Wer fährt hier alles einen ///M ?

Für mich machts schon der Motor wenn kein SXX Motor verbaut ist kaufe ich nicht.
Fahrwerkstechnisch ist die MGmbH auch nur bestenfalls Mittelmaß.
 
Für mich machts schon der Motor wenn kein SXX Motor verbaut ist kaufe ich nicht.
Fahrwerkstechnisch ist die MGmbH auch nur bestenfalls Mittelmaß.
bei einem 1er M würde ich über diesen Schatten springen... der ist schon sehr geil... beim M2 würde ich deswegen aber auch den Competition nehmen...
Viel wichtiger wiegt für mich bei dem Kaufentscheid die Frage,... fährt sich das Auto wie ein M und mag ich es leiden!
 
Ein Alpina ist also für dich eigentlich gar keine eigene Marke? Also ein Alpina ist eigentlich ein BMW, weil du den ja bei BMW kaufst? Also selbst wenn Alpina im Fahrzeugschein eindeutig als Hersteller aufgeführt ist?
Nach dieser Definition ist dann ein M aber auch nur ein ganz normaler BMW, weil du den M auch nur bei BMW kaufen kannst...
Und der M hat noch nicht einmal eine eigen Homepage. Also ist der M eigentlich noch weniger "anders" als ein Alpina... Also ist ein M eigentlich noch viel mehr ein Standard-BMW, als es ein Alpina ist.

Und noch eine letzte Frage: Wo wurde damals dein Z4M gebaut? Kann sein, dass ich das übersehen habe... War das bei BMW oder war das in Garching? Oder war das vielleicht sogar in den USA? Also eigentlich ist dein Z4M ja auch nur ein mit einem M-Motor getunter Ami-Z4, der dann aus Versehen die HSN der M-GmbH bekommen hat...

Man sieht, es gibt keine eindeutige Aussage, weil es immer mal wieder eine Abweichung von der "Norm" gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich machts schon der Motor wenn kein SXX Motor verbaut ist kaufe ich nicht.
Fahrwerkstechnisch ist die MGmbH auch nur bestenfalls Mittelmaß.
Das kommt aber immer auf den Einsatzzweck drauf an. Für dich als Trackfahrer reichts nicht, klar, für mich als Passbolzer reicht es allemal.
 
Naja... ob der M1 nun einen S oder M Motor hat, ist völlig unerheblich, den zu der Zeit gab es noch keine S-Motoren... in der Zeit hat man dort noch keinen Unterschied gemacht... Wichtig ist lediglich, das der Motor von der M-GmbH entwickelt wurde, alles andere ist nur eine Namensgebung... Auch der S14 Motor basiert auf dem M88... es ist ein M10 Block auf dem der M88-M1 Dohc Kopf gesetzt wurde, bei dem lediglich 2 Zylinder abgesägt wurden (beim ersten erprober sogar tatsächlich)... alles unter Paul Rosch... das macht den M88 aus dem M1 eben auch mit einer "M" Motoren Nummer zum echten M-Motor... wie gesagt, da gab es noch keine S Motoren, der S14 auf Basis des M10 und M88 war soweit ich weiß der erste Motor mit der Kennzeichnung S... Vor der Einführung der S-Motorenkennung ist es also unerheblich.... wichtig ist nur, von wem es entwickelt wurde...

Diese Theorie geht aber spätestens beim E28S nicht mehr auf. Denn dort wurde der M88 (noch) verbaut, obwohl es bereits einen S-Motor gab (diese wurde im US-E28S schließlich verbaut).

Ich will damit auch keinesfalls dem M88 die ///M-Qualität absprechen - ganz im Gegenteil. Letztlich ist es schließlich der einzig "echte" ///M und keine Abwandlung eines Großserienmodells.

M635i... auf der einen Seite schwierig, auf der anderen Seite nicht... Der Motor darin ist ein M-Motor, da von der M-GmbH entwickelt... das Fahrzeug selbst ist von der BMW AG entwickelt und gebaut... man könnte sagen es ist ein BMW der von der M-GmbH getuned wurde... das passt wohl zu allen M-Performance Modellen... im Fahrzeugschein steht allerdings als Hersteller die Bayrischen Motoren Werke und damit ist es per definition des Herstellers eben kein "richtiger" M... auch wenn er nen M Motor hat.

