Computerwelt - Komponenten, Peripherie, Software und Q&A

Extra für Dich :D


Für den Gästerechner reicht Home. OEM Lizenzen sollten günstiger sein. Bei den Lenovos oben ist das eher nicht der Fall.

Die Lizenzen gibt es auch "gebraucht"


Ich habe übrigens meinen neuen Desktop mit einer alten (unbenutzen) Windows 7 Pro Lizenz, die einem meiner Intel NUCs beilag, freigeschaltet. Ein Versuch war's wert und ich war doch ein wenig erstaunt, dass das geklappt hat.
Funktioniert noch länger, auch mit Windows8. Microsoft kommuniziert das nur nicht.

@CityCobra

Warum muss es für einen PC zum Surfen überhaupt ein Windows-OS sein? Wer sich schnell wohlfühlen will mit Linux holt sich ein System mit Cinnamon. Meine Empfehlungen:
  • Linux Mint
  • Manjaro
  • Garuda - Zimt (Cinnamon-Desktop) - wenn man gerne Spielen möchte - Cyberpunk 2077 wird mit Proton unterstüzt)
Linux Mint verwenden meine Schwiegereltern, die gehen schon gut auf die 80 Jahre zu, somit keine Ausreden :)
 
USER=21319]@CityCobra[/USER]

Warum muss es für einen PC zum Surfen überhaupt ein Windows-OS sein? Wer sich schnell wohlfühlen will mit Linux holt sich ein System mit Cinnamon. Meine Empfehlungen:
  • Linux Mint
  • Manjaro
  • Garuda - Zimt (Cinnamon-Desktop) - wenn man gerne Spielen möchte - Cyberpunk 2077 wird mit Proton unterstüzt)
Linux Mint verwenden meine Schwiegereltern, die gehen schon gut auf die 80 Jahre zu, somit keine Ausreden :)
Ob es das muss weiß ich nicht so genau, mein Vater hat sich halt über die Jahre hinweg an Windows gewöhnt und es ist nicht einfach Ihn für etwas Anderes zu bewegen. Er möchte auch seine bisherigen Programme weiter nutzen etc.
Mit Linux habe ich mich noch nie beschäftigt und lebe seit rund 15 Jahren in der Apple Welt.
 
ich hab einfach einen PC hingestellt, mit den Programmen die er benutzt hat, Thunderbird, Firefox, anstatt Word gab es halt LibreOffice und dann halt werkeln lassen.
Gefragt was er vermisst und los ging es.. Du kannst ja jedes System einfach mit einem USB-Stick mal ausprobieren ohne Installation.
Will niemand bekehren, soll nur mal ein Gedankenspiel sein :)
 
Für diese Zwecke bin ich vor Jahren auf Ubuntu MATE | For a retrospective future umgestiegen weil ich die Befürchtung hatte das Mint mit der Zeit mal wieder aus der Mode kommt und mir ein offizieller Ubuntu flavour lieber ist. Ubuntu flavours | Ubuntu
Ist bis heute aber nicht eingetreten, also Mint ist auch immernoch :t
Ja, da hast Du recht. Aktuell befindet sich die Mint-Entwicklung auch wieder auf einen deutlich besseren Weg. Der Focus geht wieder mehr in Richtung Stabilität. Die Community an sich ist auch gut und recht freundlich zu Neueinsteigern, was ja nicht immer gegeben ist. Wer sich an die Windows-Taskleiste gewöhnt hat und die Windows-Tastenkürzel verwendet ist mit Cinnamon als Desktop sehr gut aufgehoben für einen leichten Einstieg.
 
Zu den extrem hohen Auflösungen kann ich nix sagen. Mein x1 macht die 3840x1600 ohne Probleme. 5120 x1440 hört sich jetzt aber auch nicht unmöglich an ... Aber da mangelt es bei mir an Ausgabemöglichkeit.
Soweit ich sehe kann kaum ein Business Gerät 5120x1440px auf einen einzelnen Monitor ausgeben, daher interessiert mich das ob solche Geräte trotzdem Ultra Widescreens mit 5120x1440px bespielen können, indem dieser einfach wie 2 Monitore bespielt wird. Wenn das so ist, könnte sogar mein olles Thinkpad X240 so einen Monitor bespielen. Hatte ich beim Kauf gar nicht bedacht. Dann werden die Trümmer früher als gedacht interessant. :d :rolleyes:

Hier hat doch bestimmt einer so einen 49" Trümmer aufm Schreibtisch stehen und kann da Erfahrungen berichten. :inlove:

Ich bin irgendwie zu dämlich für Windows Lizenzen, bei mir ist seit einiger Zeit wieder das "Windows aktivieren" Wasserzeichen sichtbar. Hatte damals mit dem Win 7 Pro Key vom Thinkpad aktiviert, ka warum er den jetzt ablehnt. Ist mir aber auch egal, solange alles funktioniert stört mich das Wasserzeichen nicht.
 
