Ein QP soll es werden

Ja das Auto und die Daten sehen echt gut aus aber schwarz oder silber oder oxford grün soll er schon sein.und schalter.
Preislich darf auch 16k stehen das ist so meine grenze.
Und mal in die Runde gefragt: Thema reparaturen habe ich so 1-1,5T im Jahr gedacht wenn ichs machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich den jemand angeschaut? Finde die Daten ganz gut aber seit 19.4.20 online.
Da kann doch was nicht stimmen...
 
Und zum Profil Z3 Fahrer muss ich eines sagen: Ich habe einige Autos gekauft und über Mobile oder ebaykleinanzeigen geschrieben. Z3 verkäufer sind etwas schwierig der eine z.B. hat den Fahrersitz nur leicht mitfotografiert und ich fragte nach nem gesamtbild. Pustekuchen garnix und 2 haben nichtmal geantwortet. Bisher hatte ich sowas wirklich nie.
Na gut, so etwas kann Dir auch mit anderen Anbietern passieren.
Z3-Verkäufer denken sich halt das solch ein Fahrzeug keine weitere Beschreibung bzw. Bilder benötigt. Sind ja schließlich bekannte “Ikonen” welche Ihre Käufer schon finden werden.

Warte mal 2 oder 3 Tage ob noch eine Antwort kommt oder rufe am besten an, falls eine Rufnummer vorhanden ist. Ansonsten kann man den Anbieter getrost vergessen.
 
Und mal in die Runde gefragt: Thema reparaturen habe ich so 1-1,5T im Jahr gedacht wenn ichs machen lassen.

Mein ZQP ist jetzt im 23. Jahr und hat mir bis heute (105.000km) noch keine übermäßigen Kosten verursacht.
Außerplanmäßíge Reparaturen (oder besser: Reparaturen und Austausch Verschleißteile) hatte ich 2x um die 2000 Euro und im letzten Jahr diese Rostgeschichte
an den Wagenheber-Aufnahmen (1200 Euro), also keine 250 Euro/Jahr.
Die Autos sind durchaus vergleichbar, meiner ist durch Wertgutachten bescheinigtem Top-Zustand (Note 2) und wurde Ende 2018 mit 18.000 Euro bewertet,
weniger dürfte es danach kaum geworden sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mein ZQP ist jetzt im 23. Jahr und hat mir bis heute (105.000km) noch keine übermäßigen Kosten verursacht.
Außerplanmäßíge Reparaturen (oder besser: Reparaturen und Austausch Verschleißteile) hatte ich 2x um die 2000 Euro und im letzten Jahr diese Rostgeschichte
an den Wagenheber-Aufnahmen (1200 Euro), also keine 250 Euro/Jahr.
Die Autos sind durchaus vergleichbar, meiner ist durch Wertgutachten bescheinigtem Top-Zustand (Note 2) und wurde Ende 2018 mit 18.000 Euro bewertet,
weniger dürfte es danach kaum geworden sein.

Ok, soll ich jetzt mal anfangen wie fertig mein Z3 war obwohl er von aussen nur minimalen Rost gezeigt hat?

Von mehreren Löchern in der Karosse über viele verrostete Karosserieteile (Schweller, Kotflügel, Seitenwände) über einem pitschnassen Teppich durch undichte Türgummis / Türpappenabdichtungen, über undichte Kats, defekte Türdichtungsgummis, welche inzwischen dreieckig Geld kosten, über angerissene Fensterhebermechanik, über defekte ZV Module in den Türen ... die du meiner Meinung nach nur mit sehr sehr sehr viel Geduld, übung und Beruhigungsmittel tauschen kannst, über defekten Kabelbaum an der Kofferraumklappe und dann natürlich die "normalen" Verschleißteile die dann mal so anstehen.

Vom einen ins nächste Extrem.

Absolut wichtig beim Autokauf: Die Sache nicht "verblumt" betrachten sondern eher sehr skeptisch.
Rosa Brille aus, vorher gut informieren und intensiv nach den bekannten Schwachstellen schauen. Dazu natürlich auch den Verkäufer betrachten... aber nicht einlullen lassen und sich irgendwas von "ich habe immer alles gemacht und getan" erzählen lassen, nur weil der gute Mensch aus gepflegten Wohnort mit Einfamilienhaus und Garage seriös vorkommt.