850csi... naja... nicht ganz... der 850csi trägt die HSN (Herstellernummer) 0575 oder 7909... also Hersteller M-GmbH oder BMW M... sind nach Definition des Herstellers also M-Fahrzeuge.

1er M und M2 sind ebenfalls nach Hersteller Definition M-Fahrzeuge, da sie eben von der M-GmbH stammen, allerdings ohne richtigen M-Motor... nicht desto trotz steht im Schein M-GmbH...

Meine Argumentation ist nicht, das der Motor einen echten M ausmacht, sondern wo das Fahrzeug an sich entwickelt wurde und welche Gene das Fahrzeug somit in sich trägt...
Deswegen geht es mir auch nicht "nur" um die Eintragung im Fahrzeugschein... mir ist die Herkunft wichtiger... so kommen wir auch nochmal auf den Aston Martin... dort steht ja im Schein, das es ein Aston Martin ist... aber für mich halt kein richtiger... halt nur auf dem Papier... er fährt sich nicht wie ein Aston Martin, er wird nicht von Aston Martin gebaut, er wurde nicht von Aston Martin entwickelt, er wurde nur von Aston Martin gebrandet... das ist dann halt auf dem Papier ein Aston... aber dann hört es halt auch auf. Reines Marketing... bzw. die Not ein solches Fahrzeug zu haben in Bezug auf Flotten Co2 Ausstoß und Flottenverbrauch.

Nehmen wir as Analogie ein adoptiertes Kind... auf dem Papier ist es dann dein Kind... Du kannst es lieben und erziehen wie Dein eigenes Kind, was Du dann auch dringend solltest... aber trotz allem ist es nie Dein "richtiges" Kind, es hat nicht Deine Gene... Verstehe mich nicht falsch, das macht ja auch nichts... würde ich ein Kind Adoptieren, würde ich es lieben wie mein eigenes, ganau wie ich die Autos liebe, egal von welchem Hersteller sie kommen... ich finde nen M635i trotzdem mega toll... aber ich bezeichne es eben nur nicht als echten M... was die Faszination dieses Autos überhaupt keinen Abbruch tut...

Jetzt stellt sich die Frage, ob der Fahrzeugschein maßgeblich ist. Dieser wird schließlich nicht vom Hersteller ausgestellt, sondern von einer Behörde und dient ausschließlich der Verwaltung. Eine betriebliche Zuordnung von Produkten erfolgt dadurch gerade nicht zwingend - ebenso wenig wie der "Fahrzeugbrief" das Eigentum wiedergibt.

So sieht es dann auch beim M635 CSi aus, der letztlich ein technisches Schwestermodell des ///M5 war.

Deswegen verweise ich halt darauf, dass doch bitte der Hersteller selbst entscheiden sollte, was er als sein Produkt ansieht. Aus welchen Gründen er auch immer er sich dafür entscheiden...und sei es nur, um andere Produkte überhaupt noch ermöglichen zu können. Was sich dagegen jeder für sich selbst "ausmacht", ist einzig beim Kauf entscheidend, ob man als Kunde ein solches Produkt erwirbt oder es halt sein lässt.

Dann zu den Alpinas... das nen Alpina irgendwo nicht als Alpina läuft, das wäre mir neu, da bitte ich Dich um eine Quelle...
Aber das ist allgemein eine schwierige Definition... Alpina ist zwar offiziell per definition ein Hersteller... aber auf der anderen Seite von der Logik her sind sie eigentlich nur ein Veredeler, also ein Tuner, da sie das Auto eben nicht herstellen... Hergestellt werden die Alpinas ja mittlerweile auch direkt von BMW... Alpina liefert seine Komponenten nämlich direkt ans Band ... Das ist so ein klassischer Grau Bereich... das gleiche ist Brabus...

