Chris_1977
macht Rennlizenz
E-Fuel Luftfahrt? Eventuell an einer Turbine?
Was soll daran nicht funktionieren? Kerosin lässt sich wie Diesel, Super, etc. auch synthetisieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
E-Fuel Luftfahrt? Eventuell an einer Turbine?
Das Ticket willst du nicht zahlen... Ich halte es für eine Illusion, kann aber jeder machen wie er will.Was soll daran nicht funktionieren? Kerosin lässt sich wie Diesel, Super, etc. auch synthetisieren.
Lies mal mal die fast zeitgleich erschienene AMS. Und klar ist auch wenn man wie Schurig eine Botschaft verbreiten will sucht man sich jemanden der die These untermauert und genau dafür ist Koch bekannt. Ist ja nicht verwerflich, würde auch keinen Professor in meine Zeitung einladen der eine komplett andere These unterstützt. Sollte nicht herabwürdigend sein, ich persönlich glaube es eben nicht. Da ist es mir egal welchen Titel der hat, die Wissenschaft ist oft kontrovers in ihren Ansichten. Hier wurde nur einseitig zu einem Thema referiert was in meinen Augen von 2 Seiten zu betrachten ist und nicht so einseitig.Naja, der "Karlsruher Verbrenner Kumpel" ist Prof. Koch.
KIT - IFKM: Mitarbeiter
www.ifkm.kit.edu
Als "abenteuerlich" würde ich seine Ausführungen sicherlich nicht bezeichnen. Warum die Herabwürdigung andersdenkender Experten?
Zunächst eine Solarzelle wandelt Licht, nicht Wärme in Strom um. Solarzellen in der Wüste sind nicht so effizient wie man vielleicht erst annehmen möchte, weil viel Wärme den Wirkungsgrad senkt.Das gilt aber nur, wenn Du den Strom an der Stelle, an der Du ihn produzierst auch abnehmen kann. Z.B. in Deutschland.
Wenn die Energie in heißeren Ländern der Erde genutzt werden soll (was ja erstmal sinnvoller ist, sprich: "Solarzellen in der Wüste"), muss die Energie über sehr weite Strecken transportiert werden. Das wird wohl nur in chemisch gebundener Form funktionieren. Und schön ist ja, dass dann große Teile der Infrastrutkur schon vorhanden sind.
Müssen nicht unbedingt, im Prinzip reicht die App. Wobei ich jetzt noch nicht in Parkhäusern ohne Mobilfunk Empfang war, da ist die Karte natürlich Trumpf. Aber finde es mit Karte halt angenehmer. Du lädst das meiste ja wahrscheinlich eh Zuhause, oder? Dann ist man da wahrscheinlich eh entspannter.Ich denke man muss beides haben, wenn man die Karte nicht im Auto liegen lassen will mit mehreren Nutzern, oder es Ladestellen gibt die nur App Freigabe akzepTieren. Bei uns läuft 80% mit der App.
Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.Danke, das Diagramm erklärt meine Haltung. Bin mal gespannt wenn wir das in 5 Jahren lesen ob das dann noch passt![]()
Letztens dazu gelesen:Müssen nicht unbedingt, im Prinzip reicht die App. Wobei ich jetzt noch nicht in Parkhäusern ohne Mobilfunk Empfang war, da ist die Karte natürlich Trumpf. Aber finde es mit Karte halt angenehmer. Du lädst das meiste ja wahrscheinlich eh Zuhause, oder? Dann ist man da wahrscheinlich eh entspannter.![]()
Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.
Ob man bei großindustrieller Herstellung von SynFuels dann gewillt ist, noch VM-Fahrzeuge zu fahren, wird der Markt ja zeigen...
Heute übliche Mantelstromtriebwerke (Flugzeugturbinen) nutzen bereits das Prinzip des Mantelpropellers. Somit sind fast alle heutigen zivilen Jets PropellerflugzeugeWarum nicht wenigstens in einem Propellerflugzeug? 800km/h sollten so auch machbar sein.
