"Das hat mich heute gefreut"

Das habe ich mir vor allem in Anbetracht der vielen Missbrauchsfälle und der schleppenden "Aufklärung" auch überlegt, auf der anderen Seite ist die Kirche Träger etlicher Altenheime, Kindergärten, Schule etc., die - aus meinen Erfahrungen heraus - gute Arbeit leisten.

Neben dem Geld geht es bei der Frage aber auch um ein persönliches Bekenntnis, das sollte dann doch eher den Ausschlag geben ;)

Genau das wollte ich so auch schreiben - ich habe genau die gleiche Thematik....um mich rum sind so ziemlich alle aus der Kirche ausgetreten...ich zahle aber weiterhin brav (nicht wenig) Kirchensteuer, genau aus den Gründen das Themen wie Altersheime und Kindergärten und andere soziale Projekte damit automatisch unterstützt werden.

Von der Notwendigkeit und „Menschlichkeit“ der Kirchen, speziell der katholischen (deren Religion ich habe) schweigen wir lieber!!!!!
 
Ich bin aufgrund aller Dinge, die mir an der Katholischen Kirche zuwider sind (und das sind nicht wenige), zu den Altkatholiken (Nicht vom Namen irritieren lassen, das sind "liberale Katholiken") konvertiert und zahle dort nun gerne meine Kirchensteuer.
Nur zum Geldsparen austreten würde ich nie.
 
Schön zu hören :thumbsup:
Kannst du vielleicht etwas dazu schreiben, wie bzw. warum das Projekt in Guatemala geendet hat? War der Junge dann volljährig oder...?

Die Projekte von World Vision sind immer befristet angelegt bzw.
werden bei Erreichung der geplanten Vorhaben/Ziele für die Dorfgemeinschaft auch ggf. vorzeitig beendet.

Dazu zählen Verbesserungen der Infrastruktur wie Latrinenbau, Bau von Brücken und Brunnen, Schulgebäude, Anlegen von kleinen Gärten zur Selbstversorgung, sowie der Unterweisung zu Hygiene, Anbau von Gemüse, Aufzucht von Hühnern, etc.
und natürlich die ärztliche Versorgung und die schulische Betreuung.

Man bekommt dann Vorschläge für ein neues Projekt das man dann mit einer neuen Kinder-Patenschaft kombinieren kann aber nicht muss.
Wünsche hinsichtlich der Region (Asien, Afrika, Südamerika etc.) und/oder des Geschlechts des Patenkindes werden natürlich berücksichtigt.

Schau mal auf die Internetseite von World Vision, da kann man sicherlich mehr dazu Erfahren.
 
Das mein Z nun etwas mehr Leistung und Drehmoment hat. Ein sympathischer Tuner hier aus der Nähe hat den Wagen neu programmiert auf ca. 360 PS/ 500 Nm für 98 Oktan. Leider war gestern bei dem """" keine echte Probefahrt möglich, diese wird aber am Sonntag nachgeholt, ick freu mir wie ein Schnitzel :D
 
Und um zurück zum Thema zu kommen:
Mich hat heute gefreut, dass unsere schwer herzkranke Katze seit gestern Nachmittag wieder normal atmen kann und sogar wieder zu spielen begonnen hat

Ich drück Dir sowas von die Daumen, dass sie noch lange durchhält :thumbsup: , unsere hat es leider nur von Weihnachten bis Ostern geschafft mit Insuffizienz , ist aber schon ein paar Jahre her.
 
Was die Sozialarbeit der Kirchen, bzw deren Finanzierung angeht, will ich ja keine Illusionen zerstören, aber die zahlt weitestgehend der Staat und somit wir alle über unsere Steuern. Das Geschäft mit der Nächstenliebe - . Dazu kommen gut 500Mio Euro für Pfarr- und Bischofsgehälter und Bauwerkssanierungen - die sogenannten Staatsleistungen, die eigentlich schon seit der weimarer Republik abgeschafft werden sollten, das ist sogar im GG festgehalten. Dass diese Einrichtungen dann mit soviel "weltlichem Geld" auch noch das AGG mit Füßen treten dürfen, ist frech.
 
Endlich haben wir unsere General- und Vorsorge-Vollmacht (Betreuungs- und Patientenverfügung) fertiggestellt. Obschon wir es besser wissen sollten (es kann jeden jederzeit treffen, nicht erst im Alter), hatten wir uns nie die Zeit dafür genommen.