Für mich wie auch für viele andere ist ein Alpina ein BMW, der eben von Alpina veredelt wurde.... auch wenn Alpina natürlich per definition als Hersteller gilt... ich kaufe meinen Alpina ja sogar direkt beim BMW Händler... Und wenn wir das jetzt auf die M GmbH ziehen... ja, auch jeder M ist für mich natürlich auch ein BMW... aber nicht jeder BMW eben ein M...

Dann ist ein ///M aber auch nur ein getunter BMW und nichts anderes. Denn Alpina gilt hier nach denselben Maßstäben (HSN/TSN, Entwicklungsort) als eigenständiger Hersteller.

Bei Brabus muss man dagegen differenzieren, ob es ein Brabus-eigenes Fahrzeug ist oder ob es ein nachträgliches Tuning war. Denn anders als Alpina bietet Brabus diese Option (noch) an. (Bei Alpina endete diese Möglichkeit nach meinem Kenntnisstand mit dem E34, wo aber tatsächlich zwischen BMW-Alpina xxx (WAP-VIN) oder als BMW xxx Alpina (WBA-VIN) unterschieden wird.)

Allerdings laufen die Alpinas in den USA/auf dem nordamerikanischen Markt als BMW-Modelle (ohne gekreuzte WBA-VIN). Das wird dort so offiziell angeboten und zeigt auch das Fahrzeugangebot; hier am Beispiel eines BMW B7 Alpina:

1826296401.jpg


Was auf der Webseite steht, ist relativ unerheblich, das ist nämlich das Marketing... Auf der Webseite in der Public Relation sind die M-Performance Modelle M zugeordnet, aber im Fahrzeugschein steht eben etwas anderes... aber letztendlich ist das ja die "Geburtsurkunde"...

Ich meine nehmen wir mal ne andere Analogie... Webseiten sind geduldig... Auf der Webseite von Kellogg's steht z.B. "das es ein guter start in den Tag ist"... oder folgender Absatz:
"Als William Keith Kellogg das Unternehmen im Jahre 1906 gründete, leitete ihn der Gedanke, mit Cerealien eine wertvolle Alternative zum traditionell fettreichen amerikanischen Frühstück auf den Markt zu bringen. Damit eng verknüpft war für ihn die Aufklärung über die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks und über eine gesunde Lebensweise allgemein. Dem fühlt sich das Unternehmen weltweit bis heute verpflichtet."

Aber ich glaube wer sich mal mit Ernährung beschäftigt hat, weiß, dass das, was dort auf der Webseite steht, einfach nur Marketing Geschwäsch und völliger Bullshit ist... Die Cerialien von Kellogs kann man bestenfalls als Süßigkeit bezeichnen, bei der Menge die dort an Zucker drin steckt... das hat mit einer gesunden Ernährung nichts zu tun...

Bei Nestlé auf der Webseite findet man den Zusatz Good Food, good Life... oder:

Nestlé
Lebensqualität verbessern und zu einer gesünderen Zukunft beitragen.


... brauchen wir glaube ich nicht drüber reden... oder? Webseite = Marketing Gewäsch... das hat halt selten was mit der Realität zu tun...

Ganz so unbeachtlich sind Websiten mitnichten. Denn daran muss sich der Werbende im Zweifel (rechtlich) binden lassen.

Anhand des Alpina-Beispiels erkennt man auch, dass der Fahrzeugschein gerade auch nicht als abschließendes/alleiniges Merkmal herangezogen werden kann. Denn darüber befindet im Zweifel nicht allein der Hersteller, sondern die Verwaltungsbehörde. Oder existiert ein Fahrzeug etwa nicht, bloß weil es am Fahrzeugschein fehlt? Wohl kaum! Den Fahrzeugschein erhält man dagegen erst, wenn eine Nutzung in einem Verwaltungsbereich erfolgt.