Soweit ich sehe kann kaum ein Business Gerät 5120x1440px auf einen einzelnen Monitor ausgeben, daher interessiert mich das ob solche Geräte trotzdem Ultra Widescreens mit 5120x1440px bespielen können, indem dieser einfach wie 2 Monitore bespielt wird. Wenn das so ist, könnte sogar mein olles Thinkpad X240 so einen Monitor bespielen. Hatte ich beim Kauf gar nicht bedacht. Dann werden die Trümmer früher als gedacht interessant. :d :rolleyes:

Hier hat doch bestimmt einer so einen 49" Trümmer aufm Schreibtisch stehen und kann da Erfahrungen berichten. :inlove:

Ich bin irgendwie zu dämlich für Windows Lizenzen, bei mir ist seit einiger Zeit wieder das "Windows aktivieren" Wasserzeichen sichtbar. Hatte damals mit dem Win 7 Pro Key vom Thinkpad aktiviert, ka warum er den jetzt ablehnt. Ist mir aber auch egal, solange alles funktioniert stört mich das Wasserzeichen nicht.
zu deinem Laptop kann ich jetzt nichts sagen, kann mir nicht vorstellen das dies geht.
Der 49" braucht extrem viel Platz, wenn Du einen Standard-Schreibtisch mit 80cm Tiefe hast, ist das gerade so machbar. Sitzabstand mind. 60 cm. wenn man wirklich keine Nackenschmerzen haben möchte. Würde mir so etwas auch direkt vor Ort mal anschauen.
Ich bevorzuge immer noch Multi-Monitor-Setup.
 
Soweit ich sehe kann kaum ein Business Gerät 5120x1440px auf einen einzelnen Monitor ausgeben, daher interessiert mich das ob solche Geräte trotzdem Ultra Widescreens mit 5120x1440px bespielen können, indem dieser einfach wie 2 Monitore bespielt wird.
49" kann ich nicht bieten. Sowohl mein Dienstnotebook mit einfacher Graka als auch mein hochwertiges privates Arbeitsnotebook kommt mit 3 Monitoren der Kombination 15" HD + 34" 4k Ultra HD + 28" HD problemlos klar. Ich würde davon ausgehen, dass auch deine gewünschte Auflösung machbar ist. Allerdings wie schon von @z4forMe gesagt, schon mein Curved 4k Ultra HD ist das Maximum was ich mir auf den Schreibtisch stellen würde. Der Abstand zum Monitor ist für mich ausgereizt.

Nachtrag : Ich habe mal nachgeschaut. Mein Arbeitsnotebook schafft max. 7680 x 4320. Deine 5k sollten also machbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme auch von einem Multimonitor (2 x 24" 16:10 (Office)) Setup welches ich vor etwas über zwei Jahren gegen einen 38" UW getauscht habe; der mit dem KVM aber ohne Freesync / HDR und so etwas. Wie schon geschrieben: beste Investition in IT Equipment seit 10 Jahren. Trotz des sportlichen Preis. 2 x 27" wäre damals günstiger gewesen. Heute sogar deutlich. Aber, der 38" ist nicht zu breit (~90 cm) und um noch alles ohne Kopfbewegung sehen zu können. Es sind keine Rahmen/Lücken im Weg. Das Kabelgedöns ist auf ein Minimum reduziert; geht trotzdem nicht ohne kaskadierten 4 Port USB Hub. Der KVM im Monitor ist super für mein zwei bzw drei Eingangssetup (Desktop und Laptop 1 - und dannund wann auch mal Laptop 2 (Kalibriersystem) und 3 (der von Frau) ) ... Ein Rudimentärer "Windowmanager" ist auch mit an Board.

Ein Freund meinte damals: Mach bloß nicht den Fehler die 34" Variante zu kaufen; zu klein. War erst erstaunt ob der Empfehlung, dann umso erstaunter wie gut so so ein 38" passt. Auge : Monitor bei mir etwa 60 bis 70 cm je nachdem wie ich im Stuhl rumlunger

Zu den 49" Gaming Dingern: Wir haben ein paar davon auf der Arbeit stehen; wer immer auf die Idee kam. Ich finde die zu breit und zu wenig hoch (für Office). Für Sim mit großem FoV evtl. ganz hilfreich. Ist bisher aber nicht meine Anforderung.

Und zur Ansteuerung: Ist doch wahrscheinlich eine Verknüpfung aus Bandbreite der Schnittstelle und VRAM obs mit den größeren Auflösungen klappt. Alles was die letzten fünf Jahre auf den Markt kam sollte doch auch die 5k x 1440 ansteuern können.
 
