Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Kann man so oder so sehen. Die 30 PS weniger vom M54 würden mich eher stören als die ganzen anderen Dinge. ;)

Das ist jetzt auch nicht speziell auf den N52 gemünzt... es ist in dem Fall nur ein gutes Beispiel.

Und klar .... irgendwo sollte ja der technische Fortschritt sein. Ist ja sonst auch ein Spitzen Motörchen ;)
 
Es gibt Autohersteller,da sind die Ölwannen seit ein paar Jahren bereits aus PLASTIK!
Also freut euch über das Stück tiefgezogenes Blech.....es is immerhin noch Metall und kann nen härteren Schlag ab,ohne gleich zu zerbröseln,besonders im Alter.

Allgemein....die Autohersteller wünschen sich Erstkunden,Neubesteller und keine Gebrauchtwagenkäufer,die ihre alten Schlurren in die nächste Vertragswerkstatt karren,um dort was reparieren zu lassen.Service der Erstkäufer,ja natürlich.Alles darüber hinaus eher so wenns denn sein muß.....

Der optimale Kunde kauft sein Auto neu,fährt damit 5,maximalst 7 Jahre,läßt den Karren verschrotten und kauft danach wieder neu.

Warum verschrotten?Damit ned so einer wie wir auftauchen und die Sache verkomplizieren und verteuern.Doofe Ersatzteilvorhaltung und auch noch Sonderwünsche nach 15 Jahren.....und so ne Classic-Oldieabteilung muß auch noch finanziert werden.....bah.....alles altmodischer Kram und unnötiges Gebimsel,was Geld kostet,was sich doch in den Taschen der Manager und Aktionäre viel besser macht.

Also....kaufen,marschmarsch! :whistle:


Greetz

Cap
 
Es gibt Autohersteller,da sind die Ölwannen seit ein paar Jahren bereits aus PLASTIK!
Also freut euch über das Stück tiefgezogenes Blech.....es is immerhin noch Metall und kann nen härteren Schlag ab,ohne gleich zu zerbröseln,besonders im Alter.

Allgemein....die Autohersteller wünschen sich Erstkunden,Neubesteller und keine Gebrauchtwagenkäufer,die ihre alten Schlurren in die nächste Vertragswerkstatt karren,um dort was reparieren zu lassen.Service der Erstkäufer,ja natürlich.Alles darüber hinaus eher so wenns denn sein muß.....

Der optimale Kunde kauft sein Auto neu,fährt damit 5,maximalst 7 Jahre,läßt den Karren verschrotten und kauft danach wieder neu.

Warum verschrotten?Damit ned so einer wie wir auftauchen und die Sache verkomplizieren und verteuern.Doofe Ersatzteilvorhaltung und auch noch Sonderwünsche nach 15 Jahren.....und so ne Classic-Oldieabteilung muß auch noch finanziert werden.....bah.....alles altmodischer Kram und unnötiges Gebimsel,was Geld kostet,was sich doch in den Taschen der Manager und Aktionäre viel besser macht.

Also....kaufen,marschmarsch! :whistle:


Greetz

Cap
Naja, ich denke für die deutschen Hersteller ist ein hoher Wiederverkaufswert sehr wichtig, weil er einer der letzten Vorteile gegenüber Asiaten und Franzosen ist. Und ohne hohen Wiederverkaufspreis lässt sich kein Leasing realisieren. Auch darf man das Reparaturgeschäft nicht unterschätzen, davon leben die Werkstätten die oft den Herstellern gehören. Am Fahrzeugverkauf ist ja fast nix zu verdienen.
Was ich immer mehr mitbekomme ist, dass viele Werkstätten keine neuen Hightech Hypride, Laserlichter, etc. zur Reparatur nehmen, weil der Aufwand für Messgeräte und geschultem Personal nie zu verdienen ist.
Da ist eine einfache Reparatur oder Spenglerarbeit viel lukaratiever.
 
Das ist jetzt auch nicht speziell auf den N52 gemünzt... es ist in dem Fall nur ein gutes Beispiel.

Und klar .... irgendwo sollte ja der technische Fortschritt sein. Ist ja sonst auch ein Spitzen Motörchen ;)

Eventuell hatte das ganze auch bautechnische Gründe. Der M54 hatte immerhin kein Öl/Wasser - Wärmetauscher.
Den Ölmeßstab vermiss ich auch nicht unbedingt, die Ablassschraube, naja, wär interessant.

Die Geschichte mit dem angepassten Kabelbaum gibt's bei VW schon ab dem 97er Baujahr, von dem her hat's mich eher verwundert, dass BMW so lange keinen ausstattungsgesteuerten Kabelbaum hatte.

Auch die Selbstschrauberei wandelt sich. Ich bin froh, dass ich bislang keine Hände an nem Vergaser anlegen musste. Mit der Diagnose auf Suche nach Schwierigkeiten zu gehen ist einfacher...
 
