Heimkino

Ok, wie meist: It depends... :D

Also Wohnzimmer wird wahrscheinlich so 30qm groß, mit offenem Zugang zum Esszimmer und Tür zur Terrasse. Also soll relativ hell und offen sein.
Anspruch: Schaue, wenn ich mal was ansehe, eigentlich fast nur Filme, seltener eine Serie. Anspruch an Bild und Klang sind wahrscheinlich für die Ansprüche hier drin eher gering bis maximal Mittel. Habe aktuell ein Sonos Soundsystem. Möchte also kein eigenes Heimkino-Zimmer.

So wie ich das lese macht da keine Leinwand Sinn?

Ich denke auch: Kauf einen schönen TV (~75" ist aktuell bezahlbarer als 85" ), nutz das Sonos weiter und damit wirst Du bestimmt für ein (längere) Zeit zufrieden sein. Sollten die Ansprüche steigen, kann man immer noch über spätere Upgrades (Größe und Qualität) sprechen. Was dann wohl auch nicht mehr sooo viel teuer sein wird wie ein aktueller MIttelklasse 75" - hoffe ich zumindest.

Im TV (Pana, Sony, LG und Samsung) thread gibt es IMO auch gute Infos.

Obacht bei OLED: Für Allround und Tageslichtbetrieb nicht immer gut geeignet. Kostet auch mehr als gute LCDs.
 
Servus,
ist immer dem eigenen Geschmack und Budget geschuldet was für ein System man verwendet. Ich habe z.B. in meinem Wohnzimmer eine 100 Zoll Leinwand mit einem 270 Sony Beamer. Lautsprecher und Leinwand sind komplett in einer Vorwandinstallation integriert d.h. bei Nichtgebrauch sieht man nichts von alledem. Zum "austoben" habe ich im Keller ein akustisch optimiertes Kino mit einer 4,2m breiten Leinwand und einem 3 Chip DLP RGB Laser Projektor von JM Lasertec.
Ist meine Passion - Projektion auf Leinwand, TV käme für mich nicht in Frage.
 
Gestern gelesen, dass wohl der Trend dahin geht, dass Filmpremieren zukünftig auch direkt gestreamt werden können. Schlecht für die Kinos, aber gut fürs Heimkino :) :-)
 
Gestern gelesen, dass wohl der Trend dahin geht, dass Filmpremieren zukünftig auch direkt gestreamt werden können. Schlecht für die Kinos, aber gut fürs Heimkino :) :-)
für das große Heimkino wird wohl die Streamingqualität eher unterirdisch sein. Sehr gut aber auch teuer wäre die Art wie sie es bei den professionellen digitalen Kinos seit geraumer Zeit praktizieren. Festplatte mit digitalem Schlüssel.
Auch gut wäre ein hochwertiger Download mit entsprechender Verschlüsselung.
 
Hmmm..... ob die Streaminqualität dann zwingend schlecht ist, vermag ich nicht zu sagen. Was führt Dich zu der Annahme?

Vielmehr finde ich es erstmal interessant, nicht mehr warten zu müssen, bis die Filme gekauft werden können.

Hochwertige Downloads für ne Festplatte wären natürlich auch ne feine Sache, da gebe ich Dir recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitrate vom stream vs einer z.B. BluRay mit selbem Codec. Und je größer die Projektion, je scheixxe schaut der Stream aus. 65" mag noch gehen .. dann wird die Luft dünn.
 
Bitrate vom stream vs einer z.B. BluRay mit selbem Codec. Und je größer die Projektion, je scheixxe schaut der Stream aus. 65" mag noch gehen .. dann wird die Luft dünn.
kann ich so nur bestätigen. Egal ob Disney+, Netflix, Amazon Prime schon gleich gar nicht, neben dem Bild, ist auch der Ton teilweise echt nur OK.
Überall da wo ich Wert drauf lege - Ton ist mir nochmal wichtiger als Bild - wird als Blu-ray gekauft. Wenn der Preis und die Abtastung gut gemacht ist, dann sogar 4K.
Hab zwar nur FullHD auf 100", aber selbst da lohnt sich zum teil 4K zu kaufen.
2001: Odyssee im Weltraum ist ein sehr gutes Beispiel, das man nicht unbedingt einen 4K Beamer braucht.
 
Nun, ich kaufe auch lieber Filme in 4K, auch schon wegen der Sammlung.
Gut, Amazon streamen ist oft in den ersten 1-2 Minuten lästig, bis da endlich überhaupt ein anständiges Bild vorhanden ist. Aber ab dann ist das Bild sehr ordentlich und der Unterschied zu 4K-BR ist recht gering. Bei Netflix tritt das Problem erst garnicht auf.
Der Ton an sich hängt meines Erachtens grundsätzlich von der Abmischung der Quelle ab. Da gibt es selbst bei BR zum Teil recht fragwürdige Qualität.