Soweit ich sehe kann kaum ein Business Gerät 5120x1440px auf einen einzelnen Monitor ausgeben, daher interessiert mich das ob solche Geräte trotzdem Ultra Widescreens mit 5120x1440px bespielen können, indem dieser einfach wie 2 Monitore bespielt wird. Wenn das so ist, könnte sogar mein olles Thinkpad X240 so einen Monitor bespielen. Hatte ich beim Kauf gar nicht bedacht. Dann werden die Trümmer früher als gedacht interessant. :d :rolleyes:

Hier hat doch bestimmt einer so einen 49" Trümmer aufm Schreibtisch stehen und kann da Erfahrungen berichten. :inlove:

Du hast mich tatsächlich neugierig gemacht mit deiner Frage:

Soweit ich das verstanden habe liegt das Problem nicht per se an der Grafikkarte - hier ist tatsächlich kein Unterschied zwischen einem großen oder zwei kleinen Monitoren.
Allerdings ist die Beschränkung die Bandbreite des Monitor-Ausgangs.

Mein Thinkpad T470p kann zum Beispiel laut technischen Daten maximal
4096 x 2304 Pixel bei 60 Hz am Displayport (das wären mehr Pixel als dein Ultra Widescreen)
oder
4096 x 2160 Pixel bei 24 Hz, oder 3840 x 2160 Pixel bei 30 Hz am HDMI.
Eingebaut ist ne integrierte und ne Nvidia Grafikkarte.

Was ich aber selbst schon mal gemacht habe war an einem alten Notebook (HD4000) nen UltraWide-Monitor anzustöpseln, was eigentlich nicht hätte gehen sollen.
Der Intel-Treiber hat selbstständig die Hz runtergeschraubt und läuft seit Jahren problemlos.


Der Monitor mit 32 : 9 Format in 49" hat mal schlappe 1200 mm Breite :D
 
Es geht mir weniger um die ergonomische Sinnhaftigkeit eines 49" Monitors, sondern eher um den technischen Hintergrund.;)

Mein Arbeitsnotebook schafft max. 7680 x 4320. Deine 5k sollten also machbar sein.
Was hast du denn für eins? Mit separaten Grafikkarte? Bei den Thinkpads konnte ich nichts ohne separate Grafikkarte finden, das mehr als 4096x2304px pro Monitor packt. Dürfte die Intel UHD 620 Grafik sein in den CPUs. Die 630 packt auch nicht mehr lt Datenblatt.

@qp4ever: Wie gesagt, von den Datenblättern her sehe ich nicht, dass aktuelle Geräte mehr als die genannte Auflösung pro Monitor packen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut :D

Wenn ich in endlicher Zeit mal wieder im Büro bin schließe mein X1 an die Kiste an.

Wenn man nach der Auflösung samt Intel Iris sucht findet man Supportdokumente die ein Indiz für reibungslosen Betrieb sind


>= HD620 sollte funzen
 
Was hast du denn für eins? Mit separaten Grafikkarte?
Razer Blade i7/6Core, GF GTX 1060Max 6GB, 32GB RAM, 2 TB SSD

Bei den Businessnotebooks habe ich nichts passendes gefunden. Ein Freund gab mir den Tipp bei den Game-Notebooks nachzuschauen. Razer ist da ein guter Tipp. Super verarbeitet, lange Akkulaufzeit und gute Ausstattung.
 
Das ist mal ein "interessantes" Business Notebook. :D Hatte früher mal ne Razer Maus, gab nach wenigen Jahren auf. Seitdem ist die Marke für mich abgehakt. :oops:
 
HD4400 => Quick Reference Guide for Intel® Core™ Processor Graphics

Könnte mit ~30 Hz an DP 1.2 klappen.

Apropos Business Notebooks: Was mir die Kollegen, BizPartner und Kunden so sagen, spielen eigentlich nur Lenovo (ohne FTS) und hp in der "Championsleague"; nicht nur wegen HW Qualität, sondern auch was die "Modern Workplace Services" drumrum angeht. Dann kommt mit ein wenig mehr Abstand, dafür aber teilweise preislich sehr aggressiv, Dell und noch ein paar andere - die ich aber eher selten im Feld sehe.