Aus diesem Grund ist auch dieser Konsens
Welche Fahrzeuge Du hier posten sollst? Naja... am einfachsten ist glaube ich der Konsens, Fahrzeuge mit der HSN 0575 oder 7909, nämlich Fahrzeuge die die M-GmbH als Hersteller eingetragen haben.
am Ende nur ein mäßiger Kompromiss, weil er der Thematik gerade nicht abschließend gerecht werden kann. Das war im Übrigen auch mein Einwand (am Beispiel des M530) am Eingang dieser Diskussion. Was BMW selbst nicht strikt trennt(e), kann man nicht einfach (rückwirkend) "abändern". Und inzwischen schreibt BMW selbst die M-Performance-Modelle nun einmal dem ///M zu.
 
Ein Alpina ist also für dich eigentlich gar keine eigene Marke? Also ein Alpina ist eigentlich ein BMW, weil du den ja bei BMW kaufst? Also selbst wenn Alpina im Fahrzeugschein eindeutig als Hersteller aufgeführt ist?
Nach dieser Definition ist dann ein M aber auch nur ein ganz normaler BMW, weil du den M auch nur bei BMW kaufen kannst...
Und der M hat noch nicht einmal eine eigen Homepage. Also ist der M eigentlich noch weniger "anders" als ein Alpina... Also ist ein M eigentlich noch viel mehr ein Standard-BMW, als es ein Alpina ist.

Und noch eine letzte Frage: Wo wurde damals dein Z4M gebaut? Kann sein, dass ich das übersehen habe... War das bei BMW oder war das in Garching? Oder war das vielleicht sogar in den USA? Also eigentlich ist dein Z4M ja auch nur ein mit einem M-Motor getunter Ami-Z4, der dann aus Versehen die HSN der M-GmbH bekommen hat...

Man sieht, es gibt keine eindeutige Aussage, weil es immer mal wieder eine Abweichung von der "Norm" gab.
Nein, so war es nicht gemeint… Aber ich gebe zu vielleicht etwas verquer Th geschrieben… Natürlich ist ein Alpina für mich ein Alpina und natürlich auch ein eigener Hersteller… wenn ich von Alpina spreche, spreche ich oft von einem „Alpina BMW“, gerade auch wenn ich mit Leuten spreche die jetzt nicht so Auto versiert sind… Die können mit Alpina B3 meist nichts anfangen… deswegen ist für mich im Kopf ein Alpina auch immer irgendwie ein BMW, da drauf basiert er ja nun auch. Ich weiß nicht wie ich das anders erklären soll.

Natürlich ist der Z4M in Spartanburg gebaut, wie auch alle anderen Z4… In Garching wird heute ja schließlich nichts mehr wirklich gebaut.
 
Diese Theorie geht aber spätestens beim E28S nicht mehr auf. Denn dort wurde der M88 (noch) verbaut, obwohl es bereits einen S-Motor gab (diese wurde im US-E28S schließlich verbaut).

Ich will damit auch keinesfalls dem M88 die ///M-Qualität absprechen - ganz im Gegenteil. Letztlich ist es schließlich der einzig "echte" ///M und keine Abwandlung eines Großserienmodells.
Der S Motor aus dem E28S ist aber der M 88, bei dem die Verdichtung reduziert wurde und ein Katalysator verbaut wurde… Ansonsten der selbe Motor. Hat halt dann eine S bezeichen bekommen.


