Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Den VR6 als 12V (also den Ur VR6) habe ich 6 Jahre gefahren. Ich muss dir widersprechen. Den VR6 habe ich mit unterschiedlichen Abgasanlagen genutzt und bin zuletzt bei der Originalen gelandet. Der Motor kann im Vergleich nur asozial und klingt nicht halb so gut wie der Reihen Sechzylinder im Z4.





Anhang anzeigen 458316
Anhang anzeigen 458317
Anhang anzeigen 458318Anhang anzeigen 458319

Der eine findet's asozial, der andere interessant. Ich find den Klang vom R6 einfach nur langweilig dagegen. Der hat dafür andere Qualitäten, die ich wesentlich mehr schätze.

Andere Abgasanlage am VR6 ist aber dennoch bescheiden, da tendier ich eher noch zum offenen Luftfilfter. Würd mir aber nach einiger Zeit auch auf die Nerven gehen...

Schöner Kopf. Geglättete Kanäle?
 
Hier mal Bilder aus der Garage. Die Felgenembleme kommen natürlich noch dran.
 

Anhänge

  • BA6858DD-5D55-4925-9731-1968E95367FF.jpeg
    BA6858DD-5D55-4925-9731-1968E95367FF.jpeg
    218,1 KB · Aufrufe: 77
  • 88BFB4F5-4DC8-4936-9A94-8ABF22C03964.jpeg
    88BFB4F5-4DC8-4936-9A94-8ABF22C03964.jpeg
    204 KB · Aufrufe: 79
  • 977E26A4-12D6-461A-95F5-EB45410EE476.jpeg
    977E26A4-12D6-461A-95F5-EB45410EE476.jpeg
    239,8 KB · Aufrufe: 82
  • FF82715F-BC45-440F-8837-8E4B3FCDCFC0.jpeg
    FF82715F-BC45-440F-8837-8E4B3FCDCFC0.jpeg
    208,2 KB · Aufrufe: 72
Sieht nicht schlecht aus! Ist aber mutig bei der Felge auch noch breitbauende Michelin aufzuziehen.
Die Innenkotflügel vorne werden in wenigen Tagen durch sein.

Edit:
Da brauchst Du aber einen sehr toleranten TÜV Prüfer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vorher 8,5x19 ET 30 mit 225 vorne. Laut Felgenrechner ist die Aussenkante exakt so wie vorher. Wird schon 😁
 
  • Like
Reaktionen: RST
Hier mal Bilder aus der Garage. Die Felgenembleme kommen natürlich noch dran.

Sieht richtig gut aus! Wenn man nur flüchtig hinschaut fast wie die klassischen Speichenräder an den alten englischen Roadstern. :thumbsup:
Da kannst Du dann aber auch regelmäßig mit der Zahnbürste ran ;)
 
Heute den ganzen Tag Dauerregen.... Der richtige Zeitpunkt um Mal die schon lange rumliegende Dichtung für den Nockenwellen Verstellmotor endlich einzubauen und die Magnetventile zu reinigen....
Alles nicht so wild wenn man sich im Vorfeld etwas informiert hat - Einzug der Einbau der Ventile funzt mit neuen Dichtungen nicht so einfach wie man oft in den Videos sieht - ich musste da schon mit einem Brecheisen mit Gefühl hebeln damit die wieder in ihren Sitz gerutscht sind. 😉

Probefahrt müsste wegen besagten Dauerregen ausfallen - bin gespannt ob ein Unterschied fühlbar ist..... Hatte vorher ein ganz leichtes Konstantfarruckeln bei ca.50km/h in der Ortschaft.... Mal schauen...😎
 
Habe heute mal den vorderen Kennzeichenhalter für das kurze Kennzeichen angepasst. In der Mitte durchgetrennt, beide Seiten gekürzt und mit einem Alu Verstärkungsblech wieder zusammengefügt. Da der Wagen ohnehin zum Lackieren geht, werden die nun offenen Löcher gleich mit verschlossen. Ich fand das Kennzeichen ohne den Halter irgendwie deplatziert.
 

