay gibts auch 17x9mm, die sicher genauso gut passen. Vielleicht noch ne Bezugsquelle für Logos, die nicht 6 Wochen um die ganze Welt reisen müssen? Originale bei BMW sind mir dann doch etwas zu unverschämt im Preis.
Nabendeckel Serie wie auch bei meiner M135?
Danke euch!
Gruß Olli
Öldrucksensor denke ich nicht. KW-Sensor könnte evtl. durch das Blinkerloch im Kotflügel sichtbar sein.
Sonst halt doch einfach das Handy rein, während ne Videoaufnahme läuft.
Das geht ganz gut wenn du es langsam schließt und du dabei den Deckel richtig ins Schloss drückst.
Vorher habe ich das auch immer (oft mehrfach erfolglos hintereinander) versucht “zuzuschlagen“ wie blöd, bis mir dann jemand gezeigt hat das es auch deutlich eleganter und zuverlässig gehen kann.
Die Farbe der Nähte ist als Beispiel so gewählt, damit man diese besser sieht. Es gibt auch andere Farbkombinationen.
Problematisch wird es mit dem Airbag auf der Beifahrerseite, der sollte nach wie vor funktionieren und nicht durch das Leder beeinträchtigt werden.
Da muss man bestimmt etwas modifizieren, wahrscheinlich müsste das Leder an den Sollbruchstellen durchtrennt werden.
Das obere Teil hätte ich schon interessant gefunden, vernünftiges Leder und Verarbeitung vorausgesetzt.
Habe den Verkäufer angeschrieben bezüglich Airbag - leider verhindert es die Entfaltung und ist somit nur für Show-Zwecke...
Das obere Teil hätte ich schon interessant gefunden, vernünftiges Leder und Verarbeitung vorausgesetzt.
Habe den Verkäufer angeschrieben bezüglich Airbag - leider verhindert es die Entfaltung und ist somit nur für Show-Zwecke...
Wie bereits geschrieben, man müsste das Teil modifizieren.
Einfachste Möglichkeit wäre den Bezug an den Stellen wo die Sollbruchstellen des Armaturenbretts sind aufzuschneiden. Somit sollte der Airbag einwandfrei funktionieren, es wäre ja nichts im Weg.
Ist eben die Frage wie der Bezug dann ausschaut bzw. wie man die neu geschaffenen Sollbruchstellen des Bezugs kaschieren kann.
Hier hat sieht man wie so was aussehen kann, aus einigen Blickwinkeln sieht man es klar und deutlich, aus anderen Blickwinkeln würde ich sagen es fällt nicht auf
Hallo Forenfreunde, ich habe mir überlegt, dass ich den Innenraum meines Zetti demnächst komplett mit Leder ausstatten möchte. Daher muss natürlich die jetzige Verkleidung, die ich aufgebracht habe (da mir die leider billig wirkenden Kunststoffteile sehr missfallen haben) natürlich weichen...
www.zroadster.com
Auch wenn die Sollbruchstellen es ein wenig verschandeln, insgesamt sieht es immer noch besser aus, wie die OEM Plastiklandschaft.
Sieht super aus in dem alten Thread!
Hätte der TÜV denn nichts dagegen wenn man die Sollbruchstellen "nachbilden" kann?
Ich meine hier war irgendwo im Forum schon mal die Diskussion mit einem Lenkrad, wo überlegt wurde die Prallplatte beledert werden sollte und jemand mit Ahnung von der Materie von solchen Maßnahmen abriet.
Beim Pralltopf vom Lenkrad ist das sicher auch bauartbedingt etwas anders.
Schau mal genau auf dein Armaturenbrett, dann kannst du je nach Licht die Sollbruchstellen erkennen.
So wie ich das sehe, ergeben die Sollbruchstellen eine "Klappe" die beim Auslösen des Airbags hochklappt und den Airbag raus lässt. Kann mir nicht vorstellen, dass die gesamte Fläche aus dem Armaturenbrett gesprengt wird, das könnte ja auch gefährlich werden.