Jetzt stellt sich die Frage, ob der Fahrzeugschein maßgeblich ist. Dieser wird schließlich nicht vom Hersteller ausgestellt, sondern von einer Behörde und dient ausschließlich der Verwaltung. Eine betriebliche Zuordnung von Produkten erfolgt dadurch gerade nicht zwingend - ebenso wenig wie der "Fahrzeugbrief" das Eigentum wiedergibt.
Naja, die Behörde wählt sich den Hersteller ja nicht aus, der Hersteller Homologiert das Fahrzeug und der Hersteller wird dann eben auch eingetragen… Eine Konzern wie BMW entscheidet sehr wohl was die Behörde dort einträgt.
So sieht es dann auch beim M635 CSi aus, der letztlich ein technisches Schwestermodell des ///M5 war.
in der Tat knifflig…
Deswegen verweise ich halt darauf, dass doch bitte der Hersteller selbst entscheiden sollte, was er als sein Produkt ansieht. Aus welchen Gründen er auch immer er sich dafür entscheiden...und sei es nur, um andere Produkte überhaupt noch ermöglichen zu können. Was sich dagegen jeder für sich selbst "ausmacht", ist einzig beim Kauf entscheidend, ob man als Kunde ein solches Produkt erwirbt oder es halt sein lässt.
Aber mit dem wie der Hersteller sein Auto homologiert, beziehungsweise wie er das Auto beim Kraftfahrt-Bundesamt angibt, so entscheidet der Konzern sehr wohl selbst, welche seiner Marken der Hersteller seines Fahrzeugs ist.
Dann ist ein ///M aber auch nur ein getunter BMW und nichts anderes. Denn Alpina gilt hier nach denselben Maßstäben (HSN/TSN, Entwicklungsort) als eigenständiger Hersteller.
Das habe ich oben ja schon geschrieben, für mich ist Alpina natürlich schon ein eigener Hersteller… Aber ein Alpina ist in meinem Kopf auch immer ein bisschen ein BMW.
Bei Brabus muss man dagegen differenzieren, ob es ein Brabus-eigenes Fahrzeug ist oder ob es ein nachträgliches Tuning war. Denn anders als Alpina bietet Brabus diese Option (noch) an. (Bei Alpina endete diese Möglichkeit nach meinem Kenntnisstand mit dem E34, wo aber tatsächlich zwischen BMW-Alpina xxx (WAP-VIN) oder als BMW xxx Alpina (WBA-VIN) unterschieden wird.)

Allerdings laufen die Alpinas in den USA/auf dem nordamerikanischen Markt als BMW-Modelle (ohne gekreuzte WBA-VIN). Das wird dort so offiziell angeboten und zeigt auch das Fahrzeugangebot; hier am Beispiel eines BMW B7 Alpina:
Das ist jetzt ein Punkt wo ich mich nicht auskenne, mich würde interessieren, was dort im Fahrzeugschein steht…
Ganz so unbeachtlich sind Websiten mitnichten. Denn daran muss sich der Werbende im Zweifel (rechtlich) binden lassen.
Richtig, deswegen ist alles wahr was Unternehmen irgendwie ihre Produkte Aussagen… schwierig…
aber schauen wir uns die Webseite mal an… So ein bisschen grenzen sie es für meinen Geschmack schon ab… Wenn man auf Automobile geht, dann kommt die Überschrift M Automobile… Danach M2, M3, M4, M5… Dann brechen Sie die Überschrift auf in dem sie eine neue Überschrift rein bringen: More outstanding power… Sieht für mich schon so ein bisschen aus, als wenn sie diese Autos doch nicht so richtig zu den M Automobilen nehmen... Oder warum folgen Sie nicht unter dieser Überschrift? ;)
Anhand des Alpina-Beispiels erkennt man auch, dass der Fahrzeugschein gerade auch nicht als abschließendes/alleiniges Merkmal herangezogen werden kann. Denn darüber befindet im Zweifel nicht allein der Hersteller, sondern die Verwaltungsbehörde. Oder existiert ein Fahrzeug etwa nicht, bloß weil es am Fahrzeugschein fehlt? Wohl kaum! Den Fahrzeugschein erhält man dagegen erst, wenn eine Nutzung in einem Verwaltungsbereich erfolgt.
Naja das ist ein wenig zu einfach… Beim Kraftfahrt-Bundesamt ist jedes Fahrzeug unter einem bestimmten Hersteller eingetragen. Wie das Fahrzeug dort eingetragen wird, entscheidet sehr wohl der Hersteller, denn das Fahrzeug wird der Marke zugeordnet, die das Fahrzeug homologiert hat.

Aus diesem Grund ist auch dieser Konsens

am Ende nur ein mäßiger Kompromiss, weil er der Thematik gerade nicht abschließend gerecht werden kann. Das war im Übrigen auch mein Einwand (am Beispiel des M530) am Eingang dieser Diskussion. Was BMW selbst nicht strikt trennt(e), kann man nicht einfach (rückwirkend) "abändern". Und inzwischen schreibt BMW selbst die M-Performance-Modelle nun einmal dem ///M zu.
Den Konsens kann man vielleicht nicht mögen, denn auch beim M635csi ist es in der Tat schwierig… Aber offiziell bzw. rechtlich wird der Hersteller durch die Angabe im Kraftfahrt-Bundesamt bestimmt.
 