Anhänge

  • BEF3713A-0627-442C-B693-5ABC5CAD09CA.jpeg
    BEF3713A-0627-442C-B693-5ABC5CAD09CA.jpeg
    251 KB · Aufrufe: 90
Probefahrt müsste wegen besagten Dauerregen ausfallen - bin gespannt ob ein Unterschied fühlbar ist..... Hatte vorher ein ganz leichtes Konstantfarruckeln bei ca.50km/h in der Ortschaft.... Mal schauen...😎
So... Probefahrt bei Tollem Wetter heute nachgeholt...😎
So wie es im Moment ausschaut war die vermeintlich undichte VDD doch nur die Dichtung unter dem Stellmotor Der Nockenwellenverstellung - zumindest konnte ich nach der Probefahrt kein frisches Öl mehr entdecken - dreimal Holz klopf...😎
Die Magnetventile bilde ich mit auch eine Besserung ein - aber das war auch vorher so minimal das es eigentlich kaum aufgefallen ist ... Geschadet hat es mit Sicherheit nicht!🤪
Btw - ich habe jetzt mehrfach gelesen das die Dichtringe der Original Magnetventile beim N52 Grün sein sollen - meine waren Grau und Schwarz und noch überraschend elastisch für ihr Alter - heißt das dass die von Vorbesitzer schon Mal durch Zubehörteile ersetzt wurden?
Kann das mit den Grünen Dichtringen jemand bestätigen?
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ist eigentlich ganz einfach. Von der Handbremse die Armauflage hochziehen. Dann das Mittelteil in der Mulde heraus ziehen. Den Schaltsack (😁) rausklipsen und dann loslegen. Habe das mit folgendem Material gemacht und erst grob zugeschnitten, aufgeklebt und mit einem Skalpell rundherum angeschnitten. Eigentlich kein Hexenwerk. Das Material lässt sich sehr gut verkleben ohne Blasen zu bilden.
 

Anhänge

  • C59EFCB1-AC5D-44E0-BEDB-AA48EFC23597.png
    C59EFCB1-AC5D-44E0-BEDB-AA48EFC23597.png
    304,3 KB · Aufrufe: 99
Die Magnetventile bilde ich mit auch eine Besserung ein - aber das war auch vorher so minimal das es eigentlich kaum aufgefallen ist ... Geschadet hat es mit Sicherheit nicht!🤪

Die Geschichte mit der minimalen Ruckelei bei 50 kommt mir bekannt vor. Ich hab das Gefühl, dass das wetterabhängig besser und schlimmer ist. Im kalten Zustand ist's stärker vorhanden, im warmen weniger.
Wobei das, ebenso wie bei dir, so minimal ist, dass es fast nicht auffällt.
 
...
Btw - ich habe jetzt mehrfach gelesen das die Dichtringe der Original Magnetventile beim N52 Grün sein sollen - meine waren Grau und Schwarz und noch überraschend elastisch für ihr Alter - heißt das dass die von Vorbesitzer schon Mal durch Zubehörteile ersetzt wurden?...

Habe da noch nie grüne Dichtringe gesehen und die Ventile waren immer die ersten.
Waren immer grau und ebenfalls auch nach über 10 Jahren noch überraschend elastisch, im Gegensatz zu anderen Dichtungen am N52. :)

*edit:
Die Dichtringe der Magnetventile des N46 Motors sind ab Werk wohl grün.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich ganz einfach. Von der Handbremse die Armauflage hochziehen. Dann das Mittelteil in der Mulde heraus ziehen. Den Schaltsack (😁) rausklipsen und dann loslegen. Habe das mit folgendem Material gemacht und erst grob zugeschnitten, aufgeklebt und mit einem Skalpell rundherum angeschnitten. Eigentlich kein Hexenwerk. Das Material lässt sich sehr gut verkleben ohne Blasen zu bilden.
Super, danke!

Jetzt hätte ich noch zwei Fragen, wie ist das mit den Spaltmaßen? Die sind ja nicht so riesig, geht da die Folie ganz einfach rein?

Kennt da auch jemand eine Quelle für den originalen Titan-Farbton?
 

Anhänge

  • BMWZ4-58_11.jpg
    BMWZ4-58_11.jpg
    279,4 KB · Aufrufe: 85
Also mit den Spaltmaßen ist es schon eng, klappt aber mit etwas Nachdruck. Das Material ist schon recht dünn.
 
Ist eigentlich ganz einfach. Von der Handbremse die Armauflage hochziehen. Dann das Mittelteil in der Mulde heraus ziehen. Den Schaltsack (😁) rausklipsen und dann loslegen. Habe das mit folgendem Material gemacht und erst grob zugeschnitten, aufgeklebt und mit einem Skalpell rundherum angeschnitten. Eigentlich kein Hexenwerk. Das Material lässt sich sehr gut verkleben ohne Blasen zu bilden.
Hält das auch auf dem Softlack oder muss der vorher runter?
 
Gestern nach Bad Dürkheim gefahren und unter einem Walnussbaum übernachtet. Na ja, der Z zumindest ;).

Heute geht es weiter nach Lindau am Bodensee
 

Anhänge

  • IMG_20200928_101754_compress54.jpg
    IMG_20200928_101754_compress54.jpg
    450,4 KB · Aufrufe: 67
Zurück
Oben Unten