Zu Razer: Vor dem X1 Yoga hatte ich ein Razer Stealth auf meiner Wunschliste; yeah RGB beim Keyboard hat auch mich angezogen. Bin dann, ob der damals schlechten Verfügbarkeit in DE und der eher kritischen Testberichte zum thermischen und akustischen Verhalten, doch wieder bei Lenovo gelandet. Für Gaming (oder Anforderungen die GPU-Leistung brauchen) sind die Razer bestimmt ok; für leicht, lange und leise war's damals eine Enttäuschung. Vergleich war ein T470S. Wobei ich für eine Mobile Workstation auch eher einen schwarzen Klotz (aka P1) vorziehen würde. Oder doch eine (leichte) Lösung mit eGPU?!
 
Für Gaming (oder Anforderungen die GPU-Leistung brauchen) sind die Razer bestimmt ok; für leicht, lange und leise war's damals eine Enttäuschung.
Dann schau dir die aktuellen Razer einfach mal an. Damals, wann auch immer das war, mag es so gewesen sein. Ich will keine einseitige Werbung machen, habe aber den direkten Vergleich zu HP, da ich beides habe.
 
Hi
Ich suche für meine Nicht ein Laptop für die Schule. Homeschooling ist angesagt und vor 3 Tagen ging das 10 Jahre alte Laptop defekt.
Mindestanforderung ist Win10 Home, Teams und das Office (egal ob Office365, OpenOffice. LibreOffice...) läuft.

Was würden ihr empfehlen? 14" oder doch größer? Alternativ wäre ein 19" Monitor vorhanden, allerdings nur mit VGA -Anschluss.
Ich dachte da an ein älteres Business-Notebook ala ThinkPad oder ähnlich.

Hat da jemand was rumliegen :rolleyes: oder eine Empfehlung? Problem ist aber, dass am 10.01. die Schule (egal ob Home oder nicht) wieder anfängt.

Grüße
 
@karatekid Wie geschrieben ging es um ein Blade Stealth 13/14. War vor 2 Jahren - ein 2018er Modell wurde verglichen. Diese Produktkatgorie war nicht im Bereich Kernkompetenz von Razer. Haptisch und optisch hatte es mich durchaus angesprochen. Die Umsetzung war leider schwach. Und zu den großen Razer Gaminggeräten habe ich nur angelesene Meinung; und die ist nicht schlecht.

@pixelrichter Wenn`s mobil sein soll rate ich zu 14". Kleiner ist IMO zu klein (alter Mann hier) Größer - Wird oft zu schwer ...

Wie schaut denn der Markt auf Kleinanzeigen aus? Oder mal nach z.B. "Thinkpad refurbished" suchen. Alter T4x0(S) oder 2x0 (ist dann 13") für x >= 5 wäre evtl. passend?

Ansonsten gibt es für Schüler/Studenten bei den großen Herstellern immer Extradiscounts. Problem ist wohl Verfügbarkeit ..
 
Apropos Business Notebooks: Was mir die Kollegen, BizPartner und Kunden so sagen, spielen eigentlich nur Lenovo (ohne FTS) und hp in der "Championsleague"; nicht nur wegen HW Qualität, sondern auch was die "Modern Workplace Services" drumrum angeht. Dann kommt mit ein wenig mehr Abstand, dafür aber teilweise preislich sehr aggressiv, Dell und noch ein paar andere - die ich aber eher selten im Feld sehe.
Was sind denn Modern Workplace Services? Hol- und Bringdienst? &:

@pixelrichter: Ist die Verfügbarkeit tatsächlich so ein Problem? Gebraucht von privat geht doch eigentlich immer was.:oops:
 
@pixelrichter: Ist die Verfügbarkeit tatsächlich so ein Problem? Gebraucht von privat geht doch eigentlich immer was.:oops:
Da geht schon was. Aber ich bin nicht bereit für gebrauchte den Neupreis von aktuellen Geräten, ok die sind nicht lieferbar, zu zahlen.
Aber ich denke ich habe einen gefunden. Zwar nicht das Wunschgerät, aber erst 11/2 Jahre alt mit neuem Akku zu einem vernünftigen Preis. Mal schauen....
 
Die üblichen Leasing Rückläufer halt T430 aufwärts reichen ja an und für sich vollkommen aus für den Anwendungsfall. Hoch 3 stellig oder gar 4 stellig wäre ich nicht bereit zu investieren in eine Office Krücke. :d Krebse hier selber problemlos mit einem X240 rum, das ich gebraucht gekauft habe. :) :-) Vorher das T400 hats auch problemlos gemacht, auch unter Windows 10. Klar, hier und da hat man gemerkt, dass es jetzt nicht neu ist von der Performance, aber wenn da nicht wiederholt der Lüfter kaputt gegangen wäre, würde ich den heute noch nutzen. Der Lüfter als Neuteil wäre unwirtschaftlich (aka ich zu war zu geizig) und der gebrauchte, den ich eingebaut hatte, hat nur wenige Monate gehalten.
 
Zurück
Oben Unten