Ach so was ich noch schreiben wollte zum M88… Der basiert auch auf einem anderen Motor, auf dem M 49/5, dessen 5. Ausbaustufe auch auf Entwicklung von Schnitzer zurück geht…
 

Anhänge

  • A93A5843-8962-44A4-99F9-4C4856B76E13.jpeg
    A93A5843-8962-44A4-99F9-4C4856B76E13.jpeg
    409,7 KB · Aufrufe: 26
Vielleicht macht man es auch einfach vom Schalthebel abhängig 😜
 

Anhänge

  • 9AEA222C-A2CA-4502-B2CC-E3F19A964366.jpeg
    9AEA222C-A2CA-4502-B2CC-E3F19A964366.jpeg
    273,9 KB · Aufrufe: 24
@Skizzler

Bist du zufrieden mit deinem F10? Wie sind die Eindrücke bis jetzt?🤔

Ich bin ihn bis jetzt erst einmal selbst gefahren, ich fande, dass er ganz schon Traktionsprobleme hat. Gut, war auch im """". 🤷‍♂️😅
 
Ich kürze mal bewusst etwas ein, um diese Randthematik wieder ausklingen zu lassen.

Der S Motor aus dem E28S ist aber der M 88, bei dem die Verdichtung reduziert wurde und ein Katalysator verbaut wurde… Ansonsten der selbe Motor. Hat halt dann eine S bezeichen bekommen.

Der S38B35 wurde jedoch parallel zum M88/3 mit Kat verbaut. Während der S38 im US-Markt zum Einsatz kam, wurde hierzulande die M88-Version mit Kat verbaut (siehe M635 CSi mit Kat). Insofern hat hier BMW ebenfalls differenziert.

Ungeachtet dessen wurde der 6er sogar in manchen Märkten direkt als ///M6 angeboten.

Naja, die Behörde wählt sich den Hersteller ja nicht aus, der Hersteller Homologiert das Fahrzeug und der Hersteller wird dann eben auch eingetragen… Eine Konzern wie BMW entscheidet sehr wohl was die Behörde dort einträgt.
Aber mit dem wie der Hersteller sein Auto homologiert, beziehungsweise wie er das Auto beim Kraftfahrt-Bundesamt angibt, so entscheidet der Konzern sehr wohl selbst, welche seiner Marken der Hersteller seines Fahrzeugs ist.
Naja das ist ein wenig zu einfach… Beim Kraftfahrt-Bundesamt ist jedes Fahrzeug unter einem bestimmten Hersteller eingetragen. Wie das Fahrzeug dort eingetragen wird, entscheidet sehr wohl der Hersteller, denn das Fahrzeug wird der Marke zugeordnet, die das Fahrzeug homologiert hat.

Das trifft halt nur bedingt zu. So gibt es durchaus auch hier Ausnahmen. Reimportiert man bspw. einen solchen US-Alpina, wird dieser aller Voraussicht nach als HSN 0005 (TSN wird vmtl. genullt) bekommen, obwohl Alpina zweifelsfrei der Hersteller ist. Behördlich wird das halt nach der WBA-VIN zugeordnet.

Und selbst Hersteller streben mitunter eine Homologation unter anderer Zuordnung an. Der erste Porsche Macan war daher auch als Audi Q5 anzusehen, war aber offiziell dennoch ein Porsche.

Entscheidend ist dies aber einzig und allein für die Benutzung im Verwaltungsbereich. Wird das Fahrzeug dort nicht genutzt, bekommt es keine entsprechende Zuordnung.

Den Konsens kann man vielleicht nicht mögen, denn auch beim M635csi ist es in der Tat schwierig… Aber offiziell bzw. rechtlich wird der Hersteller durch die Angabe im Kraftfahrt-Bundesamt bestimmt.

