Das ist denke ich der einzige Punkt. Denn Schnäppchen lassen sich beim Kauf als auch beim Leasing machen.Das ist für mich ein wichtiger Punkt. Nach den Erfahrungen mit meinem zeitweise quasi unverkäuflichen E91 EURO5 Diesel möchte ich das Restwertrisiko nur noch ungern selbst tragen.
Es geht ja nicht darum, dass einem das Geld egal sei. Bei Nischenfahrzeugen muss man sich über das Risiko im klaren sein. Bei einem DD Kombi hingegen ist das Restwertrisiko, insbesonders bei längerer Laufzeit, überschaubar. Das einem das Geld nicht egal ist sieht man daran, dass man im überwiegenden Fall mit einem Kauf preiswerter fährt. (Schnäppchen und sonstige Sonderangebote mal rausgenommen)Wem das Geld "egal" ist, Eigentum dagegen wichtig, der wird nach wie vor lieber kaufen und das Restwertrisiko selbst tragen.
Gesetzliche Änderungen fallen auch nicht vom Himmel. Für aktuelle Fahrzeuge gibt es auch immer Bestandsschutz. Im Übrigen zählen diese Argumente auch für das Leasing. Kommt in der Leasingzeit eine gesetzliche Änderung und du bist betroffen, kommst du nicht aus dem Vertrag raus und zahlst weiter.
Die Unterschiede die hier aufgemacht werden, sind nicht wirklich welche sondern fallen bei genauer Betrachtung auf einen Punkt zusammen... das Restwertrisiko. Dieses lässt sich der Anbieter logischerweise bezahlen.