Wenn man den Bezug nun an diesen Stellen aufschneidet und er somit eben zum Teil auf dem Armaturenbrett klebt und zum Teil auf der "Airbagklappe" sehe ich da kein Problem. Die "Airbagklappe" wäre ja freigängig. Im schlimmsten Fall wär sie etwas schwerer, weil dort ein wenig Leder draufklebt.
So ist es in dem anderen Thread ja auch gelöst. War in diesem Fall aber ein kompletter Eigenbau.
Habe den Verkäufer des Bezugs auch noch mal angeschrieben. Es gibt eine M Naht, das wäre aktuell auch meine Wahl.
Beim TÜV mache ich mir gar keine Sorgen, denke auch wenn man das Teil in einem Stück montieren würde, würde es dort nicht großartig auffallen.
Dennoch möchte ich schon zusehen, dass der Beifahrerairbag funktioniert.
Kurze Frage zum Wasserablauf an der Frontscheibe (Fahrerseite): Ist es schlimm, wenn in dem Bereich beim roten Pfeil das Wasser nicht bzw. sehr schlecht abläuft? Wenn ja, was mache ich da? Google und Suche habe ich bemüht, aber es fehlten offenbar die richtigen Wörter...
Beim Gitter (mit grünem Pfeil) ist alles in Ordnung, da läuft das Wasser problemlos nach unten ab.
Kurze Frage zum Wasserablauf an der Frontscheibe (Fahrerseite): Ist es schlimm, wenn in dem Bereich beim roten Pfeil das Wasser nicht bzw. sehr schlecht abläuft? Wenn ja, was mache ich da? Google und Suche habe ich bemüht, aber es fehlten offenbar die richtigen Wörter...
Könt ihr mir erzählen was das hier ist, es sieht mir nicht gut aus?
www.zroadster.com
Und wenn es oben so voll ist, dann den Windlauf demontieren.
Siehe Scheibenwischer (Da ist der Links zum Download im Text)
Auf den ersten Seiten ist beschrieben wie man den Windlauf sauber macht. Wenn du das dann eh schon ausgebaut hast, dann mach die Fahrerseite auch sauber und auch gleich den Scheibenwischermotor vorsorglich sauber.
Beim Windlauf ausbauen musst du langsam und behutsam arbeiten. Das Plastik ist so alt und brüchig, dass die die Haltenietenn abbrechen können. Neu kostet der Windlauf iwas um die 250 Euro.
Könt ihr mir erzählen was das hier ist, es sieht mir nicht gut aus?
www.zroadster.com
Und wenn es oben so voll ist, dann den Windlauf demontieren.
Siehe Scheibenwischer (Da ist der Links zum Download im Text)
Auf den ersten Seiten ist beschrieben wie man den Windlauf sauber macht. Wenn du das dann eh schon ausgebaut hast, dann mach die Fahrerseite auch sauber und auch gleich den Scheibenwischermotor vorsorglich sauber.
Beim Windlauf ausbauen musst du langsam und behutsam arbeiten. Das Plastik ist so alt und brüchig, dass die die Haltenietenn abbrechen können. Neu kostet der Windlauf iwas um die 250 Euro.
Kommt es denn zu Problemen, wenn dieser Ablauf vollgemüllt ist? Der andere und auch auf die Beifahrerseite ist sauber und laufen gut ab. Ich dachte, dass waren die kritischen Stellen für den Wassereintritt in den Innenraum?
Ich würde mir nur gern unnötige Arbeit sparen, insbesondere die Demontage des Windlaufes. Der sieht bei mir nicht mehr gut aus und geht wahrscheinlich kaputt, wenn ich den anfasse
Ich würde mir nur gern unnötige Arbeit sparen, insbesondere die Demontage des Windlaufes. Der sieht bei mir nicht mehr gut aus und geht wahrscheinlich kaputt, wenn ich den anfasse
So schlimm ist die Arbeit nicht. Abgebrochene Halter kann man auch wieder kleben/schweißen. Schau mal in meine Anleitungen.
Dann kannst Du auch gleich Klammern auf Dein Wischergestänge setzen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.