Gerne sind solche Leute eher "Wirtschaftlich" unterwegs und das heißt dann auch gerne mal "nur das allernötigste" machen zu lassen.
Wenn meine Kupplung fritte ist und das Zweimassenschwungrad so zwischen "hält vielleicht, vielleicht aber nicht ganz soo lange" dann kommt bei mir sofort ein neues rein.
Bei vielen dann aber nicht.
Gleiches Spiel mit Bremsen oder anderen Bauteilen. Somit gibt es dann trotz neuer Kupplung eine ungeplante Reparatur.

Aber genug gefaselt.

Geh nüchtern an die Sache ran und sei dir einfach bewusst, wenn du nicht aufpasst dann kann es sehr teuer werden.
Mein Sohn ist inzwischen fast 13 jahre alt. Ich habe aber das Gefühl er war günstiger als die Restauration meines Zettis. Aber die teuren Jahre kommen noch.
Also aufpassen :D
 
Ok, soll ich jetzt mal anfangen wie fertig mein Z3 war obwohl er von aussen nur minimalen Rost gezeigt hat?

Von mehreren Löchern in der Karosse über viele verrostete Karosserieteile (Schweller, Kotflügel, Seitenwände) über einem pitschnassen Teppich durch undichte Türgummis / Türpappenabdichtungen, über undichte Kats, defekte Türdichtungsgummis, welche inzwischen dreieckig Geld kosten, über angerissene Fensterhebermechanik, über defekte ZV Module in den Türen ... die du meiner Meinung nach nur mit sehr sehr sehr viel Geduld, übung und Beruhigungsmittel tauschen kannst, über defekten Kabelbaum an der Kofferraumklappe und dann natürlich die "normalen" Verschleißteile die dann mal so anstehen.
Schön, und woran lag es?
Hast Du vorher nicht hier im Forum nachgelesen was es beim einem Z3 Kauf zu beachten gibt oder hat der Verkäufer (mit Einfamilienhaus und Garage) Dich so sehr "vollgesülzt" bist Du die Kiste einfach gekauft hast?
 
ich denke beim Marc war es der ach so günstige Anschaffungspreis , -wie bei mir- , nur hatte ich mehr glück was die nur leicht angeranzte Basis betraff !

Daher kostete die instandsetzung zwar auch das 3 fache der Anschaffung, dafür konnte ich viel in optimierung investieren, anstatt erst mal am auto die nötigsten Baustellen abzuschliessen.
Aber wie der Marc schon schrieb , wenn ein Bauteil defekt ist, in dessen Nachbarschaft was ist, das evtl im gleichen arbeitsgang mit gemacht werden sollte, dann überlegt man nicht ob , sondern wie man es möglich macht, um es mit zu erneuern , nur so kann man nämlich das auto mit spass benutzen , anstatt drauf zu hören was beim Fahren geräusche macht und verreckt ......
 
Das mag schon so sein aber in der heutigen Zeit gibt es immer weniger Schrauber, welche sich eine Auto zum Herrichten kaufen. Vielmehr wird stattdessen auf Qualität und Originalität geachtet.

Die Zeiten haben sich geändert und die Nachfrage für das H-Kennzeichen sind auf neuem Höchststand.

Warten wir einfach mal noch ein paar Jahre ab, dann trennt sich die Spreu vom Weizen....
 
Schön, und woran lag es?
Hast Du vorher nicht hier im Forum nachgelesen was es beim einem Z3 Kauf zu beachten gibt oder hat der Verkäufer (mit Einfamilienhaus und Garage) Dich so sehr "vollgesülzt" bist Du die Kiste einfach gekauft hast?

Es ist natürlich schön sich über meine "Fehler" zu amüsieren. Das gönne ich jedem, jedoch sollte auch irgendjemand einen Nutzen davon tragen.
Ich hab kein Problem damit, zuzugeben etwas blauäugig an die Sache rangegangen zu sein.
Aber wie du in meinen Thread nachverfolgen kannst, habe ich mich nicht gedrückt und habe dazu gestanden. Wenn auch mit viel Leid, Geld, Zeit und Frustration.

Ein Forumskollege hat dieses Fahrzeug hier weit unter Preis angeboten und sich gewünscht, dass es jemand kauft der den Wagen wieder fit macht.

Das habe ich zu ernst genommen.

Mir und dem Verkäufer war klar, dass einiges zu tun ist aber das es so viel war und so ins Geld geht, dass habe ich nicht erwartet.

Und ja, hätte mir VORHER diese Sachen in dieser Ausführlichkeit geschildert, dann wäre mir das so nicht passiert.
Zudem war Rost damals in einer "neeee der zetti rostet doch nicht"-Blase. Daher nicht so offen besprochen wie heute.
Inzwischen musste auch @Andreazzz Begreifen, dass sein bis dahin quasi rostfreies Coupe nicht rostfrei ist.