Auch die Selbstschrauberei wandelt sich. Ich bin froh, dass ich bislang keine Hände an nem Vergaser anlegen musste. Mit der Diagnose auf Suche nach Schwierigkeiten zu gehen ist einfacher...

Ich wiederum meine das ein Auto wie ein Z4 welcher wie bei mir bereits 16 Jahre alt ist nur Sinn macht wenn du entweder selber schrauben kannst und magst, oder jemande kennst der es für dich für einen fairen Kurs macht. Einen Z4 wegen jedem Zipperlein in eine Werkstatt zu bringen bedeutet schnell Finanzielle Sinnlosigkeit.
Und klar ist unser Z4 für BMW derzeit gefühlt nutzlos .... aber nichts desto trotz bist du immer noch ein Markenbotschafter mit diesem Auto... den allgemeinen Passanten interessiert es einen feuchten ob der Wagen 3 oder 20 Jahre alt ist.
Oft habe ich auch den Eindruck das die meisten E85 gefühlt nirgendwo hin stecken können, bzw nicht zuordnen können was da jetzt für ein BMW sein soll, oder wie alt.
Also ganz nutzlos ist ein gepflegtes Älteres Fahrzeug für einen Hersteller nun auch nicht.

Und das mit dem ÖlKühler, der M20B25 damals hatte auch einen.... ich habe keine Ahnung unter welchen Gesichtpunkten sie mal einen verbauen und dann wieder nicht. Indirekt ist ja der ganze Motor ein Art Wärmetauscher, Kühlkanäle sind oft nur weniger mm von Öl-Kanälen entfernt im Block entfernt.

@z4 taunus
was hat es nun mit diesen Klettbändchen auf sich? Fehlen die bei dir?
 
@z4 taunus
was hat es nun mit diesen Klettbändchen auf sich? Fehlen die bei dir?
[/QUOTE]


Nein, das hat sich nur komplett gelöst und ich wollte mal sehen, wie es denn nun sein soll...
Was bei mir fehlt ist der Kugelschreiberhalter.. wenn jemand einen zuviel hat... :D
 
Die Geschichte mit dem angepassten Kabelbaum gibt's bei VW schon ab dem 97er Baujahr, von dem her hat's mich eher verwundert, dass BMW so lange keinen ausstattungsgesteuerten Kabelbaum hatte.

Gab es ab 93 schon beim E36.

@Cafe77
Die Werkstätten,die dem Hersteller gehören,sind den Niederlassungen angeschlossen und davon gibt es nicht mehr sooooo viele in D......die meisten sind Händler und die kaufen beim Hersteller alles ein,was sie laut Vertrag brauchen,um ein entsprechender Markenhändler zu sein.Teilweise stecken da schon richtig böse Bedingungen dahinter.....
Natürlich kaufen sie auch die Fahrzeuge direkt von den jeweiligen Herstellern.
Was es dann an Rabatten gibt,schlägt nie bis zum jeweiligen Hersteller durch,das ist dann der Händler,der Geld dabei verliert....

Bezüglich Leasing,keine Ahnung wie das im Detail zwischen Hersteller und Händler mit solchen Kisten läuft.....wäre aber nicht überrascht,wenn zum Nachteil des Händlers.....aber da wird sicher keiner ausm Nähkästchen plaudern.....


Greetz

Cap
 
Servus miteinander,
ich möchte in Kürze die VANOS überholen lassen. Wenn man jetz dort am Schrauben ist, was sollte man dann gleich noch mit erledigen...???
EZ: 2004 / Bald 160.000 KM
- Antirassel Kit?
- Nadellager?
- Magnetventile reinigen?
- Nochenwellensensor Ein-/Auslass?
- Kurbelwellensensor?
- irgendwas anderes noch...???
Danke schon mal für Ratschläge/Tipps...!!!
Gruß,
Holger

...falls die Wartungshistorie nicht bekannt ist, würde ich empfehlen, nachzudenken, auch folgende Teile ggf. zu tauschen:

- Thermostat
- Kühlmitteltemperatursensor
- Wasserpumpe
- Keilrippenriemen Umlenkrollen und -Spanner (Klimaseite und Gerneratorseite)
- Ausgleichsbehälter
- ggf. auch Kühler
- ggf. Zündkerzen

Normalerweise sind die o.a. Teile auch fertig nach dieser Laufleistung bzw. stehen bald an - und wenn man schon an der Vanos schraubt, ist das alles Beiwerk. Kostet nicht die Welt (vorausgesetzt du gehst nicht zu einer Werkstatt) und du hast die nächsten 100.000 km Ruhe, .
Ist auch kein Hexenwerk, das selber zu machen.

Ich hab das alles gerade gemacht und mein Hobel läuft wie neugeboren. Btw. ich hatte kein Rasseln und hab mir die Nadellager und die Anti-Rasselringe erspart.
 
Moin.