Anhang anzeigen 485528
Aus der vorletzten AMS, ob es dann ein paar private E-Autos sind wird sich zeigen, da stimme ich dir zu.
Das E-Auto für meine Liebeist da
Normalerweise wird das Auto an der heimischen Wallbox/PV-Anlage geladen.
Wenn es mal über Land mit mehr als 300 km (hin und zurück) gehen soll, muss auch mal extern geladen werden.
Welche(n) Anbieter sollte man hier in Norddeutschland für solche Fälle wählen?
Wichtig ist mir die Verfügbarkeit und Schnelligkeit, nicht unbedingt der Preis.
Gibt es irgendwelche "Generalunternehmer" damit man mehrere Anbieter mit einer Karte / App nutzen kann?
Ich hab ja ein paar mal beteuert das man insbesondere die Energiewende nicht nur lokal denken darf (siehe Stromnetze, Stromaustausch usw.).Selbst wenn es noch passen sollte, so werden wir in 10, 20 oder 30 Jahren nur mit Umstellung auf BEVs und ohne SynFuels unser Klima nicht retten (können). Die Verfeuerung fossiler Brennstoffe darf nicht wie bisher (oder auf ähnlichem Niveau) weitergeführt werden. Genau das würde sie aber. Die paar E-Fahrzeuge in privater Nutzung werden nur einen kurzen Hebel haben. Da stellen SynFuels, wie ich das sehe, die beste Option dar, bei den vorhandenen Verbrennungskraftmaschinen einen langen Heben anzusetzen. Und zwar bitte weltweit denken, nicht nur innerhalb der deutschen Grenzen.
Ob man bei großindustrieller Herstellung von SynFuels dann gewillt ist, noch VM-Fahrzeuge zu fahren, wird der Markt ja zeigen...
Mit Bezug auf den Gewerblichen/Transportsektor gebe ich dir bedingt recht. Da könnten E Fuells schon Konkurrenzfähig werden, aber da müssten wir bei der Energiewende nochmal richtig Gas geben...Ja, das Diagramm betrifft Pkw in Deutschland, oder?
Ich bezog mich eher generell auf den Transportsektor mit Nutzfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen. Die werden kaum elektrisch auf Basis eines Batteriespeichers unterwegs sein können.
Die werden ohne E-Fuels weiterhin fossile Energieträger einsetzen.
Glaube nicht, dass sich die Pflicht zum Kreditkartenterminal durchsetzen wird. Dass sich EnBW, IONITY, Fastned & Co Terminals an ihre HPCs klatschen glaube ich kaum. Die Steuerung erfolgt vermutlich ohnehin nicht in der Säule wo der Stecker dran ist, sondern im Leistungselektronik Schrank, der typischerweise weiter weg im Hintergrund steht, ergo enormer Aufwand.Letztens dazu gelesen:
Das es im Sinne der Ladesäulenverordnung (was es nicht alles gibt) sogar mittlerweile ein Kreditkartenterminal Pflicht ist, wohl auch Europarecht wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe. An der Umsetzung hapert es natürlich. Ich möchte mich mit dem Thema zugegeben nicht beschäftigen solang ich nicht muss. Aber ein zahlen ohne irgendwelche Anmeldungen und Apps wenn es mal weiter weg geht halte ich für dringend notwendig. Ich würde dann auch höhere Preise akzeptieren. So oft kommt das ja nicht vor und wenn dann braucht man auch nur so viel laden das es nach Hause oder zum Bekannten /Verwandten (bei letzterem tuts ja mal zur Not ne Nacht ne Ladung mit 10A an der Haushaltssteckdose).
Jaaaa!!!Klar wäre das dufte, wenn man mit der Kreditkarte direkt bezahlen könnte ohne Umweg übers Smartphone. Aber ganz ehrlich, ist das heute noch nötig?