Als wirklich unterirdisch ist selbstverständlich eine frühere DVD zu bezeichnen, die vielleicht auf nem 55“ noch halbwegs genießbar ist. Auf 144“ -Leinwand eher untragbar.
Zum Beispiel hatte ich mal wieder Lust auf Herr der Ringe.
Alte DVD rein und da ist es mir wirklich vergangen.
Also neu in 4K gekauft und siehe da, Bild passt. Es gibt zwar immer wieder ganz kleine Passagen, wo es nicht zu 100% passt, aber ansonsten ist das Set zu empfehlen.

Ansonsten bin ich mit der Streamqualität grundsätzlich erstmal zufrieden.
Vielleicht spielt da auch der Zuspieler samt Beamer eine Rolle. Selbst YouTube- Videos kommen zu einem recht großen Anteil in einer recht annehmbaren Qualität rüber und die sind sicherlich nicht bestes Grundmaterial.
Von daher sehe ich bei weitem nicht so schwarz, was streamen betrifft.

Oder mit mir stimmt was nicht ;)
 
Servus,
Streaming ist halt bequem und für die breite Masse sicher das Optimum. Für krasse Freaks die das Beste aus Bild (max. Datenrate) und Ton (vielfältige Tonspuren) herausholen wollen bleibt halt "nur" die physische Scheibe, da gibt es momentan auch keine bezahlbaren Alternativen.
Im beigefügten Video seht ihr 2 Filmausschnitte ohne Ton die ich mit meiner Sonycam aus 4,5m Meter Entfernung abgefilmt habe. Die Leinwandbreite beträgt hier 4,2m. Projeziert wird mit einem 3 Chip DLP RGB-Laser von JM Lasertec.
 
Hallo Wolfgang,

es steht außer Frage, dass ein optimales Bild und Ton aktuell nur über Scheiben zu erhalten ist. Es gibt allerdings auch genügend Filme, die es nicht wert sind sich
dafür extra eine 4K- Scheibe zu holen. Da tut es auch Streaming. Bei mir als lohnenswert eingestufte Filme, kaufe ich mir allerdings auch lieber.

Da ich den Film Valerian noch nicht kenne und ich allerdings bekennender 3D-Fan bin, habe ich den soeben bestellt. :M
Eh schade, dass hier die Auswahl so gering geworden ist. Aber gut, das steht auf einem anderen Blatt.

Da es sich bislang leider immer noch nicht ergeben hat, dass ich mal auf nen Sprung bei Dir vorbeikomme, auch mal die
Frage an Dich.
4,2Meter Leinwand. Welchen Sitzabstand hast Du eigentlich? Oder sind das die von Dir genannten 4,5Meter?

Grüße Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Armin,
da sind die genannten ca. 4,5m. Du hast natürlich damit Recht das nicht alle UHD Scheiben Topwerte aufweisen. Um UHD`s dahingehend zu filtern nutze ich gerne folgende Website.
blu-ray-rezensionen.net - Das Portal für Film- und Videofans
Das Problem bei Streaming ist auch die Verfügbarkeit bestimmter Filme, da kommt auch ein bisschen die Sammlerleidenschaft durch.


VG
Wolfgang
 
Danke für den Link Wolgang :t

Erst gestern hatte ich nämlich auch wieder den Drang verspürt auf ein größeres Bild. Mal spaßeshalber auf Maximum gezoomt und Rechts und Links provisorisch was als Leinwand hingemacht. Komme aber da mit dem 270er auf Maximum 4Meter. Mehr gibt er nicht her.
Grundsätzlich wäre das bei den jetzigen 3,50Meter Abstand sogar anschaubar :) :-)
Gut, einen halben bis ganzen Meter könnte ich noch zurück, aber dann wird mir der Abstand zu den Surround hinten fast zu dicht. Aktuell sind es ca. 2,0Meter.

Mal vom Aufwand insgesamt mal ganz abgesehen (zwecks Leinwand, Atmos und Co.), wie schätzt Du die Größe und Abstand ein? Zumal das akustische Dreieck dann auch dahin ist.
Wieviel „Luft“ hast Du eigentlich nach hinten?

Grüße, Armin

P.S. : Wird Zeit, dass wir mal wieder telefonieren ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolfgang,

es steht außer Frage, dass ein optimales Bild und Ton aktuell nur über Scheiben zu erhalten ist. Es gibt allerdings auch genügend Filme, die es nicht wert sind sich
dafür extra eine 4K- Scheibe zu holen. Da tut es auch Streaming. Bei mir als lohnenswert eingestufte Filme, kaufe ich mir allerdings auch lieber.

Da ich den Film Valerian noch nicht kenne und ich allerdings bekennender 3D-Fan bin, habe ich den soeben bestellt. :M
Eh schade, dass hier die Auswahl so gering geworden ist. Aber gut, das steht auf einem anderen Blatt.

Da es sich bislang leider immer noch nicht ergeben hat, dass ich mal auf nen Sprung bei Dir vorbeikomme, auch mal die
Frage an Dich.
4,2Meter Leinwand. Welchen Sitzabstand hast Du eigentlich? Oder sind das die von Dir genannten 4,5Meter?