Zumindest den Erbvertrag hatten wir allerdings vor Jahren schon notariell geregelt - nicht unwichtig in unserer Patchwork-Family.

Jetzt nun also auch für den Fall der Fälle die anderen Dinge festgelegt, orientiert an den einschlägigen Vorlagen und einer uns bekannten notariellen Verfügung.

Dabei kam auch ein altes Siegel mal zur Verwendung.
Wir haben eine schöne kleine Privaturkunde für die jeweils Bevollmächtigten daraus gemacht 😂

Das spricht sich schneller als getan - bis man sich eben mit den notwendigen Details beschäftigt. Je konkreter, umso weniger interpretationsfähig später.

Ein Grund zur Freude heute, darauf stoßen wir heute abend an 🍷🍷 🙋🏻‍♂️
 

Anhänge

  • 95F10710-0634-4647-BB2C-3EE511C3A24A.jpeg
    95F10710-0634-4647-BB2C-3EE511C3A24A.jpeg
    56,5 KB · Aufrufe: 21
So eine Patientenverfügung wiegt schwer...

SEHR SCHWER. Wenn man dann tatsächlich gezwungen ist, als Bevollmächtigter eine Entscheidung zu treffen...

Es begleitet mich ...
 
... Und sollte regelmäßig angepasst werden. Eine Patientenverfügung in der Pandemie könnte anders sein als ohne.

Entscheiden für einen anderen, oft Eltern - sind meiner Erfahrung nach das härteste, was man zu leisten hat. Deswegen sind ausführliche und tabulose Gespräche so wichtig, solange das Urteilsvermögen nicht eingeschränkt ist. Das macht es im Ernstfall ein klein wenig einfacher, im Sinne des Betroffenen zu handeln ohne sich selbst an die Grenze zu bringen.
Aber auch das hilft nur ein bisschen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Patientenverfügung wiegt schwer...

SEHR SCHWER. Wenn man dann tatsächlich gezwungen ist, als Bevollmächtigter eine Entscheidung zu treffen...

Es begleitet mich ...
Ohne ist es ggf. noch schwerer, im Sinne des nicht mehr zu einer Entscheidung Fähigen diese zu treffen.
Schwierige, aber notwendige Diskussion, mich erleichtert das Wissen, da die Kinder nun eine Vorgabe haben, wie mit mir im Fall der Fälle umzugehen ist.
Natürlich bleibt es dann eine schwierige Situation, klar. Aber es hilft den Entscheidern, für mich ein Grund zur Freude. 🙋🏻‍♂️
 
Und sie sollte juristisch korrekt verfasst sein.
Meine Mutter hatte plötzlich keine juristische Mitsprache mehr... :(
Deshalb haben wir die Formulierungen an Vorlagen aus unserem Ministerium und an einer vergleichbaren notariellen Beurkundung im Freundeskreis orientiert und auch von einer Zeugin mit unterschreiben lassen.
Wer auf Nummer sicher gehen will soweit wie möglich, der sollte es notariell festlegen, zumindest sich durch Fachanwalt oder Notar beraten lassen.
Damit ist dann auch zum Zeitpunkt der Willensäußerung festgestellt, dass man dazu noch geistig in der Lage war.
————————
Nachtrag: Auch ich war als Bevollmächtigter und später dann als gerichtlich bestellter Betreuer in dieser Situation, da verstehe ich dich.
Aber ein Fremder, der mich gar nicht kennt, der ggf. vom Amtsgericht bestellt wird, ist für mich nicht die Alternative, schon gar nicht ohne festgelegte Willensäußerungen meinerseits. Für den ist es ggf. schwierig, ohne Information zu entscheiden, wie ich es gern gehabt hätte.

Auch ich selbst habe mich wieder in einem Fall im Freundeskreis zur Verantwortungsübernahme bereit erklärt.

Freude?
Zumindest eine innere Befriedigung
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass ich heute Morgen doch noch einmal kurz potenzielle Wunschkennzeichen geprüft habe und dann tatsächlich die Wunschkombination kürzlich frei geworden ist. Zack...schon passen die Kennzeichen fürs nächste Auto. :) :-)
 
Zurück
Oben Unten