Leasing sinnvoller und intelligenter als Kaufen oder Finanzieren?

Nimm nen X3 30e.
Mit allen Förderungen / Prämien und 3.750 Euro eigenem Geld (Inzahlungnahme 15 Jahre alter Euro 4 BMW Diesel) zahle ich 299 Euro brutto im Monat. Und das bei UVP 71.500 Euro, WR und Service inkl. Hybrid ist aktuell gut bezuschusst.
 
Noch ein Gedanke zur Ursprungsfrage - man sollte die Flexibilität beim gekauften Auto nicht unterschätzen. Je nach Lebensumstand kann es ganz schön kacke sein, noch 2,5 Jahre Leasing an der Backe zu haben, wenn sich irgendetwas ändert. Klar, Leasingübernahmen klappen ab und an, wenn alle (inkl. Händler und Banken) mitspielen.

Ich hatte Glück, dass das Auslaufen meines Leasings mit Corona zusammengefallen ist. Jetzt habe ich den Zetti für den Alltag und fahre mal auf Sicht ohne groß laufende Kosten zu haben. Wäre das Leasing gerade gestartet, hätte ich wohl 8-10k versenkt, um 6tkm zu fahren (inkl. Sprit und allem).

Wenn es dann mal wieder absehbar ist, dass ich wieder 30tkm p.a. fahren darf, muss ich mir überlegen, wieder ins Leasing zu gehen.
 
Noch ein Gedanke zur Ursprungsfrage - man sollte die Flexibilität beim gekauften Auto nicht unterschätzen. Je nach Lebensumstand kann es ganz schön kacke sein, noch 2,5 Jahre Leasing an der Backe zu haben, wenn sich irgendetwas ändert.
Ich hatte Glück, dass das Auslaufen meines Leasings mit Corona zusammengefallen ist.

Passend zum Thema

 
Noch ein Gedanke zur Ursprungsfrage - man sollte die Flexibilität beim gekauften Auto nicht unterschätzen. Je nach Lebensumstand kann es ganz schön kacke sein, noch 2,5 Jahre Leasing an der Backe zu haben, wenn sich irgendetwas ändert. Klar, Leasingübernahmen klappen ab und an, wenn alle (inkl. Händler und Banken) mitspielen.

Ich hatte Glück, dass das Auslaufen meines Leasings mit Corona zusammengefallen ist. Jetzt habe ich den Zetti für den Alltag und fahre mal auf Sicht ohne groß laufende Kosten zu haben. Wäre das Leasing gerade gestartet, hätte ich wohl 8-10k versenkt, um 6tkm zu fahren (inkl. Sprit und allem).

Wenn es dann mal wieder absehbar ist, dass ich wieder 30tkm p.a. fahren darf, muss ich mir überlegen, wieder ins Leasing zu gehen.

Ja den Punkt sollte man wirklich beachten. Wenn man Anspruch auf Home Office hat ist es wirklich schwierig zu prognostizieren, wie hoch die Kilometerleistung in den nächsten X Jahren sein wird.
Das war eines der Argumente wieso wir dieses Mal eine leasingähnliche Finanzierung gemacht haben. Also 0% Anzahlung, 0% Zinsen, Rückkaufvereinbarung und gleicher Monatspreis wie beim Leasing. Sollte die Kilometerabweichung hinterher groß sein ist das bei der Finanzierung ggf. erträglicher weil man nicht zwingend die Kilometer nach Vertragsbedingungen nachzahlen muss, sondern den Wagen einfach übernehmen und dann weiter fahren oder selber verkaufen kann.
 
Ich finde es schade, das es zu wenige monatlich kündbar Flatrates gibt.
Und die, die es gibt, rechnen sich kostenmäßig nicht wirklich. Bei Kostengleichheit wäre es echt eine sehr interessante Option.
 
Ich finde es schade, das es zu wenige monatlich kündbar Flatrates gibt.
Und die, die es gibt, rechnen sich kostenmäßig nicht wirklich. Bei Kostengleichheit wäre es echt eine sehr interessante Option.
Wie soll das auch nur annähernd kostentechnisch mit normalem Leasing gleichziehen können? Erstens ist das dann eine Full Service Flat bei der sämtliche Reparatur und Verschleißrisiken beim Leasinggeber liegen. Und zweitens bedeutet die monatliche Flexibilität für den Leasinggeber, dass er eine Menge Fahrzeuge auf Vorrat da haben muss bzw. er auch nie eine volle Auslastung der Flotte realisieren kann. Dies bedeutet hohe Kosten an Wertverlust von Fahrzeugen, die gar nicht genutzt werden. Zudem kommen die ganzen Verwaltungskosten, Logisikkosten für die Verlegung von Fahrzeugen sowie Reinigungskosten nach jeder Miete dazu.