Meine Restauration hat ende 2016 angefangen. Seither sind die Zettis wahrscheinlich schon über den Berg und der Wagen durchlebt eine automatische Verjüngungskur.
Damit will ich sagen: besser werden die ohne entsprechenden Einsatz nicht.

Und da die Frage kam, wie es dazu kam:
Hier mein Vorstellungsthread. In diesem geht es auch zu meinem Projekttagebuch.


Viel Spaß beim Lesen oder auch nicht.
 
Das mag schon so sein aber in der heutigen Zeit gibt es immer weniger Schrauber, welche sich eine Auto zum Herrichten kaufen. Vielmehr wird stattdessen auf Qualität und Originalität geachtet.

Die Zeiten haben sich geändert und die Nachfrage für das H-Kennzeichen sind auf neuem Höchststand.

Warten wir einfach mal noch ein paar Jahre ab, dann trennt sich die Spreu vom Weizen....

Was hat denn bitte "Achten auf Originalität" mit dem Besprochenen zu tun?
Es geht darum die Kiste in Schuss zu halten, nicht um sie zu tunen. Das Optimierungen durchgeführt wurden hat doch nichts mit der Wartung, der Vorbeugung und den Reparaturen zu tun?
 
Was hat denn bitte "Achten auf Originalität" mit dem Besprochenen zu tun?
Es geht darum die Kiste in Schuss zu halten, nicht um sie zu tunen. Das Optimierungen durchgeführt wurden hat doch nichts mit der Wartung, der Vorbeugung und den Reparaturen zu tun?
Also wenn ich mir Deinen mit 103 Seiten gefüllten Thread etwas genauer Anschaue, sehe ich da von Optimierung eigentlich herzlich wenig.
Klingt eher wie eine “Bastelwastel” Anleitung für Hobbyschrauber mit zu viel Freizeit 🤗
Ist an dem Fahrzeug überhaupt noch eine Schraube vorhanden welche noch nicht von Deinem Werkzeug bearbeitet wurde?

Wie auch immer, ich gönne es Dir. Hoffen wir mal das die ganze Mühe am Schluss nicht umsonst war und das Dein Projekt ein glorreiches Ende findet.
 
Also wenn ich mir Deinen mit 103 Seiten gefüllten Thread etwas genauer Anschaue, sehe ich da von Optimierung eigentlich herzlich wenig.
Klingt eher wie eine “Bastelwastel” Anleitung für Hobbyschrauber mit zu viel Freizeit 🤗
Ist an dem Fahrzeug überhaupt noch eine Schraube vorhanden welche noch nicht von Deinem Werkzeug bearbeitet wurde?

Wie auch immer, ich gönne es Dir. Hoffen wir mal das die ganze Mühe am Schluss nicht umsonst war und das Dein Projekt ein glorreiches Ende findet.

Scheinbar hast du nichts gelesen oder nichts verstanden.
Wie auch immer, wenn du deine Empfehlungen so aussprichst wie du auf meinen Thread eingehst, dann wundert es mich nicht.

Wie auch immer, mehr Zeit opfere ich hier nicht.
 
Also wenn ich mir Deinen mit 103 Seiten gefüllten Thread etwas genauer Anschaue, sehe ich da von Optimierung eigentlich herzlich wenig.
Klingt eher wie eine “Bastelwastel” Anleitung für Hobbyschrauber mit zu viel Freizeit 🤗
Ist an dem Fahrzeug überhaupt noch eine Schraube vorhanden welche noch nicht von Deinem Werkzeug bearbeitet wurde?

Wie auch immer, ich gönne es Dir. Hoffen wir mal das die ganze Mühe am Schluss nicht umsonst war und das Dein Projekt ein glorreiches Ende findet.
Tja das liegt daran das du nicht genauer angeschaut hast , das ist leider heute eine häufig vorkommende variation, des schnell - schnell, alles verstanden , nichts wahrgemommen sydroms.

H kennzeichen sollte bei den Modifikationen kein Problem darstellen , aber da sind ja noch ein paar jahre in denen vermutlich der Verbrenner kein H kennzeichen mehr brauch, weil der Klimaschutz und seine einseitigen anhänger lieber auf sondermüll mobiltät setzen ohne die nachteil zu erkennen und alles was verbrennt verboten wird.
 
