Dachmodule G29

Hallo, nehmt ihr mich auch bitte auf die Liste per PN, ich hätte gerne auch ein Dachmodul
 
Wie haltet ihr es, wenn der Wagen zum Service muss: deaktiviert ihr das Modul, oder einfach hin und gut ist.Theoretisch kann es ja "aufgespürt" werden, nehme ich an. Keine Ahnung, wie dann die Werkstatt reagiert.
 
Eine Frage zum Öffnen per FB: ich muss also 3x im Sekundenabstand drücken, damit das Dach sich öffnet. Kann man es nicht so programmieren, dass ein einmaliges Drücken genügt, ohne die Tasten halten zu müssen (oder bin ich nur zu doof....)
Anbei meine Settings:Mod4cars 2020-06-06 um 17.30.27.png

Danke
 
Wie haltet ihr es, wenn der Wagen zum Service muss: deaktiviert ihr das Modul, oder einfach hin und gut ist.Theoretisch kann es ja "aufgespürt" werden, nehme ich an. Keine Ahnung, wie dann die Werkstatt reagiert.

Nö, warum auch? Würde nur dann Sinn machen, wenn es irgend ein elektrisches Problem gäbe. Ausserdem können die mod4cars Modul Nutzer das Modul zur Sicherheit auch deaktivieren.

Ich habe dieses Modul im G29 verbaut und keinerlei Probleme in meiner Werkstatt damit gehabt - es war immer aktiviert. Ganz im Gegenteil, mein Werkstattmeister findet das Modul richtig gut.

Vorher hatte ich ein anderes Modul viele Jahre im Z4M verbaut und ebenfalls keinerlei Probleme damit während eines Werkstattaufenthaltes - und dieses Modul konnte mann nicht deaktivieren und auch nicht Plug & Play ausbauen, weil dies damals fest im Kabelbaum umgepint und verlötet werden musste.
 
Wirkt sich so ein Modul auf die Bauartzulassung des Fzg. aus?
nein - höchstens auf die Gewährleistung durch BMW, sollte diesbezüglich mal etwas sein...

Da wäre ich mir nicht so sicher.
Da das Modul das Öffnen und Schließen des Daches automatisch und unterbrechungsfrei ermöglicht und nicht durch einfaches loslassen einer Taste stoppt, könnte ich mir im Falle eines Personenschadens durch die Dachmechanik durchaus vorstellen, dass die Bauartzulassung erloschen ist. Außerdem ist eine Dachbetätigung aus größerer Entfernung auch ohne Beobachtung möglich, was wiederum einen Personenschaden von unbeteiligten Dritten nicht ausschließt.

Das ist wohl auch der Grund, warum es kein Cabrio ab Werk mit einem automatischen Dach gibt. Die elektrischen Fenster haben einen Einklemmschutz, das Dach nicht, das quetscht alles ein, was dazwischen kommt.
 
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Da das Modul das Öffnen und Schließen des Daches automatisch und unterbrechungsfrei ermöglicht und nicht durch einfaches loslassen einer Taste stoppt, könnte ich mir im Falle eines Personenschadens durch die Dachmechanik durchaus vorstellen, dass die Bauartzulassung erloschen ist. Außerdem ist eine Dachbetätigung aus größerer Entfernung auch ohne Beobachtung möglich, was wiederum einen Personenschaden von unbeteiligten Dritten nicht ausschließt.

Das ist wohl auch der Grund, warum es kein Cabrio ab Werk mit einem automatischen Dach gibt. Die elektrischen Fenster haben einen Einklemmschutz, das Dach nicht, das quetscht alles ein, was dazwischen kommt.

Klaus da hast du schon recht, da wird es sicherlich Probleme im Falle eines Unfalles geben. Aber wenn man immer gleich denkt, "WAS WÄRE WENN", dann dürfte sich keiner so ein Modul einbauen. ;)
 
Die fehlende automatische Schließmöglichkeit seitens der Hersteller hat ihren Grund tatsächlich in der Produkthaftung, weil da manche Rechtsordnungen ziemlich unangenehm sind.