Und genau deswegen trifft dieser Konsens gerade abschließend nicht zu - ob man es mag oder nicht. Schließlich entscheidet das KBA nur in seinem Verwaltungsbereich und nicht darüber hinaus.
Richtig, deswegen ist alles wahr was Unternehmen irgendwie ihre Produkte Aussagen… schwierig…
aber schauen wir uns die Webseite mal an…

Auf der Startseite gibt doch ///M alle aktuellen BMW M Automobile nebst den rechtlich verbindlichen Angaben ohne weitere Differenzierung an. Und diese dort kundgegebenen Angaben darf man durchaus als "wahr" unterstellen.


Meinetwegen kann man es jetzt aber auch dabei belassen... mir missfällt halt nur diese nahezu reflexartige Abweisung bei Fahrzeugen, die man selbst aufgrund subjektiver Einschätzung für sich nicht als "echten" ///M deklariert. Denn es gibt halt keine stringente Differenzierung seitens des Herstellers.
 
Ich kürze mal bewusst etwas ein, um diese Randthematik wieder ausklingen zu lassen.

Der S38B35 wurde jedoch parallel zum M88/3 mit Kat verbaut. Während der S38 im US-Markt zum Einsatz kam, wurde hierzulande die M88-Version mit Kat verbaut (siehe M635 CSi mit Kat). Insofern hat hier BMW ebenfalls differenziert.

Ungeachtet dessen wurde der 6er sogar in manchen Märkten direkt als ///M6 angeboten.
Da habe ich alles zu gesagt, das artet sonst aus...
Das trifft halt nur bedingt zu. So gibt es durchaus auch hier Ausnahmen. Reimportiert man bspw. einen solchen US-Alpina, wird dieser aller Voraussicht nach als HSN 0005 (TSN wird vmtl. genullt) bekommen, obwohl Alpina zweifelsfrei der Hersteller ist. Behördlich wird das halt nach der WBA-VIN zugeordnet.
Das ist nicht korrekt... das die Alpinas in den USA als BMW laufen ist eine sehr bewusste Entscheidung von Alpina und BMW, da die Markteinführung für Alpina unter eigener Marke sehr teuer geworden wäre... muß man eben auf die Stückzahlen beziehen... eine Behörde spielt da nicht Entscheider...
Und selbst Hersteller streben mitunter eine Homologation unter anderer Zuordnung an. Der erste Porsche Macan war daher auch als Audi Q5 anzusehen, war aber offiziell dennoch ein Porsche.
Naja... der VW Konzern... im Prinzip sind da alle Fahrzeuge VW's... aber nun gut... im erten Chayenne waren auch überall auf den Teilen noch VW Zeichen... Übernahme vom Touareg... nichts desto trotz hat der Macan wohl eine Porsche HSN und ist rechtlich damit nen Porsche...
Entscheidend ist dies aber einzig und allein für die Benutzung im Verwaltungsbereich. Wird das Fahrzeug dort nicht genutzt, bekommt es keine entsprechende Zuordnung.



Und genau deswegen trifft dieser Konsens gerade abschließend nicht zu - ob man es mag oder nicht. Schließlich entscheidet das KBA nur in seinem Verwaltungsbereich und nicht darüber hinaus.
Naja... nun kann ich einen US-Alpina für einen Alpina halten, was ich auch tue... aber rechtlich gesehen ist es dann in den USA eben ein BMW... ebenfalls egal ob ich es gut finde oder nicht...
Auf der Startseite gibt doch ///M alle aktuellen BMW M Automobile nebst den rechtlich verbindlichen Angaben ohne weitere Differenzierung an. Und diese dort kundgegebenen Angaben darf man durchaus als "wahr" unterstellen.
Naja... wie schon gesagt... zu behaupten Webseiten sagen nur die Wahrheit... weil alles andere ist verboten... mh... das wäre wohl ziehmlich naiv...

