Z3 Coupe 2,8 DV - Jetzt gehts los! Projektbericht

Als ich noch sehr jung war, gab es im D&W-Katalog... ach ne, darum ging es hier nicht... und außerdem gab es so ne Chromabdeckung für die Batterie im Motorraum (im Grunde eine abgekantete Platte).
Sowas in der Art könnte man doch (je man Geschmack auch in Wagenfarbe lackierbar) herstellen und von oben draufklemmen bzw. unter dem Deckel sichern. Ich wittere hier einen Markt, zumal die Behälter auch bei anderen BMWs verbaut sind.
Tüftler voraus, wer hat die Ressourcen dafür?

Wofür meinst du jetzt genau?
Für das ursprüngliche Batteriefach? Das stört mich gar nicht.
:D

Aber grundsätzlich hört sich chrom gut an :roflmao:
 
Wofür meinst du jetzt genau?
Für das ursprüngliche Batteriefach? Das stört mich gar nicht.
:D

Aber grundsätzlich hört sich chrom gut an :roflmao:
Gib mal "Batterieabdeckung chrom" in ner Suchmaschine ein. Und dann stellst du dir so ne Abdeckung für die weißen Behälter vor - evtl. seitlich weiter heruntergezogen.
 
Für Lexankarossen gibt es von Tamiya Öl und Benzinresistente Polycarbonatlacke welche auch Verformungen der Karosse klaglos überstehen.
Hält im Modellbau auf den Karossen (Stichwort Hitze) absolut Top.
Dazu das passende Maskingtape mit dem du einen Streifen frei lassen kannst als Sichtstreifen.
 
Für Lexankarossen gibt es von Tamiya Öl und Benzinresistente Polycarbonatlacke welche auch Verformungen der Karosse klaglos überstehen.
Hält im Modellbau auf den Karossen (Stichwort Hitze) absolut Top.
Dazu das passende Maskingtape mit dem du einen Streifen frei lassen kannst als Sichtstreifen.

Das ist eine gute Idee aber ich erhoffe mir, dass Plastidip vielleicht ein bisschen flexibel bleibt.
Derzeit dehnen sich die Risse, trotz ABS Kleber und Verstärkung der Rückseite, aus.
Ich bekomme jetzt noch einen fähigen 2k kleber. Werde somit eine größere V-Fuge in die Blende fräsen und das dann auffüllen mit dem Zeug.

Wenn das Material dann doch noch irgendwie arbeiten sollte, dann erhoffe ich mir von der Sprühfolie, dass sie vielleicht ein bisschen dehnbar ist und somit der Riss nicht direkt sichtbar wird.
Ich vermute, dass meine Blende irgendwie auf Spannung hängt. Ob es ein Produktionsfehler ist? Wie auch immer.
Die Blende ist inzwischen sogar an 4 Stellen gerissen.

Mal sehen, mal sehen :)

Gruß Marc
 
Jetzt wo dus sagst.. :b Ne bin schon bedient, aber danke der Nachfrage.:) :-)

Warum spamst du dann hier rum?
Wieder so ein "Ich geh mal in 10 Autohäuser und lass mir zum Spaß mal ALLE neuen Autos erklären und erschnorre mir einen Kaffee und ein paar alte Croissants um dann nichts zu kaufen" - Zeitdieb.

Unglaublich, Leute gibt's.
 
Moin Marc,

kannst du mal bitte die Dicke der Kolbenstange vom hinteren Stoßdämpfer des B12-Fahrwerk nachmessen?
Die hinteren Stützlager von Powerflex gibt es ja für 10 und 12 mm. Bei meinem Rodaster mit M-Fahrwerk waren es 10mm und ich konnte es selber nachmessen. Aber beim QP muß man ja den halben Kofferaum auseinander bauen, um an das Gewinde der Kolbenstange zu kommen.
Da du die Dämpfer ja irgendwann am Wochennende draußen hast wäre das Nachmessen einfacher.

Danke und Gruß aus Bremen
Uwe
 
Moin Marc,

kannst du mal bitte die Dicke der Kolbenstange vom hinteren Stoßdämpfer des B12-Fahrwerk nachmessen?
Die hinteren Stützlager von Powerflex gibt es ja für 10 und 12 mm. Bei meinem Rodaster mit M-Fahrwerk waren es 10mm und ich konnte es selber nachmessen. Aber beim QP muß man ja den halben Kofferaum auseinander bauen, um an das Gewinde der Kolbenstange zu kommen.
Da du die Dämpfer ja irgendwann am Wochennende draußen hast wäre das Nachmessen einfacher.

Danke und Gruß aus Bremen
Uwe

Auf den B12 Dämpfer passt das 10mm Stützlager. So habe ich es bei mir verbaut.
Soweit ich weiss hat nur das KW 12mm.
 
Moin Marc,

kannst du mal bitte die Dicke der Kolbenstange vom hinteren Stoßdämpfer des B12-Fahrwerk nachmessen?
Die hinteren Stützlager von Powerflex gibt es ja für 10 und 12 mm. Bei meinem Rodaster mit M-Fahrwerk waren es 10mm und ich konnte es selber nachmessen. Aber beim QP muß man ja den halben Kofferaum auseinander bauen, um an das Gewinde der Kolbenstange zu kommen.
Da du die Dämpfer ja irgendwann am Wochennende draußen hast wäre das Nachmessen einfacher.

Danke und Gruß aus Bremen
Uwe

Auf der ebayseite, wo ich die powerflex domlager bestellt habe, steht eine kleine Auflistung.
Anhand dieser habe ich mir 10mm bestellt.
Aber ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und das Paket noch mal aus dem Schrank gekramt.
Die Seite hat Recht.
10mm.

:D

Alles richtig gemacht. Also diesmal.
Ausnahmsweise.
 
Zurück
Oben Unten