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht.![]()
Ford Mustang Mach-E - Electric Horses - NewCarz.de
Das Elektro-Pony im Test: Wir haben den neuen Ford Mustang Mach-E rund um Berlin unter die Lupe genommen. Der Bericht - Jetzt auf NewCarz.dewww.newcarz.de
Tim
Jaaaa!!!
Ne mal im ernst, ich empfinde die unnötige Komplexität und die Variation der Ladesäulen, deren Betreiber und Abrechnungsmethoden als größeres Manko als die paar Minuten Pause im Vergleich zum klassischen Tankstop.
Mit ginge es (wenn der Fall eintritt auswärts zu Laden) weniger darum möglichst günstig zu tanken als garantiert an jeder Säule Laden zu können in ganz Europa ohne Voranmeldung, Mitgliedschaften, verschiedene Apps und so ein Quatsch.
Ich hoffe die Vorschrift wird schnell durchgesetzt oder man einigt sich anderweitig auf einen allgemeingültigen, Chip, Karte oder ne gemeinsame App. Aber da bin ich durchaus zuversichtlich, das da was allgemeingültiges kommen muss.
Und der Sparfuchs, der der öfter Strecken runter reißt, kann ja nach wie vor von Mitgliedschaften und bewussten Vergleichen Profitieren.
:)
Ein weiteres Problem kommt hier aber durch das deutsche Eichrecht hinzu. Du musst als Kunde in der Lage sein können, die Messwerte des geeichten Zählers auch Rückwirkend deinem Ladevorgang zuordnen zu können. Das geht entweder indem du vorher deine email Adresse irgendwo eintippen musst, oder indem auf der Abrechnung irgend eine eindeutige identifikationsnummer erscheint, mit der du dann die Werte online abrufen könntest. Ich glaube die Ladesäulenverordnung und das Eichrecht laufen hier noch nicht ganz harmonisch zusammen.§ 4 Punktuelles Aufladen
Der Betreiber eines Ladepunkts hat den Nutzern von Elektromobilen das punktuelle Aufladen zu ermöglichen. Dies stellt er sicher, indem er an dem jeweiligen Ladepunkt 1.
keine Authentifizierung zur Nutzung fordert, und die Leistungserbringung, die die Stromabgabe beinhaltet, anbietet a)
ohne direkte Gegenleistung, oder
b)
gegen Zahlung mittels Bargeld in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt, oder
2.
die für den bargeldlosen Zahlungsvorgang erforderliche Authentifizierung und den Zahlungsvorgang mittels eines gängigen kartenbasierten Zahlungssystems beziehungsweise Zahlungsverfahrens in unmittelbarer Nähe zum Ladepunkt oder mittels eines gängigen webbasierten Systems ermöglicht, wobei in der Menüführung mindestens die Sprachen Deutsch und Englisch zu berücksichtigen sind und mindestens eine Variante des Zugangs zum webbasierten Zahlungssystem kostenlos ermöglicht werden muss.
Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht.
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.
Versteht kein Mensch.Sorry für O.T.: aber dieses KFZ als "Mustang" zu deklarieren geht gar nicht.
4-Türer, hochgelegt, viel Platz im Fond => das sind genau die Punkte die ein Pony-Car nicht haben soll.
Nicht falsch verstehen - das Teil hat was, ist aber eben kein Mustang.
Ein weiteres Problem kommt hier aber durch das deutsche Eichrecht hinzu. Du musst als Kunde in der Lage sein können, die Messwerte des geeichten Zählers auch Rückwirkend deinem Ladevorgang zuordnen zu können. Das geht entweder indem du vorher deine email Adresse irgendwo eintippen musst, oder indem auf der Abrechnung irgend eine eindeutige identifikationsnummer erscheint, mit der du dann die Werte online abrufen könntest. Ich glaube die Ladesäulenverordnung und das Eichrecht laufen hier noch nicht ganz harmonisch zusammen.