Übrigens gibt die BMW Webseite das so wieder... die BMW M Seite differenziert da...
1602839811395.png

Meinetwegen kann man es jetzt aber auch dabei belassen... mir missfällt halt nur diese nahezu reflexartige Abweisung bei Fahrzeugen, die man selbst aufgrund subjektiver Einschätzung für sich nicht als "echten" ///M deklariert. Denn es gibt halt keine stringente Differenzierung seitens des Herstellers.
Wie gesagt, ich weise nicht die Fahrzeuge ab, ich finde die Fahrzeuge ja nicht schlechter als sie es sind... ich ordne sie nur einer anderen Marke zu...
Das M stand halt in erster Linie immer für die Motorsport Varianten... nun verwäscht es durch das BMW Marketing zu einer Ausstattungslinie... funktioniert ja bei Dir ganz gut wie man sieht... Die Webseite ordnet alles den M-Automobilen zu... und in Deinem Kopf gehört es zusammen... Einen echte Zuordnung trifft BMW dann aber doch nicht, den homologiert werden die Fahrzeuge nämlich nach wie vor nicht als M und auch nicht von der M-GmbH... also doch nur Worthülsen ohne Substanz und damit Marketing Gewäsch... nennen wir doch auch den 116d zukünftig zum M116d... wozu den noch die Marke BMW AG... naja... Für Dich darf nen M340i oder nen M550i ja gerne nen M bleiben... hat ja jeder das Recht auf Seine Meinung...


Und natürlich noch für @markusoh.... ;)
DSC_0150_menace (Groß).jpg
 
... Meinetwegen kann man es jetzt aber auch dabei belassen... mir missfällt halt nur diese nahezu reflexartige Abweisung bei Fahrzeugen, die man selbst aufgrund subjektiver Einschätzung für sich nicht als "echten" ///M deklariert. ...
Gute Güte, nach seitenweisen, schier endlosen Ausführungen deinerseits "... kann man es jetzt aber auch dabei belassen ...". Sehr großzügig. :confused:

Es ist ja schön, wenn reichlich Fachwissen vorhanden ist. Insbesondere die Ausführungen von Siefke fand ich durchaus interessant. Aber auch 10 Seiten Diskussion ändern nichts daran, dass für viele Autoenthusiasten die "M Performance-Dinger" nicht mehr sind als Marketing. Ebenso belanglos wie die S-Line bei Audi oder die putzigen keinen Möchtegern-AMG-Zwerge bei Mercedes.

Da wird einfach nur das Image einer sportlichen Marke gewinnbringend in den Konzern getragen. Für den Papa, der den M4 ganz toll findet, aber halt leider den kleinen Dreier mit irgendeinem bunten "M" nehmen muss. Oder der auf den RS6 steht, sich aber nur den A3 in der "S-Line" leisten kann. Oder der von Ferrari schwärmt, aber Fiat kauft.

Auch weitere 10 Seiten werden an solchen Auffassungen nichts ändern - und das völlig zu recht. Gott sei Dank kann man es dabei jetzt ja auch belassen. :whistle:
 
Achso, Thema Webseite... eigentlich ganz schön zu sehen von der Werbepsychologie... auf der BMW Seite ziehen sie die M's nahtlos ran... der BMW Kunde soll sich mit den M's identifizieren... aber auf der Seite der M-GmbH grenzen sie dann wiederum zart ab und machen noch mal einen kleinen Cut, so das man interpretieren kann... wir haben die "richtigen" M's.... und dann "more outstanding power"... getreu den Motto... schaut mal, neben den M's hat unser Konzern auch noch andere schöne Autos in der Pipeline... Man will den M-Käufer dann ja auch wieder nicht so richtig vor den Kopf stoßen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird einfach nur das Image einer sportlichen Marke gewinnbringend in den Konzern getragen. Für den Papa, der den M4 ganz toll findet, aber halt leider den kleinen Dreier mit irgendeinem bunten "M" nehmen muss. Oder der auf den RS6 steht, sich aber nur den A3 in der "S-Line" leisten kann. Oder der von Ferrari schwärmt, aber Fiat kauft.

Oder von der GmbH nicht bedient wird und ein AG-Modell nehmen "muss" :whistle:
 
Zurück
Oben Unten