Diese ganzen Kosten der Flexibilität muss der Kunde mit tragen. Er bezahlt dann indirekt nicht nur für die Nutzung des "eigenen" Fahrzeugs sondern auch den Wertverlust der nicht in Umlauf befindlichen Fahrzeuge. Aufgrund der ganzen Faktoren ist so ein flexibles Fullservice-Leasing viel viel viel teurer.
 
Leasingangebote und Leasingfaktoren kann man nur vergleichen, wenn die Konditionen im Übrigen gleich sind, also Anzahlung ja/nein, Dauer und vor allen Dingen die Kilometerleistung pro Jahr.
 
Es gibt viele Faktoren die bei der Entscheidung ob kaufen oder leasen sinnvoller ist reinspielen. Am Ende würde ich immer die TCO (Total Cost of ownership) berechnen. Beim leasen kann man teilweise gute Angebote bekommen, am Ende sitzt da aber meist einer dazwischen der mit verdienen will.

Auf der anderen Seite hat man aber Opportunitätskosten wenn man ein Auto kauft. Das Kapital ist gebunden und wenn man beispielsweise gleichzeitig ein Kredit für ein Haus aufnehmen will, fehlt einem dieses Eigenkapital. Der Wert des Autos wird einem nicht angerechnet, eine offene Verbindlichkeit aus dem laufenden Leasingvertrag ist aber irrelevant.

Noch ein tip beim Kilometer leasing: ausrechnen was mehr Kilometer kosten im vergleich wenn man direkt eine höhere Fahrleistung angibt. Oftmals kommt das aufs gleiche raus, sodass man die niedrigste Kilometer Zahl wählen kann.
 
Welche Leasing Portale nutzt ihr zur Schnäppchensuche?

Ich bin da bei goleasy.de

suche im März einen Nachfolger für den Ford Kuga titanium. 84€ brutto incl Wartung. ;)
 
Welche Leasing Portale nutzt ihr zur Schnäppchensuche?

Ich bin da bei goleasy.de

suche im März einen Nachfolger für den Ford Kuga titanium. 84€ brutto incl Wartung. ;)
Ich hab bisher noch kein Fahrzeug geleast sondern informiere mich momentan. Kaufen oder leasen werde ich dann, wenn corona mehr oder weniger vorbei ist.

Leasingmarkt.de ist ganz gut finde ich.
Bei carwow kann man die Händler mit dem besten Preis auch nach Leasing Angeboten fragen, die Unterschiede sind da schon bemerkenswert.

Frage zum leasing: wie ist das mit Schäden bei der Rückgabe, haftet man da zu 100% oder gibt es sowas wie eine Selbstbeteiligung, also maximal 1.000€ oder so? Wenn die nachher wegen einem Mini Kratzer den ganzen Kotflügel neu lackieren und man mal eben 3.000€ hinblättern darf, hat sich das mit dem Leasing und insbesondere den kurzen Laufzeiten schnell erledigt.
 
Ich hab bisher noch kein Fahrzeug geleast sondern informiere mich momentan. Kaufen oder leasen werde ich dann, wenn corona mehr oder weniger vorbei ist.

Leasingmarkt.de ist ganz gut finde ich.
Bei carwow kann man die Händler mit dem besten Preis auch nach Leasing Angeboten fragen, die Unterschiede sind da schon bemerkenswert.

Frage zum leasing: wie ist das mit Schäden bei der Rückgabe, haftet man da zu 100% oder gibt es sowas wie eine Selbstbeteiligung, also maximal 1.000€ oder so? Wenn die nachher wegen einem Mini Kratzer den ganzen Kotflügel neu lackieren und man mal eben 3.000€ hinblättern darf, hat sich das mit dem Leasing und insbesondere den kurzen Laufzeiten schnell erledigt.
Zur Frage der Rückgabekosten gibt es sehr sehr viele Beiträge hier im Forum. Normale Gebrauchspuren musst Du nicht zahlen.

Ob es eine Versicherung gibt, weiß ich nicht.
leasingmarkt.de ist kein Vergleichsportal.
Aber goleasy zB vergleicht eine Stufe darüber, nämlich suchen die sogar in leasingmarkt, carwow, leasingtime vehiculum etc nach den Angeboten.
 
Der Kaufpreis ist ja nicht weg, sondern "gespeichert" im Auto, welches sich ja (mit Verlust) wieder verkaufen lässt...
Was Jan meinte, der Kaufpreis ist gebunden. Das ist der Nachteil beim Kauf. Der Nachteil beim Leasing ist, dass man sich auf Jahre bindet. Je nach Angebot kann Kauf oder Leasing günstiger sein. In aller Regel ist bei längerer Haltezeit (>3-4 Jahre) der Kauf günstiger. Allerdings mit oben genannten Nachteil.
 
Zurück
Oben Unten