Ob der Verbau eines Verdeckmoduls hierzulande unmittelbar zulassungsrechtliche Implikationen hat, weiß ich nicht. Ich kenn‘ aber jedenfalls keinen einzigen Fall, wo es diesbezüglich konkrete Probleme gab. Daher würd‘ ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen. :) :-)
 
Da wäre ich mir nicht so sicher.
Da das Modul das Öffnen und Schließen des Daches automatisch und unterbrechungsfrei ermöglicht und nicht durch einfaches loslassen einer Taste stoppt, könnte ich mir im Falle eines Personenschadens durch die Dachmechanik durchaus vorstellen, dass die Bauartzulassung erloschen ist. Außerdem ist eine Dachbetätigung aus größerer Entfernung auch ohne Beobachtung möglich, was wiederum einen Personenschaden von unbeteiligten Dritten nicht ausschließt.

Das ist wohl auch der Grund, warum es kein Cabrio ab Werk mit einem automatischen Dach gibt. Die elektrischen Fenster haben einen Einklemmschutz, das Dach nicht, das quetscht alles ein, was dazwischen kommt.

...bin ich mir trotzdem - hatte mich bei einem TÜV-Prüfer erkundigt (wäre mir aber auch mit negativer Antwort trotzdem egal gewesen). ;)
 
Hallo miteinander,
habe mir auch das Dachmodul mods4cars installiert. Öffnen und schließen mit einem Klick über Schalter im Innenraum funktioniert optimal. Öffnen beziehungsweise schließen über den Schlüssel geht nicht per Klick oder auch nicht bei lange drücken. Wer hat o. hatte auch solche Probleme, beziehungsweise welche Lösungsmöglichkeiten gibt es. Software ist auf dem aktuellsten Stand.
 
Ich habe es so codiert, dass mann dreimal hintereinander drücken muss, damit sich das Dach öffnet/schließt. Ist aber suboptimal. Mit einem langen drücken, muss man das drücken bis zum ende des Vorgangs machen, sonst bleibt das Dach stehen-wäre schön, wenn das anders ginge.

Mod4cars 2020-06-06 um 17.30.27.png
 
Hallo miteinander,
habe mir auch das Dachmodul mods4cars installiert. Öffnen und schließen mit einem Klick über Schalter im Innenraum funktioniert optimal. Öffnen beziehungsweise schließen über den Schlüssel geht nicht per Klick oder auch nicht bei lange drücken. Wer hat o. hatte auch solche Probleme, beziehungsweise welche Lösungsmöglichkeiten gibt es. Software ist auf dem aktuellsten Stand.

...kommt halt darauf an, wie Du das Modul programmiert hast?

Die Valet-Funktion ist nicht zufällig aktiv?
Was hast Du eingestellt - bzw. programmier doch dasModul mal so, wie es @motoguzzi gepostet hat.

Achtung, für das Öffnen mit dem Schlüssel kann man schnell 3x hintereinander drücken, beim Schließen könnte es möglich sein, dass man die 3x Tastendrücken etwas langsamer machen muss.

Übrigens ist der Support von mods4cars sehr sehr gut - Ticket eröffnen, der Softwareentwickler kontaktiert einem dann recht flott und er spricht deutsch! Er kann Dir dann alles via Remote prüfen und einstellen.
Du musst dazu nur den Laptop ans Modul verbunden und Internetzugriff haben. Die Software und die aktuellste FW vorausgesetzt.
 
ich habe bei mir das Dachmodul von XCar-Style eingebaut.
Funktionierte auf anhieb. Funktionsumfang, wie ich das beurteilen kann, analog mods4cars. Die Programmierung erfolgt nicht über Laptop und USB, sondern per Verdeckstasten-Kombi.
Zum Einbau muss allerdings am Stecker vom VerdeckSG aus- und eingepinnt werden. Ich hab für den Einbau (inkl Verkleidungen) ca. 1,5h gebraucht.
Kosten in der Bucht 230 - 240.

VG
matflix
 

Anhänge

  • 20200816_110800.jpg
    20200816_110800.jpg
    107,5 KB · Aufrufe: 57
Leisten die Module eine Geschwindigkeitswarnung? Also wird der Versuch der Öffnung bei > 50 km/h mit einer Meldung quittiert? Wird das Verdeck trotzdem bewegt?
 
Zurück
Oben Unten