Also wenn ich mir Deinen mit 103 Seiten gefüllten Thread etwas genauer Anschaue, sehe ich da von Optimierung eigentlich herzlich wenig.
Klingt eher wie eine “Bastelwastel” Anleitung für Hobbyschrauber mit zu viel Freizeit 🤗
Ist an dem Fahrzeug überhaupt noch eine Schraube vorhanden welche noch nicht von Deinem Werkzeug bearbeitet wurde?

Wie auch immer, ich gönne es Dir. Hoffen wir mal das die ganze Mühe am Schluss nicht umsonst war und das Dein Projekt ein glorreiches Ende findet.
Ich mische mich bei sowas ja eigentlich nicht ein, aber was das soll das heissen „hoffen wir mal es war nicht umsonst“? Und was für ein glorreiches Ende soll es denn bitte finden, zumal es doch eigentlich zumindest größtenteils abgeschlossen ist. Ich denke man kann größten Respekt davor haben was Marc bei dem Coupé durchgezogen hat und es muss ein tolles Gefühl sein, wenn man seinen Wagen in-und auswendig kennt weil man jede Schraube in der Hand hatte. Da können dann keine bösen Überraschungen mehr warten. Denke mal die wenigsten von uns würden das hinkriegen. Und wenn Du den Thread gelesen wirklich hättest, wüsstest Du auch, dass durchaus Optimierungen durchgeführt wurden, alleine die Verstärkung des Kofferraumbodens/Traverse. Könnte bei deinem unangetasteten „Original“ Coupé durchaus auch reißen.
Aber Du hast ja geschrieben, dass Coupé Fahrer eher negativ eingestellt sind und auf dich trifft das wohl zu.Sorry ... ich reg mich ja kaum auf aber ich hab selten sowas überhebliches hier gelesen.
 
Und der Fluch dieses Autos ist: Die Sind alle unten!! Wenn ich im norden suche wirds echt mies. Mal eben zu Corona Zeiten aus HH richtung Stuttgart und München kacheln (mit Mietwagen) macht es aktuell nicht einfacher. Problem ist das ich noch nie einen gefahren habe (kippt nicht um :-) ) Gibts hier leute aus der nähe für ein Date^^?
Ich hatte meinen 'damals' aus Nürnberg abgeholt: mit dem Zug hin, beim ADAC durchchecken lassen und direkt am Abend mit dem Auto stundenlang zurück nach Hamburg. Das witzige war, dass der vorige Besitzer aus HH kam - also zurück in die Heimat geholt… Tja, ich weiß auch nicht, ob ich den Spaß heute haben müsste. Da waren nicht wenige Stunden Zugfahrt damals - und sich heute dem Infektionsrisiko aussetzen und die ganze Zeit mit Maske herumsitzen - da hätte ich auch Bammel. Das eine ist ein Auto, das andere ist Deine Gesundheit. Einige Sachen sind nicht käuflich.

Sollte mein Wagen wieder fit sein bevor Du etwas für Dich gefunden hast, kannst Du wirklich gerne mal (mit Deiner FFP2 / KN95 Maske) vorbeikommen. Hamburg und Elmshorn sind ja nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Ich bin kein Supermegaschrauber, aber die ganzen Kinderkrankheiten und Schwachstellen kenne ich nach ca. 15 Jahren in denen ich das Z3 Coupé fahre. Bei meinem ZZZ ist eigentlich immer etwas zu tun, zumindest wenn man hier im Forum fleißig liest… es gibt leider permanent neuen Input, was man nicht noch alles besser machen könnte. Auch wenn mich die Diva fast von Anfang an technisch genervt hat, kann ich nicht davon ablassen. Das ist wie mit den Frauen: gerade das Unperfekte ist der Reiz. So ein aalglattes Mädel, das zu allem Ja und Amen sagt, wird richtig schnell langweilig. Das wirst Du hier nicht haben;-)
Ich würde mich echt tierisch freuen, wenn ich hier oben endlich mal jemanden hätte, mit dem ich mich austauschen könnte oder dem ich am Anfang mal Tipps geben kann!!