Muss ich zum Ausbau der Fensterheberschalter die komplette Türpappe demontieren oder lassen sich diese Schaltereinheiten auch so rausfrimmeln?
 
Moin.

Muss ich zum Ausbau der Fensterheberschalter die komplette Türpappe demontieren oder lassen sich diese Schaltereinheiten auch so rausfrimmeln?
Die Einheit wird durch vier Klammern gehalten, um Schäden zu vermeiden, würde ich die Pappe abnehmen!
Ohne eindrücken der Metallklammern, werden diese sich ordentlich wehren!

IMG_20200618_065645-2427x1687.jpg
 
Ich auch. Mit zwei Plastikspachteln drunter (die man auch zum Bildschirmtausch beim Handy benutzt) und dann auf einer Seite rausgehebelt.Die andere Seite kann man dann "ausfädeln"
 
Muss man denn jetzt schon Kleinteile online bestellen?
Vorgeschichte:
Kleinteile wie Schrauben oder Crimpkontakte habe ich immer beim freundlichen vor Ort bestellt.
Das die Teile dann immer ein paar Cent teuerer waren hat mich nicht gestört, man möchte ja auch die Händler vor Ort unterstützen.
Aber Gesten habe ich mir die Ölablassschraube und Einfüllschraube für das Getriebeöl abgeholt.
Was soll ich sagen 32,03€ :sick:.Bei Leebmann nachgesehen und dort liegt eine Schraube bei 12€ also zusammen
mit Versand 29,95€.
50% Aufschlag bei vor Ort Kauf finde ich schon echt heftig.
Ich glaube das war mir erstmal eine Lehre :rolleyes:
 
Muss man denn jetzt schon Kleinteile online bestellen?
Vorgeschichte:
Kleinteile wie Schrauben oder Crimpkontakte habe ich immer beim freundlichen vor Ort bestellt.
Das die Teile dann immer ein paar Cent teuerer waren hat mich nicht gestört, man möchte ja auch die Händler vor Ort unterstützen.
Aber Gesten habe ich mir die Ölablassschraube und Einfüllschraube für das Getriebeöl abgeholt.
Was soll ich sagen 32,03€ :sick:.Bei Leebmann nachgesehen und dort liegt eine Schraube bei 12€ also zusammen
mit Versand 29,95€.
50% Aufschlag bei vor Ort Kauf finde ich schon echt heftig.
Ich glaube das war mir erstmal eine Lehre :rolleyes:
Ich rede da mit dem Menschen am Tresen, was er am Preis machen kann.
Manchmal hat es schon geklappt, das er nah am Preis von Matthes war.
 
Ganz ehrlich für eine Ablasschraube würde ich auch keine 12€ bezahlen. Die baut BMW ja auch nicht selbst und halten muss sie auch nix. Abgedichtet wird ja eh durch den Kupferring.
Crimpkontakte (und teilweise sogar Steuergeräte Stecker) bekommst du auch direkt von AMP (BMW Zulieferer) und co für einen Bruchteil.

Schrauben kaufe ich bei BMW nur, wenn es Spezialteile sind, die sonst nicht zu finden sind. Für eine stinknormale 10x35er Schraube 10.9. würde ich nie soviel bezahlen, wie BMW ausruft. Liegt aber vllt auch einfach daran, dass ich an der Quelle mal vor 10 Jahren Praktikum gemacht habe.
z.B. auch die Schrauben für die Versteifungsplatte gehen ohne Spitze zu BMW und mit Spitze für deutlich weniger Geld ins VW Regal
 
Wo wäre denn die Leuchte für die Handschuhfachbeleuchtung zu finden? Entweder habe ich keine, oder finde sie einfach nicht.
 
Wo wäre denn die Leuchte für die Handschuhfachbeleuchtung zu finden? Entweder habe ich keine, oder finde sie einfach nicht.

eigentlich oben im Handschuhfach... nicht zu übersehen. Hatte auch keine drin.


Auf den Bildern siehst Du den ausschnitt für die Lampe und die Position des Schalters.
 
Hello Peoplez.

Mein TÜV besteht darauf, dass ich ihm für die 20mm Distanzen von h&r an der Hinterachse ein Gutachten/ABE vorlege. Von hr gibt es sowas jedoch nicht, nur die Kombi 2x15mm und 2x20mm. Gibt es Distanzen rein für die HA mit Gutachten/ABE?
 
Spaltmaß Scheinwerfer:
beide Scheinwerfer sitzen nicht präzise am Platz. Das Spaltmaß zwischen Kotflügel und Scheinwerfer liegt bei ca 5mm, was ich für ziemlich viel empfinde. Kotflügel, Front und Motorhaube sitzen aber ordentlich, da kann ich keinen Versatz erkennen. Lassen sich die Scheinwerfer einstellen um das Spaltmaß zu reduzieren. Falls ja, wie und wo sind sie an der Karosserie verschraubt?
 
Zurück
Oben Unten