Grüße Armin
Kenn ik au nicht. Schaue ich nachher :D
 
Danke für den Link Wolgang :t

Erst gestern hatte ich nämlich auch wieder den Drang verspürt auf ein größeres Bild. Mal spaßeshalber auf Maximum gezoomt und Rechts und Links provisorisch was als Leinwand hingemacht. Komme aber da mit dem 270er auf Maximum 4Meter. Mehr gibt er nicht her.
Grundsätzlich wäre das bei den jetzigen 3,50Meter Abstand sogar anschaubar :) :-)
Gut, einen halben bis ganzen Meter könnte ich noch zurück, aber dann wird mir der Abstand zu den Surround hinten fast zu dicht. Aktuell sind es ca. 2,0Meter.

Mal vom Aufwand insgesamt mal ganz abgesehen (zwecks Leinwand, Atmos und Co.), wie schätzt Du die Größe und Abstand ein? Zumal das akustische Dreieck dann auch dahin ist.
Wieviel „Luft“ hast Du eigentlich nach hinten?

Grüße, Armin

P.S. : Wird Zeit, dass wir mal wieder telefonieren ;)
Servus Armin,

telefonieren können wir gerne, jederzeit. Wegen der Witterung und der Pandemie hat man ja eh mehr Zeit als sonst.;)
Ich bevorzuge immer den 1:1 Abstand (Sitzposition-Leinwand). Je nachdem welche Projektion man hat. Bei nativen 4K Content und Beamer mit 4K Panel kann das Verhältnis gern auch Richtung 0,8:1 nach vorne rutschen. Ist aber immer Geschmackssache.
Das akustische Dreieck wäre nur wichtig bei Stereowiedergabe. Wenn du deine Sitzposition dauerhaft veränderst solltest du eh neu einmessen und deine Frontspeaker neu ausrichten. Für den Surroundbereich ist natürlich die Sitzposition wichtig, auch bezogen auf die Raummoden. Hinter meiner aktuellen Sitzposition habe ich noch ca. 1,5m Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Wolfgang, dann werde ich mich mal in naher Zukunft mal bei Dir melden. Ich lasse mir den eventuellen Umbau erstmal durch den Kopf gehen und stelle mir dann spezifische Fragen zusammen, auch insbesondere das bisherige oder neues Equipment betreffend. In diesem Sinne erstmal gute Zeit bis dahin und wir hören uns :t
 
So ... zwar nicht der richtige Thread, aber fast.

Außer es gibt einen Thread bezüglich Kopfhörer :D - falls ja bitte da markieren.

Ansonsten Frage: Aktuell nutze ich den Sennheiser HD 598 (seit 8-9 Jahren) da er mittlerweile echt etwas gelitten hat, möchte ich mir einen neuen Zulegen.
Jedoch bin ich mir echt nicht sicher was es werden soll. Budget dachte ich so an 350-400€.

Hatte schon den einen oder anderen da, auch von Beyerdynamics, aber mit dem Hörer komme ich nicht klar (viel zu vieeeel Bass..) gefällt mir einfach nicht.
Gehört wird natürlich viel Musik, naja wenn ich dazu komme :D

50% Gaming / 30% Musik PC / 20% Musik am Yamaha RXV 685.

So wer hat einen Tipp?

Update:

den gleichen einfach nochmal kaufen? :D gibt es aktuell für 150€....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Silvano. Kann ich Dir leider nix dazu sagen, da ich nie Kopfhörer benutze. Körperschall gehört mit zum Genuss ;)

Aber vielleicht findet sich ja ein Kundiger zu dem Thema? :) :-)
 
Hallo Silvano. Kann ich Dir leider nix dazu sagen, da ich nie Kopfhörer benutze. Körperschall gehört mit zum Genuss ;)

Aber vielleicht findet sich ja ein Kundiger zu dem Thema? :) :-)

Ja der Körperschall ist natürlich von essenzieller Bedeutung, jedoch hat meine bessere Hälfte hin und wieder etwas dagegen und vor allem aber die Nachbarn (Wohnung zur Miete) :D
 
Ja der Körperschall ist natürlich von essenzieller Bedeutung, jedoch hat meine bessere Hälfte hin und wieder etwas dagegen und vor allem aber die Nachbarn (Wohnung zur Miete) :D
Jo, in dem Falle nachvollziehbar.
Daher mir mit viel Aufwand den Kinoraum so gut als möglich von Boden und Wänden entkoppelt. Unten das Inferno und oben hörste kaum was.
Im alten Haus hat oben alles gescheppert.....diesmal ist vorgesorgt :M
 
Ich sollte mir auch mal wieder einen neuen Kopfhörer zulegen, mein alter BoseQuietComfort3 mit Klinkenstecker den ich immer gerne am Laptop nutze war super vom Tragekomfort, Klang und der Nebengeräuschunterdrückung.

Vielleicht erfahre ich hier auch eine Empfehlung wie Silvano

Die beiden sollen Recht gut sein in der Klasse bis 400 Euro:

Sony Kopfhörer wh-1000xm4
Bose NC 700
 
Zurück
Oben Unten