Von mehreren Löchern in der Karosse über viele verrostete Karosserieteile (Schweller, Kotflügel, Seitenwände) über einem pitschnassen Teppich durch undichte Türgummis / Türpappenabdichtungen, über undichte Kats, defekte Türdichtungsgummis, welche inzwischen dreieckig Geld kosten, über angerissene Fensterhebermechanik, über defekte ZV Module in den Türen ... die du meiner Meinung nach nur mit sehr sehr sehr viel Geduld, übung und Beruhigungsmittel tauschen kannst, über defekten Kabelbaum an der Kofferraumklappe und dann natürlich die "normalen" Verschleißteile die dann mal so anstehen.
Bis auf die Löcher in der Karosse, undichte Kats und die angerissene Fenstermechanik hatte ich den ganzen Quatsch auch, plus Vanoseinheit, Wackelsitz, gammelige Seitenspiegelsockel usw. Gerade die ZV-Module in den Türen waren ein riesiger Fummelspaß, ich kann mich noch sehr gut erinnern. Ich glaube, dass ich auch extrem viele Schimpfwörter benötigt habe.
Die ganzen Sachen kamen nach und nach. Du kannst also Deinen potentiellen Lieblingswagen zigmal vorher von Externen checken lassen, bring alles nichts. Ich habe darauf vertraut - der ganze Mist kam trotzdem, aber hier in diesem Froum wird Dir wirklich geholfen und Du findest Lösungen zu vielen schon bekannten Themen.
Wenn die Kinderkrankheiten nicht behoben wurden, können diese jederzeit auftreten. Deswegen ist es wichtig zu fragen, ob diese Sachen schon mal aufgetreten waren und ob diese behoben wurden (ggf. belegen lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich echt tierisch freuen, wenn ich hier oben endlich mal jemanden hätte, mit dem ich mich austauschen könnte oder dem ich am Anfang mal Tipps geben kann!!
Moin! Super Idee - ich wohne in Hamburg-Stellingen. Wenn Dein Zetti wieder fit ist und diese Pandemie einigermaßen überwunden, könnte man sich ja mal treffen.
 
Das Thema Vorbesitzer wird hier im Forum ja unterschiedlich gesehen, ich finde es allerdings schon nachvollziehbar, dass eine hohe Anzahl an Vorbesitzern erstmal abschreckend wirkt.
Lustig finde ich immer, wenn in Anzeigen von gepflegten Arzt Fahrzeugen gesprochen wird. Möchte jetzt nicht verallgemeinern. Aber Ärzte sind auch nur Menschen. Und die, die ich persönlich kenne, prügeln ihre Sportwagen auch schon mal bis kurz vorm kotzen.
Z3 verkäufer sind etwas schwierig
Na ja. Dann bin ich auch so einer. Was habe ich schon an Infos verschickt. Feinstens aufbereitet und in allen Details beschrieben. Die unmöglichsten Fragen habe ich versucht zu beantworten, nur um nie wieder was von den vermeintlichen Interessen zu höhren.

Meine heutige Einstellung: Wer tatsächlich ein recht seltens (und früher auch nicht wirklich geliebtes Fahrzeug) sucht, sollte vorbei kommen. Mehr als die wichtigsten Daten gebe ich heute auch nicht mehr raus. Den Rest kann sich jeder Interessent hier im Forum zusammen suchen oder bei einem persönlichen Besichtigungstermin erfragen.
 
Moin! Super Idee - ich wohne in Hamburg-Stellingen. Wenn Dein Zetti wieder fit ist und diese Pandemie einigermaßen überwunden, könnte man sich ja mal treffen.
😃 Na, so langsam entwickelt sich hier oben ja auch was;-) Ich bin zwar nicht so ein Stammtisch-Typ, aber für ungezwungene Treffen, je nach Lust, Laune, Zeit immer zu haben. Sauber!!! Wird vorgemerkt.
Bis wir die Coronapest los sind, hat Dantel bestimmt auch sein Traum-QP gefunden - ich drücke in jedem Fall die Daumen!!!

Ich denke, dass die Anzahl der Angebote (auch hier im Norden) gegen Frühjahr/Sommer wieder ansteigen wird, da sich die Verkäufer aufgrund der Käufer-Frühlingsgefühle dann etwas mehr Gewinn erhoffen. Momentan ist es im Norden wirklich sehr überschaubar und die Verkäufer sind zumindest bei mobile.de preislich recht ambitioniert unterwegs … Ich denke, wie immer wird die Konkurrenz das Geschäft beleben und den Markt regulieren.
 
Perfekt! Bin im Außendienst und auch hin und wieder in Elmshorn tätig. Weit ist das ja nicht und mit der Car Allowance kann ich ab April dann auch mal mit dem Zetti Termine absolvieren - mittlere Strecken ins Umland passen da doch perfekt.
Bin auch nicht so der "Vereinsmeier", aber bei dem gemeinsamen Hobby gibt es bestimmt viel zu fachsimpeln.
 
Zurück
Oben Unten